• Keine Ergebnisse gefunden

Adieu Rotbäckchen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Adieu Rotbäckchen"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

78 DIE PTA IN DER APOTHEKE | August 2013 | www.pta-aktuell.de

M

it über sieben Mil-

lionen Erkrank- ten hier zu Lande ist sie keine Sel- tenheit. Trotzdem wissen Betrof- fene meistens nicht, was dagegen hilft und wie sie Couperose in den Griff bekommen. Manche haben rote Wangen wie Rotbäckchen, an-

dere gerötete Stellen rund um Nase oder Stirn - und das seit geraumer Zeit. Im Frühstadium wird es meist nicht bewusst wahrgenommen. Im Grunde ist es auch keine schmerz- hafte Erkrankung, die dem Körper schadet. Es handelt sich eher um ein kosmetisches Problem. Doch ähnlich wie bei Hyperpigmentierungen wün-

schen sich gerade Frauen Abhilfe.

Insbesondere das reichhaltige Ange- bot an besonders hautverträglicher Apothekenkosmetik und speziellen Wirkstoffen gegen Rötungen macht es Ihnen leichter, Kunden für das Thema zu sensibilisieren und indivi- duell zu beraten.

(K)ein unlösbares Problem? Was manchmal aussieht wie fröhlich rote Wangen bei Kindern, kann sich bei Erwachsenen zum störenden Dau- erzustand entwickeln. Im Frühsta- dium erholt sich die Haut nach einer Weile, Rötungen verschwinden. Im späteren Stadium bleibt es bei röt- licher Haut, insbesondere wenn sie Reizen, wie starken Temperatur- schwankungen, Alkohol, scharfem Essen, Nikotin, Sonne oder Stress ausgesetzt ist. Ebenso können gene- tische Veranlagung oder Bluthoch- druck Grund des roten Übels sein.

Diskutiert wird zudem, ob Überge- wicht und Schwangerschaft mögli- che Ursachen sind. Couperose zeigt sich meistens ab dem dreißigsten Lebensjahr und dann gehäuft bei Frauen. Doch auch Männer sind betroffen, insbesondere wenn die Haut mit den genannten Reizen re- gelmäßig konfrontiert wird. Doch Männer empfinden ihr rotes Gesicht seltener als störend, im Vergleich zu Frauen. Was passiert, dass auf ein- mal rote Äderchen sichtbar werden?

Voraus geht häufig ein schwaches Bindegewebe. Physisch verursacht eine Erweiterung der nahe an der Hautoberfläche gelegenen Blutge- fäße die Veränderungen. Damit ein- her geht eine erhöhte Ausschüttung des hauteigenen, antimikrobiellen Polypeptids Cathelicidin. Dieses be- wirkt Entzündungsreaktionen, eine Erweiterung der Gefäßwände sowie intensive Rötungen und sichtbar rote Äderchen. Gesellen sich dann

Adieu Rotbäckchen

© bowie15 / 123rf.com

PRAXIS Haut

Sie tut zwar nicht weh, ist aber

gerade im Gesicht sehr störend

- die Couperose. Dagegen

helfen spezielle Produkte aus

dem Apothekensortiment.

(2)

die genannten Reize dazu, blüht das Gesicht regelrecht auf. Deshalb ist es sinnvoll, vermeidbare Faktoren zu lassen. Sauna, Dampfbad, Solarium und Sonnenbäder in praller Sonne fördern Couperose. Ebenso wie al- koholhaltige Gesichtswasser und Kosmetik. Zu fettreich sollten Pfle- geprodukte nicht sein und möglichst ohne Silikone und Mineralöle. Sie bilden praktisch eine Isolierschicht auf der Haut und tragen dazu bei, dass sie sich unnötig erhitzt, was wiederum die Erweiterung der roten Äderchen aktiviert. Gesichtspee- lings sollten nicht auf betroffenen Stellen zum Einsatz kommen, auch das fördert Couperose. Im Trend liegen mechanische oder elektri- sche Gesichtsreinigungsbürsten, die zur täglichen Reinigung konzipiert sind. Fragen Sie Ihre Kundin, ob sie damit arbeitet. Bürsten, Rubbeln und Massieren ist kontraproduk-

tiv und verschlechtert das Hautbild bei Rötungsneigung. Auch wenn spezielle Couperosepflegeprodukte angewandt werden, sollten die me- chanischen Maßnahmen nicht zum Einsatz kommen. Cremes und Seren mit Zinnkraut, Rosskastanie, Calen- dula, Mäusedornextrakt, Nachtker- zenöl, Arnika oder Selen haben sich als probate Mittel bewährt. Viele Apothekenprodukte sind zudem mit Thermal- oder Quellwasser angerei- chert. Sie spenden Feuchtigkeit und fetten nicht. Zeigen sich rote Stellen nur partiell, kann ein Serum Abhilfe schaffen. Mindestens einmal täglich morgens oder abends auf die betrof- fenen Stellen, unter der Pflegecreme, auftragen. Tages- und Nachtpflege bei zu Rötungen neigender Haut am besten regelmäßig anwenden, auch wenn sich das Hautbild verbessert hat. In punkto Make-up lässt sich kaschieren: entweder mittels grü-

nem Abdeckstift oder - Fluid sowie BB-Cream speziell für gerötete Haut.

Wird das Hautbild auch nach regel- mäßiger Anwendung passender Pfle- geprodukte nicht deutlich besser, kann eine Laserbehandlung beim Dermatologen in Frage kommen.

Meistens sind mehrere Sitzungen nötig, bis sich ein sichtbarer Erfolg einstellt. Der Laser sorgt während der Behandlung entweder dafür, dass die feinen Äderchen verschlos- sen werden oder platzen. Dazu ist ein Informationsgespräch beim Dermatologen sinnvoll. Wichtig zu wissen ist jedoch, dass sie vom Pa- tienten selbst gezahlt werden muss.

Denn Couperose ist - wie beschrie- ben - ein kosmetischer Makel und kein gesundheitlich bedrohliches Problem. ■

Kirsten Metternich, Freie Journalistin

2) Dimpfel W. Psychophysiological effects of Neurexan® on stress-induced electropsychograms. A double blind, randomized, placebo-controlled study in human volunteers. Meeting of the Intl. Cell Stress Society 2007, 3B_01_P (Abst)

Neurexan® Tabletten, Zul.-Nr.: 16814.00.01. Zus.: 1 Tabl. enth.: Arzneil. wirks. Bestandt.: Passifl ora incarnata Dil. D2, Avena sativa Dil. D2, Coffea arabica Dil. D12, Zincum isovalerianicum Dil. D4 jeweils 0,6 mg. Sonst. Bestandt.: Magnesiumstearat, Lactose-Monohydrat. Anw.geb.: Sie leiten sich von den homöopath. Arzneimittelbildern ab. Dazu gehören: Schlafstörungen und nervöse Un- ruhezustände. Vorsicht b. anhaltenden, unklaren o. neu auftretenden Beschw. Gegenanz.: Keine bekannt. Nebenwirk.: Keine bekannt. Bei der Einnahme eines homöopath. Arzneimittels können sich die vorhandenen Beschw. vorübergehend verschlimmern (Erstverschlimmerung). Warnhinweis: Enth. Lactose. Packungsbeilage beachten.

Biologische Heilmittel Heel GmbH, Dr.-Reckeweg-Straße 2–4, 76532 Baden-Baden, www.neurexan.de

Gute Gründe, die Nr. 1 zu empfehlen 1

• Schneller Wirkeintritt

2

• Top Rohertrag

• Große Bekanntheit bei Kunden

1) Größter Marktumsatz in deutschen Apotheken (IMS, März 2013)

Anzeige

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

➝ Bei der Mikrofiltration oder Tiefenfiltration wird der Rahm auf 110 bis 125 °C erhitzt Dans la microfiltration ou la filtration en profondeur, la crème est chauffée à 110 à

Auf der Grundlage der gesammelten Daten werden ein Vorhersagemodell zur Abschätzung der dermalen Ex- position sowie ein praxisnahes Verfahren für die dermale Gefährdungs-

Einmal liege die frü- here Praxisübertragung in ihrem, der jüngeren Ärzte, Interesse, zum anderen habe die ältere Genera- tion auch ganz schön einzahlen müssen, aus

Freundliches, engagiertes Per- sonal Nicht nur das Wissen, auch der frische Schwung, den Sie aus dem Besuch einer Fachveranstaltung mitnehmen, zahlt ein auf ein posi - tives Image

„Zu viele Impfungen belas- ten das Immunsystem.“ Die heutigen Impfstoffe sind gut verträglich, es werden lediglich Bestandteile isoliert, die für eine Immunantwort notwendig

im Originalton mit deutschen Untertiteln. Regie: Massimo Venier, 101 Minuten. „Die 1.000 Euro-Generation“ steht in Ita- lien synonym für gut ausgebildete, ar- beitslose Akademiker -

Für die anderen Entwicklungsregionen, die mit ihren regionalen Währungskooperationen noch nicht so weit sind wie Ostasien, ist vor allem Vorsicht geboten: Die Binnen- und

Der Besetzung der Leitungsposition mit einer bekannten und glaubwürdigen Persönlich- keit aus dem Süden kommt dabei eine zentrale Rolle für die Akzeptanz der Arbeit in den