• Keine Ergebnisse gefunden

Int. Forschungszentrum Kulturwissenschaften Wien

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Int. Forschungszentrum Kulturwissenschaften Wien"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1/2

Int. Forschungszentrum Kulturwissenschaften Wien

Das IFK Internationales Forschungszentrum Kulturwissenschaften schreibt aus Anlaß seines 10-jährigen Bestehens

zwei Forschungsstipendien

für österreichische KulturwissenschafterInnen aus, die für die Dauer eines Jahres ein finanziell abgesichertes wissenschaftliches Arbeiten

ermöglichen sollen.

Voraussetzungen für eine erfolgreiche schriftliche Bewerbung sind:

- österreichische Staatsbürgerschaft

- noch nicht vollendetes 36. Lebensjahr im Jahr der Antragstellung (Kindererziehungs- und Zivildienstzeiten sowie Präsenzdienst werden berücksichtigt)

- Vorlage eines innovativen Forschungskonzeptes im Bereich der

Kulturwissenschaften bzw. interdisziplinären Humanwissenschaften (fünf Seiten plus Literaturangaben)

- Wissenschaftlicher Lebenslauf

Die Entscheidung über die Zuerkennung erfolgt durch ein Vergabekomitee, das sich auf die Beurteilung der Ansuchen durch externe GutachterInnen stützt. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

Die Höhe der Forschungsstipendien beträgt jeweils Euro 22.000,-- brutto.

Die Verleihung der Stipendien erfolgt im Rahmen der 10-Jahresfeier des IFK am 23. Oktober 2003.

Die Bewerbung ist bis 16. Juni 2003 an das IFK Internationales Forschungszentrum Kulturwissenschaften, zu Hd. Dr. Lutz Musner, Reichsratstraße 17, 1010 Wien, zu senden.

Mit den besten Grüßen Ihr IFK_Team

____________________________________

IFK Internationales Forschungszentrum Kulturwissenschaften Reichsratsstraße 17

A-1010 Wien

(2)

ArtHist.net

2/2

Tel.: (+43-1) 504 11 26 Fax: (+43-1) 504 11 32 http://www.ifk.ac.at

Quellennachweis:

STIP: Int. Forschungszentrum Kulturwissenschaften Wien. In: ArtHist.net, 02.05.2003. Letzter Zugriff 27.02.2022. <https://arthist.net/archive/25685>.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Nachdem Sie ein grundsätzliches Erkenntnisinteresse entwickelt haben, beginnt im Grunde schon die Forschung. Sie müssen sich in das Thema einlesen und einarbeiten, herausfinden was

4.5 Mündliche Präsentation und Diskussion einer wissenschaftlichen

32 32 2.3 Beispiel: Arbeitsplanung für eine Bachelorarbeit 2.3 Beispiel: Arbeitsplanung für eine Bachelorarbeit 2.3 Beispiel: Arbeitsplanung für eine Bachelorarbeit 2.3

Wie die Gliederung gestaltet werden kann | 77 2.1 Auswahl einer Gliederungs-Klassifikation | 77 2.2 Logische Anforderungen an die Ausgestaltung. der Gliederung

Teil i: Grundstrukturen juristischer Arbeitstechnik Kapitel i: Juristisches Lesen, Denken und Schreiben.... Verbindung von juristischem Lesen,

Akzeptieren Sie – auch wenn Ihre persönlichen Vorstellun- gen und Eigenarten vielleicht nicht alle in dieser Anleitung berücksichtigt werden – die bewährten Vorgaben als eine

Alle Quellen, die in einer wissenschaftlichen Arbeit verwendet und zugleich im Text erwähnt werden, müssen sich im Literaturverzeichnis am Ende der Arbeit wiederfinden – nicht

 Der Leser muss sich jederzeit orientieren können und wissen, warum er jetzt diese Information aufnehmen soll, was daran wichtig ist für die allgemeine Aussage und für