• Keine Ergebnisse gefunden

Unterschiede. Unterscheiden (Zürich 26./27.9.03)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Unterschiede. Unterscheiden (Zürich 26./27.9.03)"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1/2

Unterschiede. Unterscheiden (Zürich 26./27.9.03)

Schade, Sigrid TAGUNG:

UNTERSCHIEDE. UNTERSCHEIDEN 26./27.9.03

Fr.: 13.30-19.30 h, Sa. 9.30-17.00 h

Hochschule für Gestaltung und Kunst Zürich, Ausstellungsstr. 60

8005 Zürich Vortragssaal

Veranstaltung des Nachdiplomstudiums Gender Studies in Kunst Medien und Design (Prof. Dr. Marion Strunk), des Instituts Cultural Studies in Art,

Media and Design (Prof. Dr. Sigrid Schade) und der Projektstelle Gender Studies an der Hochschule für Gestaltung und Kunst Zürich

weitere Informationen unter: http://www.genderstudies-hgkz.ch

Tagungsgebühren CHF 40 für Studierende und Mitarbeitende HGKZ, CHF 80 für alle anderen

Anmeldung bis 19.09.2003 NDS Koordination Christine Domkowski Hafnerstr. 31, 8031 Zürich Tel: 41 1 446 26 57 nds@hgkz.ch UNTERSCHIEDE. UNTERSCHEIDEN

Zur Interferenz von Gender und Kulturen

Kultur stellt Gemeinschaften und Lebensweisen her, die auf feinen oder

weniger feinen Unterschieden beruhen. Vergleiche bedingen Unterscheidungen, die an Wertesysteme gebunden und mit Hierarchien und Machtstrukturen verknüpft sind, massgebend für Ein- und Ausschlüsse, für Teilhabe und Benachteiligungen. Die Asymmetrie zwischen Menschen verschiedener kultureller und/oder sozialer Herkunft und die Asymmetrie der Verhältnisse zwischen den Geschlechtern stehen in Wechselwirkungen zueinander. Die Vorstellungen von Geschlechterdifferenz werden in verschiedenen Kulturen unterschiedlich mit Vorstellungen von anderen Differenzen überblendet.

Die Tagung thematisiert die Widersprüchlichkeit von Vereinnahmungsstrategien und Selbstbehauptung, von erzwungener oder freiwilliger Mobilität, von

Geschlechterdifferenz und ethnischer Differenz. Sie fragt nach Möglichkeiten der differenzierten Bewertung von kulturellen Praktiken und Produktionen.

(2)

ArtHist.net

2/2

Kategorien und Theorieansätze der Gender-, Postcolonial- und Cultural Studies -Forschung sollen im Umgang mit Unterschieden überprüft werden.

Die Diskussion findet anhand folgender Beispiele und Gegenstandsfelder statt:

"Design: Mobiltelefone in China und Japan" (Brandes), "Fotomagie in Ostafrika" (Behrend), postkoloniale Reisebilder (Kravagna), "Musik, Globalisierung, kulturelle Differenz und Gender" (Höller), "Global Pop"

(Schäfer), "Kulturelle Zumutungen" (von Osten), "Erkundungen der Ungleichzeitigkeit im Film "Tehran" (Zolghadr, Shahbazi, von Keitz),

"Cyborgs und andere Subjekte im globalisierten Raum" (Volkart), "Gender und Globalisierung in binationalen Paarbeziehungen" (Schlehe), "fokus on black female beauty" (Leiser), "Homosexualität und Rassismus" (Clerici),

"Männlichkeiten" (Lösche, Baumann), "Geschlechterorte in Reden über das Alter " (Müller, Rohner, Vasella).

Prof. Dr. Sigrid Schade

Hochschule für Gestaltung und Kunst Zürich

Leitung Institut Cultural Studies in Art, Media and Design Ausstellungsstrasse 60

CH 831 Zürich

Phone: 0041 1 4462202 Secr. 0041 1 4462220

Quellennachweis:

CONF: Unterschiede. Unterscheiden (Zürich 26./27.9.03). In: ArtHist.net, 23.08.2003. Letzter Zugriff 27.02.2022. <https://arthist.net/archive/25828>.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

der Unterrichtsstoff spielerisch verpackt wurde und die Klasse spie- lerisch lernt; die Rahmenbedingun- gen eine untergeordnete Rolle spielen, beziehungsweise einfach das Beste

Auch wenn Schülerinnen und Schüler diesen als sinnstiftend und interessant erleben, ist es für Lehrpersonen wie bei vielen anderen schulischen Themen anspruchsvoller, auf

Als Folge einer Di- versifizierung und Profilschärfung der Schulen ist eine Stellenrochade jedoch keineswegs als schlechtes Zeichen zu deuten: Wo Werte und gemeinsam getragene

Um bei der Umset- zung von Ganztagesstrukturen weiterzukommen, müsse zuerst geklärt werden, welche Rollen der Schule und wel- che der Familie zukommen sollen: «Die Schweiz braucht

Wenn wir aber eine Reise mit der Absicht antreten, etwas zu lernen, dann klappt das mit grosser Wahrscheinlichkeit nicht.» Das informelle Lernen, hinter dem weder ein

Auch wenn Fremdsprachen heute einen grossen Stellenwert haben und Kinder und Jugendliche im Inter- net, durch Reisen und eine heterogene Gesellschaft stär- ker mit Fremdsprachen

«Es ist das Ziel, dass die Schüler auf allen Ebenen lernen, etwas selber zu tun und dafür Ver- antwortung zu übernehmen; dass sie ein Lernziel benennen können und lernen,

Verschiedene Stakeholder des Projekts, aber auch Vertreter der kosova- rischen Medien stellen Fragen und beteiligen sich mit Redebeiträgen an der Diskussion: «Was bedeutet das für