• Keine Ergebnisse gefunden

Geografische, historische, wirtschaftspolitische und kulturelle Aspekte Chiles erarbeiten

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Geografische, historische, wirtschaftspolitische und kulturelle Aspekte Chiles erarbeiten"

Copied!
9
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

El caleidoscopio chileno: unas miradas a un país polifacético.

In vier Modulen geografische, historische, wirtschaftspolitische und kulturelle Aspekte Chiles erarbeiten (ab Ende 2. Lernjahr, Klasse 12/13)

Suja-Era Merkamp, Bergisch Gladbach

Wandmalerei zu Ehren des chilenischen Protestsängers Victor Jara im Barrio Brasil in Santiago de Chile

Unternehmen Sie mit Ihren Schülerinnen und Schülern mittels einer PowerPoint-Präsentation eine virtuelle Reise durch das kontrastreiche südamerikanische Chile! Tauchen Sie anschlie- ßend gemeinsam tiefer in verschiedene histori- sche, soziale und kulturelle Aspekte des Landes ein. Diese Unterrichtsreihe bietet Ihnen metho- disch vielfältige Herangehensweisen, trägt zur Schulung aller fünf funktionalen kommunika- tiven Kompetenzen bei und hält motivierende Materialien bereit, die die Interessen und die Lebenswelt Ihrer Schülerinnen und Schüler berücksichtigen. ¡Buen viaje!

Klasse: 12/13 (G9, ab Ende des 2. Lernjahres)

Niveau (GER): B2/C1

Dauer: 16 Unterrichtsstunden (4 Module)

Bereich: Lebensbedingungen in Chile / Wirtschaft / Studentenproteste / jüngste Geschichte (Regierung Allendes und Militärdiktatur) / Gedichtanalyse / Hörverstehen

By Rec79 – Own Work, Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0

VORSC

HAU

(2)

II/C2 Panorama de un país latinoamericano 13 El caleidoscopio chileno

2 von 48

Sachinformationen

Zur Geografie

Chile ist ein sehr facettenreiches Land: Es ist nicht nur das längste der Erde, sondern auch mit das schmalste. Außer der subtropischen und der tropischen sind alle Klimazonen vertreten.

Von der trockensten Wüste der Erde, der Atacama im Norden, bis zu den Gletschern im Süden durchquert man unterschiedlichste Natur- und Kulturlandschaften. Die Höhe der Anden und die Weite des Pazifiks tragen ebenfalls zu den in allen Reiseführern beschworenen besonde- ren Reizen Chiles bei.

Die Hauptstadt Santiago de Chile ist mit rund 5,5 Millionen Einwohnern die einzige Mil- lionenstadt des Landes, die anderen größeren Städte haben wesentlich weniger Einwohner (Valparaíso etwa 800 000, Concepción 660 000, La Serena knapp 300 000). Insgesamt leben in Chile heute etwa 18 Millionen Menschen. Im Vergleich zu anderen lateinamerikanischen Ländern mutet Chile eher europäisch an: Abgesehen von Santiago gelten die Städte als pro- vinziell und nach Geschäftsschluss findet kaum noch Leben auf den Straßen statt. In dieser Hinsicht ist Chile also eher ein untypisches südamerikanisches Land.

Zur Geschichte

Historisch nimmt Chile ebenfalls eine gewisse Sonderrolle ein. Ein erster Kolonialisierungs- versuch scheiterte an dem Widerstand der indigenen Bevölkerung, der Mapuche (früher auch

„Araukaner“), ein Sammelname für unterschiedliche indigene Regionalidentitäten. Im Gegen- satz zu den Azteken und Inka wurden die Mapuche von den Spaniern nie ganz unterworfen, sondern man arrangierte sich vertraglich und pflegte einen Kulturkontakt in klar voneinan- der abgegrenzten Gebieten. Von 1535 bis 1817 dauerte die spanische Kolonialzeit in Chile, danach wurde es – zumindest in der Außenwahrnehmung – zum politisch stabilsten Land Süd- amerikas.

Erst in jüngerer Zeit sorgten sowohl der „chilenische Weg zum Sozialismus“ unter Salva- dor Allende (1970–73) als auch dessen jähes Ende durch Chiles 11. September 1973, an dem der Putsch der Militärjunta unter General Augusto Pinochet eine lange Diktatur mit grausa- men Menschenrechtsverletzungen einleitete, für weltweites Aufsehen.

In einer neuen Verfassung legte Pinochet, der sich zu diesem Zeitpunkt auf dem Höhepunkt seiner Macht befand, 1980 fest, dass acht Jahre später ein Referendum über eine weitere Amtszeit von ihm stattfinden sollte. Massive Kampagnen für ein „No“ zeitigten Erfolg:

Pinochet war als Staatsoberhaupt abgewählt, im Dezember 1989 gewann Patricio Aylwin als Vertreter eines breiten Mitte-Links-Bündnisses die ersten freien Präsidentschaftswahlen seit dem Militärputsch. Eine wirkliche Aufarbeitung und vor allem Verarbeitung der jüngeren Vergangenheit wird in Chile jedoch noch Zeit und aktive politische Arbeit benötigen.

Zu Wirtschaft und Politik

Die chilenische Wirtschaft gilt seit einigen Jahrzehnten als modellhaft innerhalb Lateiname- rikas. Traditionell bilden die verschiedenen Bodenschätze die Grundlage für den relativen Reichtum des Landes. Daher sind es vor allem der Kupfer-, Gold- und Silberbergbau, die immer wieder die wirtschaftspolitischen Entscheidungen beeinflussen. Dennoch gilt es für die Regierung, die typische Abhängigkeit vom Export, die viele Schwellenländer charakterisiert, zu verringern und damit auch die Abhängigkeit vom Weltmarktpreis für Kupfer.

Trotz relativ niedriger Arbeitslosenquoten gibt es einen hohen Anteil der Bevölkerung, der unterhalb der Armutsgrenze lebt. Die Armutsbekämpfung, vor allem aber die durch mehrere Wellen aufsehenerregender Studentendemonstrationen eingeforderte Bildungs- und Sozialreform sind dringende Handlungsfelder der Regierung. Im Jahr 2016 hat Michelle

VORSC

HAU

(3)

Bachelet, die erste weibliche Regierungschefin des Landes eines Mitte-Links-Bündnisses, in ihrer zweiten Amtszeit endlich eine solche Reform vor dem Kongress vorgestellt. Da sie vielen Betroffenen jedoch nicht weit genug geht, kann die Enttäuschung darüber Bachelet mögli- cherweise die Wiederwahl Ende 2017 kosten.

Zur Kultur: zwei Literaturnobelpreisträger und zwei cantautores

Unter den chilenischen Kulturschaffenden stechen einige Personen besonders hervor: die bei- den Literaturnobelpreisträger Gabriela Mistral (1889–1957) und Pablo Neruda (1904–1973), der auch politisch sehr aktiv war. Daneben Víctor Jara (1932–1973), der nicht aufgrund seiner Folterung im Estadio Chile kurz nach dem Militärputsch, sondern vor allem durch seine welt- weit bekannten politisch motivierten Lieder berühmt wurde, und Violeta Parra (1917–1967), Jaras Lehrmeisterin und Urheberin eines zur „Hymne“ Lateinamerikas gewordenen Liedes,

„Gracias a la vida“.

Didaktisch-methodisches Konzept

Zur Lerngruppe

Die Materialien richten sich an Lernende der Jahrgangsstufe 12 oder 13 am Ende des zweiten oder im dritten Lehrjahr mit Spanisch als neu einsetzende Fremdsprache in der Oberstufe.

Bei fortgeführten Kursen ist ein Einsatz ebenfalls im dritten oder vierten Lernjahr möglich.

Zur thematischen Einbettung

Das Thema „Chile – sociedad y cultura“ ist in Nordrhein-Westfalen für die Jahre 2017 bis 2019 für das Zentralabitur für den Leistungs- und Grundkurs (neu einsetzend und fortge- führt) vorgegeben. In Leistungskursen kommt der Aspekt „La recuperación de la memoria histórica“ hinzu.

Zu den Methoden

Unter den unterschiedlichen methodischen Zugängen kommen vor allem kooperative Unterrichtsformen zum Einsatz. Der Schwerpunkt liegt themenbedingt und aus Komplexi- tätsgründen auf der Textarbeit und somit auf den funktionalen kommunikativen Kompeten- zen Lesen und Schreiben. Viele Informationen werden jedoch auch über visuelle Medien, teilweise verbunden mit Hörverstehensübungen, vermittelt, sodass die Kompetenzen Hören, Sprechen und auch Sprachmittlung ebenfalls Berücksichtigung finden. Aufgelockert wird die Textarbeit durch ein Quiz, eine PowerPoint-Präsentation, mehrere Videos und Bildimpulse.

Auch die Wortschatzarbeit spielt eine Rolle.

Zu den Lernzielen

Die Lernenden erschließen wichtige Aspekte der chilenischen Kultur, Gesellschaft, Wirtschaft und Geografie und sind fähig, diese in Beziehung zu Spanien, Deutschland und anderen lateinamerikanischen Ländern zu setzen. So gelangen sie zu einer sachkundigen Bewertung bestimmter Themenaspekte und erweitern ihre interkulturelle Kompetenz und die Sach- kompetenz.

Methodisch entnehmen sie lesend, sehend und hörend Informationen aus zunehmend kom- plexen Texten und aus auditiven und visuellen Materialien, klassifizieren und analysieren diese und gelangen anschließend zu einer Deutung oder Bewertung. Sie arbeiten koopera- tiv, unterstützen sich gegenseitig, lernen voneinander und planen Präsentationen und führen diese durch.

VORSC

HAU

(4)

II/C2 Panorama de un país latinoamericano 13 El caleidoscopio chileno 7 von 48

Materialübersicht

1. Modul: Situación geográfica: aproximación a un país sorprendente (ca. 2 Stunden)

M 1 (Ka/Ab) América del Sur M 2 (Ab) La República de Chile ZM 1 (Lö) Soluciones

M 3 (Hö/Ab) Un viaje de exploración virtual por Chile ¤ Track 3, CD 26 ZM 2 (PPP) PowerPoint-Präsentation

ZM 3 (Tx) Transkription des Instruktionstextes ZM 4 (Ab) Arbeitsblatt zum Hörverstehen

2. Modul: El sombrío pasado reciente (ca. 4 Stunden) M 4 (Ab) Breve historia de Chile: un puzle histórico

ZM 5 (Sp/Üb) Puzle

M 5 (Ab) Las 40 primeras medidas de Salvador Allende M 6 (Tb) La vida en Chile antes de 1970

M 7 (Tx/Ha) Sol y sombra del Gobierno de Salvador Allende M 8 (Ab) Cronología del golpe militar

ZM 6 (Tx) Transkription M 9 (Bi/Ab) 11 de septiembre M 10 (Ab) Un correo electrónico

3. Modul: Economía y política actual (ca. 5 Stunden) M 11 (Tx) La situación económica de Chile

ZM 7 (Lö/Wo) Mindmap zum Wortfeld „Wirtschaft“

M 12 (Bi) Las protestas estudiantiles en Chile M 13 (Ab) Una manifestación original

M 14 (Hö/Ab) Entrevista a Camila Vallejo ¤ Track 4, CD 26 ZM 8 (Tx) Transkription

M 15 (Tx/Ab) Información para estudiantes chilenos M 16 (Bi/Im) Un mensaje enigmático

M 17 (Tx/Ha) El rescate de los 33

4. Modul: Cuatro personalidades de la cultura chilena (ca. 5 Stunden) M 18 (Ab/Web) Dos premios Nobel y dos cantautores

ZM 9 (Lö) Lösungsvorschlag: fichas personales

M 19 (Hö/Ab) Gabriela Mistral: “Balada” ¤ Track 5, CD 26 M 20 (Tx/Ab) Pablo Neruda: “Barrio sin luz”

M 21 (Hö/Ab) Víctor Jara: “Te recuerdo Amanda”

M 22 (Ab) Violeta Parra: “Gracias a la vida” ¤ Track 6, CD 26

Ab: Arbeitsblatt – Bi: Bild – Ha: Hausaufgabe – Hö: Hörbeispiel – Im: Impuls – Ka: Karte – Lö: Lösungsvorschlag – Sp: Spiel – Tb: Tafelbild – Tx: Text – Üb: (Grammatik-)Übung – Web: Internetrecherche – Wo: Wortschatz

VORSC

HAU

(5)

M 1

América del Sur

Antes de conocer Chile más de cerca, refresca tus conocimientos geográficos de Suramérica.

Actividades

1. Escribe el número adecuado delante del nombre del país –y del mar– correspondiente.

Si acabas antes que los demás, apunta también las capitales de los países.

Países:

_____ Argentina (f.) _____ Bolivia (f.) _____ Brasil (m.) _____ Chile (m.) _____ Colombia (f.) _____ Ecuador (m.) _____ Guayana (f.)

_____ (Guayana francesa) _____ Paraguay (m.) _____ Perú (m.) _____ Surinam (m.) _____ Uruguay (m.) _____ Venezuela (f.) Mares:

_____ el Mar del Caribe _____ el Océano Atlántico _____ el Océano Pacífico

2. En parejas, describid la situación geográfica de dos países sudamericanos.

Después, leed una de las descripciones a los compañeros. Ellos han de adivinar de qué país se trata.

Ejemplo: Nuestro país se ubica/está en el centro de Suramérica y limita con... al norte y con... al oeste. Tiene costa con el... ¿Qué país es?

© iStockphoto/Thinkstock Ilustración: Oliver Wetterauer

VORSC

HAU

(6)

II/C2 Panorama de un país latinoamericano 13 El caleidoscopio chileno

12 von 48

M 4

Breve historia de Chile: un puzle histórico

Mediante un puzle vas a conocer la historia chilena desde la conquista.

Actividades

1. En grupos de tres o cuatro alumnos, leed las partes del puzle una tras otra.

a) Mientras leéis, poned los infinitivos (en itálica) en la forma adecuada del pretérito indefinido.

b) Las fechas de la tabla no aparecen en las partes del puzle. Rellenad los huecos con las fechas –con lápiz– y estructurad las partes del puzle por orden cronológico.

TABLA DE LAS FECHAS MÁS IMPORTANTES DE LA HISTORIA DE CHILE Fecha: Acontecimientos históricos:

1520

1535, 1540, 1541, 1550, 1552

1553 1641

1817, 1818, 1826 siglo XIX 1879–1883

siglo XIX–siglo XX siglo XX, 1936, 1938 1970

1973, 1974 1988 1989, 1990 1998 2014

2. Apuntad unas palabras clave en la tabla después de cada fecha. Cada uno/-a de vosotros escribe en su hoja de trabajo.

3. En casa: Elige las tres fechas que en tu opinión son las más interesantes de la historia chilena y explica por qué.

©iStock/Thinkstock

VORSC

HAU

(7)

M 12

Las protestas estudiantiles en Chile

Actividades

1. Mirad las fotos y hablad con un/-a compañero/-a sobre lo que veis. Después discutidlo en clase.

2. Explicad qué reivindican los estudiantes y contra qué se manifiestan.

3. Describid su forma de protesta y explicad qué se puede deducir de esa forma de manifestarse.

M 13

Una manifestación original

¿Conoces la canción “Thriller” de Michael Jackson? Unos estudiantes chilenos la han interpretado de una nueva forma.

www.youtube.com/watch?v=YzsOqxy53e8 Actividades

1. Mira el vídeo. Después, apunta todo lo que se te ocurre acerca de esa manifestación.

2. Mira el vídeo por segunda vez. Toma apuntes y explica por escrito la metáfora del “zombi”

en el contexto de las manifestaciones estudiantiles en Chile.

"

De Hans Peters, Wikimedia Commons, CC BY 2.0De simenon simenon, Wikimedia Commons, CC BY-SA 2.0 De Arielxsk8, Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0De Nicos15 – Trabajo propio, Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0

VORSC

HAU

(8)

II/C2 Panorama de un país latinoamericano 13 El caleidoscopio chileno 27 von 48

M 14

Entrevista a Camila Vallejo Track 4, CD 26

Camila Vallejo fue presidenta de la FECH (Federación de Estudiantes de la Uni- versidad de Chile), la organización estudiantil más famosa en Chile. En 2011,

“Desinformémonos”, una revista en línea, le hizo una entrevista seis meses des- pués de surgir el movimiento de estudiantes que reivindican un nuevo modelo de educación para Chile.

“Esta lucha no es solo de los chilenos, sino de todos los jóvenes del mundo”

a) ¿Por qué este movimiento surge ahora, 23 años después del término de la dictadura? ¿Por qué tenía que pasar tanto tiempo? Parecía que en Chile no pasaba nada…

b) ¿Por qué ustedes tienen tanto apoyo y tanta simpatía de la gente y no solo en Chile?

¿Esperaban una reacción así al principio?

c) ¿Cuáles son los miedos y las esperanzas de este movimiento después de tantos meses?

d) ¿Qué lugar ocupa la tecnología en la vida cotidiana de los jóvenes chilenos? ¿Qué valor dan ustedes a las redes sociales? ¿Han sido realmente tan importantes para este movimiento?

e) ¿Cuál es el rol de la prensa y de los periodistas en este proceso?

f) ¿En qué momento sintieron que este movimiento tendría tanta fuerza?

g) ¿Cuáles son tus influencias y referentes históricos?

Fuente: https://desinformemonos.org/esta-lucha-no-es-solo-de-los-chilenos-sino-de-todos-los-jovenes-del-mundo- camila-vallejo/, publicado el 1 de noviembre de 2011, texto abreviado y ligeramente adaptado

b) el apoyo: die Unterstützung – d) el valor: der Wert, die Bedeutung – e) la prensa: die Presse – el/la periodista: der/die Journalist/-in

De Biblioteca del Congreso Nacional de Chile, Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0 cl

VORSC

HAU

(9)

M 21

Víctor Jara: “Te recuerdo Amanda” Track 6, CD 26 Escucha la canción más famosa de Víctor Jara, cantada por él mismo.

Víctor Jara: “Te recuerdo Amanda” (1968) Te recuerdo Amanda

la calle mojada corriendo a la fábrica donde trabajaba Manuel

La sonrisa ancha, la lluvia en el pelo, no importaba nada

ibas a encontrarte con él, con él, con él, con él, con él Son cinco minutos

la vida es eterna, en cinco minutos Suena la sirena, de vuelta al trabajo

y tu caminando lo iluminas todo los cinco minutos

te hacen florecer

Te recuerdo Amanda...

Que partió a la sierra que nunca hizo daño, que partió a la sierra y en cinco minutos, quedó destrozado Suenan las sirenas de vuelta al trabajo muchos no volvieron tampoco Manuel Te recuerdo Amanda, la calle mojada corriendo a la fábrica, donde trabajaba Manuel.

“Te recuerdo Amanda” (1968) letras y música de Víctor Jara © Fundación Víctor Jara

Actividades

1. Escucha la canción y lee el texto. Habla durante algunos minutos con tu compañero/-a sobre la historia que la canción cuenta. Busca en un diccionario las palabras que necesitas saber en un diccionario.

2. Ponte en el lugar de Amanda, la mujer de la canción, y escribe una carta a tus padres, que viven en otra ciudad. Cuéntales lo que ha pasado. La presentación de las cartas en clase es voluntaria.

3. En un blog en Internet se hace la pregunta siguiente: ¿[Es] una canción de amor o un mani- fiesto social? Discutid sobre esta pregunta en clase.

5

10

15

20

25

30

By Rec79 – Own Work, Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0

VORSC

HAU

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

18 Ariel Rodríguez Kuri, La experiencia olvidada: El Ayuntamiento de México: política y gobierno, 1876- 1912, Universidad Autónoma Metropolitana-Azcapotzalco/Colegio de México,

programs (via <function definition».. Types the value of the data item associated with <identifier> <subscript option>. Evaluates the <expression>

eine bobpette 33cbeutung unb jroar juna'cbft bie, baß ba« natürliche ©cwalt»erl)ättniß über bie Sache wei- ter fein unmittelbare« (Element be« JBefifcrechte« felbft

ches Gedä rten ist es b´s gefang se es nich ürmchen u unge!“,

Da sowohl die Betriebsgeschwindigkeit wie die beabsichtigte Steigerung mässig war, aber in anderer Hinsicht hohe Anforderungen gestellt wurden, so konnte ich mich zur Anwendung der

Er verbindet sich jedoch mit einer plastischen Vitalität, wie sie selbst unter den männlichen Bildhauern heute nicht häufig ist, und gibt ihr,en besten Arbeiten

Nach einer schweren Verwundung im Krieg begann er in Holz zu arbeiten und wandte sich dann einem Material zu, aus dem schon sein Großvater, der Stadtbaumeister von Belgard,

Jene Radfahrer, welche eine Reise mit dem Rad ins Ausland unternehmen wollen, werden darauf auf- merksam gemacht, dass beim Ueberschreiten der Grenze von den ausländischen