• Keine Ergebnisse gefunden

Seminar AUV 2013 WEB

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Seminar AUV 2013 WEB"

Copied!
123
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Seminare 2013

Arbeits- und Gesundheitsschutz

Seminare 2013 | Arbeits- und Gesundheitsschutz

(2)

Seminare 2013

Arbeits- und Gesundheitsschutz

(3)

Seminare 2013 1 Inhaltsverzeichnis 2 Organisatorische Hinweise zu den Seminaren 4

Bereichsübergreifende Seminare 6

Führungskräfte 6

Betriebsärztinnen und Betriebsärzte 22

Personal- und Betriebsrätinnen und -räte 25

Sicherheits beauftragte 27

Arbeits- und Gesundheitsschutzmanagement 36

Elektrotechnik und Beleuchtung 46

Chemische, biologische und physikalische Gefährdungen 58

Psychische Gefährdungen 70

Fahrsicherheitstraining 83

Maschinen und Geräte 94

Betriebsartenspezifische Seminare 96 Gesundheitsdienst 96 Bäder 117 Straßenbetriebsdienst/Baubetriebshöfe/Forst 121 Abfallwirtschaft/Abwasser 131 Werkstätten für Menschen mit Behinderungen 138 Feuerwehren 141 Verwaltungen/Bildschirmarbeit 154 Veranstaltungsstätten/Theater 161

Sparkassen und kommunale Kassen 167

Justizvollzugsanstalten 174 Bibliotheken/Museen/Archive 179 Schulen 184 Kindertageseinrichtungen 188 Hochschulen 200

Jahresübersicht 212

Neue Seminare 225

Termine nach Vereinbarung 228

Seminarleiterinnen und Seminarleiter 231 Seminaranmeldung 236 Impressum 240

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

(4)

Seminarkosten

Seminar-, Verpflegungs- und evtl. Übernachtungskosten trägt die Unfallkasse Nordrhein-Westfalen.

Reisekosten werden in Anlehnung an das Landesreisekostengesetz erstattet.

Sonstiges

Die Unfallkasse Nordrhein-Westfalen behält sich Programm- und Terminände- rungen vor.

Die aktuelle Version des Seminarprogramms finden Sie auch unter:

www.unfallkasse-nrw.de

Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner Bei Fragen und Anregungen wenden Sie sich bitte

• bei Seminaren unserer Regionaldirektion Rheinland (Seminare, bei denen die Seminarnummer mit einem R beginnt) an:

Seminarorganisation Rheinland

0211 2808-477 | seminare.rheinland@unfallkasse-nrw.de

• bei Seminaren unserer Regionaldirektion Westfalen-Lippe (Seminare, bei denen die Seminarnummer mit einem W beginnt) an:

Birgit Smentek 0251 2102-237 Claudia Rohde 0251 2102-315 Heike Achenbach 0251 2102-397 seminare.westfalen.lippe@unfallkasse-nrw.de Anmeldung

Bitte beachten Sie, dass einige Seminare für mehrere Zielgruppen angeboten werden, aus Gründen der Übersichtlichkeit jedoch nur einer Zielgruppe zuge- ordnet wurden.

Zur Erleichterung der Abwicklung der Seminaranmeldungen bitten wir Sie nach- folgende Punkte zu beachten:

1. Benutzen Sie für jede Teilnehmerin/jeden Teilnehmer und für jedes Seminar ein eigenes Anmeldeformular. Das Anmeldeformular (als Kopier- oder Faxvorlage) finden Sie am Ende der Seminarbroschüre.

2. Anmeldungen können Sie auch über das Internet unter www.unfallkasse-nrw.de vornehmen.

3. Füllen Sie bitte das Anmeldeformular vollständig und leserlich aus.

4. Telefonische Anmeldungen können aus organisatorischen Gründen nicht berücksichtigt werden.

5. Wird ein Seminar an mehreren Orten angeboten, melden Sie sich bitte – wenn möglich – zu der Veranstaltung an, die Ihrer Dienststelle/Ihrem Wohnort am nächsten liegt.

6. Falls Ihre Anmeldung nicht mehr berücksichtigt werden kann, erhalten Sie sechs bis acht Wochen vor Seminarbeginn eine Nachricht von uns.

Einladung

Nähere Informationen (Programmablauf, Anfahrtsskizze) erhalten Sie in der Regel bis sechs Wochen vor Seminarbeginn.

Absage

Sollten Sie verhindert sein, bitten wir um frühzeitige Mitteilung (spätestens 14 Tage vor Seminarbeginn), damit weitere Interessenten berücksichtigt werden können. Ohne rechtzeitige Absage behalten wir uns vor, entstandene Kosten zu berechnen.

Organisatorische Hinweise zu den Seminaren

4 5

Organisatorische Hinweise zu den Seminaren

(5)

Termin Seminarnummer Ort Seminarverantwortliche(r)

14.03.2013 W13001 Münster Bernd Bleckmann/Helmut Kaup

Bereichsübergreifende Seminare

Führungskräfte

Bereichsübergreifende Seminare

Prämiensystem Unfallkasse Nordrhein-Westfalen

Seminarinhalt

• Erfahrungen aus dem Prämiensystem

• Änderungen des Prämiensystems

• Grundinformation zur DGUV Vorschrift 2

• Erfahrungsaustausch

Zielgruppe

• Führungs- und Fachkräfte Hinweise/Bemerkungen Das Seminar richtet sich an Unternehmen und Betriebe, die im Rahmen des Prämiensys- tems im Jahr 2009 mit der Stufe I ausgezeichnet wurden.

Führungskräfte

7

(6)

Verantwortung im Arbeits- und Gesundheitsschutz

Seminarinhalt

• Rechtsgrundlagen im Arbeits- und Gesundheitsschutz, Handlungsfelder der gesetzlichen Unfallversicherung

• Arbeitgeberpflichten,Verantwortung, Delegation von Aufgaben

• Betriebliche Organisation von Sicherheit und Gesund- heitsschutz

• Aufgaben von Führungskräften

Zielgruppe

• Führungskräfte

Termin Seminarnummer Ort Seminarverantwortliche(r)

19.03.2013 R13079 Düsseldorf Corinna Wiegratz

19.03.2013 W13086 Dortmund Jörg Schwab

25.06.2013 R13080 Düsseldorf Corinna Wiegratz

01.10.2013 R13081 Düsseldorf Corinna Wiegratz

05.11.2013 W13087 Dortmund Jörg Schwab

07.11.2013 R13082 Düsseldorf Corinna Wiegratz

Verantwortung im Arbeits- und Gesundheitsschutz bei der Polizei

Seminarinhalt

• Rechtsgrundlage zur Erstellung der Gefährdungs- beurteilung

• Verantwortung im Arbeitsschutz

• Beispiel einer Gefährdungsbeurteilung

Zielgruppe

• Führungskräfte der Polizei Hinweise/Bemerkungen Dieses Seminar kann von Polizeibehörden abgerufen werden, die die Verantwortung an die obere Führungsebene delegieren wollen und die Führungskräfte für den Arbeits- und Gesundheitsschutz sensibi- lisieren wollen.

Termin Seminarnummer Ort Seminarverantwortliche(r)

Nach Vereinbarung / 1-tägig in Ihrer Einrichtung

Ulrich Harth

NEU!

Bereichsübergreifende Seminare Führungskräfte

8 9

(7)

Termin Seminarnummer Ort Seminarverantwortliche(r)

26.09.2013 R13069 Duisburg Silke Splinter

Arbeits- und Gesundheitsschutz in Arbeitsförderungs- und Beschäftigungsgesellschaften

(eine Infoveranstaltung für Führungskräfte)

Seminarinhalt

• Überblick über die gesetzliche Unfallversicherung und Handlungsfelder der Unfallkasse Nordrhein-Westfalen

• Neuerungen in Gesetzen und Unfallverhütungsvor- schriften

• Aufgaben und Verantwortung im Arbeits- und Gesund- heitsschutz

• Stellung von Führungskräften innerhalb der Arbeits- schutzorganisation im Betrieb

• Einfluss der Strukturen der Arbeitsförderungs- und Beschäftigungsgesellschaften

• Gefährdungsbeurteilung – Wichtig und unentbehrlich!

• BGM – Gesunde Mitarbeiter, gesundes Unternehmen

Zielgruppe

Führungskräfte aller Ebenen

Gefährdungsbeurteilung für die betrieblichen Tätigkeiten

Seminarinhalt

• Überblick über die gesetzliche Unfallversicherung und Handlungsfelder der Unfallkasse Nordrhein-Westfalen

• Stellung von Führungskräften innerhalb der Arbeits- schutzorganisation im Betrieb

• Verantwortung und Zuständigkeiten im Arbeits- und Gesundheitsschutz

• Rechtliche Grundlagen und Anforderungen

• Verfahren und Instrumente zur Gefährdungs- beurteilung

• Ermittlung und Beurteilung von Gefährdungen

• Ableitung von Präventionsmaßnahmen aus der Gefährdungsbeurteilung, z. B. Erstellung von Betriebs- anweisungen und Durchführung von Unterweisungen

Zielgruppe

• Arbeitsschutzkoordinato- rinnen und Koordinatoren

• Führungskräfte

• Geschäftsführerinnen und Geschäftsführer

• Unternehmerinnen und Unter- nehmer

Termin Seminarnummer Ort Seminarverantwortliche(r)

13.11.-14.11.2013 R13044 Bergneustadt Bernd W. Schmitt

NEU!

Bereichsübergreifende Seminare Führungskräfte

10 11

(8)

Notfallmanagement – Auf Notfälle im Betrieb gut vorbereitet sein

Seminarinhalt

• Was sind Zwischenfälle, Notfälle und Krisen?

• Unternehmerverantwortung und das Vermeiden von Organisationsverschulden

• Elemente einer betrieblichen Notfallorganisation

• Evakuierungskonzepte

• Notfallübungen richtig planen und durchführen

• Umgang mit Krisen und Grenzsituationen

• Erfahrungsaustausch

Zielgruppe Führungskräfte

Termin Seminarnummer Ort Seminarverantwortliche(r)

14.10.2013 R13139 Duisburg Katrin Päßler/Dirk Eßer

Praxisseminar zur Erstellung von Gefährdungsbeurteilungen als Grundlage für Betriebsanweisungen (Metall- und Holzbearbeitung)

Seminarinhalt

• Rechtsgrundlagen zur Erstellung von Gefährdungs- beurteilungen und Betriebsanweisungen

• Einführung in die Erstellung von Gefährdungs- beurteilungen und Betriebsanweisungen

• Erstellung von Gefährdungsbeurteilungen und Betriebsanweisungen an Beispielmaschinen

Zielgruppe

• Fachkräfte für Arbeits- sicherheit

• Führungskräfte

• Werkstattleiterinnen und Werkstattleiter aus metall- und holzbearbeitenden Werkstätten

Termin Seminarnummer Ort Seminarverantwortliche(r)

16.05.2013 R13085 Münster Jörg Busse/Ulrich Harth

17.09.2013 R13086 Jülich Jörg Busse/Ulrich Harth

Bereichsübergreifende Seminare Führungskräfte

12 13

(9)

Gesunde Führungskraft –

gesund Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter führen – Teil II

Seminarinhalt

• Neue Impulse zu Führung und Gesundheit im Kontext von Arbeit

- Anknüpfen an Gesunde Führung I

• Gesunde Führungskraft

- Was bedeutet Gesundheit und gesundes Verhalten für mich?

- Was kann ich tun um gesund älter zu werden?

• Gesunde Mitarbeiterführung

- Gesundheit konkret bei Mitarbeiterführung mit einplanen

- Schwierige Kommunikations- und Führungssitua- tionen

• Unternehmenskultur als Rahmen für Gesunde Führung

• Positionierung als gesunde Führungskraft - Meine Möglichkeiten im Unternehmen - Zielformulierung für meine Tätigkeit

Zielgruppe

• Führungskräfte (Fachbereichsleitungen, Abteilungsleitungen, Team- leitungen)

Hinweise/Bemerkungen Wir empfehlen zuerst die Teil- nahme am ersten Teil dieses Seminars.

Termin Seminarnummer Ort Seminarverantwortliche(r)

09.09.-10.09.2013 R13151 Bergneustadt Melanie Spiegelberg/

Heidemarie Ernst

Gesunde Führungskraft –

gesund Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter führen – Teil I

Seminarinhalt

• Meine Gesundheit – was heißt Gesundheit für mich persönlich?

• Auch als Führungskraft gesund arbeiten

• Vorbildfunktion von Führungskräften

• Wie führe ich gesund?

• Stellschrauben erkennen und nutzen

• Einbettung ins betriebliche Gesundheitsmanagement

• Erfahrungsaustausch

Zielgruppe

• Führungskräfte (Fachbereichs- leitungen, Abteilungslei- tungen, Teamleitungen)

Termin Seminarnummer Ort Seminarverantwortliche(r)

18.04.-19.04.2013 W13089 Troisdorf Uwe Tchorz

24.04.-25.04.2013 W13090 Meschede Uwe Tchorz

14.05.-15.05.2013 R13019 Bergneustadt Melanie Spiegelberg/

Heidemarie Ernst 08.07.-09.07.2013 R13020 Bergneustadt Melanie Spiegelberg/

Heidemarie Ernst 09.10.-10.10.2013 R13021 Bergneustadt Melanie Spiegelberg/

Heidemarie Ernst

Bereichsübergreifende Seminare Führungskräfte

14 15

(10)

Psychische Belastungen und Störungen bei Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern erkennen – Rolle und Aufgabe von Führungskräften

Seminarinhalt

• Belastungsfaktoren in der Arbeitswelt

• Psychische Störungen und Erkrankungen – Basiswissen

• Frühindikatoren erkennen

• Rolle der Führungskraft

• Aufgaben der Führungskraft

Zielgruppe

• Führungskräfte

Termin Seminarnummer Ort Seminarverantwortliche(r)

09.04.2013 R13016 Düsseldorf Melanie Spiegelberg/

Michael Radermacher

02.07.2013 R13017 Düsseldorf Melanie Spiegelberg/

Michael Radermacher

14.10.2013 R13018 Düsseldorf Melanie Spiegelberg/

Michael Radermacher

Führung und Stress – individuelle und betriebliche Möglichkeiten der Prävention und Bewältigung

Seminarinhalt

• Stress – Ursachen und Auswirkungen

• Analyse individueller und betrieblicher Belastungs- situationen

• Techniken zur Stressbewältigung

• Systematische Problemlösung

• Stressreduktion im Team

• Führung als Gesundheitsressource

Zielgruppe

• Führungskräfte

• Koordinatorinnen und Koordinatoren für den Arbeits- und Gesundheitsschutz

• Personalentwicklerinnen und Personalentwickler

Termin Seminarnummer Ort Seminarverantwortliche(r)

14.05.-16.05.2013 R13029 Dortmund Corinna Wiegratz

NEU!

Bereichsübergreifende Seminare Führungskräfte

16 17

(11)

Grundlagen effektiver Gesprächsführung

Seminarinhalt

• Ebenen der Kommunikation

• Phasen eines Gespräches

• Techniken erfolgreicher Gesprächsführung

• Aktives Zuhören

• Umgang mit Gesprächskillern

• Vorbereitung, Durchführung und Auswertung von schwierigen Gesprächen

• Praktische Übungen zur Gesprächsführung

Zielgruppe

• Fachkräfte für Arbeits- sicherheit

• Führungskräfte

• Personalvertretungen

Termin Seminarnummer Ort Seminarverantwortliche(r)

09.04.-11.04.2013 R13026 Duisburg Corinna Wiegratz

Wirkungsvoller Vortrag und freie Rede

Seminarinhalt

• Vorbereitung des Vortrags bzw. der Rede

• Wirkungsvoller Umgang mit unterschiedlichen Hilfsmitteln

- Overhead-Projektor/Beamer - Flip-Chart

- Pinnwand

• Einübung des Gelernten

• Video-Feedback Zielgruppe

• Betriebsärztinnen und Betriebsärzte

• Fachkräfte für Arbeitssicherheit

• Führungskräfte

• Personalvertretungen

Hinweise/Bemerkungen Bitte bringen Sie zum Seminar eine Themenidee oder einen zu überarbeitenden Vortrag und möglichst Ihren Laptop mit, damit Sie im Seminar einen ca.

zweiminütigen Vortrag halten können. Vorgesehen ist, dass Sie den mitgebrachten Vortrag mit den im Seminar neu gewon- nenen Anregungen verändern – und somit eine neue Vari- ante ausprobieren – oder neu erstellen.

Termin Seminarnummer Ort Seminarverantwortliche(r)

13.03.2013 R13012 Düsseldorf Dr. Juliane Steinmann

11.09.2013 R13011 Düsseldorf Dr. Juliane Steinmann

Bereichsübergreifende Seminare Führungskräfte

18 19

(12)

Aufbauseminar Gesprächsführung –

schwierige Themen partnerorientiert ansprechen

Seminarinhalt

• Gesprächstechniken: Zuhören, Fragen

• Kommunikationsmodelle und deren Anwendung (Grundzüge der Transaktionsanalyse,

der gewaltfreien Kommunikation)

• Partnerorientierte Kommunikation

• Einzel-, Gruppen- und Plenumsübungen

Zielgruppe

• Fachkräfte für Arbeitssicherheit

• Führungskräfte Hinweise/Bemerkungen Zur Anmeldung ist ein Nachweis der Teilnahme an einem Grund- seminar Gesprächsführung erforderlich.

Termin Seminarnummer Ort Seminarverantwortliche(r)

15.10.-16.10.2013 R13031 Düsseldorf Corinna Wiegratz

Konstruktive Konfliktlösungen für Führungskräfte

Seminarinhalt

• Konflikte und ihre Dynamik erkennen

• Beeinflussung des Gesprächsverhaltens durch die eigene Wahrnehmung und die des Gegenübers

• Konstruktive Konfliktlösungsmethoden kennenlernen

• Die Führungskraft als Konfliktmanager: Konflikte ansprechen, Umgang mit emotionalen

Konfliktpartnern, Konflikt und Mobbing

• Praktische Durchführung einer Konfliktmoderation

• Betriebliche Handlungs- und Präventionsmöglichkeiten

• Transfer in den eigenen betrieblichen Alltag

Zielgruppe

• Führungskräfte

• Personalvertretungen

Termin Seminarnummer Ort Seminarverantwortliche(r)

12.06.-13.06.2013 R13025 Duisburg Corinna Wiegratz

Bereichsübergreifende Seminare Führungskräfte

20 21

(13)

Bereichsübergreifende Seminare

Betriebsärztinnen und Betriebsärzte Workshop für Betriebsärztinnen und Betriebsärzte, die Betriebe der öffentlichen Hand betreuen

Seminarinhalt

• Aktuelles aus dem Arbeitsschutz

• Aktuelles zu den STIKO-Empfehlungen (Dr. Leidel, Vorsitzender der STIKO)

• Eignungsuntersuchungen/Bundesdatenschutzgesetz (Behrens, RCI)

• Projekt Betriebliche Gesundheitsförderung in Senioren- und Pflegeheimen

• Psychische Gesundheit in der Arbeitswelt

• Gefährdungen in Schadstoffsammelstellen

• Gruppenarbeiten:

- MRSA - G 37

- Raumluft (z.B. Feuchtigkeit) - Themen nach Wahl der Teilnehmer

• Praktische Übungen

- Cardiopulmonalen Reanimation und Intubation - Handling von elektrischen Sackkarren

Zielgruppe

• Betriebsärztinnen und Betriebsärzte

Termin Seminarnummer Ort Seminarverantwortliche(r)

23.04.-24.04.2013 R13078 Duisburg Dr. Juliane Steinmann

Betriebsärztinnen und Betriebsärzte

23

(14)

Erfahrungsaustausch für Betriebsärztinnen und Betriebsärzte

Seminarinhalt

• Psychische Belastungen und Erkrankungen - Definition

- Ursachen und Anzeichen - Vorkommen im beruflichen Alltag

- Umgang und Hilfsmöglichkeiten im Betrieb

• Betriebliches Gesundheitsmanagement – BGM - Definition und Grundbegriffe

- Betriebliche Rahmenbedingungen - Analyseinstrumente

- Konzeption, Planung und Umsetzung eines BGM-Projektes

- Evaluation

Zielgruppe

• Betriebsärztinnen und Betriebsärzte

Termin Seminarnummer Ort Seminarverantwortliche(r)

20.11.2013 W13023 Münster Dr. Manfred Dreier

Bereichsübergreifende Seminare

Personal- und Betriebsrätinnen und -räte

Bereichsübergreifende Seminare

24

(15)

Einführung in den Arbeits- und Gesundheitsschutz für Mitarbeitervertretungen

Seminarinhalt

• Überblick über die gesetzliche Unfallversicherung und Handlungsfelder der Unfallkasse Nordrhein-Westfalen

• Rechtliche Grundlagen zum Arbeits- und Gesundheits- schutz und Organisation des Arbeits- und Gesund- heitsschutzes

• Aufgaben, Rechte und Pflichten der Personal-/

Betriebsräte im Arbeits- und Gesundheitsschutz

• Prämiensystem der Unfallkasse Nordrhein-Westfalen

• Betriebliche Gesundheitsförderung

Zielgruppe

• Betriebsrätinnen und Betriebsräte

• Personalrätinnen und Personalräte

• Vertrauenspersonen der Schwerbehinderten

Termin Seminarnummer Ort Seminarverantwortliche(r)

04.12.-05.12.2013 W13002 Münster Bernd Bleckmann

Bereichsübergreifende Seminare

Sicherheits beauftragte

Bereichsübergreifende Seminare

26

(16)

Grundseminar für Sicherheitsbeauftragte

Seminarinhalt

• Überblick über die gesetzliche Unfallversicherung und Handlungsfelder der Unfallkasse Nordrhein-Westfalen

• Theorie und Praxis der Prävention

• Rechtsgrundlagen und Informationsbeschaffung

• Organisation der Ersten Hilfe im Betrieb

• Aufgaben, Rechte und Pflichten der Sicherheitsbeauf- tragten

Zielgruppe

• Neu bestellte Sicherheits- beauftragte, ausgenommen sind Sicherheitsbeauftragte aus Schul- und Kindertages- einrichtungen.

Termin Seminarnummer Ort Seminarverantwortliche(r)

24.01.2013 R13001 Düsseldorf Walter Dohmen

12.02.2013 W13040 Münster Carsten Höltermann

13.02.2013 W13041 Münster Carsten Höltermann

26.02.2013 R13002 Düsseldorf Ulrich Harth

05.03.2013 W13042 Münster Dr. Birgit Hornig

13.03.2013 R13003 Düsseldorf Sonja Stöcker

18.04.2013 R13004 Düsseldorf Uwe Neubert

23.04.2013 W13077 Münster Jörg Schwab

15.05.2013 R13005 Düsseldorf Katrin Päßler

25.06.2013 R13006 Düsseldorf Elke Lattmann

03.07.2013 R13007 Düsseldorf Gerd Splinter

12.09.2013 W13078 Münster Jörg Schwab

26.09.2013 R13008 Düsseldorf Joachim Wolf

08.10.2013 W13036 Bad Meinberg Ludger Hohenberger

08.10.2013 W13043 Münster Dr. Birgit Hornig

10.10.2013 W13055 Münster Uli Koch

15.10.2013 W13075 Münster Claudia Schönberger

07.11.2013 W13054 Münster Uli Koch

12.11.2013 W13060 Münster Gerhard Roß

19.11.2013 W13061 Münster Gerhard Roß

20.11.2013 R13009 Düsseldorf Dirk Eßer

04.12.2013 R13010 Düsseldorf Andreas Krüger

Bereichsübergreifende Seminare Sicherheits beauftragte

28 29

(17)

Aufbauseminar für Sicherheitsbeauftragte – Modul 1 Notfallmanagement

Seminarinhalt

• Grundlagen des Notfall- und Krisenmanagements

• Vorbeugende Maßnahmen im Betrieb – was gehört zu einem internen Notfallmanagement?

• Notfallplanung und Notfallbewältigung

• Feuerwehreinsatz: Was erwarten Sie und was haben Sie zu erwarten?

• Praktische Übung: Richtige Handhabung von Feuer- löschern

• Erfahrungsaustausch

Zielgruppe

• Sicherheitsbeauftragte Hinweise/Bemerkungen Seminar für Sicherheitsbeauf- tragte, die bereits das Grund- seminar für Sicherheitsbeauf- tragte besucht haben.

Termin Seminarnummer Ort Seminarverantwortliche(r)

17.04.2013 R13144 Düsseldorf Katrin Päßler/Dirk Eßer

07.05.2013 R13145 Düsseldorf Katrin Päßler/Dirk Eßer

02.07.2013 R13146 Düsseldorf Katrin Päßler/Dirk Eßer

E-Learning – Grundseminar für Sicherheitsbeauftragte

Seminarinhalt

• Überblick über die gesetzliche Unfallversicherung und Handlungsfelder der Unfallkasse Nordrhein-Westfalen

• Vorschriften und Regelungen

• Aufgaben des Sicherheitsbeauftragten

• Organisation der Ersten Hilfe im Betrieb

• Grundlagen der Unfallverhütungsarbeit anhand von Beispielen

Zielgruppe

• Neu bestellte Sicherheits beauftragte (ausgenommen sind Sicherheitsbeauftragte aus Schulen und Kinder- tageseinrichtungen)

Hinweise/Bemerkungen Die Seminarteilnehmerinnen und Seminarteilnehmer können die Seminarinhalte im Internet bearbeiten. Die Teilnahme am internetbasierten Lernen (E-Learning) setzt den Zugang zu einem Internetanschluss voraus.

Bitte melden Sie sich zu dem Seminar per E-Mail an:

seminare.rheinland@unfall- kasse-nrw.de

Sie erhalten dann per E-Mail eine Bestätigung und weitere Informationen bezüglich des Zuganges zum E-Learning- Seminar.

Termin Seminarnummer Ort Seminarverantwortliche(r)

- R13061 - Gerd Splinter

Bereichsübergreifende Seminare Sicherheits beauftragte

30 31

(18)

Aufbauseminar für Sicherheitsbeauftragte – Modul 2 Bildschirmarbeitsplätze

Seminarinhalt

• Rechtsvorschriften für Büro- und Bildschirmarbeit

• Anforderungen an den Arbeitsraum und das Mobiliar

• Ergonomisches Verhalten am Bildschirmarbeitsplatz

• Psychische Belastungen bei der Büroarbeit

• Erfahrungsaustausch

Zielgruppe

• Sicherheitsbeauftragte Hinweise/Bemerkungen Seminar für Sicherheitsbeauf- tragte, die bereits das Grund- seminar für Sicherheitsbeauf- tragte besucht haben.

Termin Seminarnummer Ort Seminarverantwortliche(r)

25.04.2013 R13137 Düsseldorf Ulrich Harth/Katrin Päßler

13.11.2013 R13138 Düsseldorf Ulrich Harth/Katrin Päßler

Aufbauseminar für Sicherheitsbeauftragte – Modul 3

Gefährdungen durch biologische Arbeitsstoffe, Gefahrstoffe und Lärm

Seminarinhalt

• Rechtliche Grundlagen

• Woran erkennt man Gefahrstoffe oder biologische Arbeitsstoffe?

• Worauf muss bei Tätigkeiten mit biologischen Arbeits- stoffen und Gefahrstoffen geachtet werden?

• Physikalische Grundlagen des Lärms

• Kriterien zur Auswahl von geeigneten Gehörschutz

• Fallbeispiele/Erfahrungsaustausch

Zielgruppe

• Sicherheitsbeauftragte Hinweise/Bemerkungen Seminar für Sicherheitsbeauf- tragte, die bereits ein Grund- seminar für Sicherheitsbeauf- tragte besucht haben.

Termin Seminarnummer Ort Seminarverantwortliche(r)

05.03.2013 W13037 Dortmund Ludger Hohenberger

25.09.2013 R13123 Düsseldorf Sonja Stöcker

Bereichsübergreifende Seminare Sicherheits beauftragte

32 33

(19)

Aufbauseminar für Sicherheitsbeauftragte – Modul 4

Hausmeister in Obdachlosen-/Übergangsheimen/Notunterkünften

Seminarinhalt

• Sicheres Arbeiten in Obdachlosen-/Übergangsheimen bzw. Notunterkünften

• Fragen der allgemeinen Betriebssicherheit

• Umgang mit schwierigen Publikum – Maßnahmen der Gewaltprävention

• Erfahrungsaustausch

Zielgruppe

• Sicherheitsbeauftragte in Obdachlosen-/Übergangs- heimen

Hinweise/Bemerkungen Seminar für Sicherheitsbeauf- tragte, die bereits ein Grund- seminar für Sicherheitsbeauf- tragte besucht haben.

Termin Seminarnummer Ort Seminarverantwortliche(r)

03.12.2013 R13147 Düsseldorf Katrin Päßler/Uta Köhler

Arbeits- und Gesundheitsschutz in Großküchen

Seminarinhalt

• Arbeitsbelastungen und Gesundheitsgefahren in Großküchen

• Rechtsvorschriften

• Sicherheitsanforderungen an Küchenmaschinen und -geräte

• Persönliche Schutzausrüstung

• Grundlagen der Hygiene

Zielgruppe

• Beschäftigte, die mit dem Arbeits- und Gesundheits- schutz in Großküchen betraut sind

• Sicherheitsbeauftragte

Termin Seminarnummer Ort Seminarverantwortliche(r)

28.11.2013 R13032 Düsseldorf Theodor Blättler

Bereichsübergreifende Seminare Sicherheits beauftragte

34 35

(20)

Bereichsübergreifende Seminare

Arbeits- und Gesundheitsschutzmanagement Arbeits- und Gesundheitsschutzmanagement

Seminarinhalt

• Leitfaden zur betrieblichen Organisation des Arbeits- und Gesundheitsschutzes

• DGUV Vorschrift 2

• Integrierte Managementsysteme (OHSAS 18011)

• Prämiensystem der Unfallkasse Nordrhein-Westfalen

• Praxisbeispiele

Zielgruppe

• Fachkräfte aus Organisations-, Personal- oder Zentralbe- reichen

• Führungskräfte

• Koordinatorinnen und Koordinatoren für den Arbeits- und Gesundheitsschutz

Termin Seminarnummer Ort Seminarverantwortliche(r)

16.10.-17.10.2013 W13050 Sundern Helmut Kaup

Arbeits- und Gesundheitsschutzmanagement

37

(21)

Arbeitsschutz im Betrieb – systematisch organisieren

Seminarinhalt

• Überblick über arbeitsschutzrelevante Aufgaben im Unternehmen

• DGUV Vorschrift 2

• Arbeitsbedingungen gestalten und verbessern

• Organisation von Sicherheit und Gesundheit

• Best practise-Beispiele

Zielgruppe

• betriebliche Beauftragte/

Koordinatorinnen und Koordi- natoren

• Fachkräfte für Arbeits- sicherheit

• Führungskräfte Hinweise/Bemerkungen

Dieses Seminar ist insbesondere für neu bestellte Beauftragte, Koordinatorinnen und Koordina- toren des betrieblichen Arbeits- schutzes geeignet.

Termin Seminarnummer Ort Seminarverantwortliche(r)

28.05.2013 R13024 Düsseldorf Corinna Wiegratz/

Dr. Martin Weber

12.11.2013 W13076 Münster Jörg Schwab

Gefährdungsbeurteilung mit der Handlungshilfe – Grundseminar

Seminarinhalt

• Programmbedienung/Inhalt/Arbeitsplaner

• Arbeiten mit dem Arbeitsplaner/Anlegen einer Dienst- stellenstruktur

• Musterarbeitsplaner/Bearbeiten von Prüflisten und Bausteinen

• Maßnahmenverwaltung Zielgruppe

• Betriebliche Multiplikatoren

• Personen, die eine Gefährdungsbeurteilung durch- führen müssen oder verantwortlich organisieren;

insbesondere Führungskräfte, Arbeitsschutz- koordinatoren und Fachkräfte für Arbeitssicherheit

Hinweise/Bemerkungen Dieser Praxisworkshop behan- delt die grundsätzliche Vorge- hensweise bei der Erstellung von Gefährdungsbeurteilungen nach dem Arbeitsschutzgesetz mit Hilfe der Software „Handlungs- hilfe 3.1“.

Die Software wird den Teil- nehmerinnen und Teilnehmern kostenfrei zur Verfügung gestellt.

Die Teilnehmerinnen und Teil- nehmer müssen einen tragbaren Computer (Laptop) mitbringen.

Allgemeine PC-Kenntnisse und Arbeitsschutzgrundkenntnisse werden vorausgesetzt.

Termin Seminarnummer Ort Seminarverantwortliche(r)

16.04.2013 R13127 Düsseldorf Ulrich Harth/Jan Schindelka

17.04.2013 W13064 Münster Jan Schindelka/Ulrich Harth

04.06.2013 W13065 Münster Jan Schindelka/Ulrich Harth

18.06.2013 R13128 Düsseldorf Ulrich Harth/Jan Schindelka

25.09.2013 W13066 Münster Jan Schindelka/Ulrich Harth

05.11.2013 R13129 Düsseldorf Ulrich Harth/Jan Schindelka

Bereichsübergreifende Seminare Arbeits- und Gesundheitsschutzmanagement

38 39

(22)

Gefährdungsbeurteilung mit der Handlungshilfe – Aufbauseminar

Seminarinhalt

• Austausch von Erfahrungen und Tipps

• Sicherung von Daten

• Umgang mit Musterarbeitsplanern

• Arbeiten mit Vorlagen und eigenen Prüflisten

• Vertiefung und Vorstellung weiterer Funktionen Zielgruppe

• Personen, die eine Gefährdungsbeurteilung mit Hilfe der Software Handlungshilfe 3.1 durchführen und bereits umfassende Kenntnisse und Erfahrungen im Umgang mit der Software erlangt haben

Hinweise/Bemerkungen Dieser Praxisworkshop dient dem Erfahrungsaustausch und vertieft im Grundseminar erworbene Kenntnisse.

Die erfolgte Teilnahme am Grundseminar ist Vorausset- zung. Sie sollte mindestens 3 Monate zurückliegen.

Im Workshop sollen konkrete Anwenderprobleme erör- tert werden. Von den Teilneh- merinnen und Teilnehmern ist daher unbedingt ein Notebook mit installierter Handlungshilfe 3.1 sowie ein eigener Arbeits- planer mitzubringen. Ein Daten- austausch über einen USB-Stick sollte durchführbar sein.

Seminarinhalt

• Programmbedienung/Inhalt/Arbeitsplaner

• Arbeiten mit dem Arbeitsplaner/Anlegen einer Dienst- stellenstruktur

• Bearbeiten von Prüflisten und Bausteinen

• Maßnahmenverwaltung

• Sicherung von Daten

• Umgang mit Musterarbeitsplanern

• Arbeiten mit Vorlagen und eigenen Prüflisten Zielgruppe

• Personen, die verantwortlich die Gefährdungs- beurteilung durchführen müssen

Hinweise/Bemerkungen Dieser Praxisworkshop behan- delt die grundsätzliche Vorge- hensweise bei der Erstellung von Gefährdungsbeurteilungen nach dem Arbeitsschutzgesetz mit Hilfe der Software „Handlungs- hilfe 3.1“.

Die Software wird den Teil- nehmerinnen und Teilnehmern kostenfrei zur Verfügung gestellt.

Die Teilnehmerinnen und Teil- nehmer müssen einen tragbaren Computer (Laptop) mitbringen.

Dieses Seminar richtet sich an Personen mit geringen allge- meinen PC-Kenntnissen. Arbeits- schutzgrundkenntnisse werden vorausgesetzt.

Gefährdungsbeurteilung mit der Handlungshilfe – Grund- und Aufbauseminar

Termin Seminarnummer Ort Seminarverantwortliche(r)

25.06.-26.06.2013 R13132 Sundern Ulrich Harth/Jan Schindelka

Termin Seminarnummer Ort Seminarverantwortliche(r)

05.06.2013 R13130 Düsseldorf Ulrich Harth/Jan Schindelka

19.06.2013 W13067 Münster Jan Schindelka/Ulrich Harth

24.09.2013 R13131 Düsseldorf Ulrich Harth/Jan Schindelka

06.11.2013 W13068 Münster Jan Schindelka/Ulrich Harth

NEU!

Bereichsübergreifende Seminare Arbeits- und Gesundheitsschutzmanagement

40 41

(23)

Einführung eines betrieblichen Gesundheitsmanagements

Seminarinhalt

• BGM – Überblick und Grundbegriffe

• Betriebliche Rahmenbedingungen: Unterneh- mensziele und -kultur

• Einbindung in die Aufbau- und Ablauforganisation des Unternehmens

• Instrumente zur Analyse

• Konzeption und Planung des eigenen BGM-Projektes bzw. -Prozesses

• Hürden bei der Umsetzung

• Evaluation

Zielgruppe

• Beauftragte der Unternehmen

• Fachkräfte aus Organisa- tions-, Personal- oder Zentral- bereichen

• Führungskräfte Hinweise/Bemerkungen Das Seminar richtet sich an Vertreterinnen und Vertreter aus Unternehmen, die konkret beab- sichtigen, ein BGM einzuführen.

Termin Seminarnummer Ort Seminarverantwortliche(r)

10.09.-11.09.2013 R13028 Düsseldorf Corinna Wiegratz

Aus der Praxis für die Praxis –

in 7 Schritten zum betrieblichen Gesundheitsmanagement

Seminarinhalt

• Rechtliche Grundlagen zum Thema Arbeit und Gesundheit

• Betriebliche Einflussfaktoren auf die Gesundheit

• Zielorientierter Umgang mit Belastungen und Ressourcen

• Gesundheitsmanagementsystem in 7 Schritten

• Nachhaltige Implementation – was ist zu tun?

Zielgruppe

• Betriebliche Multiplikatoren

• Betriebsärztinnen und Betriebsärzte

• Fachkräfte für Arbeitssicherheit

• Führungskräfte

• Personalvertretungen

Hinweise/Bemerkungen Die Erfahrungen aus dem erfolg- reichen Projekt Gesunde Finanz- verwaltung sind prinzipiell gut übertragbar auf andere Landes- und kommunale Einrichtungen.

Im Seminar werden die Vorge- hensweisen in der Praxis vorge- stellt, Erfolgsfaktoren definiert und für die Teilnehmenden mögliche Brücken im Hinblick auf einen Transfer in die eigene Einrichtung erarbeitet.

Termin Seminarnummer Ort Seminarverantwortliche(r)

10.07.-11.07.2013 W13088 Düsseldorf Uwe Tchorz

Bereichsübergreifende Seminare Arbeits- und Gesundheitsschutzmanagement

42 43

(24)

Gesundheitszirkel erfolgreich durchführen

Seminarinhalt

• Gesundheitszirkel im Betrieblichen Gesundheits- management

• Planung, organisatorische Vorbereitung und Einführung eines Gesundheitszirkels

• Die erste Sitzung des Gesundheitszirkels

• Training einfacher Moderationssituationen

• Präsentation verschiedener Moderationstechniken und -methoden

• Erfahrungsaustausch

Zielgruppe

• betriebliche Moderatorinnen und Moderatoren

• Betriebsärztinnen und Betriebsärzte

• BGM-Koordinatorinnen und -koordinatoren

• Fachkräfte für Arbeitssi- cherheit

• Führungskräfte

Termin Seminarnummer Ort Seminarverantwortliche(r)

19.06.2013 R13014 Düsseldorf Melanie Spiegelberg/

Katrin Päßler

06.11.2013 R13015 Düsseldorf Melanie Spiegelberg/

Katrin Päßler

Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) – Beraten und Organisieren im Spannungsfeld zwischen Arbeitsunfähigkeit und psychischen Erkrankungen

Seminarinhalt

• BEM als Bestandteil der betrieblichen Organisation von Sicherheit und Gesundheit

• Beraterinnen und Berater im BEM-Verfahren – Reflexion von Aufgaben, Strukturen und individuellen Möglichkeiten

• BEM-Verfahren und betriebliche Gesundheitsförderung

• Erfordernisse und Handlungsmöglichkeiten bei psychi- schen Erkrankungen

Zielgruppe

• Betriebliche

BEM-Beraterinnen und BEM-Berater

Termin Seminarnummer Ort Seminarverantwortliche(r)

24.09.-25.09.2013 R13027 Düsseldorf Corinna Wiegratz

Bereichsübergreifende Seminare Arbeits- und Gesundheitsschutzmanagement

44 45

(25)

Bereichsübergreifende Seminare

Elektrotechnik und Beleuchtung Basisseminar Elektrotechnik: Führungskräfte

Seminarinhalt

• Elektrotechnische Grundlagen, Gefährdungen und Schutzmaßnahmen

• Unfallgeschehen, Schadensbilder – Risiko- management

• Rechtsgrundlagen im Arbeitsschutz – relevante Vorschriften und Regeln

• Organisationsstrukturen für elektrotechnische Betriebsteile

• Verantwortung und Personaleinsatz bei Arbeiten an elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln – Schnittstellen/Qualifikationsanforderungen

• Ausbildung und Bestellung von Elektrofachkräften und unterwiesenen Personen – Qualifikation

• Prüforganisation für elektrische Anlagen und Betriebs- mittel – Prüfmanagement

• Grundlagen der Messtechnik

• Grundzüge der Gefährdungsbeurteilung

• Erfüllung der Organisationsverantwortung

• Erfahrungsaustausch

Zielgruppe

• Fachkräfte für Arbeits- sicherheit

• Führungskräfte

• Organisationsverantwortliche Hinweise/Bemerkungen Das Seminarkonzept berücksich- tigt stark das Zusammenwirken der Fach- und Führungskräfte in den jeweiligen Organisations- einheiten (Ablauforganisation).

Es ist ausdrücklich gewünscht, dass sich abgestimmt inter- essierte Personen aus einer Organisation anmelden. Anmel- dungen in diesem Sinne werden bevorzugt berücksichtigt.

Termin Seminarnummer Ort Seminarverantwortliche(r)

05.03.-07.03.2013 W13004 Blomberg Reinhard Bödeker/

Rainer Rottmann

16.10.-18.10.2013 R13101 Kamen Rainer Rottmann/

Reinhard Bödecker

Elektrotechnik und Beleuchtung

47

(26)

Basisseminar Elektrotechnik: Fachkräfte

Seminarinhalt

• Elektrotechnische Grundlagen, Gefährdungen und Schutzmaßnahmen

• Unfallgeschehen, Schadensbilder – Risiko- management

• Rechtsgrundlagen im Arbeitsschutz – relevante Vorschriften und Regeln

• Organisationsstrukturen für elektrotechnische Betriebsteile

• Verantwortung und Personaleinsatz bei Arbeiten an elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln – Schnittstellen/Qualifikationsanforderungen

• Ausbildung und Bestellung von Elektrofachkräften und unterwiesenen Personen – Qualifikation

• Prüforganisation für elektrische Anlagen und Betriebs- mittel – Prüfmanagement

• Grundlagen der Messtechnik

• Grundzüge der Gefährdungsbeurteilung

• Erfahrungsaustausch

Zielgruppe

• Elektrofachkräfte und befähigte Personen, die mit der Umsetzung bzw.

Ausführung (Prüfungen und Wartungen) betraut sind Hinweise/Bemerkungen Das Seminarkonzept berücksich- tigt stark das Zusammenwirken der Fach- und Führungskräfte in den jeweiligen Organisations- einheiten (Ablauforganisation).

Es ist ausdrücklich gewünscht, dass sich abgestimmt inter- essierte Personen aus einer Organisation anmelden. Anmel- dungen in diesem Sinne werden bevorzugt berücksichtigt.

Termin Seminarnummer Ort Seminarverantwortliche(r)

19.03.-21.03.2013 W13003 Blomberg Reinhard Bödeker/

Rainer Rottmann

17.09.-19.09.2013 R13100 Duisburg Rainer Rottmann/

Reinhard Bödecker

Aufbauseminar Elektrotechnik: Wahrnehmung der Leitung und Aufsicht gegenüber elektrotechnisch unterwiesenen Personen

Seminarinhalt

• Grundlagen der Arbeitsschutzorganisation

• Ausgangsvoraussetzungen für den Einsatz elektrotech- nisch unterwiesener Personen

• Personalauswahl und Abgrenzung der Einsatzbereiche

• Durchführung von Gefährdungsbeurteilungen

• Erstellung von Arbeits- und Betriebsanweisungen

• Durchführung von Unterweisungen

• Begleitung der elektrotechnisch unterwiesenen Personen in der betrieblichen Praxis

• Erfahrungsaustausch

Zielgruppe

• Elektrofachkräfte, die mit der Wahrnehmung der Leitung und Aufsicht gegenüber elektrotechnisch unter- wiesenen Personen betraut werden sollen, sowie Führungskräfte, welche das Konzept in ihrem Unter- nehmen umsetzen wollen Hinweise/Bemerkungen Voraussetzung für den Besuch dieses Seminars ist das Grund- bzw. Basisseminar Elektro- technik.

Termin Seminarnummer Ort Seminarverantwortliche(r)

16.07.-17.07.2013 R13107 Duisburg Rainer Rottmann/

Reinhard Bödecker

Bereichsübergreifende Seminare Elektrotechnik und Beleuchtung

48 49

(27)

Aufbauseminar Elektrotechnik: Gefährdungsbeurteilungen

Seminarinhalt

• Ziele und Anwendungsgebiete der Gefährdungs- beurteilung

• Grundlegende Anforderungen an Form und Inhalt von Gefährdungsbeurteilungen

• Vorbereitung und Informationsbeschaffung

• Erkennen und Bewerten von Gefährdungen

• Risikobeurteilung und Ableitung von Maßnahmen

• Umsetzung und Wirkungskontrolle

• Anforderungen an die Dokumentation

• Erfahrungsaustausch

Zielgruppe

• Elektrofachkräfte

• Führungskräfte Hinweise/Bemerkungen Voraussetzung für den Besuch dieses Seminars ist das Grund- bzw. Basisseminar Elektro- technik.

Termin Seminarnummer Ort Seminarverantwortliche(r)

05.06.2013 R13105 Duisburg Rainer Rottmann/

Reinhard Bödecker

13.11.2013 R13106 Duisburg Rainer Rottmann/

Reinhard Bödecker

Aufbauseminar Elektrotechnik: Messpraktikum I – ortsveränderliche elektrische Betriebsmittel

Seminarinhalt

• Ermittlung von Art, Umfang und Fristen erforderlicher Prüfungen durch befähigte Personen bzw. Elektrofach- kräfte

• Inhalte der Prüfnorm DIN VDE 0701-0702

• Ablauf der Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel

• Praktische messtechnische Übungen

• Prüffristenermittlung

• Anforderungen an die Dokumentation

• Erfahrungsaustausch

Zielgruppe

• Elektrofachkräfte und befähigte Personen Hinweise/Bemerkungen Voraussetzung für den Besuch dieses Seminars ist das Grund- bzw. Basisseminar Elektro- technik.

Termin Seminarnummer Ort Seminarverantwortliche(r)

18.04.2013 R13102 Duisburg Rainer Rottmann/

Reinhard Bödecker

06.06.2013 R13103 Duisburg Rainer Rottmann/

Reinhard Bödecker

19.11.2013 W13005 Blomberg Rainer Rottmann/

Reinhard Bödecker

Bereichsübergreifende Seminare Elektrotechnik und Beleuchtung

50 51

(28)

Aufbauseminar Elektrotechnik: Unterweisungen

Seminarinhalt

• Unterweisungsanlässe und rechtliche Forderungen nach Unterweisungen

• Unterweisungsformen

• Ableitung von Unterweisungsthemen

• Methodenwahl

• Zeitliche und inhaltliche Planung

• Erstellung von Unterlagen und eines roten Fadens – Dokumentation

• Vortragstechniken

• Umgang mit schwierigen Situationen und Störern

• Nachbereitung

• Erfahrungsaustausch

Zielgruppe

• Elektrofachkräfte Hinweise/Bemerkungen Voraussetzung für den Besuch dieses Seminars ist das Grund- bzw. Basisseminar Elektro- technik.

Termin Seminarnummer Ort Seminarverantwortliche(r)

17.04.2013 R13104 Duisburg Rainer Rottmann/

Reinhard Bödeker

Aufbauseminar Elektrotechnik: Messpraktikum II –

elektrische Anlagen und ortsfeste elektrische Betriebsmittel

Seminarinhalt

• Ermittlung von Art, Umfang und Fristen erforderlicher Prüfungen durch befähigte Personen bzw. Elektrofach- kräfte

• Inhalte der jeweiligen Prüfnormen

• Ablauf der Prüfung an elektrischen Anlagen und ortsfesten Betriebsmitteln

• Praktische messtechnische Übungen

• Prüffristenermittlung

• Anforderungen an die Dokumentation

• Erfahrungsaustausch

Zielgruppe

• Elektrofachkräfte und befähigte Personen

Termin Seminarnummer Ort Seminarverantwortliche(r)

24.04.-25.04.2013 W13006 Blomberg Reinhard Bödeker/

Rainer Rottmann

NEU!

Bereichsübergreifende Seminare Elektrotechnik und Beleuchtung

52 53

(29)

Licht- und Beleuchtungstechnik in Einrichtungen der Kommunen und des Landes NRW – Grundseminar

Seminarinhalt

• Bedeutung des Lichtes für uns Menschen

• Licht und seine Eigenschaften

• Auge und Sehen

• Gesundheitsaspekte

• Gütemerkmale der Beleuchtung in Arbeitsstätten

• Richtlinien und Normen

• Lichtquellen (Eigenschaften, Technische Prinzipien, Kriterien bei der Auswahl – mit Demonstration)

• Lampen, Vorschaltgeräte und Leuchten

• Planung von Beleuchtungsanlagen

• Messung und Bewertung von Beleuchtungsanlagen

• Lichtsteuerung

• Konzepte und Trends in der Lichtanwendung

Zielgruppe

• Beschäftigte aus der Bauun- terhaltung

• Beschäftigte aus der Planung

• Betriebsärztinnen und Betriebsärzte

• Fachkräfte für Arbeitssi- cherheit

Termin Seminarnummer Ort Seminarverantwortliche(r)

19.03.-20.03.2013 W13057 Bad Meinberg Andreas Pscherer

Licht- und Beleuchtungstechnik in Einrichtungen

der Kommunen und des Landes NRW – Aufbauseminar – gesunde Beleuchtung, Tageslicht und Farben in Arbeitsstätten

Seminarinhalt

• Bedeutung des Lichtes für uns Menschen: Licht und seine Eigenschaften, Auge und Sehen

• Lichttechnische Grundgrößen

• Tageslicht – Grundwissen: Entstehung und Eigen- schaften, Planungsansätze

• Gütemerkmale der Beleuchtung mit Tageslicht: Richt- linien und Normen

• Licht und Gesundheit – Bedeutung von Tageslicht

• Hitze- und Sonnenschutz

• Tageslicht und Energieeffizienz in Gebäuden

• Planung

• Lichtsteuerung

• Bewertung

• Konzepte und Trends

Zielgruppe

• Beschäftigte aus der Planung und Unterhaltung

• Beschäftigte aus Verwaltung und Gesundheitsförderung

• Betriebsärztinnen und Betriebsärzte

• Fachkräfte für Arbeits- sicherheit

• Interessenvertretungen Hinweise/Bemerkungen Grundkenntnisse der Licht- technik müssen vorliegen (Grundseminar oder eine vergleichbare Veranstaltung).

Termin Seminarnummer Ort Seminarverantwortliche(r)

26.11.-27.11.2013 W13058 Bad Meinberg Andreas Pscherer

Bereichsübergreifende Seminare Elektrotechnik und Beleuchtung

54 55

(30)

Erfahrungsaustausch Elektrotechnik

Seminarinhalt

• Neuerungen im Vorschriften- und Regelwerk

• Blitz- und Überspannungsschutz in elektrischen Anlagen

• Erdung- und Potentialausgleich

• Sicherer Betrieb von Photovoltaikanlagen

Zielgruppe

• Elektrofachkräfte

• Führungskräfte

Termin Seminarnummer Ort Seminarverantwortliche(r)

28.05.-29.05.2013 R13108 Duisburg Rainer Rottmann/

Reinhard Bödecker

Aktuelle Entwicklungen in Vorschriften und Technik für die Elektrotechnik

Seminarinhalt

• Gesetze, Vorschriften und Regelwerk – Entwicklungen und Neues

• Technologische Entwicklungen – neue Techniken

• Besondere Anwendungsfälle

• Gutes aus der Praxis

• Erfahrungsaustausch

• Anforderungen an die Dokumentation

Zielgruppe

• Elektrofachkräfte und befähigte Personen Hinweise/Bemerkungen Nähere Informationen zu den Seminarinhalten erfolgen zeitnah vor dem Seminar im Internet.

Termin Seminarnummer Ort Seminarverantwortliche(r)

20.11.2013 W13007 Blomberg Reinhard Bödeker/

Rainer Rottmann

Bereichsübergreifende Seminare Elektrotechnik und Beleuchtung

56 57

(31)

Bereichsübergreifende Seminare

Chemische, biologische und physikalische

Gefährdungen Gefahrstoffverordnung leicht gemacht – ein Einstieg

Seminarinhalt

• Rechtliche Grundlagen

• Was ist ein Gefahrstoff?

• Gefährdungsbeurteilung nach dem Gefahrstoffrecht

• Schutzmaßnahmen

• Wirksamkeitskontrolle

• Informtion der Beschäftigten, Arbeitsmedizin

Zielgruppe

• Beauftragte der Unternehmen zur Umsetzung der Gefahr- stoffverordnung im Betrieb

• Betriebsärztinnen und Betriebsärzte

• Fachkräfte für Arbeits- sicherheit

• Führungskräfte

Termin Seminarnummer Ort Seminarverantwortliche(r)

06.05.-07.05.2013 R13119 Bergneustadt Uta Köhler

Chemische, biologische und physikalische Gefährdungen

59

(32)

Fachkunde Gefahrstoffrecht – Teil 1

Seminarinhalt

• Berufskrankheiten und Arbeitsunfälle

• Übersicht Gefahrstoffrecht

• Einstufung und Gefährlichkeitsmerkmale (incl. GHS)

• Ermittlungspflicht (TRGS 400)

• Informationsquellen zu Stoffen (incl. Sicherheitsda- tenblatt, REACH)

• Gefahrstoffverzeichnis

• Betriebs-/Arbeitsplatzinformationen

• Gefährdungsbeurteilung

• Einfaches Maßnahmenkonzept Gefahrstoffe

• Leistungsnachweis

Zielgruppe

• Beauftragte der Unternehmen zur Umsetzung der Gefahr- stoffverordnung im Betrieb

• Betriebsärztinnen und Betriebsärzte

• Fachkräfte für Arbeits- sicherheit

Hinweise/Bemerkungen Nach erfolgreicher Teilnahme an den Teilen 1 – 4 des Seminars wird die Fachkunde nach § 6 Abs. 9 GefStoffV zur Durchfüh- rung der Gefährdungsbeurteilung nach § 6 GefStoffV bescheinigt.

Termin Seminarnummer Ort Seminarverantwortliche(r)

20.03.-21.03.2013 W13051 Bad Meinberg Dr. Thomas Klüner

Fachkunde Gefahrstoffrecht – Teil 2

Seminarinhalt

• Beurteilung von dermaler und inhalativer Exposition

• Berechnung von Gefahrstoffexpositionen

• Messung von Gefahrstoffexpositionen

• Beurteilung sonstiger Gefährdungen

• Ersatzstoffsuche

• Leistungskontrolle

Zielgruppe

• Beauftragte der Unternehmen zur Umsetzung der Gefahr- stoffverordnung im Betrieb

• Betriebsärztinnen und Betriebsärzte

• Fachkräfte für Arbeits- sicherheit

Hinweise/Bemerkungen Bitte zu diesem Seminar einen Taschenrechner mitbringen.

Nach erfolgreicher Teilnahme an den Teilen 1 – 4 des Seminars wird die Fachkunde nach § 6 Abs. 9 GefStoffV zur Durchfüh- rung der Gefährdungsbeurteilung nach § 6 GefStoffV bescheinigt.

Termin Seminarnummer Ort Seminarverantwortliche(r)

22.05.-23.05.2013 R13120 Duisburg Uta Köhler

Bereichsübergreifende Seminare Chemische, biologische und physikalische Gefährdungen

60 61

(33)

Fachkunde Gefahrstoffrecht – Teil 3

Seminarinhalt

• Schutzmaßnahmen

• Wirksamkeitskontrolle

• Information der Beschäftigten (incl. Betriebsanweisung)

• Arbeitsmedizin

• Zusammenarbeit verschiedener Firmen

• Leistungskontrolle

Zielgruppe

• Beauftragte der Unternehmen zur Umsetzung der Gefahr- stoffverordnung im Betrieb

• Betriebsärztinnen und Betriebsärzte

• Fachkräfte für Arbeitssi- cherheit

Hinweise/Bemerkungen Nach erfolgreicher Teilnahme an den Teilen 1 – 4 des Seminars wird die Fachkunde nach § 6 Abs. 9 GefStoffV zur Durchfüh- rung der Gefährdungsbeurteilung nach § 6 GefStoffV bescheinigt.

Termin Seminarnummer Ort Seminarverantwortliche(r)

25.09.-26.09.2013 W13052 Bad Meinberg Dr. Thomas Klüner

Fachkunde Gefahrstoffrecht – Teil 4

Seminarinhalt

• Gefährdungen durch physikalisch-chemische Eigen- schaften von Gefahrstoffen (Brand- und Explosions- gefahren)

• Explosionsschutzdokument

• Sichere Lagerung von Gefahrstoffen

• Transport von Gefahrstoffen

• Leistungskontrolle

Zielgruppe

• Beauftragte der Unternehmen zur Umsetzung der Gefahr- stoffverordnung im Betrieb

• Betriebsärztinnen und Betriebsärzte

• Fachkräfte für Arbeitssi- cherheit

Hinweise/Bemerkungen Nach erfolgreicher Teilnahme an den Teilen 1 – 4 des Seminars wird die Fachkunde nach § 6 Abs. 9 GefStoffV zur Durchfüh- rung der Gefährdungsbeurteilung nach § 6 GefStoffV bescheinigt.

Termin Seminarnummer Ort Seminarverantwortliche(r)

12.11.-13.11.2013 R13121 Duisburg Uta Köhler

Bereichsübergreifende Seminare Chemische, biologische und physikalische Gefährdungen

62 63

(34)

Fachkunde Biostoffrecht

Seminarinhalt

• Biologische Grundlagen

• Rechtliche Grundlagen

• Gefährdungsbeurteilung nach BioStoffV

• Informationsbeschaffung

• Festlegung der Art der Tätigkeit

• Zuordnung zu einer Schutzstufe

• Schutzmaßnahmen

• Messung biologischer Arbeitsstoffe

• Überprüfung der Wirksamkeit

• Unterrichtung der Beschäftigten (inkl. Betriebsanweisung)

• Anzeige- und Aufzeichnungspflichten

• Arbeitsmedizin

Zielgruppe

• Beauftragte der Unternehmen zur Umsetzung der Biostoff- verordnung

• Betriebsärztinnen und Betriebsärzte

• Fachkräfte für Arbeitssi- cherheit

Hinweise/Bemerkungen Nach erfolgreicher Teilnahme und mindestens eines betriebs- spezifischen Seminars zur Fach- kunde Biostoffrecht wird die Fachkunde nach § 8 BioStoffV zur Durchführung der Gefähr- dungsbeurteilung nach §§ 6 und 7 BioStoffV bescheinigt.

Termin Seminarnummer Ort Seminarverantwortliche(r)

25.06.-27.06.2013 W13053 Bad Meinberg Dr. Thomas Klüner

Gefährdungen und Schutzmaßnahmen bei Tätigkeiten mit Flusssäure im geologischen Labor

Seminarinhalt

• Gefährdungen bei der Tätigkeit mit Flusssäure

• Schutzmaßnahmen und Notfallmaßnahmen für die Augen

• Schutzmaßnahmen

• Notfallmanagement im Falle eines Unfalls

Zielgruppe

• Fachkräfte für Arbeitssi- cherheit

• Vorgesetzte, die in geologi- schen Laboratorien für Tätig- keiten mit größeren Mengen Flusssäure verantwortlich sind (z. B. Bodenaufschlüsse)

• Laborleiterinnen und Labor- leiter

Termin Seminarnummer Ort Seminarverantwortliche(r)

11.06.-12.06.2013 R13122 Duisburg Uta Köhler/Dr. Juliane Steinmann

NEU!

Bereichsübergreifende Seminare Chemische, biologische und physikalische Gefährdungen

64 65

(35)

Fachkunde Lärm/Vibrationen – Gefährdungsbeurteilung

Seminarinhalt

• Übersicht über das BK-Geschehen

• Übersicht über das Regelwerk zu Lärm und Vibrationen

• Physikalische Grundlagen des Lärms

• Durchführung der Gefährdungsbeurteilung Lärm

• Informationsquellen Lärm

• Beauftragung und Beurteilung von Lärmmessungen

• Auswahl von Gehörschutz

• Prinzipien der Lärmminderung

• Physikalische Grundlagen von Vibrationen

• Durchführung der Gefährdungsbeurteilung Vibrationen

• Informationsquellen Vibrationen und Expositions- rechner

• Vibrationsschutzmaßnahmen

• Arbeitsmedizinische Vorsorge

Zielgruppe

• Beauftragte der Unternehmen zur Umsetzung der

LärmVibrArbSchV

• Betriebsärztinnen und Betriebsärzte

• Fachkräfte für Arbeits- sicherheit

Hinweise/Bemerkungen Das Seminar dient der Erlangung der Fachkunde zur Durchführung der Gefährdungsbeurteilung nach § 5 LärmVibrArbSchV. Bei erfolgreicher Teilnahme wird die Fachkunde bescheinigt.

Termin Seminarnummer Ort Seminarverantwortliche(r)

12.11.-14.11.2013 W13059 Münster Andreas Pscherer

Fachkunde Biostoffrecht – Tierhaltung (Versuchstierhaltung, Nutztierhaltung, Wildtierhaltung)

Seminarinhalt

• Rechtliche Grundlagen

• Gefährdungsbeurteilung nach BioStoffV

• Schutzmaßnahmen

• Flankierende Maßnahmen

• Erfahrungsaustausch Zielgruppe

• Beauftragte der Unternehmen zur Umsetzung der Biostoffverordnung

• Betriebsärztinnen und Betriebsärzte

• Fachkräfte für Arbeitssicherheit

Hinweise/Bemerkungen Nach erfolgreicher Teilnahme an diesem betriebsspezifischen Seminar und des Seminars Fach- kunde Biostoffrecht wird die Fachkunde nach § 8 BioStoffV zur Durchführung der Gefähr- dungsbeurteilung nach §§ 6 und 7 BioStoffV bescheinigt.

Termin Seminarnummer Ort Seminarverantwortliche(r)

17.10.2013 R13124 Düsseldorf Sonja Stöcker/Dr. Thomas Klüner

NEU!

Bereichsübergreifende Seminare Chemische, biologische und physikalische Gefährdungen

66 67

(36)

Chemische, biologische und physikalische Belastungen in Innenräumen – Teil 2

Seminarinhalt

• Sick Building Syndrom (SBS): Die Bedeutung der Psyche

• Ermittlung und Beurteilung von Belastungen durch das Raumklima

• Ermittlung und Beurteilung von Lärm- und Geräusch- belastungen in Innenräumen

• Elektromagnetische Felder in Innenräumen

Zielgruppe

• Betriebsärztinnen und Betriebsärzte

• Fachkräfte für Arbeits- sicherheit

• Fachpersonal aus Bau-, Gesundheits- und Umwelt- ämtern

Hinweise/Bemerkungen Wir empfehlen zuerst die Teilnahme an dem Seminar

„Chemische, biologische und physikalische Belastungen in Innenräumen – Teil 1“.

Termin Seminarnummer Ort Seminarverantwortliche(r)

30.10.-31.10.2013 W13039 Dortmund Ludger Hohenberger

Chemische, biologische und physikalische Belastungen in Innenräumen – Teil 1

Seminarinhalt

• Einführung in die Problematik anhand von Beispielen für Belastungen an Innenraumarbeitsplätzen

• Handlungsanleitung zur Ermittlung von Belastungen an Innenraumarbeitsplätzen

• Ermittlung evtl. Schadstoffbelastungen durch Bauma- terialien und Einrichtungen

• Beurteilung von Schimmelpilz- und Schadstoffbelas- tungen in Innenräumen

Zielgruppe

• Betriebsärztinnen und Betriebsärzte

• Fachkräfte für Arbeits- sicherheit

• Fachpersonal aus Bau-, Gesundheits- und Umwelt- ämtern

Termin Seminarnummer Ort Seminarverantwortliche(r)

12.06.-13.06.2013 W13038 Dortmund Ludger Hohenberger

Bereichsübergreifende Seminare Chemische, biologische und physikalische Gefährdungen

68 69

(37)

Vervollständigung der Gefährdungsbeurteilung – psychische Belastungen ermitteln und erfassen

Seminarinhalt

Kennenlernen und Anwenden von Methoden zur Ermitt- lung psychischer Belastungen und Beanspruchungs- risiken

• Belastungs-/Beanspruchungskonzept - Psychische Belastungsfaktoren

- Merkmale psychischer Beanspruchungsfolgen

• Methodenkonzept

- Methoden zur Ermittlung psychischer Belastung und Beanspruchungsfolgen

- Auswahl von Methoden

• Präventionskonzept

- Hinweise zur Feststellung von Maßnahmen - Praktische Übungen und Ausarbeitungen

Zielgruppe

• Betriebsärztinnen und Betriebsärzte

• Fachkräfte für Arbeits- sicherheit

• Führungskräfte

Termin Seminarnummer Ort Seminarverantwortliche(r)

15.04.-16.04.2013 W13028 Sundern Dr. Carola Ernst

07.10.-08.10.2013 W13029 Sundern Dr. Carola Ernst

Bereichsübergreifende Seminare

Psychische Gefährdungen

Psychische Gefährdungen

71

(38)

Methodenwerkstatt Psychische Belastungen – Sie fragen, wir antworten

Seminarinhalt

• Psychische Belastungen – Anforderungen, Methoden, Instrumente

Zielgruppe

• Beauftragte der Unternehmen

• BGM-Koordinatorinnen und -koordinatoren

• Fachkräfte für Arbeitssicherheit

• Personalvertretungen

Hinweise/Bemerkungen Im Vorfeld der Veranstaltung werden bei den Teilnehmerinnen und Teilnehmern Themen, Anliegen etc. abgefragt.

Termin Seminarnummer Ort Seminarverantwortliche(r)

09.07.2013 R13022 Düsseldorf Corinna Wiegratz/Katrin Päßler

12.11.2013 R13023 Düsseldorf Corinna Wiegratz/Katrin Päßler

NEU!

Psychische Belastungen – psychische Erkrankungen

Seminarinhalt

• Definition und Implikation: psychische Belastungen und psychische Störungen

• Psychische Belastungen im Arbeitsleben

• Integration psychosozialer Aspekte in die Gefähr- dungsbeurteilung

• Umgang mit psychischen Erkrankungen im betrieb- lichen Kontext

• Strategisches Vorgehen im Arbeits- und Gesundheits- schutz

Zielgruppe

• Betriebsärztinnen und Betriebsärzte

• Führungskräfte

• Personalvertretungen

Termin Seminarnummer Ort Seminarverantwortliche(r)

15.04.-16.04.2013 W13021 Münster Dr. Manfred Dreier

07.10.-08.10.2013 W13022 Münster Dr. Manfred Dreier

Bereichsübergreifende Seminare Psychische Gefährdungen

72 73

(39)

Stressprävention und -management für Multiplikatorinnen und Multiplikatoren: „Schach dem Stress!“

Seminarinhalt

• Stress – Risiken und Nebenwirkungen!

• Umgang mit stressbedingten Belastungen am Arbeits- platz

• Aktiver und lösungsorientierter Umgang mit Problem- situationen

• Veränderung stressverschärfender Einstellungen

• Entspannungsverfahren zur Stärkung der Energie- ressourcen

• Transfer der erlernten Strategien in das Unternehmen und Weitergabe an die Mitarbeiterinnen und Mitar- beiter

• Gesundheitsförderung im Unternehmen durch Stress- prävention

Zielgruppe

• Betriebliche Funktionsträge- rinnen und Funktionsträger

• Führungskräfte

• Verantwortliche im Gesund- heitsmanagement

Hinweise/Bemerkungen Bitte bringen Sie bequeme Kleidung und Isomatte oder Wolldecke mit.

Termin Seminarnummer Ort Seminarverantwortliche(r)

09.04.-11.04.2013 W13079 Blomberg Heike Walgenbach/Ina Sieler 15.10.-17.10.2013 W13080 Bad Meinberg Heike Walgenbach

Balance statt Burnout

Seminarinhalt

• Burnout – Ursachen, Symptome und Verlauf

• Burnout-Check: Reflexion der eigenen Gefährdung

• Strategien zur Prävention von chronischer Erschöpfung und Burnout

• Gesundes Ressourcenmanagement und Selbstfürsorge

• Achtsamkeitsbasierte Stressreduktion

• Anzeichen bei Betroffenen erkennen und richtig handeln

• Betriebliche Strategien im Umgang mit Stress und Burnout

Zielgruppe

• Betriebliche Funktionsträge- rinnen und Funktionsträger

• Führungskräfte

• Verantwortliche im Gesund- heitsmanagement

Termin Seminarnummer Ort Seminarverantwortliche(r)

23.04.-25.04.2013 W13081 Dülmen Ina Sieler/Heike Walgenbach

12.11.-14.11.2013 W13082 Münster Heike Walgenbach

Bereichsübergreifende Seminare Psychische Gefährdungen

74 75

(40)

Resilienz – mehr als ein Ansatz zur Stressprävention im Unternehmen

Seminarinhalt

• Grundfaktoren des Resilienzmodells

• Verbindung von Stressprävention und Resilienz

• Kennzeichen resilienter Handlungsweisen und Einstel- lungen anhand von belastenden Situationen aus der Praxis

• Achtsamkeit als Baustein der Resilienz

• ILP – Integrierte Lösungsorientierte Psychologie

• Resilienztraining als Bestandteil der Gesundheitsför- derung im Unternehmen

• Praxisworkshop: Neue Organisationsentwicklungs- ideen zur Stärkung der Resilienz bei Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern

Zielgruppe

• Betriebliche Funktionsträge- rinnen und Funktionsträger

• Führungskräfte

• Verantwortliche im Gesund- heitsmanagement

Termin Seminarnummer Ort Seminarverantwortliche(r)

11.06.-13.06.2013 W13083 Münster Heike Walgenbach

NEU!

Workshop: Transfersicherung im Rahmen der Ausbildung „SiMBA“

(Stressintervention – Ausbildung zum Moderator, Berater und Ansprechpartner)

Seminarinhalt

• Umsetzung der SiMBA-Projekte in die Praxis und Konzeptoptimierung

• Evaluationsergebnisse der SiMBA-Ausbildungsgänge (IAG – Institut für Arbeit und Gesundheit der DGUV)

• Erfahrungen mit der Moderationsmethode am Beispiel der DGUV – Ideenwerkstatt

• SiMBA! Gestern – Heute – Morgen

• Erfahrungsaustausch und Netzwerkausbau

• Neue Verfahren zur Stressprävention und -intervention

• SiMBA – Visions-Werkstatt

Termin Seminarnummer Ort Seminarverantwortliche(r)

15.05.-16.05.2013 W13085 Blomberg Heike Walgenbach/Ina Sieler Zielgruppe

• Mitarbeiterinnen und Mitar- beiter, die an der Ausbildung SiMBA teilgenommen haben

NEU!

Bereichsübergreifende Seminare Psychische Gefährdungen

76 77

(41)

Konfliktbewältigung am Beispiel Mobbing – Grundseminar

Seminarinhalt

• Ursachen und gesundheitliche Folgen von Mobbing

• Erweiterung der sozialen Kompetenz im Bereich Konfliktbewältigung

• Analyse innerbetrieblicher Faktoren eines gesund- heitsbelastenden Arbeitsklimas

• Handlungsmöglichkeiten zur Förderung von positiven Arbeitsbeziehungen und zur gesundheitlichen Gestaltung des Arbeitsklimas

Zielgruppe

• Führungskräfte

• Gleichstellungsbeauftragte

• Personalvertretungen

Termin Seminarnummer Ort Seminarverantwortliche(r)

13.05.-15.05.2013 W13027 Münster Dr. Manfred Dreier

26.11.-27.11.2013 R13030 Duisburg Corinna Wiegratz

Gesund im Job

Seminarinhalt

• Wege aus der Stressfalle

• Work-Life-Balance

• Entlastung durch achtsame Kommunikation:

- Körpersprache und Ausdruck - Stimme, Sprache, Sprechweise

• Nicht Zeit managen, sondern Aufgaben gestalten

• Bewegung, Ernährung & Co.

• Tipps und Tricks zur Entspannung

Termin Seminarnummer Ort Seminarverantwortliche(r)

05.03.-07.03.2013 W13084 Kamen Ina Sieler/Heike Walgenbach Zielgruppe

• Betriebliche Funktionsträge- rinnen und Funktionsträger

• Führungskräfte

• Verantwortliche im Gesund- heitsmanagement

NEU!

Bereichsübergreifende Seminare Psychische Gefährdungen

78 79

(42)

Alkohol am Arbeitsplatz – Grundseminar

Seminarinhalt

• Krankheitsbild des Alkoholismus

• Wirkungen und Folgeerscheinungen von Alkoholmiss- brauch am Arbeitsplatz

• Möglichkeiten des Erkennens von Alkoholmissbrauch

• Entwicklung von Strategien und Handlungsmög- lichkeiten zum Umgang mit Alkoholmissbrauch am Arbeitsplatz

• Betriebliche und außerbetriebliche Möglichkeiten der Hilfe zur Betreuung von Alkoholkranken

Zielgruppe

• Führungskräfte

• Gleichstellungsbeauftragte

• Personalvertretungen

Termin Seminarnummer Ort Seminarverantwortliche(r)

10.06.-12.06.2013 W13025 Münster Dr. Manfred Dreier

Konfliktbewältigung am Beispiel Mobbing – Aufbauseminar

Seminarinhalt

• Vertiefung der in dem Grundseminar vermittelten Basisinformationen

• Beratungstechniken (Einzelberatung und Konfliktmo- deration in Gruppen, u. a. Übungen)

• Klärung der eigenen Rolle

• Ist-Stand-Analyse in Bezug auf Präventionsmaß- nahmen in der Organisation

• Hilfen bei der Durchführung von Aktionsplänen und Dienstvereinbarungen

• Begleitung von konkreten Transferprojekten der Teilnehmerinnen und Teilnehmer

Zielgruppe

• Führungskräfte

• Gleichstellungsbeauftragte

• Personalvertretungen Hinweise/Bemerkungen Voraussetzung für die Teilnahme an diesem Seminar ist der Besuch des Grundseminars.

Termin Seminarnummer Ort Seminarverantwortliche(r)

04.11.-06.11.2013 W13026 Münster Dr. Manfred Dreier

Bereichsübergreifende Seminare Psychische Gefährdungen

80 81

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Ø Inhaltsverzeichnis: Kapitelüberschriften mit Angabe der Seitenzahlen; die Gliederung Ihrer Arbeit muss sich im Inhaltsverzeichnis widerspiegeln... § Personennamen allein

Die Durchführung der Grundbetreuung und der anlassbezogenen Betreuung muss der Berufsgenossenschaft der chemischen Industrie durch Vorlage einer entsprechen- den

Arbeits- und Gesundheitsschutz in Hochschulen – eine Aufgabe für Führungskräfte aus Forschung und Lehre. Termin Seminarnummer

Gehören Sie nicht zum Kreis der versicherten Personen der Unfallkasse Nordrhein-Westfalen, wenden Sie sich bitte telefonisch an eine Kollegin/einen Kollegen der Seminar-

Arbeits- und Gesundheitsschutz in Hochschulen - eine Aufgabe für Führungskräfte aus Forschung und

Arbeits- und Gesundheitsschutz – eine Aufgabe für Führungskräfte aus dem akademischen Mittelbau.. Betriebsartenspezifische

allgemeinbildendenSchulen Hinweise / Bemerkungen Lehrkräfte,diesichfürdie-

• Fachkräfte für Arbeitssicherheit Hinweise/Bemerkungen Voraussetzung für den Besuch dieses Seminars ist das Grund- seminar. Termin Seminarnummer