• Keine Ergebnisse gefunden

Medienmitteilung Verkürzung der Booster-Wartefrist: Kanton erhöht Impfkapazität Solothurn, 21. Dezember 2021

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Medienmitteilung Verkürzung der Booster-Wartefrist: Kanton erhöht Impfkapazität Solothurn, 21. Dezember 2021"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1

S taats kanzlei Kommunikation

Rathaus / Barfüssergasse 24 4509 Solothurn

Telefon 032 627 20 70 kommunikation@sk.so.ch so.ch

Medienm itteilung

Verkürzung der Boos ter-Wartefris t: Kanton erhöht Im pfkapazität

S olothurn, 21. Dezem ber 2021 – Der Kanton S olothurn s tockt die

Im pfkapazitäten w eiter auf und rekrutiert dafür zus ätzliches Pers onal.

Ziel is t es , die Bev ölkerung m öglichs t ras ch m it einer Auffris chim pfung v ers orgen zu können. Kinder ab fünf Jahren können ab Januar 2022 gegen Cov id-19 geim pft w erden.

Seit heute empfehlen die Eidgenössische Kommission für Impffragen (EKIF) und das BAG die Covid-19-Auffrischimpfung vier Monate nach der vollständigen Impfung. Damit steigt die Anzahl Personen, die sich aktuell im Kanton boostern lassen können um 47'000. Der Bund hat die Kantone informiert, dass die von ihm betriebene IT-Lösung spätestens ab dem 22. Dezember mittags für die Anmeldung geöffnet ist. Bei den Boosterimpfungen werden über 65-Jährige priorisiert. Diese Altersgruppe ist am meisten gefährdet.

Erhöhung der Im pfkapazität

Zwischen Weihnachten und Neujahr sind die Impfzentren an allen Arbeitstagen geöffnet. Es werden im Dezember noch weitere Impftermine aufgeschaltet. Neu werden am 24. Dezember und am 31. Dezember Boosterimpfungen verabreicht (nur auf Anmeldung).

Im Kanton Solothurn erfolgen die Boosterimpfungen durch Arztpraxen, Apotheken, Impfzentren und mobile Impfteams. Damit alle Menschen, die dies wünschen, möglichst rasch mit einer Boosterimpfung versorgt werden können,

(2)

2

braucht es weitere Anstrengungen. Der Impfstoff und die Infrastruktur sind vorhanden, aber für die Erweiterung der Kapazität fehlt es an Personal. Deshalb rekrutiert der Kanton so rasch wie möglich neue Mitarbeitende (Gesundheitsfachleute und Administration) für die beiden Impfzentren in Selzach und Trimbach. Trotz dieser zusätzlichen Anstrengungen kann es bei Boosterimpfungen vorübergehend zu Wartefristen kommen.

Kinderim pfung

Nachdem die Arzneimittelbehörde Swissmedic den Impfstoff von Pfizer/BioNTech für 5- bis 11-Jährige zugelassen hat, liegt seit 14. Dezember die Empfehlung der EKIF vor. Der Impfstoff soll gemäss BAG ab Januar zur Verfügung stehen. Für die Impfung von Kindern kommt eine Kinder-Formulierung zur Anwendung, die einen Drittel der Impfstoffmenge von Erwachsenen enthält. Die zweite Impfung soll drei Wochen später verabreicht werden. Die Empfehlung der EKIF und des BAG gilt besonders für Kinder, die wegen einer chronischen Erkrankung bereits gesundheitlich stark belastet sind. Empfohlen wird die Impfung zudem Kindern, die in engem Kontakt zu besonders gefährdeten Erwachsenen im selben Haushalt stehen.

Im Kanton Solothurn finden ab Januar 2022 Impfaktionen für Kinder statt. An speziellen Tagen sorgen Kinderärztinnen und Kinderärzte in den Impfzentren in Selzach und Trimbach für eine altersgerechte medizinische Betreuung. Zusätzlich verabreichen die meisten Kinderarztpraxen ab Januar Covid-19-Impfungen.

Kinder müssen für die Impfung von einer erziehungsberechtigten Person begleitet werden. Genaue Termine und Anmeldemöglichkeiten werden Anfang Januar kommuniziert.

Weitere Inform ationen

https://corona.so.ch/bevoelkerung/impfen/oeffnungszeiten-impfzentren/

https://corona.so.ch/bevoelkerung/gesucht-personal-impfzentren/

(3)

3

Boos ter-Im pfung Lehrpers onen Sonntag, 9. Januar, 10.00 – 15.00 Uhr

Impfzentren Solothurn und Trimbach (Walk-In/ohne Anmeldung)

Mobile Im pfteam s

Montag, 17. Januar, 15.00 – 19.00 Uhr

4533 Riedholz, Mehrzweckhalle, Wallierhofstrasse 6

Donnerstag, 20. Januar, 12.00 – 19.00 Uhr

4710 Balsthal, Schulhaus Haulismatt (im Kultursaal), Haulismattstrasse 3

Beim Walk-In gibt es keine Priorisierung nach Alter.

Seit dem Start der Boosterimpfungen am 15. November 2021 haben im Kanton Solothurn bereits 45'700 Einwohnerinnen und Einwohner eine Auffrischimpfung erhalten. Dies entspricht 46 Prozent aller Personen, deren vollständige Impfung sechs Monate oder länger zurückliegt. Weitere 31’000 Personen haben bereits einen Termin für die Auffrischimpfung. Es sind also zwei Drittel aller nach sechs Monaten für die Boosterimpfung berechtigten Personen bereits geboostert oder haben dafür einen Termin.

Aufgrund der Verkürzung der Wartefrist von sechs auf vier Monate nach vollständiger Impfung steigt die Anzahl Personen, die sich aktuell im Kanton boostern lassen können, von 99’000 auf 146’000.

Boos ter-Im pfung Lehrpers onen Sonntag, 9. Januar, 10.00 – 15.00 Uhr

Impfzentren Solothurn und Trimbach (Walk-In/ohne Anmeldung)

Mobile Im pfteam s

Montag, 17. Januar, 15.00 – 19.00 Uhr

4533 Riedholz, Mehrzweckhalle, Wallierhofstrasse 6

Donnerstag, 20. Januar, 12.00 – 19.00 Uhr

4710 Balsthal, Schulhaus Haulismatt (im Kultursaal), Haulismattstrasse 3

Beim Walk-In gibt es keine Priorisierung nach Alter.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Dezember 2021 – Repetitives Testen an Schulen hilft, die Weiterverbreitung des Coronavirus über die Kinder und Jugendlichen zu verhindern und einen geordneten Schulbetrieb

Welche Folgen die Corona-Pandemie jedoch mittelfristig für die Sozialhilfe haben wird, lässt sich zum jetzigen Zeitpunkt noch

Mit diesen Anpassungen reagiert der Kanton Solothurn auf die zu erwartenden Umsatzrückgänge im Jahr 2021 und erleichtert den Unternehmen, die ihren Betrieb auf behördliche

Auf mehreren Bühnen der Stadt wird der Kanton Solothurn seine kulturelle Vielfalt zeigen können, in der Arena wird vom dem traditionellen Schauspiel ein Kurzfilm

An Veranstaltungen im ganzen Kanton konnten Kinder und Jugendliche ihre Anliegen für Gemeinden anbringen, mehr über ihre Rechte erfahren, Fragen an die Jugendpolizei

Bis 2019 haben sich im Kanton Solothurn etwa die Hälfte der Grossverbraucher in rund 214 Betriebsstätten mit einer Zielvereinbarung für die Umsetzung von geprüften Effizienz­

Karin Scherrer Reber, Oberrichterin Guido Walser, Amtsgerichtspräsident.. Raphael Cupa

Daniel Kiefer, Obergerichtspräsident (Vorsitz) Karin Scherrer Reber, Oberrichterin Guido Walser, Amtsgerichtspräsident Heinrich Tännler, Gerichtsverwalter (beratend)..