• Keine Ergebnisse gefunden

Handballähnliche Spiele

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Handballähnliche Spiele"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1

Unterrichtseinheiten Matthias Obinger: Handball für die Grundschule © Auer Verlag – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Donauwörth

Handballähnliche Spiele

■ Vorbemerkung

Handballähnliche Spiele sind als eigenständiges Glied in der Kette der Sportspielvermittlung zu ver- stehen. Dabei können sie die Rolle eines Zielspiels einnehmen oder aber als separater Baustein eines Spielreihenkonzepts zur Vermittlung des Handballspiels Anwendung finden.

Im Gegensatz zu den in den vorherigen Kapiteln beschriebenen „Kleinen Spielen“ zeichnen sich hand- ballähnliche Spiele durch eine höhere „Präzision“ im Sinne einer charakteristischen Nähe zum Ziel- spiel aus. Der Übergang von handballähnlichen Spielen zum Handballspiel ist fließend, worin ihre Bedeutung als Teil der Vermittlung begründet liegt.

■ Unterrichtsverlauf

Lernziele:

• spielerisches Umgehen mit dem Ball in handballähnlichen Arrangements kennenlernen

• Erfahren und Erspüren verschiedener Wirkungen des Mit- und Gegeneinanders

„Mattenball“

Dauer:

ca. 5–10 Min.

Material:

• 2 Weichbodenmatten

• Markierungsleibchen

• 1 Handball

Organisation & Aufbau

• In jeden Torraum (auf Höhe der Vier-Meter-Linie) wird eine Weichbodenmatte gelegt.

• Es werden zwei Mannschaften gebildet (Markierungsleibchen).

Ablauf

Es wird nach Handballregeln gespielt. Beide Mannschaften versuchen, den Ball auf der gegnerischen Matte abzulegen, um so einen Punkt zu erzielen. Dabei darf die Matte von allen Seiten bespielt werden,

zur Vollversion

VORSC

HAU

(2)

3

Unterrichtseinheiten Matthias Obinger: Handball für die Grundschule © Auer Verlag – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Donauwörth

„Indirekt ins Tor!“

Dauer:

ca. 5–10 Min.

Material:

• Pylonen zum Abgrenzen des Spielfeldes

• Markierungsleibchen

• 1 Handball

Organisation & Aufbau

• Der Lehrer markiert ein Spielfeld mit drei Zonen, zwei Torraumzonen und einer Spielzone. Es bietet sich an, die Spielfläche eines Basketball- oder Volleyballfeldes zu verwenden. Sechs Meter vor je- der Grundlinie wird eine Torraumlinie markiert, sodass ein Spielfeld mit drei Zonen entsteht.

• Es werden zwei Mannschaften gebildet (Markierungsleibchen).

• Je nach Größe des Spielfeldes wird mit zwei bis drei Torhütern gespielt, die sich auf der Grundlinie verteilen. Die übrigen Spieler befinden sich in der mittleren Zone, der Spielzone.

Ablauf

Es wird nach Handballregeln gespielt. Ziel ist es, den Ball indirekt, also als Bodenpass, über die Grundlinie der gegnerischen Mannschaft zu werfen. Es spielt dabei keine Rolle, wie oft der Ball vor dem Überschreiten der Grundlinie aufsetzt, mindestens aber einmal. Der Torraum darf nicht betreten werden. Bei eigenem Ballbesitz dürfen immer bis zu zwei Torhüter im Feld mitspielen, sodass eine Überzahlsituation der Angreifer entsteht.

Variationen

• Der Torraum wird verkleinert bzw. vergrößert.

• Die Grundlinie (und damit das Tor) wird verkleinert.

zur Vollversion

VORSC

HAU

(3)

5

Unterrichtseinheiten Matthias Obinger: Handball für die Grundschule © Auer Verlag – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Donauwörth

„Doppeltes Handball“

Dauer:

ca. 5–10 Min.

Material:

• Markierungsleibchen

• 2 Handballtore

• 1 Handball

Organisation & Aufbau

• Es werden zwei Mannschaften gebildet (Markierungsleibchen), die sich entsprechend der Skizze aufstellen.

• Die Mittellinie darf zwar überspielt, aber nicht überschritten werden.

• Auf jeder Spielfeldseite gibt es entsprechend der Skizze Abwehr- und Angriffsspieler.

• Auf der linken Spielfeldhälfte sind die Spieler einer Mannschaft nur Verteidiger, auf der rechten nur Angreifer. Bei der anderen Mannschaft ist es genau umgekehrt.

Ablauf

Es wird auf beiden Seiten nach Handballregeln gespielt. Dabei versuchen die Spieler auf der linken Seite, den Ball zu erobern bzw. den Angriff der anderen Mannschaft zu unterbinden und den Ball zu ihren Mitspielern, den Angreifern auf der rechten Spielfeldseite, zu transportieren. Diese versuchen dann, gegen die Verteidiger ein Tor zu erzielen usw. Nach Torerfolg wird direkt vom Torwart weiter- gespielt. Nach einigen Minuten sollten die Rollen gewechselt werden, sodass jeder Schüler einmal Angriffs- bzw. Abwehrspieler war.

Variation

• Überzahlsituationen werden konstruiert.

zur Vollversion

VORSC

HAU

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Matthias Obinger: Handball © Auer Verlag – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Augsburg1. Arrangements

Während die Musik läuft, bewegen sich die Schüler frei in der Halle. Der Lehrer wirft die Bälle nacheinander aus dem Ballwagen, die Schüler versuchen, sich einen die- ser Bälle

Jochen Neumerkel: Basketball für die Grundschule © Auer Verlag – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Donauwörth2. Regeln

Grafische Zwischentechniken Gerlinde Blahak: Abwechslungsreiche Projekte für die Jahrgangsstufen 5–10 © Auer Verlag – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Donauwörth1.

Dirk Schlechter / Jost Schneider : Elternbriefe für die Grundschule – Das Praxisbuch © Auer Verlag – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Donauwörth3.

Renate Maria Zerbe: Sakramente in der Grundschule © Auer Verlag – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Donauwörth.. Bedeutung

Christiane Althoff: Hausaufgaben Deutsch Klasse 10 © Auer Verlag – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Donauwörth1. 4.1 Die Fabel – eine Textsorte

Königsdorfer: Kopfrechnen 7 / 8 © Auer Verlag –AAP Lehrerfachverlage GmbH, DonauwörthKönigsdorfer: Kopfrechnen 7 / 8 © Auer Verlag –AAP Lehrerfachverlage GmbH, Donauwörth.