• Keine Ergebnisse gefunden

Techniken mischen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Techniken mischen"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Angela Hentschel: Kunsttechnik: Techniken mischen 3

© Persen Verlag

Medien/Materialien

앬 schwarzes oder weißes Papier als Bildträger

앬 Zeitungspapier

앬 Scheren

앬 Kleber

앬 schwarze und weiße Farbe (Acryl- oder Wasserfarben)

앬 Pinsel

앬 Wasserbehälter

Zeitbedarf

1 Stunde

Ziel

SuS erfahren einen künstlerischen Ausdruck durch das Arbeiten mit Kontrasten.

Mögliche Vorgehensweise

1. Anschauen der Bilder aus der letzten Stunde

2. L. erklärt: „In dieser Stunde wird eine Mischtechnik verwendet. Wir kleben zerrissene Zeitungsstücke auf und malen darüber. Dabei achten wir wieder auf den Kontrast zwischen hell und dunkel, indem wir nur die beiden Farben Schwarz und Weiß verwenden.“

3. SuS nehmen sich eine Zeitung und ein Papier als Bildträger.

4. SuS zerschneiden die Zeitung.

5. SuS ordnen die Zeitungsschnipsel als Collage auf dem Bildträger an und kleben sie auf.

6. SuS tragen die Farbe auf dem Bild zu einer Gesamtkomposition auf.

Differenzierung

Kinder, die nicht schneiden können, können das Papier auch reißen.

Beispiele für Schülerarbeiten

5.9

Technik:

Mischtechnik

Thema:

Schwarz-Weiß-Komposition

zur Vollversion

VORSC

HAU

(2)

Angela Hentschel: Kunsttechnik: Techniken mischen 5

© Persen Verlag

Beispiele für Schülerarbeiten

zur Vollversion

VORSC

HAU

(3)

Angela Hentschel: Kunsttechnik: Techniken mischen 6

© Persen Verlag

Medien/Materialien

OHP

weißes, festes Papier

Bleistift

Wasserfarben

Pinsel

Wasser

Klebestreifen

Zeitbedarf

2 Stunden

Ziele

앬 Die SuS können zwei verschiedene Techniken miteinander zu einer Mischtechnik verbinden.

앬 Förderung der visuellen Wahrnehmung und Umsetzung in die Handbewegung.

Mögliche Vorgehensweise

1. Jeder Schüler sucht sich einen Partner und arbeitet mit ihm zusammen.

2. Jeder Schüler erhält die Kopie eines Bildes seines eigenen Kopfes. (Alle SuS bringen vorher Fotos von sich mit. Die Fotos können gut mithilfe des Kopierers vergrößert werden.)

3. SuS betrachten zu zweit die eigenen Fotos und achten auf die Gesichtsmerkmale.

4. An der Tafel oder an der Wand wird ein großes Blatt befestigt und der OHP davorgestellt.

5. Partner A setzt sich auf einen Stuhl vor die Tafel oder vor die Wand (frontal oder etwas seitlich).

6. Durch den OHP, der den Kopf anstrahlt, wird ein Schatten auf das Blatt an der Tafel/Wand gewor- fen.

7. Partner B zeichnet die Schatten-Umrisse des Kopfes auf dem Blatt nach.

8. Danach wird gewechselt (Partner B sitzt und Partner A malt) und ein neues Blatt an die Tafel bzw.

Wand gehängt.

9. Wenn beide Partner ihre Umrisszeichnung haben, nehmen sie die Blätter mit an ihren Arbeitsplatz.

Dort bereiten sie Wasserfarben vor.

10. SuS zeichnen in den Umriss ihrer Köpfe die Gesichtsmerkmale wie Augen, Nase, Mund und Ohren ein.

11. Fortgeschrittene arbeiten detaillierter und zeichnen Augenbrauen, Stirnfalten, Kinn, etc.

12. Die einzelnen Zeichnungen werden danach besprochen und Verbesserungen können vorgenom- men werden.

13. Jeder SuS malt nun die Umrisszeichnung seines eigenen Kopfes mit Wasserfarben aus.

Hinweis für den Lehrer

Grundschüler neigen häufig dazu, Köpfe sehr klein zu malen oder ein großes Blatt nicht auszunutzen.

Durch die Arbeit mit dem OHP fallen die Umrisszeichnungen der Köpfe größer aus. Arbeiten Sie darauf mit Ihren Schülern hin.

Differenzierung

Bei der Arbeit mit dem OHP und der Umrisszeichnung benötigt ein Schüler mit Förderbedarf u. U. per- sönliche Hilfe durch den Lehrer. Weisen Sie Ihre Schüler darauf hin, dass das Einzeichnen der Ge- sichtsmerkmale nicht genau sein muss.

6.7

Technik: Mischtechnik Thema: Köpfe

zur Vollversion

VORSC

HAU

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

befasst sich mit der Frage, was die Digitalisierung für un- ser Leben bedeutet. Dabei setzen wir uns sowohl mit den Chancen als auch mit den Herausforderungen auseinander, die mit

Stammt eine Einsendung von Schülern, die alle die Alters- grenze für Junioraufgaben erfüllen, nehmen die darin bearbeiteten Junioraufgaben in der Juniorliga teil (wenn auch

Aber die Stimme des Patienten wird generell immer wichtiger, nicht nur für Ärzte, sondern auch für Unternehmen wie das unsere, auch für Aufsichtsbehörden –

Für bestimmte Phasen, wenn Nähe zwischen den Kindern und der Puppe erzeugt werden soll und die Kinder häufig mit ein- bezogen werden (beiden ersten beiden Beispielen), eignet

Zudem basiert die Annahme, ausgerechnet eine Militarisierung der EU könne Washington zu einer zurückhaltenderen Verhalten veranlassen, größtenteils auf Wunschdenken: "Amerika

Die Arbeit an der Hochschule und mit den Studierenden hat mir sehr viel Freude gemacht, auch für meine Patienten war ich sehr ger- ne als Ärztin da – doch die Lebens- hilfe

Als Anerkennung für ihr Engage- ment bekommen die Projekte und Maßnahmen, welche die Ziele von IN FORM verfolgen, das Logo „Unterstützt die Ziele von IN FORM“ verliehen. Das

Artikel 37 (6) (auf Wunsch der AKP beim Gaborone Ministerratstreffen im Mai 2004 vertagt) stellt fest: „Im Jahre 2004 bewertet die Gemeinschaft die Lage der nicht zu den am