• Keine Ergebnisse gefunden

im Kreise Sensburg

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie " im Kreise Sensburg "

Copied!
16
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

D A S H E I M A T B L A T T A L L E R O S T - U N D W E S T P R E U S S E N

N u m m e r 8 A u g u s t 1 9 5 9 Einzelpreis 0,50 D M ' 10. J a h r g a n g

Wald wächst über die Felder

Polnischer Bericht über das sogenannte „Un'and

1 1

im Kreise Sensburg

Die Vierteljahresschrift „ C z a s o p i s m o geograiiczne" b e f a ß t e sich an Hand von Unter-

» u c h u n g s e r g e b n i s s e n des Geographischen Instituts der Polnischen Akademie der Wissenschaf- ten mit der Entwicklung des Brach- und sogenannten Unlands im Kreise Sensburg (Ostpr.).

Nach einer Darstellung des Verlaufs der Aktion zur „Liquidierung des Brachlands" in den Jahren bis 1956 h e i ß t es in dem Aufsatz:

D i e G e m e i n d e n des K r e i s e s S e n s b u r g s i n d i n drei G r u p p e n e i n z u t e i l e n :

1. In G e m e i n d e n mit e i n e r g e r i n g e n — e t w a bis 100 ha betragenden — B r a c h l a n d f l ä c h e . H i e r - z u g e h ö r e n die G e m e i n d e n Sensburg-Dorf mit 97 ha, W e i ß e n b u r g m i t 63 ha, J u l i e n h ö f e n m i t 100 ha, N i k o l a i k e n m i t 8 ha, S e i b o n g e n mit 84 ha, Peitschendorf m i t 4 0 h a j Sensburg-Stadt mit 50 ha, W a r p u h n e n m i t 9 h a u n d R i b b e n m i t 91 ha.

2. I n G e m e i n d e n m i t 100—400 h a B r a c h f l ä c h e n . H i e r z u g e h ö r e n die G e m e i n d e n M u n t a u m i t 285 h a , H o v e r b e c k m i t 150 ha, B r ö d i e n e n m i t 338 h a u n d U k t a m i t 251 h a .

3. In G e m e i n d e n m i t B r a c h l a n d f l ä c h e n v o n j e w e i l s 400 bis 1000 ha. H i e r z u g e h ö r e n die folgenden G e m e i n d e n : Seehesten m i t 845 h a Brachland, S o r q u i t t e n m i t 889 ha, K ö n i g s h ö h e mit 939 ha, Rechenberg m i t 451 h a , G r a b e n h o f mit 996 ha, E r l e n a u mit 517 ha, A l t - K e l b u n k e n mit 483 ha u n d A w e y d e n m i t 494 h a B r a c h l a n d . A u s d e m Z u s a m m e n h a n g w i e aus der P r ä - sensform der D a r s t e l l u n g geht h e r v o r , d a ß diese B r a c h l a n d f l ä c h e n i m J a h r e 1957 u n d z u erheb- lichen T e i l e n noch 1958 verzeichnet w u r d e n .

W ö r t l i c h h e i ß t es w e i t e r h i n : „ D i e s e G e b i e t e (Brachflächen) sind i n v i e l e n F ä l l e n mit selbst- v e r b r e i t e t e m W a l d i m A l t e r v o n 10 bis 12 J a h - ren bewachsen, was g r o ß e S c h w i e r i g k e i t e n b e i m E i n p f l ü g e n u n d bei der B e s t e l l u n g als A c k e r - fläche oder als W e i d e f l ä c h e bereitet, so d a ß es als am einfachsten erscheint, sie der F o r s t v e r - w a l t u n g z u ü b e r g e b e n . M a n sollte jedoch be- denken, d a ß die F o r s t v e r w a l t u n g bei der rich- tigen Bewirtschaftung auf g r o ß e S c h w i e r i g - k e i t e n s t ö ß t ; denn eine z u s ä t z l i c h e A u f f o r s t u n g ist hier m ü h s e l i g u n d erfordert g r o ß e A r b e i t s - i n t e n s i t ä t Im ganzen hat es d e n A n s c h e i n , d a ß rund 50 v. H . dieses B r a c h l a n d t y p s i m R a h m e n der Agrarwirtschaft und der Rest, also der v o n Selbstaussaaten (des W a l d e s ) bedeckte T e i l , i m R a h m e n der Forstwirtschaft bewirtschaftet w e r d e n sollte."

A u ß e r diesem B r a c h l a n d gibt es i m K r e i s e Sensburg noch sogenanntes „ u n b e s t e l l t e s L a n d " , w o b e i es sich — dem p o l n i s c h e n Bericht zufolge — v o r n e h m l i c h u m solche F l ä c h e n han- delt, die i n V e r f o l g der v o n polnischen Z u - w a n d e r e r n e i n g e f ü h r t e n Dreifelderwirtschaft j e w e i l s ein J a h r (oder auch l ä n g e r ) brachliegen gelassen w e r d e n ; aber auch die A b w a n d e r u n g der L a n d b e v ö l k e r u n g macht sich z u n e h m e n d bemerkbar. 1954 betrugen die unbestellt l i e g e n - gelassenen F l ä c h e n 600 ha, u m bis 1956 auf 1414 ha anzusteigen. H i e r handelt es sich also u m k l e i n e r e F l ä c h e n , die ü b e r das ganze K r e i s - gebiet verstreut sind. I m m e r h i n w i e s e n z. B . die Gemeinde S o r q u i t t e n 190 ha, die G e m e i n d e W e i ß e n b u r g 298 ha u n b e s t e l l t e n L a n d e s auf.

E i n e weitaus g r ö ß e r e F l ä c h e w i r d als . U n - l a n d " bezeichnet. Im J a h r e 1955 w u r d e n i m K r e i s e Sensburg 4932 h a solches „ U n l a n d " sta- tistisch e r f a ß t , i m J a h r e 1956 stieg der U m f a n g dieses „ U n l a n d e s " auf 6507 ha. N u r i n e i n i g e n F ä l l e n — u . a. i n S e n s b u r g Stadt u n d B r ö d i e n e n

— handelt es sich u m z u s a m m e n h ä n g e n d e F l ä -

Grabungen bei Tannenberg

Das historische Schlachtfeld v o n T a n n e n b e r g , auf dem d i e L i t a u e r u n d P o l e n die d e u t s d i e n O r d e n s r i t t e r 1410 besiegten, w i r d i n ausge- dehnten p o l n i s c h e n A u s g r a b u n g e n erforscht.

Z w i s c h e n G r ü n f e l d e u n d T a n n e n b e r g w u r d e n bisher d i e Reste einer K a p e l l e , S p u r e n eines polnischen Lagers, z w e i e r O r d e n s b u r g e n , menschliche S k e l e t t e u n d verschiedene G e g e n - s t ä n d e w i e e i n H e l m und e i n M e s s e r gefunden.

D i e G r a b u n g e n sollen fortgesetzt und auch die Seen und S ü m p f e der U m g e b u n g untersucht w e r d e n . D a b e i werden nach M i t t e i l u n g der p o l n i s c h e n Nachrichtenagentur PAP auch Frosch-

m ä n n e r und Pioniere eingesetzt.

d i e n , sonst sind es angebliche Sand- u n d K i e s - flächen, s o w i e „ F l ä c h e n mit u n n ü t z e r V e g e t a - t i o n " , v e r m o o r t e Gebiete, ehemalige W e i d e n , i n denen die M e l i o r a t i o n s e i n r i c h t u n g e n z e r s t ö r t w u r d e n , usw.

A b s c h l i e ß e n d h e i ß t es i n dem A r t i k e l der polnischen Zeitschrift:

1. D i e P e r i o d e der Bewirtschaftung v o n B r a c h f l ä c h e n i n diesem G e b i e t w u r d e noch nicht abgeschlossen. Z u r Bewirtschaftung eignen sich g e g e n w ä r t i g (1958) r u n d 50 v . H . aller Brach- flächen, also insgesamt 3000 H e k t a r ; der Rest sollte w e g e n der schon recht w e i t fortgeschritte- n e n Selbstaussaat des W a l d e s i n die W a l d - gebiete eingegliedert w e r d e n .

2. A l l e W i e s e n mit z e r s t ö r t e n M e l i o r a t i o n s - einrichtungen s o l l t e n i n Bewirtschaftung ge-

nommen w e r d e n , um damit eine bessere Lage i n der V e r s o r g u n g mit F u t t e r m i t t e l n herbei- z u f ü h r e n .

3. M a n sollte einen erfolgversprechenden K a m p f gegen die A b w a n d e r u n g der B e v ö l k e - rung v o m Dorfe i n die Stadt u n d gegen das V e r - lassen der bereits bewirtschafteten l a n d w i r t - schaftlichen Betriebe f ü h r e n . Z u m Zwecke der V e r m i n d e r u n g des Fehlbetrags an l ä n d l i c h e n A r b e i t s k r ä f t e n sollte seitens des K r e i s e s bens- b u r g eine A k t i o n zur G e w i n n u n g v o n U m s i e d - l e r n aus den zentralen u n d s ü d l i c h e n W o j e w o d - schaften d u r c h g e f ü h r t w e r d e n .

W a s den ersten P u n k t anlange, so sei dieser i m J a h r e 1957 auf breiter Basis" b e w ä l t i g t w o r - den, so d a ß 1958 nur solche Brachflächen ü b r i g - g e b l i e b e n seien, welche infolge der Selbstaus- b r e i t u n g des W a l d e s besonders schwer w i e d e r i n Bewirtschaftung z u n e h m e n seien. W a s die b e i d e n anderen P u n k t e anlange, so handele es sich u m F o r d e r u n g e n , die w e i t e r h i n a k t u e l l seien u n d eine „ b r e n n e n d e Frage" beträfe:?, die not- w e n d i g e r w e i s e g e l ö s t w e r d e n m ü s s e .

Unvergeßliche Heimat/^rrZLXZlZ

stalte Hlndenburgs, des .Reilers Ostpreußens' Sie hierzu unseren Aufsatz auf Seite 9.

der wuchtigen Türme der letzten Ruhe- der hier vor 25 Jahren beigesetzt wurde. Lesen

Foto: Löhricb

Neues Verzeichnis der „Notstandsgebiete"

D i e W a r s c h a u e r R e g i e r u n g hat die p o l n i s c h e n Stadt-, K r e i s - u n d . W o j e w o d s c h a f t s - N a t i o n a l « r ä t e " angewiesen, i n n e r h a l b k u r z e r Z e i t e i n neues V e r z e i c h n i s s ä m t l i c h e r i n i h r e n Amts-<

bereichen e x i s t i e r e n d e n sogenannten „ N o t * stands-Gebiete" z u e r s t e l l e n u n d der W a r - schauer R e g i e r u n g einzureichen. D i e volks-:

polnische R e g i e r u n g hatte bereits i m V o r j a h r d e n ö r t l i c h e n polnischen B e h ö r d e n i n den O d e r - N e i ß e - G e b i e t e n die G e n e h m i g u n g erteilt, » b e - sonders r ü c k s t ä n d i g e L a n d e s t e i l e " z u sogenann- ten » N o t s t a n d s g e b i e t e n " z u e r k l ä r e n . In d e r A n w e i s u n g der W a r s c h a u e r R e g i e r u n g a n d i e

„ N a t i o n a l r ä t e " i n d e n O d e r - N e i ß e - G e b i e t e n w i r d n u n d a r ü b e r K l a g e g e f ü h r t , d a ß nach d e n i n W a r s c h a u eingereichten M e l d u n g e n r u n d 80 Prozent des T e r r i t o r i u m s der „ p o l n i s c h e n W e s t - gebiete" als „ N o t s t a n d s g e b i e t e " bezeichnet w u r d e n , w a s „offensichtlich ü b e r t r i e b e n " u n d

„ u n g l a u b w ü r d i g " s e i . D a h e r s o l l e jetzt unter Beachtung » s t r e n g s t e r M a ß s t ä b e " e i n e neue A u f s t e l l u n g der „ N o t s t a n d s g e b i e t e " i n n e r h a l b der . w e s t l i c h e n W o j e w o d s c h a f t e n " angefertigt w e r d e n . I n Z w e i f e l s f ä l l e n h ä t t e n sich d i e

„ N a t i o n a l r ä t e " untereinander d a r ü b e r z u e i n i - gen, welche D ö r f e r , K l e i n s t ä d t e u s w . z u . N o t - standsgebieten" e r k l ä r t w e r d e n s o l l e n . A u ß e r - d e m d ü r f t e n z u n ä c h s t n u r i n d u s t r i e l l e Betriebe, Landwirtschaften u n d „ g e r i n g e T e i l e eines D o r - fes oder einer K l e i n s t a d t " z u „ N o t s t a n d s g e b i e - ten" e r k l ä r t w e r d e n . Es gehe nicht an, h e i ß t es i n der A n w e i s u n g der W a r s c h e u e r R e g i e r u n g , d a ß ganze D ö r f e r schon deshalb als . N o t - standgebiet" g e f ü h r t w ü r d e n , w e i l die V e r s o r - g u n g der B e v ö l k e r u n g u n d die L i e f e r u n g v o n M a s c h i n e n u n d anderen G ü t e r n mangelhaft s e i .

„ V o r l ä u f i g aufgegebene landwirtschaftliche B e - triebe" stellten ebenfalls k e i n „ N o t s t a n d s g e b i e t "

dar, solange die A u s s i c h t bestehe, d a ß der B e - trieb w i e d e r i n G a n g gebracht w e r d e n k ö n n e .

Große Zukunftspläne Traurige Wirklichkeit

W e i t e K r e i s e der B e v ö l k e r u n g i n O s t p r e u ß e n k r i t i s i e r e n die k a u m mehr z u ü b e r b i e t e n d e P l a - nungssucht a l l e r m ö g l i c h e n P a r t e i s t e l l e n u n d V e r w a l t u n g s b e h ö r d e n . W e s t l i c h e Besucher O s t - p r e u ß e n s berichten, d a ß die P l a n u n g s - A b t e i l u n - gen u n d -Beauftragten der Stadt- u n d G e m e i n d e - v e r w a l t u n g e n dort die g r ö ß t e A k t i v i t ä t entfalte- ten, w o bisher am w e n i g s t e n getan w o r d e n sei u n d w o m a n auch g e g e n w ä r t i g noch k a u m A n - zeichen eines w i e i m m e r gearteten A u f b a u e s s p ü r e .

Besonders auffallend sind i n zahlreichen k l e i - n e r e n O r t e n des masurischen Seengebietes die p l a k a t i e r t e n Planversprechungen, die z u Ber-'nn der d i e s j ä h r i g e n S o m m e r s a i s o n an d e n verschie- densten P l ä t z e n u n d A m t s g e b ä u d e n o f f e n k u n d i g deshalb a u s g e h ä n g t w u r d e n , u m die a u s w ä r t i - gen Besucher u n d T o u r i s t e n ü b e r die U n z u l ä n g - l i c h k e i t e n h i n w e g z u t r ö s t e n , die i h n e n auf Schritt u n d T r i t t begegnen. A n den O r t s e i n g ä n g e n v o n L o t z e n z u m B e i s p i e l findet m a n T a f e l n , die das k ü n f t i g e L o t z e n als „ e i n M e k k a der T o u r i s t e n "

p r e i s e n u n d zahlreiche A u f b a u v o r h a b e n schil- dern, die m i t einem K o s t e n a u f w a n d v o n mehr als 12 M i l l i o n e n Z l o t y i n den J a h r e n 1960—1965 erstellt w e r d e n s o l l e n . V o r e r s t sucht m a n i n u n d u m L o t z e n v e r g e b l i c h nach U n t e r k u n f t s m ö g - l i c h k e i t e n oder G a s t s t ä t t e n , die m a n ohne H e m - m u n g e n betreten k ö n n t e .

Geringer Treckerbestand in Ostpreußen

E i n e m Bericht v o n „ G l o s O l s z y n s k i " zufolge entfallen i m s ü d l i c h e n O s t p r e u ß e n nur 0,22 Trecker auf 100 ha A c k e r l a n d . D e m g e g e n ü b e r hat s i c h die Z a h l der Pferde i m J a h r e 1958 i m s ü d l i c h e n O s t p r e u ß e n u m 7 000 e r h ö h t , so d a ß h i e r n u n 14 Pferde auf je 100 h a l a n d w i r t - schaftliche N u t z f l ä c h e entfallen ( g e g e n ü b e r z.B.

7,6 i n d e r B u n d e s r e p u b l i k ) . D e r H a u p t g r u n d für d e n R ü c k g a n g der M e c h a n i s i e r u n g auf d e m L a n d e ist nach d e m polnischen Bericht d a r i n z u suchen, d a ß die landwirtschaftlichen P r o d u k - tionsgenossenschaften a u f g e l ö s t w o r d e n s i n d . Doch h e i ß t es w e i t e r h i n : „ A u ß e r d e m hat unsere Landmaschinenindustrie auf d e m L a n d e k e i n e besondere A n e r k e n n u n g gefunden. Das g i l t vornehmlid» für die Dörfer in der W o j e w o d - schaft Allensteint denn hier bleiben d i e schwe- ren .Ursus'-Sdjlepper wegen des schlechten Z u - standet der Mehorationseinrichtungen in d e n nassen Feldern stecken.*

(2)

0

Seite 2 O S T P R E U S S E N - W A R T E

Nicht ein einziger Interessent

Polnische Repatrianten lehnen die Übernahme von Bauernhöfen ab

Die b e r u f s m ä ß i g e n Landwirte unter den in die sogenannte Wojewodschaft Danzig ver- brachten Repatrianten aus der Sowjetunion lehnen es ab, s e l b s t ä n d i g e „ i n d i v i d u e l l e " Bauern- h ö f e zu ü b e r n e h m e n , nachdem bisher schon — nach Berichten der polnischen Presse — eine Abneigung gegen eine Niederlassung im „ s o z i a l i s i e r t e n Sektor" der Landwirtschaft bestand.

D e r L e i t e r des B ü r o s für F r a g e n der R e p a t r i i e - r u n g b e i m P r ä s i d i u m des W o j e w o d s d i a i t s - N a - tionalrates i n D a n z i g , T a l b i e r z , f ü h r t e h i e r z u aus, d a ß zahlreichen R e p a t r i a n t e n d i e Ü b e r - nahme v o n B a u e r n h ö f e n i n d e n K r e i s e n E l b i n g , Stuhm, Neuhof, Praust u n d L a u e n b u r g angebo- ten w o r d e n sei. Insgesamt k ö n n e n 54 H ö f e mit W o h n - u n d W i r t s c h a f t s g e b ä u d e n i n diesen K r e i - sen sofort ü b e r n o m m e n w e r d e n . A u ß e r d e m seien d i e K r e i s v e r w a l t u n g e n z u r G e w ä h r u n g v o n D a r l e h e n für d e n A n k a u f v o n Inventar u n d Saatgut berechtigt. D e r polnische F u n k t i o n ä r e r k l ä r t e sodann w ö r t l i c h : „Bis z u m h e u t i g e n T a g e hat sich nicht e i n e i n z i g e r Interessent ge- funden, der sich bereit e r k l ä r t h ä t t e , sich auf i r g e n d e i n e r der i h m vorgeschlagenen W i r t s c h a f - ten anzusiedeln." D i e A u f f o r d e r u n g z u r A n s i e d - l u n g ist an Repatrianten ergangen, d i e aus b ä u e r l i c h e n Berufen stammen.

W i e T a l b i e r z w e i t e r h i n bemerkte, hat das z w e i t e P r o j e k t b e i der S e ß h a f t m a c h u n g v o n R e -

patrianten, das i n der A n s i e d l u n g v o n 50 L a n d - arbeitern auf S t a a t s g ü t e r n bestehen sollte, e i n ä h n l i c h e s Schicksal gehabt. D i e ablehnende H a l - t u n g der R e p a t r i a n t e n habe n u n z u r F o l g e , d a ß auch G e h ö f t e nicht besetzt w e r d e n k ö n n t e n u n d das L a n d brach liege. M a n d e n k e nunmehr an e i n e n letzten V e r s u c h , w o b e i R e p a t r i a n t e n z u d e n bestehenden G e h ö f t e n gebracht w e r d e n s o l l e n , u m i h n e n G e l e g e n h e i t z u geben, sich da- v o n z u ü b e r z e u g e n , d a ß es sich b e i den angebo- tenen G r u n d s t ü c k e n u m g ü n s t i g gelegene O b - j e k t e handele, auf denen die A n s i e d l e r gut e x i - stieren k ö n n t e n .

Abwanderung polnischer Siedler

132 B a u e r n f a m i l i e n s i n d aus dem Dorf M a r i e n - see i m K r e i s e D a n z i g i n andere G e g e n d e n abge- wandert, w o b e i sie i h r e landwirtschaftlichen Betriebe e i g e n m ä c h t i g v e r l a s s e n haben, berich- tet „ G l o s W y b r z e z a " . G e g e n w ä r t i g gibt es i n dieser G r o ß g e m e i n d e nur noch 384 b ä u e r l i c h e Wirtschaften, w ä h r e n d i n d e n J a h r e n 1945—48

516 W i r t s c h a f t e n v o r h a n d e n w a r e n . E i n e l a n d - wirtschaftliche N u t z f l ä c h e i n einer G r o ß e v o n 400 H e k t a r w e r d e z. Z t . nicht bestellt, u n d die E r n t e e r t r ä g e seien g e g e n w ä r t i g g e r i n g e r als i m J a h r e 1949. N a c h dem p o l n i s c h e n Bericht scheuen die B a u e r n I n v e s t i t i o n e n u n d d ü n g e n auch den B o d e n nicht o r d n u n g s g e m ä ß . D i e F o l g e sei, d a ß die B ö d e n i m a l l g e m e i n e n ausgelaugt s i n d . V o n einer V e r w i r k l i c h u n g der B e s c h l ü s s e des III. Parteitages der P o l n i s c h e n V e r e i n i g t e n A r b e i t e r p a r t e i , d. h . v o n einer V e r g r ö ß e r u n g der landwirtschaftlichen E r z e u g u n g , k ö n n e naturge- m ä ß unter diesen U m s t ä n d e n nicht gesprochen w e r d e n . A l s G r ü n d e für die A b w a n d e r u n g u n d V e r n a c h l ä s s i g u n g des N u t z l a n d e s bezeichnet das polnische B l a t t u . a. die starke steuerliche B e l a s t u n g der B a u e r n u n d d i e s ä u m i g e R e g e - l u n g der B e s i t z v e r h ä l t n i s s e . A h n l i c h e s sei auch i n anderen D ö r f e r n des K r e i s e s D a n z i g z u v e r - zeichnen, der i n mancher H i n s i c h t stark v e r - n a c h l ä s s i g t sei, so z. B. auch b e i der Bewirtschaf- tung v o n G r u n d u n d B o d e n des S t a a t l i c h e n B o - denfonds. A u ß e r d e m gebe es g r o ß e F l ä c h e n brachliegenden Landes. W i e das polnische B l a t t k r i t i s c h bemerkt, behandle das P r ä s i d i u m des K r e i s - N a t i o n a l r a t s diese Z u s t ä n d e m i t e i n e r

„ s e l t s a m e n Ruhe", d i e „ i r g e n d w i e g l e i c h b e d e u - t e n d m i t der Z u s t i m m u n g h i e r z u " s e i .

In absehbarer Zeit keine

Besserungen der verkehrsiage Frauenburg erhielt die Stadtrechte

A u f G r u n d v o n z a h l r e i c h e n Beschwerden u n d H i n w e i s e n aus L e s e r k r e i s e n ü b e r d i e sehr u n - g ü n s t i g e n V e r k e h r s v e r h ä l t n i s s e w a n d t e sich d i e R e d a k t i o n des A l l e n s t e i n e r Parteiblattes

„ G l o s O l s z t y n s k i " mit der B i t t e u m S t e l l u n g - n a h m e u n d A u f k l ä r u n g a n das W a r s c h a u e r V e r k e h r s m i n i s t e r i u m . In der jetzt v e r ö f f e n t - lichten A n t w o r t W a r s c h a u s w i r d festgestellt, d a ß m a n sich „ ü b e r d i e S c h w i e r i g k e i t e n durch-

aus i m k l a r e n " sei, d a ß v o r e r s t jedoch m i t einer f ü h l b a r e n A b h i l f e u n d Besserung der V e r h ä l t n i s s e nicht gerechnet w e r d e n k ö n n e , da

„auch i n anderen W o j e w o d s c h a f t e n d i e gleichen P r o b l e m e z u v e r z e i c h n e n " seien. Insbesondere d i e G e s t a l t u n g des V o r o r t v e r k e h r s , d. h . d i e A n - u n d A b f a h r t z u b z w . v o n den A r b e i t s - p l ä t z e n sei so stark m i t der L ö s u n g anderer Fragen, so z. B . der Wohnraum-Beschaffung, verquickt, d a ß die B e v ö l k e r u n g noch für lange J a h r e die g e g e n w ä r t i g e n S c h w i e r i g k e i t e n auf sich nehmen m ü s s e .

„Deglomeration der Dreistadt'

1

gefordert

Das Z e n t r a l o r g a n der k o m m u n i s t i s c h e n „ V e r - e i n i g t e n Polnischen A r b e i t e r p a r t e i " , die W a r - schauer Z e i t u n g T r y b u n a L u d u " , b e f a ß t sich m i t der Lage i n der „ W o j e w o d s c h a f t " D a n z i g u n d b e m ä n g e l t es, d a ß sich d i e Industrie etc. auf w e n i g e g r ö ß e r e S t ä d t e — v o r a l l e m auf d i e

„ D r e i s t a d t " D a n z i g - Z o p p o t - G d i n g e n — k o n z e n - triert, w ä h r e n d die K l e i n s t ä d t e u n d d i e D ö r f e r stagnieren. Das Z e n t r a l o r g a n wendet sich gegen diese „ D i s p r o p o r t i o n e n " u n d schildert die V e r - h ä l t n i s s e f o l g e n d e r m a ß e n : „Auf der einen Seite v e r n a c h l ä s s i g t e K l e i n s t ä d t e u n d ä r m l i c h e D ö r - fer, e i n U b e r s c h u ß a n A r b e i t s l o s e n , w i e auch die (Klein-) S t ä d t e auf Industrie, diesen H e b e l zur A k t i v i e r u n g , w a r t e n . A u f der anderen Seite der a u f g e b l ä h t e O r g a n i s m u s der Dreistadt, die sich w i e ein langer D a r m Dutzende v o n K i l o - metern w i e eine N o r d - S ü d a c h s e a n der See entlangzieht: e i n O r g a n i s m u s , welcher nicht i n ausreichendem M a ß e W a s s e r u n d K a n a l i s a t i o n s - Einrichtungen, W o h n u n g e n u n d M e n s c h e n k a d e r für die sich e n t w i c k e l n d e Industrie bietet." So solle nunmehr — h e i ß t es a b s c h l i e ß e n d — eine

„ D e g l o m e r a t i o n " der „ D r e i s t a d t " i n der W e i s e d u r c h g e f ü h r t w e r d e n , d a ß einzelne Industrie- betriebe i n k l e i n e r e S t ä d t e v e r l a g e r t w e r d e n .

(ftiutywM<>iMtytUi> (büß l W fyUtHvil M e m e l w i r d Ö l h a f e n

D i e O s t s e e h ä f e n M e m e l u n d W i n d a u w e r d e n v o n den Sowjets z u g r o ß e n O e l h ä f e n eingerich- tet. I n M e m e l endet die g r o ß e P i p e l i n e , die aus den Oelfeldern des M o s k a u e r Gebietes z u r Ost- see f ü h r t . A b August d. J . sollen die ersten O e l - Transporte per Schiff aus M e m e l abgehen.

W a l d b r a n d bei N e i d e n b u r g

Ueber 100 ha W a l d fielen einem W a l d b r a n d i m Bereich der O b e r f ö r s t e r e i K a l t e n b o r n i m K r e i s e Neidenburg ( O s t p r e u ß e n ) z u m Opfer.

F a h r l ä s s i g e Brandstiftung w i r d als Ursache a n - genommen.

A u s g r a b u n g e n bei Rastenburg In U n t e r - P l e h n e n bei Rastenburg ( O s t p r e u ß e n ) gehen die Ausgrabungsarbeiten, die v o r einigen Jahren aufgenommen worden w a r e n , weiter.

Z u r Z e i t werden die F u n d s t ü c k e , unter denen Bernsteinketten, Messer und M ü n z e n besonders interessieren, wissenschaftlich untersucht.

O S T P R E U S S E N - W A R T E

Heimatblatt aller Ost- und W e s t p r e u ß e n Schriftieitung E Knobloch Verlag: Elchland- Verlag Urningen Maschmühlenweg 8/10 Postfach.

Bankverbindung: Städtische Sparkasse Göttingen K t o - N r 1032 Postscheckkonto Hannover 128 725.

J Guttenberger Braunschwelg

Die Ostpreußen-Wart« Ausgab« A - Allgemein«

mbH . Gmtingen. Maschmühlenwe« 8/10 Ausgabe Ausgabe B - mit Könlgsberger Neu«

Zeitung Ausgabe C — mit Neue Ermlandlsche Z e i - tung - erscheint einmal Im Monat. Bezugspreis:

vierteljährlich D M 1.50 zuzügl 0 Pfg. Zustellgebühr.

A r t i k e l , die mit dem Namen des Verfassers oder seinen Initialen gezeichnet sind, «teilen die Meinung des Autors dar. nicht unbedingt die Meinung des Verlages und der Redaktion Für unverlangt einge- sandte Manuskripte ü b e r n i m m t die Redaktion kei- nerlei Haftung In Fällen höherer Gewalt oder Stö-

rung kem Ersatzanspruch

Anzeigenverwaltung; Annoncenexpedition Salnajs

& Marquardt. Wolfenbüttel. Karlstraße 22.

Tel.: 37 88, Postscheckkonto: Hannover 57088.

Druck: Göttinger Druckerei- und Verlagsgesellschaxt mbH., Göttingen, Maschmühlenweg 8/10.

Schweine- und K u h s t ä l l e rund um den M a r k t

F r a u e n b u r g i n O s t p r e u ß e n , das w e g e n g e r i n g e r E i n w o h n e r z a h l b i s h e r v o n der p o l n i - schen V e r w a l t u n g n u r als Dorfgemeinde g e f ü h r t w o r d e n ist, hat k ü r z l i c h d i e Stadtrechte zuerkannt erhalten. N a c h einem Bericht der „ G a z e t a H a n d i o w a " b r i n g t diese N e u r e g e l u n g eine „ b e v o r z u g t e B e h a n d l u n g " des O r t e s i n der staatlichen V e r w a l t u n g s e i n t e i l u n g z u m A u s d r u c k , was dadurch bedingt sei, d a ß N i k o l a u s K o p e r n i k u s h i e r lange Z e i t g e w i r k t habe.

In dem Bericht der W a r s c h a u e r H a n d e l s - z e i t u n g w i r d sonst e i n d ü s t e r e s B i l d der gegen- w ä r t i g e n Z u s t ä n d e i n F r a u e n b u r g entworfen.

D i e Stadt z ä h l t g e g e n w ä r t i g nur 1700 E i n w o h - ner. T a g s ü b e r e n t v ö l k e r e sie sich, da der ü b e r - wiegende T e i l der arbeitenden B e v ö l k e r u n g i n Braunsberg, T o l k e m i t u n d E l b i n g b e s c h ä f t i g t sei.

V o n einem eigentlichen M a r k t p l a t z k ö n n e k e i n e Rede sein. D i e B e w o h n e r der Stadt h ä t t e n „ u n - b e k ü m m e r t u n d h a r t n ä c k i g r u n d u m den M a r k t zahlreiche Schweine- u n d K u h s t ä l l e , H ü t t e n , B u d e n u n d Budchen i n k ü n s t l e r i s c h e r U n o r d - n u n g " aufgestellt.

A u ß e r dieser „ B a u t ä t i g k e i t " der E i n w o h n e r habe das ö f f e n t l i c h e B a u w e s e n i n F r a u e n b u r g k e i n e r l e i besonderen „ S c h w u n g " gezeigt. Dessen L e i s t u n g e n haben nur i n der R e n o v i e r u n g v o n v i e r W o h n h ä u s e r n , i n der Instandsetzung v o n v i e r W a s s e r b r u n n e n , i n der A u f s t e l l u n g mehre- rer S t r a ß e n l a t e r n e n und i n der S ä u b e r u n g v o n A b f l u ß g r ä b e n mit dem A u f w a n d des „ u n g l a u b - lichen" Betrages v o n 6000 Z I . (!) bestanden.

W e n n m a n auch b e r ü c k s i c h t i g e n w o l l e , d a ß eine Brunneninstandsetzung oder eine neue S t r a ß e n - laterne i n einer K l e i n s t a d t v i e l l e i c h t sehr v i e l bedeute, so habe sich doch dadurch das G e - s a m t b i l d Frauenburgs m i t seinen 50—100 „ k r e u z u n d quer stehenden H ü t t e n " nicht g e ä n d e r t . V o n diesen H ü t t e n zeigten s i c h nur w e n i g e l e i d l i d i ordentlich, w o h i n g e g e n die meisten geradezu nach A b b r u c h riefen.

D a U b e r n a c h t u n g s m ö g l i c h k e i t e n u n d ange- messene V e r p f l e g u n g nicht v o r h a n d e n seien, w ü r d e n die T o u r i s t e n F r a u e n b u r g so schnell w i e m ö g l i c h w i e d e r v e r l a s s e n , nachdem sie den Dom, die W i r k u n g s s t ä t t e des K o p e r n i k u s , u n d

das M u s e u m besichtigten. Im H i n b l i c k auf d e n bevorstehenden J a h r e s t a g z u m 6 5 0 j ä h r i g e n B e - stehen v o n F r a u e n b u r g solle nunmehr die Stadt die B e s t i m m u n g erhalten, die T o u r i s t e n z u be- herbergen u n d z u b e w i r t e n .

Klagen über „ungeordnetes Einströmen von Touristen"

A u f einer v o m K l u b der K u l t u r s c h a f f e n d e n i n A l i e n s t e i n v e r a n s t a l t e t e n P r e s s e k o n f e r e n z w u r d e ä u ß e r s t scharfe K r i t i k a n der U r l a u b e r - betreuung u n d d e m g e g e n w ä r t i g i n v o l l e m A u s m a ß zutage t r e t e n d e n D u r c h e i n a n d e r des F r e m d e n v e r k e h r s i n O s t p r e u ß e n g e ü b t . D a s B e m ü h e n , mehr T o u r i s t e n u n d U r l a u b e r als i n f r ü h e r e n J a h r e n nach dem E r m l a n d u n d nach M a s u r e n z u leiten, hat — w i e e i n Sprecher der Gesellschaft für L a n d e s k u n d e u n d T o u r i s t i k e r k l ä r t e — s t e l l e n w e i s e z u „ c h a o t i s d i e n V e r - h ä l t n i s s e n " g e f ü h r t . W e d e r das B e h e r b e r g u n g s - gewerbe noch die G a s t s t ä t t e n i m s ü d l i c h e n O s t p r e u ß e n s i n d i n der Lage, die besonders a m W o c h e n e n d e i n ü b e r f ü l l t e n O m n i b u s s e n u n d S o n d e r z ü g e n a n k o m m e n d e n G ä s t e unter- z u b r i n g e n b z w . z u v e r s o r g e n . Das F e h l e n v o n Z e l t e n u n d C a m p i n g - G e r ä t erschwert d i e L a g e z u s ä t z l i c h . V e r t r e t e r der ö r t l i c h e n Presse be- k l a g t e n d i e „ m a n g e l h a f t e U n t e r r i c h t u n g u n d A u f k l ä r u n g der B e v ö l k e r u n g i n a n d e r e n L a n - d e s t e i l e n " j auf solche A r t w e r d e — so h i e ß es

— „ d u r c h das u n g e o r d n e t e E i n s t r ö m e n v o n T o u r i s t e n u n d deren E n t t ä u s c h u n g b e i B e k a n n t - w e r d e n der V e r h ä l t n i s s e auf J a h r e h i n a u s mehr P o r z e l l a n zerschlagen, als z u v e r a n t - w o r t e n ist".

Agrarkrise in Südostpreußen

60 000 H e k t a r ungenutzte A c k e r f l ä c h e i n der „ W o j e w o d s c h a f t " A l i e n s t e i n Im Laufe des Jahres 1958 haben 2 051 Bauernfamilien die „ W o j e w o d s c h a f t " Allen- stein verlassen, so daß Uber 21 000 Hektar Boden zusätzlich verwaist sind. Dies verlautet in Warschau anläßlich einer neuen Ansiedlungskampagne für die Besiedlung des s ü d l i c h e n O s t p r e u ß e n s , die vom „ W o j e w o d s c h a f t s k o m t n ü e e " der kommunistischen „ V e r e i n i g t e n Pol- nischen Arbeiterpartei" (PZPR) in Allenstein durch Herausgabe einer Broschüre mit dem Titel „Die Wojewodschaft Alienstein wartet auf Siedler" eingeleitet wurde.

A u f E i n l a d u n g des A l l e n s t e i n e r P Z P R - K o m i t e e s k a m e n P Z P R - K o m i t e e s aus d e n W o j e w o d s c h a f t e n L u b l i n , L o d z , W a r s c h a u u n d K i e c l e nach A l i e n - stein. N a c h der gemeinsamen „ B e r a t u n g " be- gaben sich d i e K o m i t e e s i n die K r e i s e H e i l s - berg, Sensburg, O r t e i s b u r g u n d Bischoffsburg,

„in die an leerstehenden B a u e r n h ö f e n reichsten K r e i s e " , u m B e s i c h t i g u n g e n d u r c h z u f ü h r e n .

D i e gesamte ungenutzte A c k e r f l ä c h e i n der A l l e n s t e i n e r „ W o j e w o d s c h a f t " w i r d v o n den polnischen B e h ö r d e n o f f i z i e l l mit 60 000 H e k t a r angegeben. N a c h einer M i t t e i l u n g des 1. Se- k r e t ä r s d e r A l l e n s t e i n e r P Z P R - „ W o j e w o d - schaftskomitees", S t a n i s l a w T o m a s z e w s k i , s i n d bei den polnischen B e h ö r d e n i m v e r g a n g e n e n

J a h r K a u f a n t r ä g e für 10 000 H e k t a r L a n d e i n gegangengegangen, jedoch s e i e n nur insgesamt 1000 H e k t a r B o d e n v e r k a u f t u n d d i e rest- lichen K a u f a n t r ä g e z u r ü c k g e z o g e n w o r d e n . V o n J a n u a r bis A n f a n g A p r i l 1959 g i n g e n K a u f a n t r ä g e für 1 000 H e k t a r B o d e n e i n , ge- kauft w u r d e n jedoch n u r 235 H e k t a r .

D i e „ A g r a r k r i s e " i n d e r A l l e n s t e i n e r „ W o j e - wodschaft" w i r d nach den E r k l ä r u n g e n T o m a - s z e w s k i s auf d e r „ B e r a t u n g s k o n f e r e n z " darauf z u r ü c k g e f ü h r t , d a ß v o n 2 051 B a u e r n f a m i l i e n , d i e 1958 d i e A l l e n s t e i n e r „ W o j e w o d s c h a f t " v e r -

l i e ß e n , 1 299 (deutsche F a m i l i e n w a r e n . „ I n dieser B e z i e h u n g w a r die F a m i l i e n z u s a m m e n - f ü h r u n g für u n s e r Landwirtschaft der g r ö ß t e R ü c k s c h l a g seit 1945", e r k l ä r t e T o m a s z e w s k i .

Millionenverluste in Braunsberg

Einst „ K l e i n - A t h e n des N o r d e n s " — Jetzt „ R u i n e n der A k r o p o l i s "

Braunsberg sei einmal das „ K l e i n - A t h e n des Nordens" genannt worden; heute erinnere Braunsberg aber mehr an die Ruinen der Akropolis als an das gelehrte Athen. Das stellt die Allensteiner Zeltung „Glos Olszynski" fest.

Das B l a t t berichtet sodann ü b e r d e n T e i l - aufbau e i n i g e r Industriebetriebe, insbesondere der G e r b e r e i , i n d e r m e h r als 200 Personen b e s c h ä f t i g t seien. E i n e I n s p e k t i o n habe a l l e r - dings a l l e i n für das J a h r 1958 V e r l u s t e i n H ö h e v o n ü b e r 1,3 M i l l i o n e n Z l o t y ergeben. D a s V e r s a g e n der B e t r i e b s f ü h r u n g s o w i e m a n g e l - hafte V e r a r b e i t u n g der H ä u t e u n d unsachge- m ä ß e L a g e r u n g h ä t t e n z u diesen S c h ä d e n g e f ü h r t i

M e h r f a c h sei v o n d e n v o r g e s e t z t e n B e h ö r - den die A b l ö s u n g einer Reihe leitender A n g e - stellter gefordert w o r d e n ; d i e s e n W ü n s d i e n

habe man bis heute w e g e n K a d e r s c h w i e r i g - k e i t e n nicht entsprochen. „ G l o s O l s z t y n s k i "

bemerkt, d a ß es e i n e sehr b e d e n k l i c h e E r s c h e i - n u n g sei, w e n n es obersten p o l n i s c h e n K o n - t r o l l i n s t a n z e n nicht g e l i n g e , ihre E m p f e h l u n g e n u n d B e s c h l ü s s e i n d i e T a t umzusetzen.

Neue Weichselbrücke

Z w i s c h e n K u l m u n d S c h w e i z s o l l e i n e n e u e W e i c h s e l b r ü c k e errichtet w e r d e n . M i t d e m B a u , d e r d r e i J a h r e dauern s o l l , ist v o r k u r - zem begonnen w o r d e n .

Nummer i

PRESSESPIEGEL

Patt-Situation in Genf

„ B e r e i t s im März war es k l a r geworden d a ß die S o w j e t u n i o n nicht den Versuch ma

chen w ü r d e , d i e Besatzungstruppen W e s t m ä c h t e g e w a l t s a m aus Berlin zu entfer nen, u n d d a ß andererseits der Westen seiner"

seits k e i n e G e w a l t anwenden würde, W e n"

die sowjetischen B e a m t e n durch ostdeutsch»

ersetzt w ü r d e n . E s b l e i b t also beim Statu*

quo. D i e G e n f e r K o n f e r e n z war jedoch nicht in der L a g e , eine V e r e i n b a r u n g darüber 2 u erreichen, w i e lange diese bestehende Situa t i o n aufrechterhalten w e r d e n kann.

E s w i r d i m m e r deutlicher, daß die pa« Situation, die auf diese Weise entstanden ist"

nicht n u r f ü r B e r l i n u n d auch nicht nur fS die beiden deutschen Staaten von großer Be deutung ist. Chruschtschow scheint es auch w e n i g e r e i l i g mit d e m Zustandekommen eines G i p f e l t r e f f e n s zu haben. Sicher war er nicht bereit, f ü r eine solche Gipfelkonferenz einen hohen P r e i s z u bezahlen. Wenn dies zutrifft so bedeutet das, d a ß nach seiner Ansicht seine P o s i t i o n in Deutschland günstiger wer- d e n w i r d u n d d a ß die Zeit für ihn arbeitet

In bezug auf W e s t b e r l i n ist dies leider nu>: z u w a h r . D i e w e s t l i c h e n Verbündeten, die in dieser Frage sich der F ü h r u n g von Adenauer u n d de G a u l l e untergeordnet haben, haben erfolgreich u n d e i n i g a n i h r e m unbeugsamen S t a n d p u n k t festgehalten. A b e r es ist ihnen nicht gelungen, den W e s t b e r l i n e r n irgendeine H o f f n u n g und noch v i e l weniger eine ver- tragliche G a r a n t i e ü b e r die Zukunft der Stadt zu geben. F ü r eine Stadt wie West- b e r l i n m i t e i n e r westlich-kapitalistischen Wirtschaftsordnung ist aber Vertrauen un- e n t b e h r l i c h und der G l a u b e an die Zukunft eine N o t w e n d i g k e i t . D a d u r c h , d a ß sich die westlichen A l l i i e r t e n i n G e n f auf eine starre u n d unbiegsame P o l i t i k festlegen, überließen sie die I n i t i a t i v e f ü r die Z u k u n f t der Sowjet- u n i o n . M i t G e n f ist die Geschichte aber nicht zu E n d e . O b die K o n f e r e n z zu einem Gipfel- treffen f ü h r e n w i r d oder nicht, zweifellos w e r d e n d a r a u f V e r h a n d l u n g e n i n Irgendeiner F o r m auf h ö c h s t e r E b e n e folgen."

NEW YORK HERALD TRIBÜNE A b b r u c h k e i n V e r h ä n g n i s

„Es ist f ü r d e n Westen a n der Zeit, ernst- haft z u e r w ä g e n , ob eine Beendigung der G e n f e r A u ß e n m i n i s t e r k o n f e r e n z nicht wei- teren V e r s u c h e n v o r z u z i e h e n ist, gegen die sowjetische M a u e r z u v e r h a n d e l n . Wenn der V o r s c h l a g , die K o n f e r e n z z u beenden, nicht auf selten der S o w j e t u n i o n i n letzter Minute z u der Bereitschaft z u r Zusammenarbtit f ü h r t , d a n n k a n n d i e K o n f e r e n z ebensogut abgebrochen w e r d e n , bevor d i e Einheit und das Prestige des Westens w i r k l i c h e n Schaden e r l i t t e n haben. E s besteht jedoch jetzt die G e f a h r , d a ß die westlichen A l l i i e r t e n auf i h r e r Suche nach einer A r t Uebereinkomnien, d u r c h das sie das Gesicht w a h r e n und das eine G i p f e l k o n f e r e n z m ö g l i c h machen würde, d a z u g e d r ä n g t w e r d e n , i h r e eigenen grund- legenden Interessen aufzugeben, u m einer I l l u s i o n v o n F r i e d e n n a c h z u l a u f e n . . . Ein A b b r u c h der G e s p r ä c h e w ä r e z u m gegen- w ä r t i g e n Z e i t p u n k t nicht 6chlimm. E r würde einen K r i e g sicherlich nicht wahrscheinlicher machen, als er es jetzt schon ist. E r w i W aber b e s t ä t i g e n , was i m m e r mehr z u erlto- nen ist, d a ß n ä m l i c h k e i n e Hoffnung tul erfolgreiche V e r h a n d l u n g e n m i t Chrusch- tschow besteht, solange dieser i n Renom- m i e r s t i m m u n g ist."

WASHINGTON POST A b b r u c h — und danach?

„ D e r Westen sagt, er w o l l e das leidige S p i e l nicht m e h r m i t m a c h e n . E r glaubt, alles an V e r s t ä n d i g u n g s b e r e i t s c h a f t u n d an Zuge- s t ä n d n i s s e n vorgebracht z u haben, was er im ä u ß e r s t e n F a l l zugestehen k a n n . E r glaubt, d a ß d e r Osten das z w a r b e m e r k t hat, aber nicht darauf z u r e a g i e r e n bereit ist. Die Kon- sequenz i n d e n w e s t l i c h e n Delegationen scheint z u s e i n : S o l l d e r Osten doch machen was er w i l l . L a s s e n w i r doch das m ü ß i g e „Mensch- ä r g e r e - d i c h " u n d v e r l a s s e n w i r uns auf un- sere W a f f e n .

Bundespressechef v . E c k a r d t sagte in einer ä h n l i c h e n „ A b b r u c h s s t i r n m u n g " w ä h r e n d der ersten G e n f e r Phase, d a ß es i n der heutigen W e l t k e i n S t a d i u m z w i s c h e n diplomatischen V e r h a n d l u n g e n u n d d e m A t o m k r i e g gebe, w e n n das R e d e n z u nichts g e f ü h r t hat. Er sagte, d a ß es i n f r ü h e r e n Z e i t e n wenigstens noch den A u s w e g gegeben habe, dem ande- r e n den K r i e g anzudrohen, w e n n dieser gar k e i n e A n z e i c h e n f ü r V e r s t ä n d n i s zeige.

Ist diese These r i c h t i g , d a n n bedeutet das f ü r Genf, d a ß d e r W e s t e n nicht nur von sei- n e r S t ä r k e reden k a n n , es i m m e r noch länger aushalten z u k ö n n e n als der Osten; er muß es auch beweisen. D a n e b e n gibt es im übri- gen auch a l l e r h a n d praktische Gründe, w a r u m die westlichen W o r t f ü h r e r in Genf nicht einfach sagen s o l l t e n : W e n n ihr nicht nachgebt, d a n n starten unsere Flugzeuge.

A n d e r e r s e i t s k ö n n e n auch die Sowjets nicht ohne weiteres einen A b b r u c h der Verhand- l u n g e n r i s k i e r e n . Chruschtschow braucht noch m e h r i n t e r n a t i o n a l e A n e r k e n n u n g für seine P e r s o n , f ü r s e i n L a n d u n d seine Satelliten.

E r w e i ß , d a ß er eine g e f ä h r l i c h e Situation schafft, w e n n er ü b e r seine propagandisti- schen Z i e l e h i n a u s i n e i n e m f ü r ihn schein- b a r g ü n s t i g e n A u g e n b l i c k auch nur einen Schritt z u w e i t geht. E s ist also für beide Seiten i l l u s o r i s c h , ü b e r das F ü r und Wider eines A b b r u c h s , eine V e r s c h ä r f u n g des Kalten K r i e g e s also, z u reden. W e r das tut, steh!

n ä m l i c h schon v o r d e r Entscheidung, ob er den k o m m e n d e n K r i e g m i t Raketenwatfen r ü h r e n s o l l oder „ n u r " m i t konventionellen Waffen.

Dieses D i l e m m a zeigt, d a ß ein Wandel der a m e r i k a n i s c h e n P o l i t i k und damit der Politik des Westens n ö t i g ist, e i n Wandel, von des- sen B e g i n n m a n schon seit einigen Wochen v o r e i l i g spricht. D i e Suche nach einer von a l l e n westlichen M ä c h t e n als einzige Chance bezeichneten N e u o r d n u n g i n Europa hat noen nicht begonnen. N u r b e i m Miteinanderredrn wann m a n A n s a t z p u n k t e für diesen neu«11 weg finden. A b e r nicht, wenn das oberste Ziel d a r i n besteht, P r i n z i p i e n aufrechtzuer- h a l t e n , w i e z u m B e i s p i e l das Prinzip, daß jede- politische R i s i k o g e g e n ü b e r Moskau fa'8' e n d e n m u ß . Es besteht jedenfalls kein Zwei- fel d a r a n , d a ß m a n es weder der östliche»

noch der- w e s t l i c h e n Welt verständlich ma- chen k ö n n t e , wenn die Verhandlungen in Genf allein an der Unlösbarkeit der Tm' eines gesamtdeutschen Ausschusses schelten'

w ü r d e n . " . FRANKFURTER RUNDSCHAU

(3)

Nummer 8 O S T P R E U S S E N - W A R T E Seite 3

Ein aktueller Bericht aus Nord-Ostpreußen

K a u m eine Landschaft i m n ö r d l i c h e n O s t - p r e u ß e n hat sich unter der sowjetischen V e r - waltung seit K r i e g s e n d e so v e r ä n d e r t w i e die K ü s t e n des K u r i s c h e n Haffs. W e r b e i s p i e l s - weise heute v o n A c k m i n g e / I b e n w e r d e r bis hinunter nach N e m o n i e n / E l c h w e r d e r w a n d e r n k ö n n t e , d e r w ü r d e entsetzt s e i n ü b e r d i e Z u - s t ä n d e , auf die er dort s t ö ß t . B e v o r w i r aber auf E i n z e l h e i t e n e i n g e h e n , w o l l e n w i r die g r u n d s ä t z l i c h e L a g e dort i n e i n e m Satz schil- d e r n : d i e N a t u r ist an d i e s e m K ü s t e n a b s c h n i t t w i e v o r J a h r h u n d e r t e n w i e d e r ü b e r m ä c h t i g g e w o r d e n — a u s g e n o m m e n a l l e T i e r e , ob es sich nun u m L a n d - oder W a s s e r t i e r e h a n d e l t V o n A c k m i n g e bis N e m o n i e n f i n d e n w i r bis weit i n d a s H i n t e r l a n d das jagdbare u n d das auch nach u n s e r e n Begriffen nicht j a g d b a r e W i l d bzw. d e n T i e r b e s t a n d v ö l l i g ausgerottet.

W ä h r e n d m a n d e r V e g e t a t i o n a m S t r a n d des Haffs u n d i n d e n W ä l d e r n freien Lauf l ä ß t u n d und a l l e k o l o n i s a t o r i s c h e n E i n r i c h t u n g e n nicht mehr pflegt, h a b e n d i e russischen A n s i e d l e r furchtbar u n t e r d e n T i e r e n a u f g e r ä u m t . Es g i b t k e i n T i e r , das i n d i e s e m T e i l unserer H e i - mat a n s ä s s i g ist, d e m nicht nachgestellt w i r d : v o m S i n g v o g e l b i s z u m Igel.

Es g i b t k a u m e i n e n e r w e r b s t ä t i g e n S o w j e t - nienschen, der nicht s e i n e m ö r t l i c h e n J a g d - K o l l e k t i v a n g e h ö r t . In j e d e r F a m i l i e g e h ö r t zumindest e i n A n g e h ö r i g e r d i e s e m K o l l e k t i v an. D i e M i t g l i e d s c h a f t berechtigt z u m F ü h r e n einer W a f f e u n d z u m b i l i g e n E i n k a u f v o n M u - n i t i o n . D i e o h n e R ü c k s i c h t auf w a i d m ä n n i s c h e R e g e l n d u r c h g e f ü h r t e J a g d ist a l l e r d i n g s für die Russen k e i n Sport, s o n d e r n eine bittere L e b e n s n o t w e n d i g k e i t . Es g i l t , m ö g l i c h s t oft d e n k a r g e n Speisezettel aufzubessern u n d alles ab- z u s c h i e ß e n , w a s e i n e m v o r das G e w e h r k o m m t . Immer w i e d e r k a n n m a n beobachten, d a ß d i e F a m i l i e n i h r e K i n d e r z u r B e o b a c h t u n g der T i e r e i n d i e W ä l d e r schicken. Entdecken sie W i l d w e c h s e l oder sonstige A n s a m m l u n g e n v o n T i e r e n — z u Z e i t e n des V o r g e l f l u g e s v o r a l l e m die S a m m e l - u n d E i n f a i l p l ä t z e v o n V ö g e l n a l l e r A r t — , so a l a r m i e r e n sie d i e E r - w a c h s e n e n .

D a i n d i e s e m G e b i e t sehr v i e l e „ F i s c h e r e i - Produktionsgenossenschaften" bestehen u n d d i e M ä n n e r oft auf See s i n d , sieht m a n nicht selten H a u s f r a u e n u n d J u g e n d l i c h e auf die J a g d ge- hen. Es g i b t w i e gesagt, k e i n e T i e r a r t , der heute nicht i n t e n s i v nachgestellt w i r d l A u s er- l e g t e n S i n g v ö g e l n zubereitete M a h l z e i t e n s i n d ebenso g a n g u n d g ä b e w i e das V e r z e h r e n v o n E i c h h ö r n c h e n oder anderem G e t i e r . D a s j a g d - bare W i l d ist bereits z u m g r ö ß t e n T e i l ausge- rottet u n d n u r noch schwer z u finden. D a s A u f - tauchen v o n R o t w i l d g e h ö r t i n d i e s e m T e i l O s t p r e u ß e n s schon z u r S e l t e n h e i t l D e r W i l d - reichtum v o n f r ü h e r g e h ö r t seit l a n g e m der V e r g a n g e n h e i t a n u n d w i r d u n t e r der s o w j e t i - schen V e r w a l t u n g n i e w i e d e r W i r k l i c h k e i t werden. Es gibt k e i n e Schonzeiten, k e i n e W i l d - hege u n d ü b e r h a u p t k e i n e E i n s c h r ä n k u n g e n . E i n i g e T i e r a r t e n s i n d d e s h a l b schon ausgerot- t e t W e r jagdberechtigt ist, d e r darf so v i e l s c h i e ß e n , w i e es i h m b e l i e b t . . .

W a s die N a t u r betrifft, so k ü m m e r n sich w e - der V e r w a l t u n g noch d i e M e n s c h e n u m die a n der H a f f k ü s t e v o n d e n Deutschen angelegten A n l a g e n . M a n l ä ß t die N a t u r i m seichten W a s s e r w i e a n der K ü s t e w u c h e r n w i e sie w i l l , d i e Ufer s i n d durch ü p p i g wuchernde W a s s e r - pflanzen w i e R o h r u n d Schilf verunstaltet, u n d die S t r o m e i n f a h r t e n k ö n n e n w e g e n V e r s a n d u n g nur noch h i e r u n d d o r t passiert w e r d e n . D a s G e s t r ü p p geht jetzt v o n der K ü s t e bis ins W a s - ser ü b e r . S t r e c k e n w e i s e ist garnicht m e h r z u erkennen, w o das W a s s e r beginnt u n d w o das L a n d a u f h ö r t . A l l e r l e i U n r a t ist i n d i e s e m G ü r - tel angetrieben w o r d e n u n d verpestet die Luft.

A u c h etwas w e i t e r v o m U f e r sieht es nicht besser aus. D o r t l i e g e n i m W a s s e r u n z ä h l i g e Ü b e r r e s t e v o n N e t z e n v o n d e r s t a t i o n ä r e n Fischerei, so d a ß m a n i n d i e s e m H a f f t e i l w e d e r baden, fischen oder fahren k a n n . D i e Z a h l d e r S t e l l e n , an denen m a n u n g e h i n d e r t das Ufer erreichen k a n n , ist sehr g e r i n g .

Sehen w i r uns e i n m a l die W ä l d e r an. H i e r g i b t es einen Unterschied: alle W ä l d e r , i n de- ren N ä h e k e i n e M e n s c h e n l e b e n (und das s i n d sehr viele!) ü b e r l ä ß t m a n w e i t g e h e n d sich selnst — dagec/en w e r d e n d i e W ä l d e r i n der N ä h e v o n Ortschaften r ü c k s i c h t s l o s niederge- schlagen und der Forst d a n n sich selbst ü b e r - lassen. D e r R a u b b a u i n diesem T e i l O s t p r e u - ß e n s w i r d , w a s die F o r s t e n betrifft, gar nicht so sehr v o m Staat betrieben, sondern w i r d d u r d i die S i e d l e r a u s g e f ü h r t . D e m Staat s i n d meistens die K o s t e n z u hoch, H o l z i n d e n v o n N a t u r aus ü b e r s c h w e m m t e n oder durch mensch- liche Schuld ü b e r s c h w e m m t e n W ä l d e r n z u holen. Z u m „ A u s g l e i c h für d i e s e n V e r z i c h t "

bekommen die M e n s c h e n h i e r w e d e r aus a n - deren L a n d e s t e i l e n B r e n n h o l z oder K o h l e n z u - geteilt. M a n weist i h n e n v i e l m e h r die W ä l d e r als B r e n n h o l z z u .

Die F o l g e w a r u n d ist v ö l l i g u n k o n t r o l l i e r t e r Einschlag. D e r menschlichen M e n t a l i t ä t n a c h erfolgt dieser E i n s c h l a g a n den g ü n s t i g e n S t e l - len: also i n der N ä h e des W o h n o r t e s . So er- leben w i r es deshalb heute, d a ß D ö r f e r , die f r ü h e r mitten i m W a l d l a g e n , jetzt frei l i e g e n u n d s i c h die n ä c h s t e n B ä u m e w e i t a b befinden.

Da der Staat w e i t g e h e n d auf eine auch n u r a n - n ä h e r n d geordnete F o r s t v e r w a l t u n g h i e r v e r - zichtet hat, gibt es n a t ü r l i c h auch k e i n e W i e - deraufforstung. M a n ü b e r l a s t diese F l ä c h e n sich selbst u n d hofft, d a ß sie s i c h i m Laufe der J a h r z e h n t e selbst anschonen u n d w i e d e r z u W ä l d e r n w e r d e n . D i e s e F o r s t p o l i t i k ist u n v e r - a n t w o r t l i c h u n d f ü h r t z u schweren S c h ä d e n .

CRANZ, das Seebad der Königsberger. Blick aui den Korso. Foto O W - A r c h i v

H i n z u k o m m t noch, d a ß schwer z u g ä n g l i c h e W a l d g e b i e t e ü b e r h a u p t nicht betreten u n d durchforstet w e r d e n . D o r t herrschen v o l l k o m - men u r w a l d ä h n l i c h e V e r h ä l t n i s s e , die einem gesunden Bestand ebenfalls a b t r ä g l i c h sind. Es gibt also k e i n e F o r s t v e r w a l t u n g , sondern nur ein C h a o s des Verwirtschaftens ohne Rück- sicht auf die Z u k u n f t . D i e einzige O r d n u n g , die besteht, ist folgende: j e d e F a m i l i e m u ß e i n m a l i m J a h r e i n e n k l e i n e n B e i t r a g für die v o m Staat z u m eigenen E i n s c h l a g freigegebene H o l z m e n g e bezahlen. W i e v i e l die betreffende F a m i l i e aber n u n w i r k l i c h e i n s c h l ä g t , das inter- essiert n i e m a n d . Sie braucht nur die festge- stellte M e n g e z u bezahlen.

D i e V e r l u d e r u n g der Landschaft k o m m t auch d a r i n z u m A u s d r u c k , d a ß die russischen S i e d - ler noch n i e m a l s angehalten w o r d e n sind, die E n t w ä s s e r u n g s a n l a g e n i n O r d n u n g z u halten!

N a t ü r l i c h hat auch dieses V e r h a l t e n z u k a t a - s t r o p h a l e n F o l g e n g e f ü h r t . W a s a n A c k e r - u n d K u l t u r l a n d noch v o r h a n d e n ist b z w . bearbeitet w i r d , steht i m m e r w i e d e r e i n m a l unter W a s s e r oder v e r s a u e r t v ö l l i g . D i e Ortssowjets ver- k ü n d e n z w a r jedes J a h r i n i h r e n P l ä n e n , d a ß die P u m p e n u n d G r ä b e n i n O r d n u n g z u b r i n g e n s i n d — aber getan w i r d nichts oder zu w e n i g . D i e ö r t l i c h e n V e r w a l t u n g e n w o l l e n sich n u r g e g e n ü b e r d e n vorgesetzten D i e n s t s t e l l e n sichern. Es fehlt auch an Fachleuten u n d V e r - s t ä n d n i s dafür, die E n t w ä s s e r u n g s a n l a g e n v o n G r u n d auf zu erneuern. D a die Landwirtschaft o h n e h i n v o n K o l c h o s e n betrieben w i r d , inter- essiert e i n Defizit durch selbst verschuldete M i ß e r n t e n nicht sehr. V e r h u n g e r n l ä ß t m a n k e i n e n — u n d so v i e l mehr hat der einzelne K o l c h o s n i k auch nicht, w e n n er sehr arbeitsam ist u n d m i t z u einer guten Ernte b e i t r ä g t .

S t r ä f l i c h e r L e i c h t s i n n w i r d auch m i t d e n D ä m m e n getrieben. G e n a u w i e b e i den Ent- w ä s s e r u n g s a n l a g e n hat sich bisher noch k e i n e B e h ö r d e a k t i v d a f ü r eingesetzt, d a ß die D ä m m e w i e d e r haltbar gemacht w e r d e n . N e i n , m a n l ä ß t a l l e s laufen u n d n i m m t d a f ü r lieber U b e r - schwemmungen h i n . A u c h so etwas hat j a seine „ g u t e S e i t e " : i n j e d e m F r ü h j a h r k a n n das O b e r k o m m a n d o so die Einsatzbereitschaft der P i o n i e r t r u p p e n ü b e r p r ü f e n , die dann re- g e l m ä ß i g M e n s c h e n und V i e h z u bergen ha- ben. . . D i e s e T r u p p e n u n d d i e K o l c h o s e n e i n - mal zur E r n e u e r u n g der D ä m m e einzusetzen, w a s durchaus m ö g l i c h w ä r e , scheint der V e r - w a l t u n g nicht d e n k b a r z u sein. M a n m u ß sich fragen, ob die Ortssowjets immer schlimmere Z u s t ä n d e mit dem Z w e c k e i n r e i ß e n lassen w o l l e n , u m eines Tages eine B e g r ü n d u n g für die A b w a n d e r u n g s - F o r d e r u n g z u haben! Es ist k l a r , d a ß sich die russischen S i e d l e r i n d i e s e m K ü s t e n a b s c h n i t t alles andere als w o h l - fühJen u n d l i e b e r i n ihre H e j m a t z u r ü c k k e h r e n w o l l e n . D e n n h i e r i n N o r d - O s t p r e u ß e n sind die Z u s t ä n d e t a t s ä c h l i c h v i e l schlimmer als i m In- neren R u ß l a n d s I

A u s dem bisher G e s a g t e n ergibt sich schon, d a ß der Lebensstandard der russischen S i e d l e r h i e r u n g e m e i n n i e d r i g ist. M a n k a n n beispiels- w e i s e sagen, d a ß sich i n der gesamten Sowjet- z o n e k e i n v e r g l e i c h s w e i s e so armer Landstrich befindet! D i e an der K ü s t e eingerichteten F i - scherei- u n d A g r a r - K o l d i o s e n g e h ö r e n z u den schlechtesten i n ganz N o r d - O s t p r e u ß e n . Sie l e b e n k ü m m e r l i c h v o n d e n staatlichen Z u - s c h ü s s e n u n d k ö n n e n i n der M e h r z a h l nicht e i n m a l so v i e l erzeugen, w i e sie für den Unter- halt d e r eigenen M i t g l i e d e r b e n ö t i g e n . D i e

landwirtschaftlichen K o l l e k t i v b e t r i e b e leiden i n erster L i n i e unter dem durch langes Brachlie- gen zusammengeschrumpften K u l t u r l a n d u n d vor a l l e m unter der nicht mehr funktionie- renden E n t w ä s s e r u n g .

Die F i s c h e r e i - K o l c h o s e n haben dagegen z w a r eine bessere technische b z w . maschinelle E i n - richtung als die A g r a r b e t r i e b e , aber was n ü t z t das alles, w e n n es k a u m noch Fische i m K u r i - schen Haff gibt? M e h r als e i n Jahrzehnt h i n - durch haben die Russen eine Raubfischerei sondergleichen getrieben, so d a ß heute die F ä n g e m i n i m a l s i n d u n d die Fischer nur noch einen w i n z i g e n V e r d i e n s t erhalten. D i e F o l g e ist eine stetig ansteigende A b w a n d e r u n g der F a c h k r ä f t e , die i n den baitischen Fischereibe- trieben bessere V e r d i e n s t m ö g l i c h k e i t e n finden.

Z u r ü c k b l e i b e n die U n g e l e r n t e n oder A l t e n , die hintenherum ihre B e z ü g e auzufbessern ver- suchen. Das h e i ß t : sie v e r k a u f e n E i g e n t u m der Fischereikolchosen w i e N e t z e usw. oder steh- len einen T e i l des Fanges. D i e K o r r u p t i o n und die K r i m i n a l i t ä t i n den Fischereikolchosen des K u r i s c h e n Haffs ist heute s p r i c h w ö r t l i c h i n Ost- p r e u ß e n u n d bringt dem Staat ungeheure V e r - luste. D i e v o n Z e i t z u Z e i t erfolgenden V e r - haftungen halten jedoch n i e m a n d ab, so w i e bisher z u verfahren. .

E i n weiteres M a n k o für den f r ü h e r e n Fisch- reichtum ist es heute, d a ß praktisch der Staat die F i s c h e r e i - K o l l e k t i v e zur Raubfischerei zwingt. M a n hat — noch aufgrund der ersten hohen Fangergebnisse i n den N a c h k r i e g s j a h r e n

— das S o l l für die K o l c h o s e n so hoch ge- schraubt, d a ß es selbst b e i m besten W i l l e n nicht mehr zu e r f ü l l e n ist. W o l l e n die K o l c h o - sen wenigstens e i n i g e r m a ß e n ü b e r die R u n d e n k o m m e n , so m ü s s e n sie die Raubfischerei m i t Schleppnetzen betreiben. Das ist z w a r verbo- ten, aber was bleibt d e n M e n s c h e n anderes ü b r i g ? D i e K o l c h o s e n selbst beschaffen sich oft auf dem schwarzen M a r k t Schleppnetze u n d v e r w e n d e n sie. N a t ü r l i c h bedingt dieses V e r - halten e i n weiteres A b s i n k e n des Fischbestan- des i m K u r i s c h e n Haff. Es w i r d nicht mehr lange dauern, bis sich dort nur noch i m F r ü h - jahr des Jahres der Fischfang lohnt. Diese Ent- w i c k l u n g zeichnet sich bereits dadurch ab, d a ß immer ö f t e r s Fischereikolchosen, die bis- her getrennt wirtschafteten, v e r e i n i g t w e r d e n . Die A b w a n d e r u n g erfolgt zumeist i n d i e b a l t i - scher. S o w j e t r e p u b l i k e n .

J a m m e r v o l l sehen auch die D ö r f e r a n der H a f f k ü s t e aus. H i e r findet m a n eine Parallele zum polnischen V e r w a l t u n g s g e b i e t : die russi- schen S i e d l e r brachen sehr oft — v o r a l l e m im W i n t e r — H o l z h ä u s e r ab. A u f diese W e i s e entgeht man dem meist m ü h s e l i g e n B r e n n h o l z - ein&chlag i n d e n w e i t f o r t g e r ü c k t e n W ä l d e r n . A a c h hier f ö r d e r t d i e F l u k t u a t i o n der B e v ö l - k e r u n g w i e die A b w a n d e r u n g das A b b r e c h e n h e i l e r H ä u s e r . Z i e h t j e m a n d fort u n d w i r d s e i n bisheriges H a u s nicht sogleich w i e d e r bezo- gen, so k a n n m a n wetten, d a ß das G e b ä u d e am n ä c h s t e n T a g bereits niedergerissen ist.

Z w a r ist das verboten, doch auch i n diesem F a l l gibt es n i e m a n d , der auf die E i n h a l t u n g des V e r b o t e s achtet. Z u m a l sehr oft die F u n k - t i o n ä r e m i t schlechtem B e i s p i e l vorangehen.

T r a u r i g ist auch, w i e die s a n i t ä r e n E i n r i c h t u n - gen v e r f a l l e n s i n d . In k a u m einen der K ü s t e n - orte bestehen heute noch diese Einrichtungen!

Sogar die B r u n n e n - W a s s e r v e r s o r g u n g ist einge- stellt w o r d e n . H e u t e g i b t es W a s s e r nur noch i n den F l ü s s e n , w o es für den menschlidien

\ M v B u t e n f a n g

Feuritesßoenig

HANNOVER

u n d tierischen V e r z e h r e n t n o m m e n w i r d . Es gibt d e s w e g e n i m m e r w i e d e r K r a n k h e i t s f ä l l e , die jedoch v o r d e r Ö f f e n t l i c h k e i t vertuscht w e r d e n . A n v i e l e n dieser Z u s t ä n d e ist d i e V e r w a l t u n g schuld, w e i l sie unter a l l e n U m - s t ä n d e n a u c h i n K l e i n i g k e i t e n d e m L a n d s e i - nen deutschen C h a r a k t e r nehmen w i l l . N i c h t s s o l l mehr an d i e Lebensform der f r ü h e r e n B e - w o h n e r e r i n n e r n . N i c h t e i n m a l das elektrische L i c h t ' g i b t es ü b e r a l l n o c h dort, w o bis 1944 die D ö r f e r a n das Stromnetz angeschlossen w a r e n . U n s e r e D ö r f e r w u r d e n w e i t e r dadurch sehr entstellt, d a ß i n der ersten N a c h k r i e g s - zeit dort so gut w i e a l l e V i e h s t a l l u n g e n abge- b r o c h e n w o r d e n s i n d . H e u t e stellt m a n das V i e h i n u n b e w o h n t e n W o h n h ä u s e r n u n t e r oder v e r w e n d e t i n b e w o h n t e n G e b ä u d e n e i n - zelne Z i m m e r d a z u . Dadurch s i n d n a t ü r l i c h auch die n o c h stehen gebliebenen G e b ä u d e sehr v e r k o m m e n . M a n m u ß mit e i n e m V e r l u s t v o n 90 Prozent der H ä u s e r rechnen, a u c h w e n n sie n o c h stehen s o l l t e n . N u r die w e n i g e n G e - b ä u d e , i n denen F u n k t i o n ä r e w o h n e n , s i n d e i n i g e r m a ß e n erhalten g e b l i e b e n .

Zusammenfassend m u ß m a n l e i d e r sagen, d a ß der Landstrich a m K u r i s c h e n Haff s e i n e m e n d g ü l t i g e n N i e d e r g a n g entgegensieht, d a ß dort die Z a h l der M e n s c h e n i m m e r g e r i n g e r w i r d , d a ß das Haff w i e das L a n d v e r ö d e t u n d d a ß m a n i n den W ä l d e r n n u r noch K a h l - s c h l ä g e oder U r w a l d findet!

Spärlich fließendes Milch-Rinnsal

G e g e n ü b e r 350.000 u n d mehr K ü h e n , die v o r dem K r i e g e i m s ü d l i c h e n O s t p r e u ß e n g e z ä h l t w u r d e n u n d die die V o r a u s s e t z u n g e n für eine hochentwickelte M i l c h w i r t s c h a f t bildeten, gibt es heute i n der sog. Wojewodschaft A l l e n s t e i n nur 226.000 M i l c h k ü h e . D i e z u Genossenschaften umgewandelten M o l k e r e i e n arbeiten z. T. mit hohen V e r l u s t e n , so z. B . die M o l k e r e i e n i n O r t e i s b u r g , R ö s s e l u n d Schippenbeil. A u c h die M o l k e r e i e n i n Braunsberg, Seeburg u n d P a - s c h ä k e n erwiesen sich i n den letzten J a h r e n als Z u s c h u ß b e t r i e b e .

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Nachhaltiges Bauen und Sanieren ist für den Kanton eine Selbstverständlichkeit und richtet sich nicht nur nach den gesetzlichen Grund- lagen, sondern auch nach den

Viele Menschen wollen rechtzeitig Voraussetzun- gen schaffen, um möglichst lange und selbststän- dig in den eigenen vier Wänden leben zu können. Durch bauliche Umbaumaßnahmen sollte

Breite auf der Eigentümerseite ermöglicht auch eine breitere Verankerung im Wohnbau des Landes: Diese Überlegung war Mitte der 1990er-Jahre für Alpenland ausschlaggebend, die

Vom Anfang bis zum Ende deines Studiums stehen wir dir persönlich als Expertinnen und Experten in allen Lebenslagen zur Verfügung, haben ein offenes Ohr für alle dei- ne fachlichen

Für Eltern, die in den Frühen Hilfen begleitet werden, ist Wohnen und das tägliche Leben oft mit besonderen Herausforderungen verbunden:.. • Sie müssen oft mit wenig

Durch die Corona-Pandemie wurde der Fokus verstärkt auf eine elektronische Kontaktaufnahme gelenkt. Diese stellte und stellt sich im Arbeitsablauf als sehr praktisches

A5 Wohnen im Pflegeheim: Was Betroffene und Angehörige wissen müssen

Wenngleich er sich das auch jetzt noch nicht so richtig vorstellen konnte, so war er doch ganz glücklich, dass ihm irgendwann und irgendwo die Gele- genheit