• Keine Ergebnisse gefunden

Konservator, Koeln

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Konservator, Koeln"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1/3

Konservator, Koeln

Zeit Stellenmarkt Stellenausschreibung Stadt Köln

Bei der Stadt Köln ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle der / des

Leiterin / Leiters der Dienststelle Konservator zu besetzen.

Einsendeschluss: 30. September 2005

Der Konservator ist Fachdienststelle der Stadt Köln für den Aufgabenbereich Baudenkmalschutz und

Baudenkmalpflege; er ist gleichzeitig Untere Denkmalbehörde. In dieser Funktion hat der Konservator

die Aufgabe, Denkmäler zu erfassen, zu erforschen, zu schützen und für ihre Pflege und sinnvolle

Nutzung zu sorgen. Weiterhin wacht er darüber, dass die Belange des Denkmalschutzes bei öffentlichen

Planungen und Maßnahmen angemessen berücksichtigt werden.

Das Aufgabengebiet beinhaltet im Wesentlichen:

- die Leitung der Dienststelle mit z. Zt. 19 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern

- den Einsatz und die Entwicklung moderner Führungs- und Steuerungselemente zur Wahrung der Belange

des Denkmalschutzes und der Denkmalpflege gemäß Denkmalschutzgesetz Nordrhein-Westfalen

einschließlich der Planung, Beratung und Überwachung von denkmalpflegerischen Maßnahmen

- die Koordination und aktive Wahrnehmung der wissenschaftlichen Erforschung, Bestandsaufnahme,

Bewertung und Unterschutzstellung der Baudenkmale

- die aktive Mitwirkung an städtebaulicher Planungsarbeit innerhalb und außerhalb der Stadtverwaltung

- die Einwerbung von Sponsoren- und sonstigen Drittmitteln - die Herausgabe von wissenschaftlichen Publikationen

- die Kooperation mit Universitäten, Forschungseinrichtungen, den die Denkmalschutzbelange

berührenden kulturellen Fördervereinen der Stadt und weiteren Institutionen.

(2)

ArtHist.net

2/3

Gesucht wird eine wissenschaftlich qualifizierte Persönlichkeit mit fundierten Kenntnissen aller

Bereiche der profanen und sakralen Denkmalpflege sowie städtebaulicher Zusammenhänge, besonders auf

dem Gebiet der Stadt Köln (Nachweis auch von einschlägigen Publikationen), kombiniert mit

Kenntnissen der Baugeschichte und der allgemeinen Geschichte, auch mit besonderem Bezug auf Köln und

das Rheinland. Voraussetzung ist ein Studium der Kunstgeschichte oder der Architektur, verbunden

jeweils mit Zusatzausbildungen im Bereich Denkmalpflege (oder vergleichbare nachgewiesene Erfahrung

in der praktischen Denkmalpflege) und dem Abschluss Promotion. Darüber hinaus werden

Überzeugungskraft, Durchsetzungsvermögen, Führungsqualitäten, soziale Kompetenz, Verhandlungs- und

Organisationsgeschick sowie ein sicheres Auftreten in der Öffentlichkeit erwartet.

Erwünscht sind große Leistungsbereitschaft und einschlägige Verwaltungserfahrung.

Die Bereitschaft, die Arbeitszeit entsprechend der Aufgabenstellung flexibel zu gestalten und somit

auch zu unüblichen Zeiten dienstliche Aufgaben wahrzunehmen bzw. im Bedarfsfall über die regelmäßige

Arbeitszeit hinaus tätig zu sein, wird vorausgesetzt. Vor diesem Hintergrund ist eine

Teilzeitbeschäftigung nicht möglich.

Die Stelle ist entsprechend der Besoldungsregelung in Nordrhein-Westfalen nach A 16 BBO bzw.

Bundesangestelltentarif VGr. 1, Fallgruppe 1 a ausgewiesen. Bewerbungen von Persönlichkeiten, die

diesen Anforderungen entsprechen, werden an die untenstehende Adresse erbeten.

Weitere Auskunft erteilt Herr Conrads, Telefon: 0221 / 221-234 60.

Bewerbungen von Frauen sind besonders erwünscht. Bei gleicher Eignung und Befähigung werden Frauen

nach Maßgabe der gesetzlichen Bestimmungen und des Frauenförderplans der Stadt Köln bevorzugt.

Schwerbehinderte erhalten bei gleicher Eignung den Vorzug. Eine persönliche Vorstellung ist nur auf

besondere Einladung möglich.

Stadt Köln

Personalamt, 112/3

(3)

ArtHist.net

3/3

Stadthaus Deutz 50605 Köln

Bewerbungsschluss: 30.09.2005 Erschienen in DIE ZEIT

vom 25.08.2005

Quellennachweis:

JOB: Konservator, Koeln. In: ArtHist.net, 30.08.2005. Letzter Zugriff 27.02.2022.

<https://arthist.net/archive/27437>.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

pflicht besagt, dass die Apotheke die Pflicht hat, jedem Kunden nach jedem Geschäftsvorfall einen Bon auszuhändigen oder – so der Kunde es ausdrücklich möchte – auf

Es gibt für jeden in jeder Al- tersgruppe ein Salz, das ihn unterstützen kann.“ In seinen Apotheken kennen sich die Mitarbeiter bereits sehr gut damit aus.. An den DHU-Pro-

Um sein Geburtsdatum macht er immer ein großes Geheimnis und lässt sich jahrelang fünf Jahre jünger schätzen – bis sich ein Hobby-His- toriker einer großen Zeitung Ein- blick

&#34;Deutsche Kunst und deutsche Kunstgeschichtsschreibung zwischen Winckelmann und der historisch-kritischen Berliner

Juli 1991: Zusammenlegung DHI, Bundesamt für Schiffsvermessung, Bereiche der Abteilung Schifffahrt des Bundesverkehrsministerium. 10/1991 Übernahme der Aufgaben

unter 204-3725 oder Anlieferung zum Recyclinghof Spraydosen, mit Inhalt Umweltbrummi, Umladeanlage (Problemabfallannahme) Spraydosen, leer Gelber Wertstoffsack. Spritzen

Nabijon Kasimov, Botschafter der Republik Usbekistan Jahangir Artikhodjaev, Hokim der Stadt Taschkent. 14:45 Uhr Präsentation der Speziellen

 Ich habe die Datenschutzbedingungen (https://www.oaoev.de/de/datenschutz) von OAOEV zur Kenntnis genommen und akzeptiere diese, sowie Bild-/Videoaufnahmen, die ggf.. im Rahmen