• Keine Ergebnisse gefunden

-1- ERDKUNDE: Unterrichtsthemen Abitur Orientierung/naturräumliche Grundlagen. 2. Strukturwandel in Landwirtschaft und Wirtschaft

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "-1- ERDKUNDE: Unterrichtsthemen Abitur Orientierung/naturräumliche Grundlagen. 2. Strukturwandel in Landwirtschaft und Wirtschaft"

Copied!
9
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

-1-

ERDKUNDE: Unterrichtsthemen Abitur 2023

Atlas: Diercke Weltatlas (Westermann: 100800; Neuauflage 2015, aktueller Druck)

Lehrbuch: i. d. R. entsprechender Themenband der Reihe „Diercke Spezial“

Halbj. Kursthema Unterrichtseinheit Inhaltliche Schwerpunkte (Fach- u. Raummodule)1

12.1

Deutschland – Drehscheibe Europas

1. Orientierung/naturräumliche Grund-

lagen (F1/1)2 Physisch-geographische Faktoren (Klima, Relief, Boden, Wasser, Vegetation, Rohstoffe, Tektonik)

(F1/2) Grundzüge der naturräumlichen Gliederung 2. Strukturwandel in Landwirtschaft und

Wirtschaft (R1/2) Strukturwandel in Landwirtschaft, Industrie und Dienstleistun- gen

(F2/3) Auswirkungen des Strukturwandels in Landwirtschaft, Indus- trie und Dienstleistungen

(F2/7) Erklärungsansätze wirtschaftlicher Prozesse (Kondratieff, Post- fordismus), Produktions-Lebens-Zyklus) (e.N.)

(F3/6) Nachhaltigkeitsbewertung (u.a. Ökobilanzen, Dimensionen der Nachhaltigkeit)

(F3/7) Agrarische Tragfähigkeit und Ernährungssicherung (e.N.) 3. Demographie (R1/1) Bevölkerungsverteilung, -struktur und -entwicklung

(F1/4) Demographische Strukturen und Entwicklungen

(F1/5) Aspekte der Mobilität (z. B. Pendlerbewegungen, Migration, Tourismus)

4. Raumstrukturen und Raumplanung (R1/3) Stadtentwicklung im 20./21. Jahrhundert

(R1/4) Probleme u. Perspektiven zentraler u. peripherer Räume in Deutschland und Europa (u.a. Gunst- und Ungunstfaktoren von Agglomerationen, Tourismus als Chance peripherer Räume) (R1/6) Aufgaben und Instrumente der Raumplanung (u.a. grenzüber- schreitende Entwicklungen) (e.N.)

(F4/1) Entwicklungen in städtischen Räumen (u.a. Suburbanisierung, Gentrifizierung, Shrinking City)

(F4/2) Grundzüge der Raumordnung für ländliche u. städtische Räume (z.B. Zentralität, Regionalisierung)

(F4/3) Konzepte der Stadtentwicklung (u.a. Stadterneuerung, nachhal- tige Stadtentwicklung)

(F4/4) Nachhaltige Verkehrssysteme (e.N.)

(2)

(R1/5) Deutschlands und Europas Stellung in der globalisierten Welt (F4/1) Entwicklungen in städtischen Räumen (u.a. Suburbanisierung, Gentrifizierung, Shrinking City)

(F1/5) Aspekte der Mobilität (z.B. Pendlerbewegungen, Migration, Tourismus)

(F2/2) Sozial- und wirtschaftsräumliche Disparitäten

6. Globalisierung (R1/5) Deutschlands und Europas Stellung in der globalisierten Welt (F2/5) Ursachen und Erscheinungsformen regionaler, internationaler und globaler Verflechtungen

(F2/6) Stellenwert von Räumen in der Weltwirtschaft (u.a. SWOT- Analyse)

(F2/7) Erklärungsansätze wirtschaftlicher Prozesse (Kondratieff, Post- fordismus), Produktions-Lebens-Zyklus) (e.N.)

(3)

-2-

Halbj. Kursthema Unterrichtseinheit Inhaltliche Schwerpunkte (Fach- u. Raummodule)1

12.2

Russland und asiatische Nach- folgestaaten der Sowjetunion – Staaten im Wandel

1. Orientierung/naturräumliche Grundlagen, Nutzungspotenziale und - konflikte

(R6/1) Probleme der Raumnutzung (u.a. Raumweite, naturräumliche Herausforderungen, Rohstoffgewinnung, Klimawandel)

(F1/1)2 Physisch-geographische Faktoren (Klima, Relief, Boden, Wasser, Vegetation, Rohstoffe, Tektonik)

(F1/2) Grundzüge der naturräumlichen Gliederung (F1/6) Ursachen und Auswirkungen des Klimawandels (F1/7) Eingriffe in Ökosysteme (e.N.)

(F3/1) Nachhaltige Ressourcen- und Energienutzung (F3/2) Entwicklungspotenziale und -perspektive (F3/3) Globale Schädigungsmuster

2. Demographie (R6/2) Bevölkerungsverteilung und demographische Strukturen (u.a.

ethnische Vielfalt, Migration)

(F1/3) Anthropogeographische Faktoren (z. B. politische Gliederung, Religion, Ethnien, Sprachen)

(F1/4) demographische Strukturen und Entwicklungen 3. Ressourcen und Nachhaltigkeit

(R6/1) Probleme der Raumnutzung (u.a. Raumweite, naturräumliche

Herausforderungen, Rohstoffgewinnung, Klimawandel) (F3/3) Globale Schädigungsmuster (Syndromansatz)

(F3/6) Nachhaltigkeitsbewertung (u.a. Ökobilanzen, Dimensionen der Nachhaltigkeit)

4. Transformationsprozesse (R6/3) Russlands politische und wirtschaftsräumliche Verflechtungen (u.a. asiatische Nachfolgestaaten der früheren Sowjetunion, EU) (F2/3) Auswirkungen des Strukturwandels in Landwirtschaft, Industrie und Dienstleistungen

(F2/4) Wachstumsimpulse vor allem durch Neue Technologien und Tourismus

(F1/7) Eingriffe in Ökosysteme

(R6/5) Wirtschaftsstrukturelle Prozesse (z.B. Transformation) (e.N.) 4. Wirtschaftliche Verflechtungen (R6/3) Russlands politische und wirtschaftsräumliche Verflechtungen

(u.a. asiatische Nachfolgestaaten der früheren Sowjetunion, EU) (R6/5) Wirtschaftsstrukturelle Prozesse (z.B. Transformation) (e.N.) (F3/4) Anforderungen und Maßnahmen der nachhaltigen Raumnut- zung (z.B. Aufforstung, Umsiedlung)

(F2/5) Ursachen und Erscheinungsformen regionaler, internationaler

(4)

5. Städtischer Raum (R6/4) Jüngere Stadtentwicklungen (z.B. Planstadt, Shrinking City) (F4/1) Entwicklungen in städtischen Räumen (Suburbanisierung, Gen- trifizierung, Shrinking City)

(F4/3) Konzepte der Stadtentwicklung (Stadterneuerung, nachhaltige Stadtentwicklung

(F4/4) Nachhaltige Verkehrssysteme (e.N.)

(5)

-3-

Halbj. Kursthema Unterrichtseinheit Inhaltliche Schwerpunkte (Fach- u. Raummodule)1

13.1

Südasien – ein Subkontinent zwischen Tradition und Moderne

1. Orientierung / naturräumliche Grundlagen

(F1/1)2 Physisch-geographische Faktoren (Klima, Relief, Boden, Wasser, Vegetation, Rohstoffe, Tektonik)

(F1/2) Grundzüge der naturräumlichen Gliederung 2. Entwicklungshemmnisse und

Gegenmaßnahmen (R7/1) Naturräumliche Herausforderungen (u.a. Monsun, Tsunami, Hochgebirge)

(R7/2) Entwicklungsperspektiven im ländlichen Raum

(F2/3) Auswirkungen des Strukturwandels in Landwirtschaft, Industrie und Dienstleistungen

(F2/4) Wachstumsimpulse durch Neue Technologien und Tourismus (F2/5) Ursachen und Erscheinungsformen regionaler, internationaler und globaler Verflechtungen

(F2/6) Stellenwert von Räumen in der Weltwirtschaft (u.a. SWOT-Ana- lyse)

(F3/1) Nachhaltige Ressourcen- und Energienutzung (F3/2) Entwicklungspotenziale und -perspektiven (F3/3) Globale Schädigungsmuster (Syndromansatz)

(F3/4) Anforderungen und Maßnahmen der nachhaltigen Raumnut- zung (z.B. Aufforstung, Umsiedlung)

(F3/5) Nachhaltiges Verbraucherverhalten (u.a. Fairer Handel, Sharing Systeme)

(F3/6) Nachhaltigkeitsbewertung (u.a. Ökobilanz, Dimensionen der Nachhaltigkeit)

(F3/7) Agrarische Tragfähigkeit und Ernährungssicherung (e.N.) 3. Demographie (R7/3) Kulturelle Vielfalt und demographische Entwicklung

(F1/3) Anthropogeographische Faktoren (z. B. politische Gliederung, Religion, Ethnien, Sprachen)

(F1/4) Demographische Strukturen und Entwicklungen

(F1/5) Aspekte der Mobilität (z.B. Pendlerbewegungen, Migration, Tourismus)

4. Wirtschaft und Entwicklung (R7/4) Südasiens Rolle im Rahmen der Globalisierung

(R7/6) Indiens Wirtschaft zwischen Tradition und Moderne (e.N.) (F2/1) Indikatoren des Entwicklungsstandes und Entwicklungsstrate- gien

(F2/2) Sozial- und wirtschaftsräumliche Disparitäten

(6)

und globaler Verflechtungen

(F2/6) Stellenwert von Räumen in der Weltwirtschaft (u.a. SWOT-Ana- lyse)

5. Metropolisierung und Urbanisierung (R7/5) Metropolisierung und Fragmentierung in Städten

(F4/1) Entwicklungen in städtischen Räumen (u.a. Suburbanisierung, Gentrifizierung, Shrinking City)

(F4/2) Grundzüge der Raumordnung für ländliche und städtische Räu- me (z.B. Zentralität, Regionalisierung)

(F4/3) Konzepte der Stadtentwicklung (u.a. Stadterneuerung, nachhal- tige Stadterneuerung)

(F4/4) Nachhaltige Verkehrssysteme (e.N.)

(7)

- 4 -

Halbj. Kursthema Unterrichtseinheit Inhaltliche Schwerpunkte (Fach- u. Raummodule)

13.2 Ausgewählte Beispiele für Industrie-, Stadt- und Raumplanung

s. Subthemen zu raumstrukturellen Prozessen in den vorherigen Kurs- halbjahren

Wiederholung, Vertiefung und Ergänzung

1 Die in den Fach- und Raummodulen aufgeführten inhaltlichen Schwerpunkte sind vornehmlich dem Kompetenzbereich Fachwissen zuzuordnen, z. T. auch dem Bereich räumliche Orientierung. Die Fertigkeiten in den Bereichen Methoden, Kommunikation und Beurteilung werden nicht explizit genannt, da diese kontinuierlich zur Anwendung kommen.

2 Die Klammerausdrücke beziehen sich auf die jeweiligen Fach- und Raummodule und deren Bausteine des Kerncurriculums II (s. folgende Kurzübersicht u. Anlagen).

F1 – Raumprägende Faktoren und raumverändernde Prozesse R1 – Deutschland in Europa

F2 – Bedeutungswandel von Räumen R6 – Russland und seine asiatischen Nachfolgestaaten der Sowjetunion

F3 – Ressourcen und nachhaltige Entwicklung R7 – Südasien

F4 – Siedlungsentwicklung und Raumordnung

Anm.: Bezüglich der Zuordnung von Bausteinen gibt es Variationsmöglichkeiten. Entscheidungen können situationsbedingt von der jeweiligen Lehrkraft und Lerngruppe (in Absprache mit einer evtl. existierenden Parallelgruppe, in Abhängigkeit von der Materiallage etc.) neu getroffen werden. Am Ende der Qualifikationsstufe müssen aber alle Teilthemen (Bausteine) behandelt worden sein.

Stand: Januar 2021

(8)

Anlage 1: Übersicht Fachmodule mit inhaltlichen Schwerpunkten

Fach-Modul 1 Fach-Modul 2 Fach-Modul 3 Fach-Modul 4

Raumprägende Faktoren und raumver-

ändernde Prozesse Bedeutungswandel von Räumen Ressourcen und nachhaltige Entwick-

lung Siedlungsentwicklung und Raumord-

nung

• (F1/1) Physisch-geographische Fak- toren (Klima, Relief, Boden, Wasser, Vegetation, Rohstoffe, Tektonik)

• (F1/2) Grundzüge der naturräum- lichen Gliederung

• (F1/3) Anthropogeographische Fak- toren (z.B. politische Gliederung, Religion, Ethnien, Sprachen)

• (F1/4) Demographische Strukturen und Entwicklungen

• (F1/5) Mobilität (z. B. Pendler- bewegungen, Migration, Tourismus)

• (F1/6) Aspekte des Klimawandels

(F1/7) Eingriffe in Ökosysteme (e.N.)

• (F2/1) Indikatoren des Entwicklungs- standes und Entwicklungsstrategien

• (F2/2) Sozial- und wirtschaftsräumli- che Disparitäten

• (F2/3) Auswirkungen des Struktur- wandels in Landwirtschaft, Industrie und Dienstleistungen

• (F2/4) Wachstumsimpulse vor allem durch Neue Technologien und Tou- rismus

• (F2/5) Ursachen und Erscheinungs- formen regionaler, internationaler und globaler Verflechtungen

• (F2/6) Stellenwert von Räumen in der Weltwirtschaft (u.a. SWOT-Ana- lyse)

(F2/7) Erklärungsansätze wirtschaft- licher Prozesse (z.B. Kondratieff, Postfordismus, Produkt-Lebenszyk- lus) (e.N)

• (F3/1) Nachhaltige Ressourcen- und Energienutzung

• (F3/2) Entwicklungspotenziale und - perspektiven

• (F3/3) Globale Schädigungsmuster (Syndromansatz)

• (F3/4) Anforderungen und Maßnahmen der nachhaltigen Raumnutzung (z.B. Aufforstung, Um- siedlung)

• (F3/5) Nachhaltiges Verbraucher- verhalten (u.a. Fairer Handel, Sha- ring Systeme)

• (F3/6) Nachhaltigkeitsbewertung (u.a. Ökobilanzen, Dimensionen der Nachhaltigkeit)

(F3/7) Agrarische Tragfähigkeit und Ernährungssicherung (e.N.)

• (F4/1) Entwicklungen in städtischen Räumen (u.a. Suburbanisierung, Gentrifizierung, Shrinking City)

• (F4/2) Grundzüge der Raumordnung für ländliche und städtische Räume (z. B. Zentralität, Regionalisierung)

• (F4/3) Konzepte der Stadtent- wicklung (u.a. Stadterneuerung, nachhaltige Stadtentwicklung)

(F4/4) Nachhaltige Verkehrssysteme (e.N.)

(9)

- 6 - Anlage 2: Übersicht Raummodule mit inhaltlichen Schwerpunkten

Raum-Modul 1 Raum-Modul 6 Raum-Modul 7

Deutschland in Europa Russland und asiatische Nachfolgestaa-

ten der Sowjetunion Südasien

• (R1/1) Bevölkerungsentwicklung, -ver- teilung und -struktur

• (R1/2) Strukturwandel in der Landwirt- schaft, Industrie und Dienstleistungen

• (R1/3) Stadtentwicklung im 20./21. Jahr- hundert

• (R1/4) Probleme und Perspektiven zent- raler und peripherer Räume in Deutsch- land und Europa (u.a. Gunst- und Un- gunsträume, Tourismus als Chance peri- pherer Räume)

• (R1/5) Deutschlands und Europas Stel- lung in der globalisierten Wirtschaft

(R1/6) Aufgaben und Instrumente der Raumplanung (u.a. grenzüberschreiten- de Entwicklung) (e.N.)

• (R6/1) Probleme der Raumnutzung (u.a. Raumweite, naturräumliche Her- ausforderungen, Rohstoffgewinnung, Klimawandel)

• (R6/2) Bevölkerungsverteilung und de- mografische Strukturen (u.a. ethnische Vielfalt, Migration)

• (R6/3) Russlands politische und wirt- schaftsräumliche Verflechtungen (u.a.

asiatische Nachfolgestaaten der frühe- ren Sowjetunion, EU9

• (R6/4) Jüngere Stadtentwicklung (z.B.

Planstadt, Shrinking City)

(R6/5) Wirtschaftsstrukturelle Entwick- lungen (z.B. Transformation) (e.N.)

• (R7/1) naturräumliche Herausforde- rungen (u.a. Monsun, Tsunami, Hoch- gebirge)

• (R7/2) Entwicklungsperspektiven im ländlichen Raum

• (R7/3) Kulturelle Vielfalt und demogra- fische Entwicklungen

• (R7/4) Südasiens Rolle im Rahmen der Globalisierung

• (R7/5) Metropolisierung und Fragmen- tierung in Städten

• (R7/6) Indiens Wirtschaft zwischen Tra- dition und Moderne (e.N.)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Vivian Mohr: Kriminell gut rechnen 1/2 © Auer Verlag – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Donauwörth1.

Falls das Gerät nicht mit einem Temperaturfühler ausgerüstet ist, muss ein Teil des Filtrats vor der Messung während 1 Stunde bei 20 °C thermostatisiert werden. Nach dem Eintauchen

• The olfactometry combined with GC-MS/PFPD revealed the dominant odour- active compounds responsible for the fruity aroma in Chasselas wine: Ethyl-2- methyl propanoate, Propyl

Granitgebirge (Bild 18) eine friihere Fortsetzung des Altipiano nach Osten bezeugen, noch deutlicher im siidostlichen Eritrea in der Provinz Akele-Guzai, wo

in Nordwestindien hat ergeben, daB Temperaturen, Niederschlage und Luftfeuchtigkeit in dieser Zeit keine wesentlichen Anderungen erfahren haben und daB weder fiir

einer Landschaft zu erfassen. In gleichem Mafie wie die Geographie und z. angeregt durch sie, sind auch die wissenschaftliche Sta tistik, die regional arbeitenden

gelegenen Karrasberge oder die sich iiber Hun derte von Kilometern erstreckende, morphogra phisch sich klar abgliedcrnde Kustennamib in der Karte nicht erscheinen. Es

Vorrat in Kubikmeter pro Hektar nach Eigentumsarten (begehbarer Wald); Seite 19 Zuwachs nach Baumartengruppe in m 3 /ha 2002-2012; Seite 20. Nutzung nach Baumartengruppe in m 3