• Keine Ergebnisse gefunden

Modellprojekt „Neugeborenen-Hörscreeningin der Oberpfalz“

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Modellprojekt „Neugeborenen-Hörscreeningin der Oberpfalz“"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

170 Bayerisches Ärzteblatt 3/2005

BLÄK informiert

Eine grundlegende Voraussetzung für eine normale sprach- und psychosoziale Ent- wicklung von Kindern ist ein normales Hör- vermögen ab der Geburt. Meist werden Hör- störungen bei Kindern jedoch erst viel zu spät – in der Regel zwischen 16,4 und 31,4 Mona- ten – diagnostiziert. Besonders bei hochgra- digen Hörstörungen ist aber eine Rehabilita- tion in den ersten sechs Lebensmonaten hinsichtlich Spracherwerb und Sprachent- wicklung effektiver als später eingeleitete Maßnahmen. Seit Mai 2003 wird deshalb in der Oberpfalz ein bundesweit einmaliges Modellprojekt durchgeführt, das allen Neu- geborenen noch in der Geburtsklinik ein Hörscreening ermöglicht. Das Konzept für das Projekt „Neugeborenen-Hörscreening in der Oberpfalz“ entwickelten Professor Dr.

Jürgen Strutz, Hals-Nasen-Ohrenklinik der Universität Regensburg, und Dr. Uta Nenn- stiel-Ratzel vom Screeningzentrum im Baye- rischen Landesamt für Gesundheit und Le- bensmittelsicherheit (LGL). Gemeinsam mit Gesundheits-Staatssekretärin Emilia Müller zogen sie am 21. Januar eine äußerst erfreuli- che Zwischenbilanz des eineinhalbjährigen Modellprojekts.

Ergebnisse

Durch das Hörscreening seien von Juni 2003 bis Juni 2004 über 95 Prozent und damit mehr als 9000 aller in der Oberpfalz gebore- ner Kinder erfasst und untersucht worden, so Müller bei der Ergebnisvorstellung. „Mit Hil- fe des flächendeckend durchgeführten Hör- tests konnte bei acht Kindern eine schwere beidseitige Hörstörung rechtzeitig entdeckt und dadurch fachgerecht behandelt werden.

Die Rate kontrollbedürftiger Befunde bei Entlassung aus den geburtshilflichen Ein- richtungen lag bei 1,2 Prozent im angestreb- ten, möglichst niedrigen Bereich. Von Kin- dern mit auffälligem Screening-Befund konnten fast alle (109 von 113 Fällen) end- gültig abgeklärt werden. Das aktive Nachge- hen durch den Öffentlichen Gesundheits- dienst hat sich dabei als unverzichtbar herausgestellt“, fasste Müller zusammen.

Strutz hob hervor, dass die frühzeitige Diag- nose einer angeborenen Schwerhörigkeit innerhalb von sechs Monaten und die früh- zeitige Rehabilitation mit einem Hörgerät

oder einem Cochlear Implant es ermögliche, dass nahezu alle Phasen der Hörbahnreifung gezielt genutzt werden können. Das Resultat sei eine exzellente Rehabilitations- und Inte- grationsmöglichkeit, sodass die Kinder trotz ihres Handicaps die Chance auf ein unbehin- dertes, weitgehend normales Leben hätten.

Langfristiges Ziel

Langfristig sei es das Ziel, das Neugebore- nen-Hörscreening in den Katalog der Regel- leistungen im Rahmen der Kindervorsorge- Untersuchung U2 aufzunehmen, unterstrich Müller. Erfreut zeigte sie sich darüber, dass

das Projekt aufgrund seines Erfolgs im Rah- men der Gesundheitsinitiative „Gesund.

Leben.Bayern.“ bis Ende 2005 mit weiteren 50 000 Euro gefördert werde. Dadurch sei es möglich, die bisher erzielten Erfolge der Durchführungspraxis und der Prozessqualität weiter zu optimieren und die weitere gesund- heitliche Entwicklung der betroffenen Kinder zu erfassen. Das Gesamtfördervolumen für das Projekt beträgt 450 000 Euro.

Weitere Informationen unter www.lgl.bayern.de.

Susann Leder (BLÄK)

Modellprojekt „Neugeborenen-Hörscreening in der Oberpfalz“

Professor Dr. Jürgen Strutz und Dr. Uta Nennstiel- Ratzel (re.) demonstrierten Gesundheits-Staatssekretä- rin Emilia Müller (li.) die Screening-Untersuchung am Modell.

Leben und Überleben in Praxis und Klinik

Gefährden Sie nicht Ihre berufliche Existenz und suchen Sie rechtzeitig Hilfe bei phy- sisch und psychischer Überlastung, Psychostress am Arbeitsplatz, Suchtproblematik, Al- kohol, usw.

Unverbindliche Ausküfte (selbstverständlich vertraulich und/oder anonym) über entspre- chende psychotherapeutische Behandlungsmöglichkeiten können Sie ab sofort erhalten bei der Bayerischen Ärzteversorgung, Denninger Straße 37, 81925 München.

Dort stehen Ihnen als Ansprechpartner zur Verfügung:

Herr Dierking (Mi. bis Fr. ganztags), Telefon 089 9235-8862 Frau Wolf (Mo., Di., Do., Fr. 9 bis 12 Uhr), Telefon 089 9235-8873

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Bei den Kindern, die mit auffälligem Befund aus der Geburtsklinik entlassen werden, soll das Tracking-System sicherstellen, dass die Durchführung der notwendigen

Vom Niveau her liegt die Oberpfalz jedoch beim BIP/Erwerbstätigen sowie beim BIP/Ein- wohner um gut zehn Prozent unter dem bayerischen Schnitt.. Landesamt

Auch wenn sich Aktionen der Rechtsextremen örtlich verteilen, verbirgt sich dahinter auch in der Oberpfalz ein nahezu flächendeckendes Netz von rechtsextremen Gruppen,

Auch in allen Oberpfälzer Kreisgruppen des BUND Naturschutz (BN) betreuen nun freiwillige Helferin- nen und Helfer, unterstützt von Straßenbaubehörden, Gemeinden und

Bepo Illschwang Fürnried Leinhof Stefansricht Adlholz Langangerweg Jahr Götzendorf Schmidtstadt Hundheim Kastl

Prämiert werden Äcker, die Lebensraum für Ackerwildkräuter bieten und damit einen wichtigen Beitrag zum Erhalt der Artenvielfalt leisten.. Insgesamt 50 Betriebe können an

Gute Nachrichten also für die Auerhähne, Luchse und viele andere seltene Tier- und Pflanzenarten, die hier ein Rückzugsgebiet gefunden haben, aber auch für die erholungssuchenden

Als größte Erfolge seiner Arbeit im Jahr 2015 sieht der BUND Naturschutz die Abschaltung des Atomkraftwerkes Grafenrheinfeld, außerdem die zunehmende Sensibilisierung für