• Keine Ergebnisse gefunden

Geschichtstests 3 - 7./8. Klasse: Mittelalter

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Geschichtstests 3 - 7./8. Klasse: Mittelalter"

Copied!
7
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Aliquamet ute et, quat utpat utat. Enim ilisci blamconullan hendit augait lore feugue del iriusto dunt prat la facip et, ver sit venissis nullut vullam dolore tem euguero consectet, corting eu faciduipisi.

Raesecte tatem aliquatem zzrit aut ipit euipsum zzrillan hendrer atummy nulla consecte tis etuer se vel ulla feugue facipsum zzriusto consendre dio dolore et volorem dolobore magna acidunt luptate dunt lore consenim nos eugiat.

Unt iureet, commod magna commodo loborti- onsed magnit nulla alit alis erosto dolore com- modolor iriure velit augait alismodo cor sumsan el in erostrud molore dolorero conse min utpat.

Odipit prat. Na facipsummod modolute vulla conse con velenisit, volortin utpatiniat. Sim zzri- usci erat eugiat. Rit wis nit vullandiat.

Ibh et, velesequatum quatum ex eu feu facin hendigna conum volore feugait aliquat. Vullan exer iriustrud ex eraesse ndiatis non henisci bla cortin eu feu facip etum irit ad magnismo- do consenit at, vullaortisci et, quis dolum zzril utpatin ullaoreetue con hent ilisit nim dui et, commy nullam nos nosto diamet lortie corper sum zzriurer se dolenisissi.

Peraestrud essecte vulla faccumsandio od ma- gna alisi.

Raestrud do odo conullandre do core magna atum dolupta tueratis augiatu erostie min vent alit aut niat, velit eriure do consed te consequis duismod olenis eugiat. Ut nim il utetuerilit venis ametum diam diat, sit praesto od min exer aut ut acidunt utatin erilis aut lutat, verilla accum quam dolor summod miniatumsan ut praesenim nulput venis aliquissit vel utat deliqui bla facinis- sent wisissim quat iriustrud delesenit at.

Usto odolorperate magnis autatio con henisi tetue facin utatio commy nim nullan venit wis- mod minibh eui bla facidui ssequatissis accum in ent ipit vulput velit num iuscipit nummy nim dolenim quis et, volore minis am in exeraesed dolum zzriuscidunt dolesectem ipissectet, velis autat. Iniam iusci tet ulla facidui erit wismod del ulput at. Ut wisi.

Rostrud tem voloreetum dolor sed ea am quat, quipsus cillandre eros nim dolor siscilla aliqui- sisim iriliquis adio dolesto odiam duisl iriure del inisse dolobore dit vulluptat venibh eu faccum nonulla consed do exeraessit ipit iurem in he- niamconsed min eum dolenit ute commoloreet lutet wisisi blaorem do ea feugiamconse venit,

iustinc illutatuer iustin hendre el utetuer aestie magna acil elit, conullam incil erostie dionse- quat acillum dolore faccum essi.

Henibh eu feu facillute modionum quat, consed et wis diat utpate dolore euis nibh exer iure enis nosto consequis amcorperit nulluptat, vendignis nosto ex eu faci bla faci blan utpatuerit, vent veliquat utat.

Is doloree tumsan ut iure faccummy nulla faci- dui essendre magnismod tetue do dolorperiure consequipisl ea feui blaorer aesequismod ma- gniat alit illum nullam nibh eum inim am, quat voloboreet lumsandit venis accum il ip eummo- diatum quismodio con ullan hendre velit wis et ad magnit ver sum dolore dolobor irit incincipit wis nummy nonse venis non vel ut venibh exe- raestio dunt ut landrem vulputat, quat auguero dunt niam, corem nummy nosto elis nos alis dolobor eraesto et dolor sustin er suscipis nibh er sustrud delenit vercing er si.

Ipsum illa consenim irilla autpat. Ut lore do con henisit, quis nosto dolendre modipit at. Isi.

Usciduisis erostio consequis aliquam, conse- quis aliquisit acillaoreet, sent utat, cor ad dolup- tate min veros nullan volute dolessi tet, quipis am dolorer sit, quisis aliquis molore conulputat eugiam, volortis dolesto commy nullumsan vullan henim vendrem vullum volenis molortisl utpat vullamet aliquiscipis duis ent volor alis- mod dolobore magna feu facipit utpat, ver sum velit ullandr eetuercil euisi.

Hendreet augue vel utpat. Sandre vulla facip- sum vel in utpat. Olent wisi.

Ibh ese tio con henisse tie volenibh eum aliquat alisl utat. In hendreet autem zzriureet wis do od ming er sit vel irit lortie min eu feumsan hent dolore exerosto conulla mconse dolese feum vel dolortio dit wis eu feu feuguer cipsusc iliqua- tue esenisl ulla facilla faccum dolendi onullam dignit volestie magna feuisi.

Si tisci bla augue core consequatin vullame- tue tem iusto consenisim dignim doluptat, sum dolut dipit lam, veliqui euip eum venisi blandit luptat, vent dolor seniam, sequisci eum vulpu- te magnisim ea aci tatio odigna consequisl irit praesequi bla acil illa feuis ero od sduhglk sdh lkjsdfhg kljsdf

Unt ing et vel ut wis accummy numsan heniam vulputat irit landre con hendip ex ex eum zzrius- to

Michael Körner

Geschichtstest 3

7./8. Klasse

DOWNLOAD

Downloadauszug aus dem Originaltitel:

VORSC

HAU

(2)

Mittelalter II

Wieso kam es zu der Entstehung des Ritterstandes?

____________________________________________________________________________________

____________________________________________________________________________________

Welche Dinge musste ein Ritter können?

____________________________________________________________________________________

Welche Dinge musste ein Ritter nicht können?

____________________________________________________________________________________

Was war der Grund für den Niedergang des Ritterstandes?

____________________________________________________________________________________

Nenne die typischen Arten und die Aufgaben von Burgen im Mittelalter.

____________________________________________________________________________________

____________________________________________________________________________________

Erläutere die Begriffe „Grundherr“ und „Höriger“.

____________________________________________________________________________________

____________________________________________________________________________________

Nenne jährliche Abgaben und Frondienste eines hörigen Bauern.

____________________________________________________________________________________

____________________________________________________________________________________

Was bedeutet die Redewendung, „Wer zuerst kommt, mahlt zuerst“, heute?

____________________________________________________________________________________

____________________________________________________________________________________

Beschreibe die Dreifelderwirtschaft.

____________________________________________________________________________________

____________________________________________________________________________________

7A

____________________________________________________________________________________

____________________________________________________________________________________

____________________________________________________________________________________

____________________________________________________________________________________

____________________________________________________________________________________

____________________________________________________________________________________

____________________________________________________________________________________

____________________________________________________________________________________

____________________________________________________________________________________

ondienste eines hörigen und Fr

____________________________________________________________________________________

____________________________________________________________________________________

____________________________________________________________________________________

____________________________________________________________________________________

die Redewendung, as bedeutet die

____________________________________________________________________________________

____________________________________________________________________________________

____________________________________________________________________________________

____________________________________________________________________________________

Burgen im Mittelalter

____________________________________________________________________________________

von Burgen Aufgaben von

____________________________________________________________________________________

____________________________________________________________________________________

____________________________________________________________________________________

____________________________________________________________________________________

„Grundherr“ und die Begriffe „Grundherr“

____________________________________________________________________________________

____________________________________________________________________________________

____________________________________________________________________________________

Nenne

VORSC

HAU

(3)

Mittelalter II

Nenne drei Erfindungen in der Landwirtschaft, die zu einer Steigerung der Ernteerträge geführt haben.

____________________________________________________________________________________

____________________________________________________________________________________

Beschreibe den Tagesablauf in einem mittelalterlichen Kloster.

____________________________________________________________________________________

Nenne die drei Gelübde der Mönche.

____________________________________________________________________________________

Nenne drei Gründe, die die Entwicklung von Städten an bestimmten Orten beeinflussten.

____________________________________________________________________________________

____________________________________________________________________________________

Wer war für die Gründung einer Stadt im Mittelalter verantwortlich?

____________________________________________________________________________________

Wie nannte man die Bewohner einer Stadt?

____________________________________________________________________________________

Erkläre den Satz: „Stadtluft macht frei!“

____________________________________________________________________________________

____________________________________________________________________________________

Was waren Zünfte und welche Aufgaben hatten sie im Mittelalter?

____________________________________________________________________________________

____________________________________________________________________________________

Beschreibe das Leben der Juden in einer mittelalterlichen Stadt.

____________________________________________________________________________________

____________________________________________________________________________________

____________________________________________________________________________________

7A

____________________________________________________________________________________

____________________________________________________________________________________

____________________________________________________________________________________

verantwortlich?

____________________________________________________________________________________

____________________________________________________________________________________

____________________________________________________________________________________

____________________________________________________________________________________

„Stadtluft macht

____________________________________________________________________________________

____________________________________________________________________________________

____________________________________________________________________________________

____________________________________________________________________________________

Zünfte und

____________________________________________________________________________________

as waren Zünfte

____________________________________________________________________________________

bestimmten Orten bestimmten

____________________________________________________________________________________

____________________________________________________________________________________

____________________________________________________________________________________

____________________________________________________________________________________

Stadt im Mittelalter Gründung einer Stadt

____________________________________________________________________________________

____________________________________________________________________________________

nannte man die Bewohner

Wie nannte

____________________________________________________________________________________

Erklär

VORSC

HAU

(4)

Mittelalter II

Stell dir vor, du lebst als junger Adeliger im Mittelalter und machst eine Ausbildung zum Ritter. Schreibe einen Brief an einen Freund, indem du ihm dein Leben beschreibst. Teile ihm dabei auch mit, welche Aufgaben du mit 7, 14 und 21 Jahren hast.

____________________________________________________________________________________

____________________________________________________________________________________

____________________________________________________________________________________

____________________________________________________________________________________

____________________________________________________________________________________

____________________________________________________________________________________

____________________________________________________________________________________

____________________________________________________________________________________

____________________________________________________________________________________

____________________________________________________________________________________

Welche Faktoren begünstigten den Bau von Burgen?

____________________________________________________________________________________

____________________________________________________________________________________

Beschreibe, wie bzw. warum aus freien Bauern unfreie Bauern wurden.

Gehe auch auf die Pflichten eines unfreien Bauern ein.

____________________________________________________________________________________

____________________________________________________________________________________

____________________________________________________________________________________

____________________________________________________________________________________

____________________________________________________________________________________

Wieso bezeichnet man Klöster im Mittelalter auch als „Zentren von Bildung, Wissenschaft und Kunst“?

____________________________________________________________________________________

____________________________________________________________________________________

____________________________________________________________________________________

Warum war der Handel im Mittelalter so beschwerlich?

____________________________________________________________________________________

____________________________________________________________________________________

7B

Bauern wurden.

eie Bauern Bauern ein.

____________________________________________________________________________________

____________________________________________________________________________________

____________________________________________________________________________________

____________________________________________________________________________________

____________________________________________________________________________________

____________________________________________________________________________________

____________________________________________________________________________________

____________________________________________________________________________________

____________________________________________________________________________________

bezeichnet man

____________________________________________________________________________________

Wieso bezeichnet Wissenschaft und

____________________________________________________________________________________

____________________________________________________________________________________

____________________________________________________________________________________

____________________________________________________________________________________

____________________________________________________________________________________

____________________________________________________________________________________

____________________________________________________________________________________

____________________________________________________________________________________

____________________________________________________________________________________

____________________________________________________________________________________

Burgen?

Bau von Burgen?

____________________________________________________________________________________

____________________________________________________________________________________

____________________________________________________________________________________

warum aus eibe, wie bzw. warum auch auf die Pflichten Beschreibe,

Gehe auch

____________________________________________________________________________________

____________________________________________________________________________________

VORSC

HAU

(5)

Mittelalter II

Beschreibe die neuen Techniken und Anbauweisen in der Landwirtschaft. Erläutere, welche Veränderungen im Leben der Bauern sich durch die Neuerungen ergaben.

____________________________________________________________________________________

____________________________________________________________________________________

____________________________________________________________________________________

____________________________________________________________________________________

____________________________________________________________________________________

____________________________________________________________________________________

Nach Gründung einer Stadt gab es in jeder Stadt ein Stadtrecht.

a) Wer stellte das Stadtrecht auf? ____________________________________________________

b) Welche Dinge wurden in dem Stadtrecht geregelt? Beschreibe ein Recht ausführlich.

____________________________________________________________________________________

____________________________________________________________________________________

____________________________________________________________________________________

____________________________________________________________________________________

Welche Vorteile bot der Stadtherr seinen Stadtbewohnern und welchen Nutzen zog er für sich aus der Stadt?

____________________________________________________________________________________

____________________________________________________________________________________

____________________________________________________________________________________

In vielen Städten kam es zu Kämpfen. Warum?

____________________________________________________________________________________

____________________________________________________________________________________

____________________________________________________________________________________

Beschreibe die hygienischen Zustände in einer mittelalterlichen Stadt. Gehe dabei auch auf die Gründe dafür ein und erkläre die Auswirkungen dieser Zustände.

____________________________________________________________________________________

____________________________________________________________________________________

____________________________________________________________________________________

____________________________________________________________________________________

____________________________________________________________________________________

7B

____________________________________________________________________________________

____________________________________________________________________________________

____________________________________________________________________________________

____________________________________________________________________________________

Nutzen zog er ____________________________________________________________________________________

welchen Nutzen und welchen

____________________________________________________________________________________

____________________________________________________________________________________

____________________________________________________________________________________

____________________________________________________________________________________

____________________________________________________________________________________

____________________________________________________________________________________

arum?

es zu Kämpfen.

____________________________________________________________________________________

kam es

____________________________________________________________________________________

____________________________________________________________________________________

____________________________________________________________________________________

____________________________________________________________________________________

____________________________________________________________________________________

____________________________________________________________________________________

____________________________________________________

ausführlich.

____________________________________________________

eibe ein Recht ausführlich.

Beschreibe

____________________________________________________________________________________

____________________________________________________________________________________

____________________________________________________________________________________

____________________________________________________________________________________

____________________________________________________________________________________

____________________________________________________________________________________

____________________________________________________________________________________

____________________________________________________________________________________

____________________________________________________________________________________

____________________________________________________________________________________

der Stadtherr seinen orteile bot der

aus der Stadt?

____________________________________________________________________________________

____________________________________________________________________________________

____________________________________________________________________________________

____________________________________________________________________________________

VORSC

HAU

(6)

Lösungen 7A – Mittelalter II

Das Frankenreich wurde von berittenen Arabern bedroht. Daher entwickelten die Franken eine neue Art der Kriegsführung, das gepanzerte Reiterheer. Da die Ausübung dieses Be- rufs teuer war und die Kampftechnik regelmäßig geübt werden musste, entstand daraus der Ritterstand.

Ein Ritter musste sich benehmen und jagen können. Er musste gut kämpfen, reiten und schwimmen können und sportlich sein. Gesellschaftsspiele, z. B. Schach, sollte er auch be- herrschen und Tanzen sollte er auch können.

Ein Ritter musste nicht lesen und schreiben können.

Der Ritterstand wurde mit dem Aufkommen der Feuerwaffen bedeutungslos.

Typisch waren Höhen- bzw. Felsenburgen und Wasserburgen. Es war immer wichtig, dass die Burg schwer zugänglich und sicher war. Die Burg hatte eine wirtschaftliche Funktion, eine kulturelle Funktion und eine Schutzfunktion.

Der Grundherr herrschte über das Land und die dort lebenden Menschen. Diese bewirt- schafteten das Land und wurden von dem Grundherrn beschützt. Ein höriger Bauer war so arm, dass er selbst kein eigenes Land besaß und von einem Grundherrn abhängig war.

Jährliche Abgaben waren z. B. ein bestimmter Tei der Ernte, Eier, Käse, Milch, Vieh.

Frondienste waren z. B. Mithilfe bei der Ernte, Brücken bauen, Wege anlegen oder Zäune errichten. Ein höriger Bauer musste jederzeit seine Arbeitskraft zur Verfügung stellen.

Die Redewendung, „Wer zuerst kommt, mahlt zuerst“, kommt aus dem Mittelalter. Die Bauern, die zuerst bei der (Dorf-)Mühle waren, durften ihr Korn zuerst mahlen. Heute bedeutet es, dass derjenige, der zuerst da ist, auch zuerst drankommt.

Bei der Dreifelderwirtschaft wird das Ackerland in drei Teile aufgeteilt: Sommergetreide, Wintergetreide, Brache. Jedes Jahr wird gewechselt, sodass zwei Drittel der Fläche ge- nutzt werden. Ein möglicher Ernteausfall kann besser ausgeglichen werden und der Boden kann sich besser erholen. Außerdem wird das Vieh auf der Brache gehalten und düngt somit den Boden. Es sind höhere Getreideerträge möglich.

Erfindungen in der Landwirtschaft waren z. B. der Räderpflug. Dabei wurde der Boden besser aufgelockert und die Nährstoffe wurden besser freigesetzt. Es wurde die Sense statt der Sichel eingesetzt. Die Ähren wurden nicht mehr direkt oben am Halm, sondern unten am Boden abgeschnitten. Die Arbeit ging schneller und das Stroh konnte als Ein- streu für die Ställe verwendet werden. Das Kummet (= gepolsterter Bügel um den Hals) als neue Anspannmethode belastete die Atmung der Pferde weniger und verteilte die Last besser auf die Schulterblätter der Pferde. Die Pferde waren dann ausdauernder und die Zugleistung war um das Vier- bis Fünffache erhöht. Der Dreschflegel erleichterte das Dreschen des Getreides.

In einem mittelalterlichen Kloster war der Tagesablauf streng geregelt. Es gab festgelegte Zeiten für die Arbeit, das Gebet und die Ruhe.

Die drei Gelübde der Mönche waren Gehorsam, Enthaltsamkeit und Armut.

Die Entwicklung von Städten wurde z. B. beeinflusst durch vorhandene Handelswege, Burgen, Buchten oder Flüsse.

Städte im Mittelalter wurden von weltlichen Herren (Könige, Markgrafen oder Adlige) oder von geistlichen Herren (Bischöfe) gegründet.

Die Bewohner einer Stadt nannte man Bürger.

„Stadtluft macht frei!“ bedeutet, dass Menschen (Hörige), die eine bestimmte Zeit in der Stadt lebten, frei wurden und so der Leibeigenschaft bzw. der Bindung an einen Herrn entkommen konnten.

Zünfte waren ein Zusammenschluss von Handwerkern. Zünfte erließen Regeln, die für das jeweilige Handwerk verbindlich waren. Außerdem überwachten sie die Qualität, regelten die Produktion der Ware und schlichteten Streitigkeiten der Zunftmitglieder.

Juden hatten in einer mittelalterlichen Stadt keine politischen Rechte, obwohl sie oftmals gebildeter waren als die christliche Bevölkerung. Sie hatten ihr eigenes Gotteshaus, die Synagoge. Vor dem 11. Jahrhundert waren Juden wie die anderen Bewohner der Stadt Deutsche, beteiligten sich an der Verteidigung der Städte, trieben Handel und kauften Häuser. Seit der Mitte des 11. Jahrhunderts mussten sie besondere Kleidung tragen, den Kaftan. In vielen Städten mussten die Juden in gesonderten Stadtvierteln, sogenannten Gettos, leben. Diese Gettos waren oft von einer Mauer umgeben und wurden abends ver- schlossen. Die Lebensbedingungen in den Gettos waren oft schlecht, da die Besitzer der Gettos nur an den Mieteinnahmen interessiert waren und die Häuser verkommen ließen.

Juden durften jetzt auch keinen Grundbesitz mehr erwerben und kein Handwerk aus- üben. Ihnen war nur der Handel und der Geldverleih erlaubt. Dadurch hatten immer mehr Menschen bei den Juden Schulden, die sie nicht zurückzahlen konnten und wollten. Da- her wurden die Juden oftmals überfallen und verfolgt, da dieses die einfachste Art dar- stellte, die Schulden loszuwerden. Als die Pest ausbrach, wurden die Juden beschuldigt, dafür verantwortlich zu sein. Die Feindseligkeiten gegenüber den Juden erreichten ihren Höhepunkt. Es kam in vielen Städten zu Judenverfolgungen und viele Juden wanderten nach Osteuropa aus.

7B – Mittelalter II

Folgende Punkte sollte der Brief enthalten: Mit 7 Jahren wurde man Page im Dienst eines fremden Ritters, man erlernte die ritterlichen Tugenden (Benehmen, Gesellschaftsspiele).

Mit 14 Jahren bekam man das Schwert und wurde Knappe. Die kämpferische Ausbildung begann (reiten, schwimmen), man ging mit seinem Herrn auf Jagd und folgte ihm in den Kampf. Mit 21 Jahren wurde man zum Ritter geschlagen. Man musste sehr sportlich sein.

Ein Ritter musste z. B. nicht lesen und schreiben können.

Faktoren, die den Bau von Burgen begünstigten, waren z. B. geografischer Art (Berge, In- seln), da Burgen nur schwer zugänglich sein durften. Außerdem entstanden Burgen oft dort, wo Handelsrouten/-wege waren.

5 Michael Körner: Geschichtstest 3© Persen Verlag GmbH, Buxtehude

musste Faktoren, die den Bau von

da Burgen nur schwer wo Handelsrouten/-wege Folgende Punkte

fremden Ritters, Mit 14 Jahren begann (reiten, Kampf. Mit 21 Jahren Ein Ritter musste Faktoren, 7B – Mittelalter

Folgende fremden Höhepunkt.

nach Osteuropa nach Sommergetreide,

Fläche ge- der gehalten und

stellen.

Mittelalter. Die mahlen. Heute

Sommergetreide, beschützt. Ein höriger Bauer

Grundherrn abhängig war Käse, Milch, Vieh.

anlegen oder erfügung fen bedeutungslos.

asserburgen. Es war immer hatte eine wirtschaftliche Gesellschaftsspiele, z.

können.

Feuerwaffen bedeutungslos.

regelmäßig geübt

jagen können. Er musste Gesellschaftsspiele,

der Brief enthalten: Mit 7 erlernte die ritterlichen

das Schwert und man ging sein. Die kam in vielen Städten

aus.

jetzt auch Ihnen war nur der

bei den Juden Schulden, wurden die Juden oftmals

Schulden loszuwerden.

verantwortlich zu sein.

Städten Diese Gettos schlossen. Die Lebensbedingungen Gettos nur an den Mieteinnahmen Juden durften jetzt

Ihnen gebildeter Synagoge. V Deutsche, beteiligten Häuser. Seit der Kaftan. In vielen Gettos, leben.

schlossen.

dass

Zünfte jeweilige die Produktion

Juden hatten gebildeter reiten und

er auch be- entwickelten die Franken die Ausübung dieses Be- musste, entstand daraus

reiten

VORSC

HAU

(7)

Lösungen

Jeder freie Bauer hatte die Pflicht, zusammen mit seinem König in den Krieg zu ziehen.

So waren die Bauern manchmal mehrere Jahre hintereinander nicht zu Hause, wenn eigentlich Zeit gewesen wäre für Aussaat und Ernte. Viele Höfe verfielen, Hunger und Not kehrte ein. Um dem Kriegsdienst zu entgehen, übergaben freie Bauern ihren Grund und Boden einem Herrn, der damit ihr Grundherr wurde. Sie wurden zu hörigen Bauern. Der Grundherr übernahm die Wehrpflicht und schützte und unterstützte in Notzeiten. Als Gegenleistung mussten sich die Bauern verpflichten, jedes Jahr bestimmte Abgaben an den Grundherrn zu liefern und bestimmte Arbeiten für den Grundherrn zu verrichten, sogenannte Frondienste. Jährliche Abgaben waren z. B. ein bestimmter Teil der Ernte, Eier, Käse, Milch, Vieh. Frondienste waren z. B. Mithilfe bei der Ernte, Brücken bauen, Wege anlegen oder Zäune errichten. Hörige Bauern mussten jederzeit ihre Arbeitskraft zur Verfügung stellen.

In den Klöstern wurden z. B. sehr oft Bücher abgeschrieben und aufbewahrt. Außerdem wurden viele handwerkliche Tätigkeiten ausgeübt, z. B. Schreinerarbeiten, Werkzeug- macher, Schmiede. Viele Mönche waren Künstler. In den Klosterschulen wurde Lesen, Schreiben und Rechnen gelehrt. Durch Briefe, die sich Mönche und Nonnen von verschie- denen Klöstern schrieben, kam es zu einem Austausch von Informationen über neue Techniken und gute Ideen, z. B. über neue Anbaumethoden. Es gab sonst keine Orte, an denen so viele Dinge zusammenliefen. Daher wurden die Klöster im Mittelalter zu „Zent- ren von Bildung, Wissenschaft und Kunst“.

Der Handel im Mittelalter war so beschwerlich, weil die Straßen sehr schlecht waren und die Reisen sehr lange dauerten und viel kosteten. Außerdem gab es oft Überfälle.

Eine neue Anbauweise war die Dreifelderwirtschaft, bei der das Ackerland in drei Teile aufgeteilt wurde, auf denen dann im Wechsel Sommergetreide und Wintergetreide ange- baut wurde. Der dritte Teil wurde als Weideland für die Tiere genutzt und dadurch ge- düngt. Durch den Wechsel des angebauten Getreides wurden dem Boden nicht immer die gleichen Nährstoffe entzogen und er konnte sich besser erholen. Außerdem konnte ein möglicher Ernteausfall besser ausgeglichen werden. Neue Techniken waren z. B. der Rä- derpflug (der Boden wurde besser aufgelockert und Nährstoffe wurden besser freige- setzt), die Sense (die Ähren wurden nicht mehr direkt oben am Halm – wie bei der Sichel – sondern unten am Boden abgeschnitten, die Arbeit ging schneller und das Stroh konnte als Einstreu für die Ställe verwendet werden), das Kummet als neue Anspannmethode (belastete die Atmung der Pferde weniger und verteilte die Last besser auf die Schulter- blätter der Pferde, die Pferde waren dann ausdauernder und die Zugleistung war um das Vier- bis Fünffache erhöht) oder der Dreschflegel (erleichterte das Dreschen des Getrei- des). Durch die Neuerungen in der Landwirtschaft konnten z. B. die Arbeiten gleichmäßig über das ganze Jahr verteilt werden. Durch die besseren Erträge konnten mehr Menschen ernährt werden.

Das Stadtrecht wurde von dem Stadtherrn (Könige, Markgrafen, Adlige oder Bischöfe) aufgestellt. In dem Stadtrecht wurde u. a. das Marktrecht, das Münzrecht, das Recht auf Freiheit der Stadtbürger, das Recht auf Selbstverwaltung, das Verteidigungsrecht und das Zollrecht geregelt. Das Marktrecht regelte das Abhalten eines regelmäßigen Markttags und den Handel mit Waren. Die Gewichte und Maße wurden dabei genau festgelegt und an der Kirche oder dem Rathaus für jedermann sichtbar angebracht. Das Zoll- und Steuer- recht regelte, welche Zölle die Stadt von vorbeikommenden Händlern verlangen durfte.

Auch konnten Händler zum Anbieten einer Ware gezwungen werden, wodurch die

Stadtbevölkerung ein größeres Warenangebot erhielt. Das Verteidigungsrecht regelte, wie die Stadt verteidigt wurde. Die einzelnen Zünfte der Stadt organisierten dann die Verteidigung und den Erhalt der Stadtmauern. Auch die Rechtssprechung in der Stadt wurde geregelt. Die Stadt konnte Richter benennen und somit Streitigkeiten unter den Stadtbewohnern regeln und Strafen verhängen.

Der Stadtherr bot den Stadtbewohnern z. B. Grundstücke für den Hausbau. Städtische Kaufleute mussten keine Zollabgaben leisten, es herrschte (meist) Frieden. In den meisten Städten gab es ein freies Wohnrecht, daher konnten Menschen, die eine gewisse Zeit in der Stadt lebten, frei werden. Der Stadtherr erhielt Zolleinnahmen von den nichtstädti- schen Kaufleuten, Zinsen durch den Verkauf von Baugrundstücken und Steuereinnahmen.

Außerdem sicherte er seine Macht durch die Stadt.

Es kam in vielen Städten zu Kämpfen, weil die Bürger immer selbstbewusster wurden.

Vor allem die Kaufleute wollten sich nicht mehr von einem Stadtherrn bevormunden lassen. Wenn es ihnen nicht gelang, dem Stadtherrn die Stadtrechte abzukaufen, kam es zu Kämpfen.

Die hygienischen Zustände in einer mittelalterlichen Stadt waren katastrophal. Auf den Straßen war es sehr schmutzig. Die Menschen warfen ihren Dreck auf die Straße. Es gab auch keine Toiletten in den Häusern. Das Vieh lief durch die Gassen und ließ überall sei- nen Kot fallen. Diese Unsauberkeit begünstigte die Ausbreitung von Krankheiten.

6 Michael Körner: Geschichtstest 3© Persen Verlag GmbH, Buxtehude

das der Sichel –

konnte Anspannmethode

Schulter- drei Teile Wintergetreide ange-

und dadurch ge- Boden nicht immer die

konnte ein z. B. der Rä- besser freige- Straßen sehr schlecht waren

oft Überfälle.

Ackerland in drei Wintergetreide und aufbewahrt.

Schreinerarbeiten, den Klosterschulen

Mönche und Nonnen B. ein bestimmter Mithilfe bei der Ernte,

mussten jederzeit

abgeschrieben und z. B. Schreinerarbeiten, wurde. Sie

und schützte und verpflichten, jedes bestimmte Arbeiten für den

Abgaben waren Mithilfe

Straßen war auch keine T nen Kot fallen.

Vor lassen.

es zu

Die hygienischen Straßen verrichten,

der Ernte, Eier, bauen, Wege Arbeitskraft zur

zu ziehen.

Hause, wenn verfielen, Hunger und Not Bauern ihren Grund und

hörigen Bauern. Der in Notzeiten. Als bestimmte Abgaben an

verrichten,

VORSC

HAU

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

� Bei dem Ablasshandel konnten sich die Menschen Briefe von der Kirche kaufen, die sie von ihrer Schuld freisprachen. Sie erkauften sich mit Geld die Freiheit von Sünden für sich

Die vollständige Deckung des Energie- bedarfs für Heizung, Warmwasser, Lüf- tung, Klimatisierung, Beleuchtung, Gerä- te und allgemeine Gebäudetechnik durch Stromproduktion am

Der Verzicht auf diese Bereiche im neu zu schlie- ßenden Vertrag für Kristallisations- europa würde aber ein deutliches Si- gnal an die Adresse der EU senden, diese Politikfelder

Transferberater- Innen müssen auf diese Bedürfnis- se eingehen und gleichzeitig dafür sorgen, dass die Menschen, die in einer Transfergesellschaft sind, ihren Blick wieder nach

male wie Komfort und Energieeffizienz Minergie­Gebäude eigen sind, erfüllen zertifizierte Bauten nach Minergie­Eco auch die Anforderungen des gesunden und ökologischen

Einfacher wird auch eine Moderni- sierung: Dank den MINERGIE ® -Modulen lässt sich ein Gebäude in Etappen modernisieren – immer mit MINERGIE ® -Standard als Ziel.. Ansprechpartner

Sie können als Antikörper auf der Oberfläche oder als Kinasehemmer in den Zellen andocken und die VEGF­Signale blockieren, was das Wachstum der Blutgefäße und damit auch des

„Jetzt nur noch über die Brücke und dann sind wir schon am Parkplatz“, murmelte Sarah und sie hatte Recht. Vor ihnen tauchte der gelbe