• Keine Ergebnisse gefunden

Zeitformen (PDF/WORD)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Zeitformen (PDF/WORD)"

Copied!
6
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Inhalt

Level Seite

A Was du über Verben wissen solltest 1 & 2 3

Übungen 1 & 2 3

B Die Geschichte 1 & 2 4

Rührei oder Pizza 4

C Die Gegenwart (Präsens) 1 & 2 5 - 7 Übung 1 & 2 5

Übungen 1 6

Übungen 2 7

D Die Vergangenheit (Präteritum) 1 & 2 8 - 11 Übung 1 & 2 9

Übungen 1 10

Übungen 2 11

E Die Vergangenheit (Perfekt) 1 & 2 12 - 14 Übung 1 & 2 12

Übungen 1 13

Übungen 2 14

F Die Zukunft (Futur I) 1 & 2 15 - 17 Übung 1 & 2 15

Übungen 1 16

Übungen 2 17 Lösungen 18 - 20 Zum Inhalt

Grundlegendes Wissen zum Gebrauch der wichtigsten Zeitformen wird zunächst in einfachen Regeln erklärt.

Anhand der Geschichte Rührei oder Pizza? werden die Regeln in verschiedenen Übungen angewandt.

Differenzierung

Die Übungen sind bereits zweifach differenziert. Die beiden Level sind auf der entsprechenden Seite oben rechts gekennzeichnet mit

Level 1: grundlegendes Level, welches von allen Schülern bearbeitet werden sollte.

Level 2: erweitertes Level mit höheren Anforderungen.

Übungen

Je nach Arbeitsform (digital, Kopiervorlagen) können die Übungen, die im Heft gelöst werden sollen, auch digital über eine Word-Datei erarbeitet werden.

Lösungen

Am Ende sind die Lösungen angefügt. Diese können bei offenen Aufgabenstellungen nur personenbezogene Lösungsvorschläge sein.

VORSC

HAU

(2)

Übung 1. Bilde die Infinitive. Schreibe sie darunter.

er trinkt ihr ratet du lügst wir spielen ich störe sie schläft

Verben geben eine Tätigkeit an. Darum nennt man sie auch Tätigkeitswörter, Tuwörter oder Tunwörter.

Verben sagen dir auch, zu welcher Zeit (Gegenwart, Vergangenheit oder Zukunft) jemand etwas tut. Darum nennt man sie auch Zeitwörter.

Verben haben einen Infinitiv. Der Infinitiv ist die Grundform und endet auf –en oder –n. Diese Endung wird an den Wortstamm angehängt. Im

Wörterbuch findest du Verben immer im Infinitiv.

Verben kann man durch die Zeit und durch die Person verändern. Das Verändern des Infinitivs nennt man konjugieren. Das Nomen heißt die Konjugation. Andere Worte für konjugieren sind beugen (die Beugung) oder flektieren (die Flektion).

 Es gibt 5 verschiedene Arten von Verben:

Regelmäßige Verben (Vollverben). Man nennt sie auch schwache Verben.

Unregelmäßige Verben (Vollverben). Diese nennt man auch starke Verben.

Gemischte Verben (Vollverben).

 Die 3 Hilfsverben: sein, haben und werden.

 Die 6 Modalverben: dürfen, müssen, können, mögen, sollen und wollen.

Modalverben nennt man auch Gefügeverben.

 Innerhalb eines Satzes werden Verben klein geschrieben.

Ausnahmen:

Am Satzanfang werden Verben groß geschrieben.

 Vor dem Verb steht ein Begleiter (Artikel). Dann wird aus dem Verb ein Hauptwort (Nomen) und es wird groß geschrieben.

A Was du über Verben wissen solltest Level 1 & 2

Jetzt du! Level 1 & 2

VORSC

HAU

(3)

Rührei oder Pizza?

Saskia ist ganz alleine zuhause. Zuerst holt sie eine Flasche Limonade aus dem Kühlschrank. Die hat der Zahnarzt zwar verboten, aber es sieht ja keiner. Danach macht sie es sich auf der Couch gemütlich und liest in ihrem Abenteuerbuch. Denn Saskia ist nun mal eine Leseratte.

Nach 4 spannenden Kapiteln bekommt sie Hunger. Sie schaut auf die Uhr. In 6 Minuten ist es schon 17 Uhr. „Papa kommt gleich von der Arbeit. Ich mache eine große Portion Rührei. Dann kann Papa gleich mitessen.“, denkt sie.

Rührei mit Speck und Zwiebeln ist Sakias Lieblingsspeise.

Sie geht in die Küche, schlägt 6 Eier in eine Schüssel, gibt etwas Salz dazu und verquirlt sie. Dann schaltet sie die Kochplatte an, legt den Speck mit etwas Bratfett in die Pfanne und gibt die Zwiebeln dazu.

In diesem Moment klingelt es an der Haustür. Vor der Tür steht ihre Freundin Yvonne. Die beiden haben sich immer ganz viel zu erzählen.

Plötzlich ertönt ein schriller, langanhaltender und extrem lauter Pfeifton aus der Küche. Sofort stürmt Saskia durch dichten, schwarzen Rauch zum Herd. Sie zieht die Pfanne mit dem schwarz-verbrannten, stinkenden Klumpen vom Herd und bringt sie in den Garten. Dann schaltet sie den Herd aus, öffnet alle Fenster und holt die kleine Küchenleiter. Beherzt reißt sie den Rauchmelder von der Decke und wirft ihn gegen die Wand.

Endlich Ruhe!

„Willst du mir mit deinen Rauchzeichen sagen, dass du Hunger hast?“ Vater kommt grinsend rein und zieht

seine Tochter sofort aus der verqualmten Küche in den Garten. Er hat Pizza mitgebracht. Während beide im Garten essen, kann der Qualm von Saskias Kochversuch langsam aber sicher durch die Fenster entweichen.

Saskia findet:

„Papa ist SPITZE!“

B Die Geschichte Level 1 & 2

VORSC

HAU

(4)

Übung 1. Finde diese Zeitformen.

denken (2. Pers. Sing) ………, denken (2. Pers. Pl.) ….………, malen (3. Pers. Sing) ………….…….……, malen (3. Pers. Pl.) ………...………, Jetzt du!

B Die Geschichte Level 1 & 2

 Das Präsens (die Gegenwart) ist die im Deutschen am häufigsten gebrauchte Zeitform.

 Diese Tätigkeiten werden mit dem Präsens ausgedrückt:

 Eine Tätigkeit, die in der Gegenwart gerade jetzt stattfindet.

Beispiele: Heute lernen wir die Zeitformen. Du liest gerade einen Text über die Gegenwart.

 Tätigkeiten, die regelmäßig stattfindet.

Beispiele: Saskia und Yvonne fahren jeden Nachmittag mit ihren Inline- Skates.

 Eine Tätigkeit, die nie stattfindet.

Beispiele: Saskias Geschwister fahren nie mit Inline-Skates.

 Eine Tätigkeit, die in der Zukunft bereits geplant ist.

Beispiele: Morgen Nachmittag fahren Peter und Melanie auch mit ihren Inline-Skates. Nächste Woche gehe ich Tante Maria im Krankenhaus besuchen.

 Das Präsens bildest du, indem du bei dem Infinitiv die Endung –en oder –n abtrennst und durch diese Personal-Endungen ersetzt:

Person Endung Beispiele

1. Person: ich - e ich gehe, ich schreibe

Singular 2. Person: du - (e) st du gehst, du schreibst 3.Person: er/ sie/ es - (e) t er/ sie/ es geht, er/ sie/ es

schreibt

Person Endung Beispiele

1. Person: wir - en wir gehen, wir schreiben

Plural 2. Person: ich r - (e) t ihr geht, ihr schreibt 3. Person: sie - en sie gehen, sie schreiben

VORSC

HAU

(5)

Übung 1. Forme diese Sätze in das Perfekt um.

Beispiel: Sie geht in die Küche. Sie ist in die Küche gegangen.

a) Sie schlägt 6 Eier in eine Schüssel.

………...

b) Sie gibt etwas Salz dazu.

………...

c) Dann schaltet sie die Kochplatte an.

………

Übung 2. Bilde Sätze im Perfekt.

Letzte Woche (besprechen) wir die Zeitformen Gegenwart, Vergangenheit und Zukunft. Stundenlang (erklärt) Dr. Kwax uns die Unterschiede. Dann (schreibt) er an die Tafel:

Ich bin ein guter Lehrer.

„Welche Zeit ist das?“, (fragt) er. „Das ist doch ganz klar!“, (meldet sich) Peter. „Das ist eindeutig Vergangenheit!“

...

...

...

...

Übung 3. Ergänze die Tabelle.

Infinitiv Präteritum Perfekt

kochen du kochtest du hast gekocht

reden sie (Pl.) sie (Pl.)

rechnen ich .. ich ..

bringen sie (Sing.) brachte sie (Sing.) ..

schreiben ihr .. ihr ..

trinken wir .. wir haben getrunken

qualmen es .. es ..

Übung 4. Forme in das Perfekt um.

„Saskia, warum liegt der Orangensaft in der Küche auf dem Fußboden?“, fragt Mutter ihre Tochter. „Ganz einfach- er ist nicht mehr haltbar!“, erwidert Saskia grinsend.

...

...

E Die Vergangenheit (Perfekt)

Jetzt du! Level 1

VORSC

HAU

(6)

Übung 1. Lies den Text.

Saskia liegt im Bett und freut sich schon auf morgen.

Denn morgen ist sie ganz alleine zuhause. Zuerst holt sie eine Flasche Limonade aus dem Kühlschrank. Danach macht sie es sich auf der Couch gemütlich und liest

in ihrem Abenteuerbuch.

Nach 4 spannenden Kapiteln bekommt sie Hunger. Sie geht in die Küche, schlägt 6 Eier in eine Schüssel, gibt etwas Salz dazu und verquirlt sie. Dann schaltet sie die Kochplatte an, legt den Speck mit etwas Bratfett in die Pfanne und gibt die Zwiebeln dazu.

Übung 2. Forme den Text in die Zukunft um.

Saskia liegt im Bett und freut sich schon auf morgen. Denn morgen …………

sie

ganz alleine zuhause ……… . Zuerst ……… sie eine Flasche Limonade aus

dem Kühlschrank ……… . Danach ……… sie es sich auf der Couch gemütlich ……… und ………… in ihrem Abenteuerbuch ……… .

Nach 4 spannenden Kapiteln ……… sie Hunger ………. . Sie

………… in die Küche ………..…… , ………… 6 Eier in eine Schüssel ………,

……… etwas Salz dazu ……… und ………… sie ………. . Dann ……… sie die Kochplatte ……… , ……… den Speck mit Jetzt du! Level 1 & 2

F Die Zukunft (Futur I) Level 1 & 2

 Das Futur I benutzt man, wenn man über etwas berichten will, was für die Zukunft geplant ist.

 Eine Handlung, die für die Zukunft geplant ist (feste Absicht).

Beispiel: Mein Bruder wird sich bald ein neues Handy kaufen.

 die Vermutung, was in der Zukunft passieren wird.

Beispiel:Der Mathe-Test nächsten Montag wird bestimmt sehr schwer werden.

 Beim Bilden des Futur I benötigt man das konjugierte Hilfsverb werden und ein Vollverb. Das Vollverb steht dabei immer im Infinitiv am Satzende.

Beispiele:Meine Eltern werden am Samstag zu einer Party gehen.

Morgen wird die Sonne den ganzen Tag scheinen.

VORSC

HAU

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Damit verdeutlicht sie den Wandel, den die Hamas in Bezug auf ihre Position zu einer Staatlich- keit vollzogen hat und die auch von den militärischen Auseinandersetzungen

Sie müssen in den Supermarkt und zur Bäckerei. Auf dem Weg liegt auch eine Metzgerei, in der es ihre Lieblingssalami gibt. Die müssen sie unbedingt einkaufen. Am Nachmittag

Diese Zeitform verwenden wir meistens beim schriftlichen Erzählen.. Ich malte

ich werde gelacht haben i h erde geholfe ha e du wirst gelacht haben du irst geholfe ha e er wird gelacht haben er ird geholfe ha e. Vollendete

Wenn meine Mutter und mein Vater nicht mehr sind, dass ich sie zu mir holen kann.. Zuhause bedeutet für mich eigentlich, ein Zuhause zu haben,

Ihr Kunde wird das Mitgeben einer Tubenentleerungshilfe oder von Fingerlingen bei Re- zepturen für den Analbereich genauso wertschätzen wie einen Hinweis auf mögliche Verfär-

Kürzlich stellte sich nun in einer US-Studie heraus, dass sie auch vor einer Erkrankung an Diabetes schützen können: Mit steigendem Anteil von Walnüssen in der Ernäh- rung

Es muss aber nicht mal Afrika oder Asien sein, auch bei Reisen nach Südeu- ropa kommen Durchfallerkran- kungen, aber auch grippale In- fekte häufiger vor.. Die Zahlen hatte ich