• Keine Ergebnisse gefunden

Referentenposition (m/w/d), Berliner Künstlerprogramm des DAAD

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Referentenposition (m/w/d), Berliner Künstlerprogramm des DAAD"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1/3

Referentenposition (m/w/d), Berliner Künstlerprogramm des DAAD

Berlin, 01.04.–31.12.2020 Bewerbungsschluss: 15.03.2020 Irina Mener

Der Deutsche Akademische Austauschdienst e.V. (DAAD) ist die Organisation der deutschen Hochschulen und ihrer Studierenden zur Internationalisierung des Wissenschaftssystems. Unser Ziel ist es, Zugänge zu den besten Studien- und Forschungsmöglichkeiten für Studierende, For- schende und Lehrende durch die Vergabe von Stipendien zu schaffen. Wir fördern transnationale Kooperationen und Partnerschaften zwischen Hochschulen und sind die Nationale Agentur für die europäische Hochschulzusammenarbeit. Der DAAD unterstützt damit die Ziele der Auswärtigen Kultur- und Bildungspolitik, der nationalen Wissenschaftspolitik und der Entwicklungszusammen- arbeit. Wir unterhalten dafür ein Netzwerk mit über 70 Auslandsbüros, fördern rund 440 Lektorin- nen und Lektoren weltweit und bieten Fortbildungen über die internationale DAAD-Akademie (iDA) an.

Im Jahr 2018 haben sich rund 1.000 engagierte Mitarbeiter in Bonn, Berlin und an unseren Stand- orten im Ausland dafür eingesetzt, dass ca. 145.000 Deutsche und Ausländer rund um den Globus gefördert werden konnten.

Wir arbeiten zertifiziert nach DIN EN ISO 9001:2015 und überzeugen durch Leistung und Qualität.

Das Berliner Künstlerprogramm des DAAD ist international eines der angesehensten Residenzpro- gramme für Künstlerinnen und Künstler in den Sparten Bildende Kunst, Film, Literatur und Musik.

Es verleiht jährlich und weltweit rund 20 Stipendien für einen meist einjährigen Aufenthalt in Ber- lin. Die Namen der über 1.000 ehemaligen Gäste belegen eindrucksvoll den hohen Qualitätsan- spruch des Programms. In den mehr als 50 Jahren seines Bestehens und seiner Residenzarbeit hat es damit einen wesentlichen Beitrag zur internationalen Repräsentanz der zeitgenössischen Künste in Berlin geleistet.

Werden auch Sie ab sofort Teil unseres starken Teams. Zu besetzen ist die Referentenposition (m, w, d) in Teilzeit für das Berliner Künstlerprogramm (BKP) des DAAD am Standort Berlin (Nr.

A02EG11)

Dank einer Förderung des Forschungs- und Kompetenzzentrum Digitalisierung Berlin (digiS) plant BKP für 2020 die tiefere Erschließung, Digitalisierung und öffentliche Zugänglichmachung seines Archivs. Zunächst steht die Aufarbeitung und Digitalisierung der Archivbestände von der Grün- dung des Künstlerprogramms 1963 bis zur Eröffnung der daadgalerie 1978 im Fokus. Die zu digi- taliserenden und wissenschaftlich zu kategorisierenden Bestände umfassen u.a. Akten und Kor- respondenz, Künstlermappen, Projektordner, Fotos und Plakate sowie Publikationen aus diesem

(2)

ArtHist.net

2/3

Zeitraum.

Schwerpunkt: Stellvertretende Projektleitung für die Erschließung und Digitalisierung des Archivs des Berliner Künstlerprogramms (BKP)

Vor diesem Hintergrund widmen Sie sich folgenden Aufgaben:

- Projektsteuerung der Erschließung des Archivs und der Qualitätssicherung der externen Digitali- sierung

- Bestimmung und Erfassung wissenschaftlicher Metadaten für die Digitalisate des Archivs des BKP

- Urheberrechtliche Einschätzung, Bewertung und Klärung von Nutzungsrechten für die Digitalisa- te des Archivs des BKP

- Redaktion von kunstwissenschaftlich fundierten Textbeiträgen zu Archivalien bzw. Sachverhal- ten der BKP-Geschichte sowie Berichte über das Digitalisierungsprojekt

- Konzeptionelle Mitwirkung bei der Entwicklung einer benutzerfreundlichen Online-Präsenz des Archivs für die öffentliche Nutzung auf der Website des BKP

- Vorbereitung der Archivalien für die externe Digitalisierung, inkl. Terminabstimmung der Trans- porte/Rückstransporte

- Erstellen und Führen von Übersichten der digitalisierten Akten und Inventarisierung des digitalen und analogen Archivs

- Abstimmung und Durchführung von Datenexporten für die BKP-Website, die Deutsche Digitale Bibliothek und Europeana

- Durchführung von projektbezogenen Vergaben und Abrechnungen Ihr Profil:

- Abgeschlossenes Bachelor-, Diplom- oder Masterstudium in Kunst- oder Kulturwissenschaften, Museumskunde, Archivwesen, Bibliothekwissenschaften, Kulturschutz

- Kenntnisse der Kunstgeschichte des 20. und 21. Jahrhunderts - Mehrjährige Erfahrung in der Projektarbeit

- Erfahrungen in Digitalisierungsprojekten von Archivgut bzw. Kulturgut und der Vor- oder Nachbe- reitung von Digitalisaten

- Kenntnisse von Vorgaben und Richtlinien im Zuwendungs- und Vergaberecht im Öffentlichen Bereich

- Gute Kenntnisse des Berliner Künstlerprogramms - Vorkenntnisse im Umgang mit Datenbank-Anwendungen - Sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift

- Wort-/Redegewandtheit mit gutem Wortschatz und Fachbegriffen, Kommunikationsfreude - Gute EDV-Kenntnisse

- Gute Auffassungsgabe, strukturierte und sorgfältige Arbeitsweise

Sie lieben es, Dinge zu organisieren, zu planen und zu realisieren. Bei Hochbetrieb laufen Sie zur Bestform auf und gewährleisten dabei stets die zuverlässige Ausführung Ihrer Aufgaben. Wenn Sie darüber hinaus eine teamorientierte Persönlichkeit sind, die sowohl Talent zum konzeptionel- len Arbeiten hat als auch Verhandlungsgeschick zu ihren Stärken zählt, sind Sie die ideale Beset- zung für diese anspruchsvolle Position.

Unser Angebot:

(3)

ArtHist.net

3/3

Als Arbeitgeber wenden wir den TVöD (Bund) an und vergüten diese Stelle nach EG 11 TVöD (75%

bzw. 29,25 Std./Woche).

Wir bieten Ihnen flexible Arbeitszeiten.

Wir beraten Sie zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf, passend für Ihre Lebensplanung.

Wir bieten Ihnen individuelle Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten an.

Weitere Informationen finden Sie auf https://www.daad.de/de/der-daad/wer-wir-sind/karrie- re-im-daad/.

Die Stelle ist zunächst bis zum 31.12.2020 befristet. Eine Verlängerung wird angestrebt. Die Inklusion von Menschen mit Behinderung entspricht unserem Selbstverständnis und wir begrüßen daher Ihre Bewerbung. Für inhaltliche Vorabfragen zu der ausgeschriebenen Position nehmen Sie gerne Kontakt zu Frau Fehrmann unter fehrmann.berlin@daad.de auf. Fragen zum

Bewerbungsverfahren richten Sie bitte an jobs@daad.de.

Entscheiden Sie sich für eine berufliche Zukunft voller Möglichkeiten und Chancen, sich kontinuier- lich weiter zu entwickeln. Senden Sie uns dafür bitte Ihre aussagefähigen Bewerbungsunterlagen bis zum 15.03.2020 ausschließlich über unser Online-Bewerbungstool zu (https://www2.daad.de/- karriere-im-daad/stellenangebote/de/).

Quellennachweis:

JOB: Referentenposition (m/w/d), Berliner Künstlerprogramm des DAAD. In: ArtHist.net, 01.03.2020.

Letzter Zugriff 27.02.2022. <https://arthist.net/archive/22746>.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Durch den Auf- und Ausbau des Kompetenzzentrums Innovation Studium und Lehre möchte die Hochschule Mainz bis 2024 vor allem die Bündelung und Vernetzung aller Kompetenzen

 Mittels eines 3D-Druckers werden aus einem virtuellen 3D-Modell reale Objekte erschaffen..  Hierbei werden die Objekte Schicht für

Bei der Entscheidung, ob für ein Dienstleistungsunternehmen eine (digitale) Erweiterung des bestehenden Geschäftsmodells ausreicht oder ob es viel grundsätzlicher über eine

Um das Potenzial der Digitalisierung auch in Zukunft optimal ausschöpfen zu können, kommt der Ausgestaltung von günstigen, allge- meinen Rahmenbedingungen für die Wirtschaft

- Im Rahmen deiner Tätigkeit als Praktikant w/m/x durchläufst du unsere Fachteams, Wareneingang,Qualität, Warenausgang, Versand-, Anlauflaufsteuerung sowie Packmittel und lernst so

Guter Arbeitsplatz: funktionierende und ansprechende Hard- und Software erleichtert den Büroalltag, führt zur höheren Effizienz und ist förderlich für die Gesundheit.. Im Rahmen

Für jede am Fachverfahren Integrierte Personalverwaltung (IPV) teilnehmende Verwaltung werden im Rahmen der monatlichen Personalabrechnung die Entgeltnachweise der

Im Zuge von Digitalisierung und Austerität(spolitik) fin- den im öffentlichen Bibliothekswesen große Veränderungen statt: Die Digitalisierung stellt Bibliotheken vor neue