• Keine Ergebnisse gefunden

Informationensammeln: wichtige Techniken - 10 Aufgabenkarten

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Informationensammeln: wichtige Techniken - 10 Aufgabenkarten"

Copied!
8
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Sandra Kroll-Gabriel, Ilse Stork

Informationen sammeln:

wichtige Techniken

10 Aufgabenkarten

Download

zur Vollversion

(2)

Informationensammeln:

wichtige Techniken

10 Aufgabenkarten

Dieser Download ist ein Auszug aus dem Originaltitel Methodentraining: Sich und andere informieren.

Über diesen Link gelangen Sie zur entsprechenden Produktseite im Web.

http://www.auer-verlag.de/best/04901

zur Vollversion

(3)

6

Vorbereitung

Karteikarten kopieren und dabei für verschiedene Bereiche unterschiedlich farbiges Papier

verwenden

Alternative: auf weißes Papier kopieren, ausschneiden und auf farbiges Papier aufkleben

Karteikarten eines Kapitels mit gleicher Nummer als Vorder- und Rückseite zusammen-

kleben

Empfehlung: Karteikarten laminieren (dann anstelle eines Textmarkers wasserlöslichen

Folienstift verwenden)

Materialien bereitstellen: weißes Papier DIN A3 und DIN A4, buntes Papier, dicke Filzstifte,

Zauberstifte (erhältlich bei Spectra) oder wasserlösliche Folienstifte, Textmarker Arbeitsplan für Schüler kopieren und bereitlegen

Kopiervorlagen im Klassensatz vorbereiten (S. 74 f.)

Computer mit Internetanschluss

Einsatz der Karteikarten

Die Kartei ist schwerpunktmäßig für die 3. und 4. Klasse gedacht.

Teile können auch in der 1. und 2. Klasse schon eingesetzt werden: z. B. Übungen zum

Präsentieren der Arbeitsergebnisse.

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, mit der Kartei zu arbeiten:

1. Die Karteikarten werden komplett in die Klasse gestellt (dann eher 4. Klasse) und die Schüler bearbeiten die Aufgaben individuell in der Wochenplanarbeit oder in Freiarbeits- phasen. Im beiliegenden Arbeitsplan (s. S. 72 f.) haken die Schüler die bearbeiteten Aufgaben ab. In gemeinsamen Reflexionsphasen wird die Arbeit besprochen.

2. Einzelne Karten können als Vorlage für eine Unterrichtsstunde dienen, zum Beispiel:

a) Das weiß ich schon: Mit den Kindern wird die jeweilige Methode gemeinsam erarbeitet und anschließend zu einem bestimmten Thema ausprobiert.

b) Wichtige Techniken: Karten aus diesem Bereich werden gemeinsam besprochen und anschließend ausprobiert. Die Texte sind variabel. Die Karten wandern dann für die weitere Arbeit in die Wochenplanarbeit oder einzelne Kinder mit Defiziten in diesem Bereich bearbeiten die Karten, zum Beispiel im Förderunterricht, erneut.

3. Karten können als Vorlage für eine Sequenz dienen, zum Beispiel:

a) Informationen aus dem Internet: Die Grundbegriffe (Computer, Internet) werden erarbeitet. Die Schüler lernen das Internet mit seinen Funktionen kennen. Ziel ist der Online-Führerschein.

b) Präsentation von Informationen: Die Karteikarten bauen durch einen steigenden Schwierigkeitsgrad aufeinander auf.

c) Ein Beispiel für die Gestaltung einer Sequenz aus allen Teilbereichen befindet sich auf S. 87 f.

4. Die Reflexionskarten können immer wieder in verschiedenen Phasen eingesetzt werden.

Erläuterungen zum Einsatz der Methodenkartei

Muster zur Ansicht

zur Vollversion

(4)

Wichtige Techniken 1

Wichtige Techniken 1

Nach dem Alphabet sortieren

Das brauchst du:

Block

• Stift

So arbeitest du:

1. Ergänze die fehlenden Buchstaben.

A B — — E — G— — J — — — — O — Q — S — — V — — — —

2. Sortiere die Wörter nach dem Alphabet:

Milch, Tarnung, Fliege, Kaufhaus, Zirkus, Lawine, Wohnung, Natur, Siebenschläfer, Tier, Garten, Kino, Blumen, Atmosphäre, Honig, Ohrwurm, Dieb.

Tipp: Schlage Wörter, die du nicht kennst, im Lexikon nach.

Die Informationskarte 6 hilft dir, dich im Lexikon zurecht zu finden.

Nach dem Alphabet sortieren

Das braucht ihr:

Block

• Stift

So arbeitet ihr:

1. Einer von euch sagt laut „A“ und geht im Stillen das ganze Alphabet durch. Der andere sagt

nach kurzer Zeit „stopp“ und der Buchstabe wird laut genannt.

2. Jeder sucht jetzt 10 beliebige Wörter zu dem genannten Buchstaben.

3. Vergleicht die Wörter, streicht doppelte durch und sortiert die restlichen nach dem Alphabet.

4. Dies könnt ihr mit mehreren Buchstaben machen.

Tipp: Achtung, jetzt kommt es auf den 2. Buchstaben an.

Erklärt euch Wörter, die einer von euch nicht kennt. Oder schaut im Lexikon nach.

Muster zur Ansicht

zur Vollversion

(5)

20 Ilse Stork, Sandra Kroll-Gabriel: Methodentraining: Sich und andere informieren. Informationen sammeln, sortieren, präsentieren.

Mit Online-Führerschein © Auer Verlag GmbH, Donauwörth X 04901

Wichtige Techniken 2

Wichtige Techniken 2

Wörtersuche

Das brauchst du:

Lineal

• Stift

So arbeitest du:

1. Unterstreiche in dem Text alle „Karotten“ mit Stift und Lineal.

2. Wie viele „Karotten“ hast du gefunden?

Tipp: Du kannst auch die „Karotten“ mit einem leuchtenden Textmarker markieren.

Wörtersuche

Karotte – Kohlrabi – Möhre – Karotte – Kartoffel – Bohne – Erbse – Karotte – Erbse – Bohne – Mais – Möhre – Kartoffel – Artischocke – Kohlrabi – Karotte – Karotte – Blaukraut – Weißkraut – Möhre – Mais – Spinat – Rosenkohl – Erbse – Karotte – Blumenkohl – Bohne – Karotte – Tomate – Paprika – Tomate – Karotte – Mais – Erbse – Bohne – Karotte – Gurke – Paprika – Karotte – Tomate

Es sind Karotten.

Muster zur Ansicht

zur Vollversion

(6)

Wichtige Techniken 3

Wichtige Techniken 3

Wörter markieren

Das brauchst du:

Lineal

roter und blauer Stift

So arbeitest du:

1. Unterstreiche in dem Text alle „Obstsorten“

mit einem roten Stift und alle „Möhren“ mit einem blauen Stift.

2. Wie viele Obstsorten und Möhren hast du gefunden?

Tipp: Du kannst auch die „Obstsorten“ und „Möhren“ mit zwei verschiedenen Textmarkern markieren.

Wörter markieren

Tomate – Bohne – Erdbeere – Möhre – Erbse – Paprika – Mais – Stachelbeere – Kohlrabi – Blaukraut – Orange – Tomate – Gurke – Möhre – Mandarine – Möhre – Erbse – Weintraube – Möhre – Möhre – Paprika – Weintraube – Blumenkohl – Möhre – Rosenkohl – Apfel – Bohne – Birne – Pflaume – Möhre – Erbse – Tomate

Ich habe Obstsorten und Möhren gefunden.

Die Obstsorten heißen:

Muster zur Ansicht

zur Vollversion

(7)

22 Ilse Stork, Sandra Kroll-Gabriel: Methodentraining: Sich und andere informieren. Informationen sammeln, sortieren, präsentieren.

Mit Online-Führerschein © Auer Verlag GmbH, Donauwörth X 04901

Wichtige Techniken 4

Wichtige Techniken 4

Sätze markieren

Das brauchst du:

Lineal

• Stift

Partner

So arbeitest du:

1. Unterstreiche im Text nur die Sätze, die mit Katzen zu tun haben.

2. Vergleiche deine Ergebnisse mit den Ergebnissen deines Partners.

Sätze markieren

Viele Kinder wünschen sich ein Haustier. Katzen sind sehr beliebte, aber auch eigen- willige Haustiere. Manchmal sind Katzen unnahbar und kratzbürstig, dann wieder ver- schmust und verspielt. Für viele Menschen ist der Hund der beste Freund. Hunde leben seit Jahrtausenden bei den Menschen und sind nicht nur treue Gefährten, sondern auch Wach-, Hüte- und Suchhunde. Vor der Anschaffung eines Haustieres muss sich die Familie viele Dinge genau überlegen. Dazu zählt zum Beispiel der zeitliche Aufwand für das Tier. Eine Katze nimmt weniger Zeit in Anspruch als ein Hund, da dieser viel Aus- lauf braucht. Das heißt, täglich muss ein Familienmitglied mit dem Hund Gassi gehen.

Berücksichtigen sollte man auch, ob das zukünftige Haustier in einer Wohnung oder in einem Haus mit Garten untergebracht wird. Eine Katze kann gut als Hauskatze in einer Wohnung gehalten werden. Ein Hund, besonders ein großes Tier, braucht Platz zum Spielen und Toben. Dafür ist ein Garten ideal.

Muster zur Ansicht

zur Vollversion

(8)

Wichtige Techniken 5

→ Informationskarte 7

Wichtige Techniken 5

Textstellen gezielt markieren (1)

Das brauchst du:

Lineal

roter, grüner und blauer Stift

So arbeitest du:

1. Lies den Text über Frösche leise durch.

Markiere alle wichtigen Stellen, in denen du etwas über das Aussehen (rot), über die Nahrungsbeschaffung (grün) und über den Lebensraum (blau) erfährst.

2. Schreibe einen Satz dazu auf, was du dir besonders über Frösche merken möchtest.

Tipp: Du kannst dich in einem Tierbuch noch genauer informieren.

Textstellen gezielt markieren (1)

Frösche

Frösche leben in feuchten Gebieten. Sie sind Amphibien mit grün-gelblicher Hautfarbe.

Sie können im Wasser und auf dem Land leben. Sie werden im Wasser geboren, leben später aber größtenteils auf dem Land. Jedes Jahr im Frühling kehren sie zu demselben Teich zurück, um sich dort zu paaren. Ihren Winterschlaf verbringen sie im Schlamm- grund des Teiches. Sie fressen Insekten, Schnecken

und Würmer. Sie fangen sie mit ihrer langen Zunge, die vorne im Maul angewachsen ist. Sie können gut schwimmen und springen.

Während der Paarungszeit quaken die Männchen besonders laut. Manche Frösche haben Schall blasen.

Dadurch klingt das Quaken noch lauter. Sie verteidi- gen so ihr Revier und locken Weibchen an.

Muster zur Ansicht

zur Vollversion

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

für den Berg¬ die wesent¬ bau versucht wenn dies auch nicht immer zum Ausdruck kommt lichsten Produktionsstätten entweder durch größere Signaturen oder durch eine An¬ häufung

Hier darfst du dein eigenes Märchen entwerfen und aufschreiben. Gehe dafür folgende Schritte durch und schreibe dir stichpunktartig deine Ideen in dein Heft... 1. Überlege

Für jeden Anlass und jede Gelegenheit bieten wir eine passende Karte.. Gerade in Zeiten, wo man seine Liebsten weniger sehen kann, wird eine persönliche Karte

Versuchen Sie, locker zu skizzieren und zu malen, auch wenn es am Anfang vielleicht Haben Sie Lust bekommen, sich auf den Weg Haben Sie Lust bekommen, sich auf den Weg zu

Aber die zu finden, wird auch immer schwerer, die Zeit und da- mit die Vergänglichkeit kann man nicht einfach anhalten, das haben wir ja auch den Worten von Herrn Fritz vernommen

• Diplomarbeit von Benjamin Hoepner: Entwurf und Implementierung einer Applikation

1 Suche nach bestem Klassifikator aus einer gegebenen Menge durch Training &

Danach wird gewechselt (Partner B sitzt und Partner A malt) und ein neues Blatt an die Tafel bzw.. Wenn beide Partner ihre Umrisszeichnung haben, nehmen sie die Blätter mit an