• Keine Ergebnisse gefunden

Dezember 2021 – Die fünfte Corona-Welle erhöht den Druck auf Gewerbe, Gastronomie und weitere betroffene Branchen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Dezember 2021 – Die fünfte Corona-Welle erhöht den Druck auf Gewerbe, Gastronomie und weitere betroffene Branchen"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Seite 1/2 Staatskanzlei

Kommunikation

Rathaus

Barfüssergasse 24 4509 Solothurn Telefon 032 627 20 70 kommunikation@sk.so.ch so.ch

Medienmitteilung

Verlängerung der Härtefallhilfen ist auch im 2022 vorgesehen

Solothurn, 24. Dezember 2021 – Die fünfte Corona-Welle erhöht den Druck auf Gewerbe, Gastronomie und weitere betroffene Branchen.

Bundesrat und Parlament haben deshalb die Einreichungsfrist für Härtefallgesuche verlängert. Auf dieser Basis wird auch der Kanton Solothurn sein Härtefallprogramm fortführen.

Das eidgenössische Parlament hat die Rechtsgrundlagen für die Härtefallmassnahmen bis Ende 2022 verlängert; entsprechend wird der Bund ein neues Programm erarbeiten. Die dafür notwendigen Änderungen der bundesrechtlichen Covid-19-Härtefallverordnung wird der Bund im Januar 2022 den Kantonen zur Konsultation zustellen und voraussichtlich im Februar verabschieden. Der Regierungsrat wird anschliessend über die konkrete Umsetzung im Kanton Solothurn entscheiden. Die Härtefallhilfen für das Jahr 2022 sollen auch im Kanton Solothurn weitergeführt werden.

Als Sofortmassnahme hat der Bundesrat zudem die bestehende Härtefallverordnung angepasst, um den Übergang vom alten zum neuen System sicherzustellen. So können die Unternehmen ihre Gesuche noch bis Ende März 2022 bei den Kantonen einreichen. Der Regierungsrat wird im Januar anlässlich seiner ersten Sitzung im neuen Jahr das Zeitfenster für die erneute Eingabe im

(2)

Seite 2/2

Kanton Solothurn festlegen. Die Härtefallgesuche müssen sich dabei auf das Jahr 2020 und/oder 2021 beziehen.

Bisher bewilligte Gesuche und Beiträge

Insgesamt wurden bisher von 1034 Gesuchsstellenden Gesuche um Härtefallhilfen eingereicht, wovon rund 800 gutgeheissen und 200 abgelehnt wurden. Rund 30 Gesuche sind wegen zeitaufwändiger Abklärungen noch offen. Die weiteren Gesuche wurden zurückgezogen bzw. wegen Unterstützung über eine andere Massnahme abgeschrieben. Bisher wurden nicht rückzahlbare Beiträge von knapp 80 Millionen Franken ausgerichtet und Mietzinsunterstützung von rund 78'000 Franken gesprochen. Es wurden 36 Gesuche um Unterstützung für Miet- und Pachtzinsbeiträge gestellt.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Aufgrund der Verkürzung der Wartefrist von sechs auf vier Monate nach vollständiger Impfung steigt die Anzahl Personen, die sich aktuell im Kanton boostern lassen

Welche Folgen die Corona-Pandemie jedoch mittelfristig für die Sozialhilfe haben wird, lässt sich zum jetzigen Zeitpunkt noch

Mit diesen Anpassungen reagiert der Kanton Solothurn auf die zu erwartenden Umsatzrückgänge im Jahr 2021 und erleichtert den Unternehmen, die ihren Betrieb auf behördliche

ApolloLIGTH STANDARD Grossflächenleuchte komplett 1 28 FlashLED Arbeits- und Inspektionsleuchte

Das externe Scanning der Steuerdaten hat bisher zu keinen Problemen ge- führt, der GPK ist es aber ein Anliegen, dass die im Kanton Steuerpflichtigen darauf vertrauen

Brechbühl Jürg, Allgemeine Kantonale Verwaltung Bürki Simon, Allgemeine Kantonale Verwaltung Eberhard Bruno, Anschlussmitglieder. Grolimund André, Allgemeine Kantonale Verwaltung

An Veranstaltungen im ganzen Kanton konnten Kinder und Jugendliche ihre Anliegen für Gemeinden anbringen, mehr über ihre Rechte erfahren, Fragen an die Jugendpolizei

Bis 2019 haben sich im Kanton Solothurn etwa die Hälfte der Grossverbraucher in rund 214 Betriebsstätten mit einer Zielvereinbarung für die Umsetzung von geprüften Effizienz­