• Keine Ergebnisse gefunden

Bibliotheksreferendariat, Staatsbibliothek zu Berlin

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Bibliotheksreferendariat, Staatsbibliothek zu Berlin"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1/3

Bibliotheksreferendariat, Staatsbibliothek zu Berlin

Berlin, 01.10.2021–30.09.2023 Bewerbungsschluss: 28.02.2021 Ulrike Reuter

Bibliotheksreferendar*in (m/w/d)

Bei der Staatsbibliothek zu Berlin können zum 1. Oktober 2021 zwei Bibliotheksreferendar*innen (m/w/d), zu Beamt*innen auf Widerruf im Vorbereitungsdienst ernannt werden. Die Besoldung richtet sich nach den Anwärterbezügen (Bund) des höheren Dienstes. Der Vorbereitungsdienst dauert zwei Jahre.

Die Staatsbibliothek zu Berlin als Einrichtung der Stiftung Preußischer Kulturbesitz ist Deutsch- lands größte wissenschaftliche Bibliothek mit universalen historischen und aktuellen Sammlun- gen und breit gefächerten Dienstleistungen. Damit ist sie ein Zentrum der nationalen Literaturver- sorgung. Ihre bedeutenden Bestände, deren Schwerpunkt in den Geistes- und Sozialwissenschaf- ten liegt, prägen ebenso wie ihre vielfältigen internationalen Kooperationen das besondere Anse- hen der Bibliothek weit über die Grenzen Deutschlands hinaus.

Das Referendariat bereitet auf den Dienst an wissenschaftlichen Bibliotheken vor und qualifiziert dadurch für den Beruf wissenschaftlicher Bibliothekar*innen. Wissenschaftliche Bibliothekar*in- nen verstehen sich als Informationsspezialist*innen bzw. als Expert*innen für die Literaturversor- gung, die digitale und analoge Bewahrung, Erschließung und Vermittlung des kulturellen Erbes.

Dadurch sind sie Partner*innen der Wissenschaft.

Wir suchen engagierte, verantwortungsbewusste und belastbare Persönlichkeiten und bieten ein abwechslungsreiches, innovationsaffines Umfeld für die berufliche Qualifizierung als wissen- schaftliche*r Bibliothekar*in.

Anforderungen:

- ein für den höheren nichttechnischen Verwaltungsdienst des Bundes geeignetes Studium aus dem Bereich der Geistes-, Kultur- oder Sozialwissenschaften und/oder der Informatik/angewand- ten Informatik, das mit einer wissenschaftlichen Hochschulprüfung (Master, Magister, Diplom oder Äquivalent) oder einem Staatsexamen abgeschlossen wurde

- Erfüllen der Voraussetzungen für die Berufung in das Beamtenverhältnis auf Widerruf gemäß § 7 Bundesbeamtengesetz

- sehr guter oder guter Studienabschluss (Note besser als 2,5; erstes juristisches Staatsexamen mindestens 7,0 Punkte)

- fundierte Kenntnisse und belegbare Erfahrungen im Bereich aktueller IT-bezogener Entwicklun- gen im Informationssektor wie z.B. Digital Humanities (u.a. Digitalisierung, digitale Editionen, Text

(2)

ArtHist.net

2/3

Mining, Datenvisualisierung), digitale Forschungs-, Kommunikations- und Publikationsprozesse (bes. Open Access, Forschungsdatenmanagement) und/oder

- fundierte Kenntnisse und nachgewiesene Erfahrungen in mindestens einem der drei folgenden Themenfelder:

- Management/Leitung eines wissenschaftlichen/wissenschaftsnahen Projektes - Forschungsförderung/erfolgreiche Einwerbung von Drittmitteln größeren Umfangs im Wissenschaftsbereich

- Wissenschaftsmanagement

- ausgeprägtes Interesse an IT-basierten Bibliotheksdienstleistungen und wissenschaftlicher Fach- information

- sehr gute aktive Fremdsprachenkenntnisse, insbesondere des Englischen - Vertrautheit mit dem Berufsbild wissenschaftlicher Bibliothekar*innen

- Medienkompetenz, Serviceverständnis, hohe Kommunikations- und Teamfähigkeit, Organisa-ti- onsgeschick, Innovationsfreude

Darüber hinaus freuen wir uns über folgende Kenntnisse, welche jedoch keine Voraussetzung sind:

- fächerübergreifende Interessen über die engere Studienrichtung hinaus - Erfahrungen im Bibliotheks- oder Informationssektor

- Promotion

Ablauf des Vorbereitungsdienstes:

Der Vorbereitungsdienst wird parallel an der Staatsbibliothek zu Berlin (praktische Ausbildung) und im Rahmen des weiterbildenden Fernstudienganges „Bibliotheks- und Informationswissen- schaft“ am gleichnamigen Institut der Humboldt-Universität zu Berlin (theoretische Ausbildung) durchgeführt. Mit Bestehen der Laufbahnprüfung wird die Befähigung für die Laufbahn des höhe- ren nichttechnischen Verwaltungsdienstes des Bundes erlangt.

Zusätzlich wird der akademische Grad Master of Arts (Library and Information Science) [M. A.

(LIS)] erworben.

Bei der Vergabe der zur Verfügung stehenden Plätze werden Bewerber*innen vorrangig berück- sichtigt, die nach einem erfolgreich abgeschlossenen Hochschulstudium noch nicht über eine für den höheren Bibliotheksdienst geeignete berufsvorbereitende Qualifikation verfügen.

Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz begrüßt Bewerbungen von Menschen aller Nationalitäten.

Als interdisziplinäre Kultur- und Forschungseinrichtung bietet die SPK familienfreundliche Arbeits- bedingungen und gewährleistet die Gleichstellung aller Menschen. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt.

Bitte richten Sie Ihr Anschreiben an die Generaldirektorin der Staatsbibliothek zu Berlin, Dr. h.c.

(NUACA) Barbara Schneider-Kempf, und senden dieses zusammen mit aussagekräftigen Ansch- reiben, tabellarischem Lebenslauf, den Zeugnissen der Allg. Hochschulreife und des Studienab- schlusses sowie etwaigen Unterlagen über besondere Kenntnisse und Fähigkeiten unter Angabe der Kennziffer SBB-GD-2-2021 bis zum 28. Februar 2021 an:

(3)

ArtHist.net

3/3

Stiftung Preußischer Kulturbesitz, Personalabteilung, Sachgebiet I 2 d, Von-der-Heydt-Str. 16-18, 10785 Berlin

Alternativ senden Sie Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen bitte unter Angabe der Kenn- ziffer per E-Mail (In einem einzelnen PDF-Dokument) an:

bewerbungsmanagement@hv.spk-berlin.de

Bewerbungen in Papierform können grundsätzlich nur zurückgesandt werden, wenn ein frankierter Rückumschlag beiliegt.

Ihre Daten werden im Rahmen des Bewerbungsverfahrens gespeichert und verarbeitet. Genaue Informationen erhalten Sie hier: www.preussischer-kulturbesitz.de/karriere/datenschutz.html Ansprechpartner*in für Fragen zum Referendariat:

Frau Dr. Reuter (Tel.: 030 - 266 43 3151) Herr Dr. Haug (Tel.: 030 - 266 43 3153) E-Mail: ausbildungsleitung@sbb.spk-berlin.de

Ansprechpartnerin für Fragen zum Bewerbungsverfahren: Frau Prietz (Tel.: 030 - 266 41 1740) Weitere Informationen finden Sie auf den Internetseiten der Staatsbibliothek unter staatsbibliothe- k-berlin.de/extras/spezielle-interessen/ausbildung/referendariat/ und unter

www.vdb-online.org/kommissionen/qualifikation/ausbildungsinfo/

Quellennachweis:

JOB: Bibliotheksreferendariat, Staatsbibliothek zu Berlin. In: ArtHist.net, 19.02.2021. Letzter Zugriff 27.02.2022. <https://arthist.net/archive/33434>.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

(1) Anwärterinnen und Anwärtern, die bei der schriftlichen oder mündlichen Abschlussprüfung oder bei einem Prüfungsteil täuschen, eine Täuschung versuchen, daran mitwirken oder

(3) Wird eine Täuschung erst nach Abschluss der mündlichen Prüfung bekannt oder kann sie erst nach Abschluss der Prüfung nachgewiesen werden, kann das Oberprüfungsamt nach Anhörung

(3) Wird eine Täuschung erst nach Abschluss der mündlichen Prüfung bekannt oder kann sie erst nach Abschluss der Prüfung nachgewiesen werden, kann das Prüfungsamt die Prüfung

Diese Verordnung regelt den Aufstieg in den höheren nichttechnischen Verwaltungsdienst des Bundes über das Studium „Master of Public Administration“ an der Hochschule des Bundes

In der Generaldirektion der Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz – Bundesbehör- de – ist innerhalb der dort angesiedelten und von Bund und Ländern

Uebrigens: Zur Zeit ist erst die Haelfte aller Nachweise der Zentralkartei der Autographen elektronisch erfasst, die Arbeit geht nun immer weiter - aus neuen und

9 „Frei ist bei Open Access nur der Leser; seine Frei- heit wird durch die ,anti-autoritäre ‘ Entrechtung des Autors erkauft“, so Volker Rieble (2009), der wie auch andere

9 „Frei ist bei Open Access nur der Leser; seine Frei- heit wird durch die ,anti-autoritäre ‘ Entrechtung des Autors erkauft“, so Volker Rieble (2009), der wie auch andere