• Keine Ergebnisse gefunden

Hygienekongress Dresden 2013

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Hygienekongress Dresden 2013"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

NS-Zwangs- sterilisation

Am 14. Juli 2013 jährt sich zum 80.

Mal die Verabschiedung des „Geset- zes zur Verhütung erbkranken Nach- wuchses“ durch die nationalsozialis- tische Reichsregierung. Aus diesem Anlass diskutieren Ärzte, Juristen und Historiker aus Sachsen mit einem interessierten Publikum über die NS-„Erbgesundheitspolitik“ und die Praxis der Zwangssterilisation in

Sachsen. Die Veranstaltung resümiert die bisherige Forschung, deckt aber auch die immer noch großen Defizite in der Aufarbeitung dieses in Sach- sen an rund 10.000 Menschen ver- übten Unrechts auf.

Diese Veranstaltung ist eine Koope- ration der Sächsischen Landesärzte- kammer mit der Gedenkstätte Pirna- Sonnenstein und der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung.

17. September, 18.00 Uhr Sächsische Landesärztekammer Schützenhöhe 16

01099 Dresden

Programm: www.slaek.de Anmeldung:

oeffentlichkeitsarbeit@slaek.de

Treffen der Ethikberatung

Der Gesprächskreis Ethik in der Medizin der Sächsischen Landesärz- tekammer lädt alle Ärzte, Ethiker, medizinische Heil- und Hilfsberufe sowie Theologen und Juristen zum 3. Treffen der Ethikberatung, am 18.

September 2013, ein. Nach der Ein- führung „Erfahrungen und Trends

der klinischen Ethikberatung“ durch Dr. phil. Arnd T. May, Martin-Luther- Universität Halle-Wittenberg, folgt eine Falldarstellung aus der Endosko- pie sowie eine Falldarstellung mit

„Fallstricken in ethischen Grenzfäl- len“.

Und da in Deutschland der Bedarf an ärztlicher Ethikberatung in Klinik und Praxis zugenommen hat und mit Blick auf die gesundheitspolitischen sowie demografischen Entwicklun- gen zudem mit einer Häufung von problematischen Grenzfällen in der medizinischen Versorgung zu rech- nen ist, möchte das 3. Treffen der Ethikberatung in Sachsen bewusst eine Brücke zwischen den stationä- ren Einrichtungen und den Praxen schlagen sowie den fachlichen Aus- tausch befördern.

18. September 2013, 16.00 Uhr Sächsische Landesärztekammer Schützenhöhe 16

01099 Dresden

Programm: www.slaek.de Anmeldung:

oeffentlichkeitsarbeit@slaek.de

Knut Köhler M.A.

Leiter Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

342 Ärzteblatt Sachsen 8 / 2013

Mitteilungen der Geschäftsstelle

Hygienekongress Dresden 2013

Am 28. September 2013 findet wie- der ein Hygienekongress in Dresden statt. Der Kongress wird in Koopera- tion der Sächsischen Landesärzte- kammer mit den Ärztekammern Thüringen und Sachsen-Anhalt sowie

der Krankenhausgesellschaft Sach- sen veranstaltet.

Der erste Teil des Kongresses steht unter der Thematik „Krankenhaus- hygiene“. Hier wird unter anderem zu den bisherigen Erfahrungen mit der Novellierung der Sächsischen Medizinhygieneverordnung (gültig ab 30.06.2012) berichtet, in der unter anderem die Qualifikation zum Krankenhaushygieniker in Sachsen definiert wurde. Auch die Länder Sachsen-Anhalt und Thüringen wer- den ihre Erfahrungen mit der Umset-

zung der novellierten Vorschriften zur Krankenhaushygiene im Rahmen des Infektionsschutzgesetzes darle- gen. Weitere Themen beleuchten das Ausbruchsmanagement be stimmter Erreger, Hygieneanforderungen in der täglichen Praxis am Beispiel der Unfallchirurgie sowie Personalbe- darfsanalysen im Kontext Hygienebe- auftragter in sächsischen Kranken- häusern.

Der zweite Teil des Kongresses ist dem 28. Dresdner Kolloquium

„Umwelt und Gesundheit“ gewidmet.

Das Schwerpunkthema dieses Teils sind lebensmittelbedingte Enteritis- infektionen.

Der Hygienekongress 2013 richtet sich an Ärzte (im Krankenhaus, nie- dergelassene Vertragsärzte, Öffentli- cher Gesundheitsdienst), Hygieneex- perten, Hygienefachkräfte, Pflege-

kräfte, Medizinische Fachangestellte, Interessierte aus anderen Heilberu- fen (Zahnärzte, Apotheker, Tierärzte), Vertreter aus Gesundheitsbehörden, Krankenkassenvertreter, Vertreter aus der Gesundheitspolitik sowie Patientenvertreter.

Das ausführliche Programm, Teilneh- mergebühren und Informationen zur Anmeldung finden Sie unter www.

slaek.de. Eine Anmeldung ist zwin- gend erforderlich.

(Ansprechpartnerin: Frau Peggy Thomas E-Mail: hygienekongress@slaek.de Tel.: 0351 8267-379)

Veranstaltungsort:

Sächsische Landesärztekammer Schützenhöhe 16, 01099 Dresden

Dr. med. Birgit Gäbler Kommissarische Ärztliche Geschäftsführerin

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Themen sind unter anderem die Anforderungen an die Lüftung in Kitas und Schulen, der Rahmenhygieneplan für Schulen und sonstige Ausbildungseinrichtungen und Hygieneüberwachung

Nach der „Untersuchung“ muss- ten sich jeweils etwa 20 bis 30 Menschen unter Aufsicht von Schwestern oder Pflegern in einem weiteren Raum bis auf das Hemd entkleiden und

Allein an behandlungsassoziierten Infektionen sterben nach Angaben des Bundesmi- nisteriums für Gesundheit in Deutsch- land jährlich circa 10 .000 bis 15 .000 Menschen, wobei

Allein an behandlungsassoziierten Infektionen sterben nach Angaben des Bundesmi- nisteriums für Gesundheit in Deutsch- land jährlich circa 10 .000 bis 15 .000 Menschen, wobei

Nach dieser ist zu gewährleisten, dass in den Kranken- häusern die sachlichen, organisatori- schen und personellen Voraussetzun- gen für die Einhaltung der allgemein

Siegwart Bigl, Vorsitzen- der des Ausschusses Hygiene und Umweltmedizin der Sächsischen Lan- desärztekammer, wur de in wissen- schaftlichen Vorträgen das breitgefä- cherte

Während in der Frühphase der postoperativen Rehabili- tation die Mehrzahl der Patienten impotent sein wird, ist eine Regeneration der Potenz- funktion nach einseitiger, besonders

Dies ist nur ein Schick- sal von 13 720 psychisch Kranken und geistig behinderten Menschen, die in der ehemaligen Heil- und Pflegeanstalt durch die Nationalsozialisten vom Juni 1940