• Keine Ergebnisse gefunden

Controlling kompakt – Eine Einführung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Controlling kompakt – Eine Einführung"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Controlling, Bildungsprogramm 2022

CO 213

Controlling kompakt – Eine Einführung

Grundbegriffe, Prinzipien, Zusammenhänge

Inhalt und Ziele

Controlling kompakt richtet sich an all jene, die keine grundlegende wirtschaftliche Ausbildung haben. In diesem Seminar tauchen Sie in die Welt des Controllings ein. Sie beschäftigen sich mit den Grundbegriffen, erarbeiten Zusammenhänge und gewinnen zudem Einblick in die wichtigsten Prinzipien der Steuerung in der öffentlichen Verwaltung.

• Controlling verstehen: Grundlagen und Einsatzmöglichkeiten

• Der Controllingprozess

• Strategisches vs. operatives Controlling

• Steuerungsinstrumente: Kennzahlen, Zielvereinbarungen, Benchmarking u. a.

• Steuerung in der öffentlichen Verwaltung

• Controllingtrends: Bedeutung der Digitalisierung, Big Data, Data Analytics u. a.

Lernmethode

Theorie-Input, Fallstudien, Gruppenarbeit mit begleitender Gruppendiskussion

Zielgruppe

Führungskräfte sowie Mitarbeitende, die sich für das Themenfeld interessieren Dieses Seminar richtet sich an alle Einstufungen und Altersgruppen.

Trainerinnen

Frau Dr.in Karin Exner, Controller Institut / Contrast EY Parthenon Frau Christina Wendt, MSc, Controller Institut / Contrast EY Parthenon

(2)

Controlling, Bildungsprogramm 2022

Zeit & Ort

Dauer: 2 Tage

Seminarnummer: CO 213

Termin: 10.–11. März 2022

Ort: Schloss Laudon

Organisation

In Verantwortung von: Herr Nikola Cvetkovic, BA MA Sekretariat: Frau Elisabeth Fröhlich

Anmerkungen

Dieses Seminar wird auch als Online-Training OT-CO 213 angeboten.

Über die Trainerinnen Dr.in Karin Exner

Controller Institut / Contrast EY Parthenon, Senior Advisor. Arbeitsschwerpunkte:

Strategisches und operatives Controlling (Unternehmensplanung, Management -Reporting), unternehmensweites Chancen- und Risikomanagement, Projektrisikomanagement. Studium der Handelswissenschaften an der Wirtschaftsuniversität Wien, Promotion am Lehrstuhl für Unternehmensführung, Abteilung für Unternehmensführung, Controlling und Beratung;

Vortragende des Controller Instituts Karin.Exner@parthenon.ey.com

Christina Wendt, MSc

Controller Institut / Contrast EY Parthenon, Senior Consultant. Arbeitsschwerpunkte:

Strategisches Management, Organisationsentwicklung, Prozessmanagement,

Innovationsmanagement mit Branchenfokus Nonprofit, Public & Healthcare Management.

Master in International Management an der Wirtschaftsuniversität Wien und der University of Sydney; Referentin des Controller Instituts

Christina.Wendt@parthenon.ey.com

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Bundesministerium für Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und Sport, Leiterin des Referats III/C/7/a – HR-Controlling, stellvertretende Leiterin der Abteilung III/C/7 – HR-Controlling,

Martin Bodenstorfer, MBA, Controller Institut / Contrast EY Parthenon Expertinnen und Experten aus der öffentlichen Verwaltung. Zeit

In diesem Seminar werden die Herangehensweisen an Effizienzanalysen, die dafür erforderlichen Instrumente sowie die erfolgreiche Umsetzung in die Praxis bearbeitet und mit konkreten

Controlling kompakt richtet sich an all jene, die keine grundlegende wirtschaftliche Ausbildung haben. In diesem Seminar tauchen Sie in die Welt des Controllings ein. Sie

Neue Mitarbeiter/innen mit dem Aufgabenbereich Controlling erhalten einen Überblick über die Aufgaben im Controlling, Rolle der Controllerin/ des Controllers,

Das Landesinstitut für Statistik (ASTAT) hat die neue Publikation „Die Konten der öffent- lichen Verwaltung in Südtirol“ für die Jahre 1997 bis 1999 veröffentlicht.. Sie

Nei 4 anni presi in esame, 2004-2007, il saldo primario è risultato negativo, at- testandosi ad un valore pari a -586 milioni di euro nel 2007, in diminuzione rispetto al 2006, anno

❖ Von 359 Befragten, gaben 49,58% an, dass Prozessmanagement einen hohen Stellenwert (trifft voll und ganz zu – trifft eher zu) innerhalb ihrer Organisation hat. 1,67 % konnten