• Keine Ergebnisse gefunden

Hygienekongress Dresden 2013

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Hygienekongress Dresden 2013"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Hygienekongress Dresden 2013

Am 28. September 2013 findet wie- der ein Hygienekongress in Dresden statt. Der Kongress wird in Koopera- tion der Sächsischen Landesärzte- kammer mit den Ärztekammern Thüringen und Sachsen-Anhalt sowie der Krankenhausgesellschaft Sach- sen veranstaltet.

Der erste Teil des Kongresses steht unter der Thematik „Krankenhaus- hygiene“. Hier wird unter anderem zu den bisherigen Erfahrungen mit der Novellierung der Sächsischen Medizinhygieneverordnung (gültig ab 30.06.2012) berichtet, in der unter anderem die Qualifikation zum Krankenhaushygieniker in Sachsen definiert wurde. Auch die Länder Sachsen-Anhalt und Thüringen wer- den ihre Erfahrungen mit der Umset-

zung der novellierten Vorschriften zur Krankenhaushygiene im Rahmen des Infektionsschutzgesetzes darle- gen. Weitere Themen beleuchten das Ausbruchsmanagement be stimmter Erreger, Hygieneanforderungen in der täglichen Praxis am Beispiel der Unfallchirurgie sowie Personalbe- darfsanalysen im Kontext Hygienebe- auftragter in sächsischen Kranken- häusern.

Der zweite Teil des Kongresses ist dem 28. Dresdner Kolloquium

„Umwelt und Gesundheit“ gewidmet.

Das Schwerpunkthema dieses Teils sind lebensmittelbedingte Enteritis- infektionen.

Der Hygienekongress 2013 richtet sich an Ärzte (im Krankenhaus, nie- dergelassene Vertragsärzte, Öffentli- cher Gesundheitsdienst), Hygieneex- perten, Hygienefachkräfte, Pflege-

kräfte, Medizinische Fachangestellte, Interessierte aus anderen Heilberu- fen (Zahnärzte, Apotheker, Tierärzte), Vertreter aus Gesundheitsbehörden, Krankenkassenvertreter, Vertreter aus der Gesundheitspolitik sowie Patientenvertreter.

Das ausführliche Programm, Teilneh- mergebühren und Informationen zur Anmeldung finden Sie unter www.

slaek.de. Eine Anmeldung ist zwin- gend erforderlich.

(Ansprechpartnerin: Frau Peggy Thomas E-Mail: hygienekongress@slaek.de Tel.: 0351 8267-379)

Veranstaltungsort:

Sächsische Landesärztekammer Schützenhöhe 16, 01099 Dresden

Dr. med. Birgit Gäbler Kommissarische Ärztliche Geschäftsführerin

Gesundheitspolitik

Ärzteblatt Sachsen 7 / 2013 295

12. Oktober 2013

Günnewig Hotel Chemnitzer Hof

Musik, Tanz, Show und kulinarische Verführungen Sektempfang ab 18.00 Uhr Ballbeginn um 19.00 Uhr

Fax-Antwort

037209/81 564

Name:

Vorname:

Adresse:

Telefon:

E-Mail:

Ja, ich bestelle verbindlich Karten zum Kartenpreis von je 85,- Euro (alles enthalten, außer Getränke).

Sie erhalten umgehend eine schriftliche Bestätigung.

Unterschrift Dr. med. Ina Straßburger, Praktische Ärztin,

in Zusammenarbeit mit KÄK Chemnitz (Stadt) Mobil: 0172/87 82 195

E-Mail: strassburger.ina@web.de Veranstalterin:

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

der Verfasserin] die Vorgehensweise, dass augenscheinlich als Voraussetzungen für das Anerkennungsgesetz die gleichzeitige Erlassung eines Bundesgesetzes, mit dem eine

1 Organisationsplan auf Vorschlag der Dekanin, des Dekans, der Zentrumsleiterin oder des Zentrumsleiters und nach Anhörung des Senats, der Studienvertretungen und der

Allein an behandlungsassoziierten Infektionen sterben nach Angaben des Bundesmi- nisteriums für Gesundheit in Deutsch- land jährlich circa 10 .000 bis 15 .000 Menschen, wobei

Allein an behandlungsassoziierten Infektionen sterben nach Angaben des Bundesmi- nisteriums für Gesundheit in Deutsch- land jährlich circa 10 .000 bis 15 .000 Menschen, wobei

Nach dieser ist zu gewährleisten, dass in den Kranken- häusern die sachlichen, organisatori- schen und personellen Voraussetzun- gen für die Einhaltung der allgemein

Siegwart Bigl, Vorsitzen- der des Ausschusses Hygiene und Umweltmedizin der Sächsischen Lan- desärztekammer, wur de in wissen- schaftlichen Vorträgen das breitgefä- cherte

Des- halb wird diesen Personen, die die Bezeich- nung „Praktischer Arzt“ oder „Praktische Ärz- tin“ nach der Richtlinie 9/16/EWG führen, die Möglichkeit eingeräumt,

Während in der Frühphase der postoperativen Rehabili- tation die Mehrzahl der Patienten impotent sein wird, ist eine Regeneration der Potenz- funktion nach einseitiger, besonders