• Keine Ergebnisse gefunden

Kurzbeschreibung der Veranstaltung Sommersemester 2006 Bachelor (BA) Modul B 03: Materialwirtschaft, Produktion, Marketing Bezeichnung der Kurseinheit: Materialwirtschaft und Produktion FACHBEREICH BETRIEBS- UND SOZIALWIRTSCHAFT

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Kurzbeschreibung der Veranstaltung Sommersemester 2006 Bachelor (BA) Modul B 03: Materialwirtschaft, Produktion, Marketing Bezeichnung der Kurseinheit: Materialwirtschaft und Produktion FACHBEREICH BETRIEBS- UND SOZIALWIRTSCHAFT"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

FACHBEREICH

BETRIEBS- UND SOZIALWIRTSCHAFT

Sommersemester 2006 Bachelor (BA)

Modul B 03: Materialwirtschaft, Produktion, Marketing

Bezeichnung der Kurseinheit: Materialwirtschaft und Produktion

Semester 1 Lehrsprache Deutsch

Semesterwochenstunden 3 Vorgesehene Gruppengröße n.n.

Kontaktzeit 48 h Leistungspunkte (ECTS) 4

Selbststudium 72 h

Dozent/in: Dipl.-Wirtsch.-Ing. (FH) Jacqueline Schäfer

Kurzbeschreibung der Veranstaltung

Lernziel: Die Studierenden beherrschen die Grundzüge der Aufgaben, Funktionen und Methoden der Materialwirtschaft. Die materialwirtschaftlichen Aspekte der Produktion und ein grober Überblick der Aufgaben und Strukturen einer Pro- duktion sind bekannt. Die Studierenden können die Auswirkungen material- wirtschaftlicher Entscheidungen oder Zustandsgrößen ableiten und Hand- lungsbedarfe erkennen.

Inhalte: Grundlagen der Materialwirtschaft: Aufbau- und Ablauforganisation, Numme- rung

Materialwirtschaft und ERP-System: Stücklisten, Arbeitspläne, Arbeitsplätze, Auftragsabwicklung

Bedarfsermittlung Fremdbeschaffung Eigenbeschaffung

Lagerung und Bestandsführung

Materialwirtschaftliche Aspekte des Controlling

Methode: Fragend entwickelter Unterricht mit Fallbeispielen, Gruppenarbeiten, Pa- xistransferphasen und Präsentationsübungen, Vorlesung, Unterrichtsgespräch, Übungen

Vermittelte Schlüssel-

qualifikationen: Die Studierenden lernen strukturiert berufspraktische Probleme im Bereich Materialwirtschaft und Produktion zu analysieren und Transferleistungen an ausgewählten Praxisbeispielen vornehmen zu können. Darüber hinaus werden grundlegende Schlüsselqualifikationen wie Sozial-, Handlungs- und Metho- denkompetenz durch die Anwendung unterschiedlichster Methoden trainiert und situationsadäquat – und soweit wie möglich – personenzentriert eingeübt.

Bewertung*: Abschlussklausur, Dauer 90 Minuten. Teilklausur (50% Anteil an der Gesamtno- te des Moduls)

(2)

FACHBEREICH

BETRIEBS-- UND SOZIALWIRTSCHAFT

Literatur: Arnolds, Heege, Tussing: Materialwirtschaft und Einkauf, Gabler 1998 Bichler, Krohn: Beschaffungs- und Lagerwirtschaft, Gabler 2001

Oeldorf, Olfert: Materialwirtschaft, 10. Auflage, Friedrich Kiehl Verlag 2002 Schulte: Material- und Logistikmanagement, R. Oldenbourg Verlag 2001 Wannenwetsch: Integrierte Materialwirtschaft und Logistik, Springer 2002

Erstellungsdatum: 15. Februar 2006

---

*Hinweis zur Bewertung:

Folgende Angaben sollten enthalten sein:

o Prüfungsform und Prüfungsdauer

Beispiel: Abschlussklausur (Dauer 90 Minuten) o Prüfungsart

Beispiel: Gesamtklausur/ Teilklausur

o (Im Fall von Teilklausuren) Anteil an der Gesamtnote

Beispiel: Es handelt sich um eine Teilmodulprüfung, die mit einem Anteil von 40% in die Gesamtnote des Moduls XX eingeht.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

(3) Der nicht quantifizierbare Erfolgsnachweis zeigt sich vorrangig im verbesserten oder verschlechterten Imagepotenzial des Unternehmens. Dabei ist zu beachten, dass das durch

Die Klausur bietet einen Wahlbereich: Aus den 4 Aufgaben der Gruppe 2 sind lediglich zwei auszu- wählen und zu bearbeiten.. Klausuraufgaben Allgemeine BWL II, WI-ABW-P22-031220

Das Leimen des Produktes I erfordert inkl. Trocknungszeit 60 Min. und die Schraubverbindungen im Produkt II lassen sich in 15 Min. Für das Fügen steht eine Arbeitskraft maximal

• Die Vergabe der Punkte nehmen Sie bitte so vor wie in der Korrekturrichtlinie ausgewiesen. Eine summarische Angabe von Punkten für Aufgaben, die in der

Preiselastizität der Nachfrage ist groß (-1,5), d.h. eine Preissenkung von 1% führt zu einer Steigerung der Nachfrage um 1, 5 %. Sein Freund Lehmann hat den Preis für seinen

• Die Vergabe der Punkte nehmen Sie bitte so vor wie in der Korrekturrichtlinie ausgewiesen. Eine summarische Angabe von Punkten für Aufgaben, die in der

• Nur dann, wenn die Punkte für eine Aufgabe nicht differenziert vorgegeben sind, ist ihre Aufschlüsselung auf die einzelnen Lösungsschritte Ihnen überlassen. • Stoßen Sie

z Grundlagen, Modelle, Lösungen, Beispiele für Lineare Optimierungsmodelle, Lösung mit ClipMOPS, Ökonomische Interpretation,, mathematische Grundlagen der Linearen