• Keine Ergebnisse gefunden

Was darf ich sammeln? Anzeigepflicht Merkblatt

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Was darf ich sammeln? Anzeigepflicht Merkblatt"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Weitere Infos unter: www.kreis-steinfurt.de umweltundplanungsamt@kreis-steinfurt.de

Kreis Steinfurt

– Untere Abfallwirtschaftsbehörde – – Untere Wasserbehörde –

Merkblatt

zur Anzeige einer gewerblichen Sammlung von Abfällen

Nach dem Gesetz zur Förderung der Kreislaufwirtschaft und Sicherung der umweltverträglichen Bewirt- schaftung von Abfällen (Kreislaufwirtschaftsgesetz – KrWG) dürfen Abfälle aus privaten Haushalten nur dann gewerblich gesammelt werden, wenn diese Sammlung rechtzeitig (drei Monate vor ihrer Aufnahme) und vollständig bei der zuständigen Behörde angezeigt wird.

Dieses Merkblatt soll einen Überblick über die gemäß § 18 Absatz 1 KrWG bestehende Anzeigepflicht sowie die zur Anzeige nach § 18 Absatz 2 KrWG vorzulegenden Unterlagen geben.

Anzeigepflicht

Abfälle aus privaten Haushaltungen unterliegen nach Maßgabe des § 17 Absatz 1 KrWG grundsätzlich der Überlassungspflicht an den öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger. Das bedeutet, dass die privaten Haushaltungen verpflichtet sind, die Abfälle, die sie nicht selbst verwerten können, im Rahmen der kommunalen Müllentsorgung zu entsorgen. Eine gewerbliche Sammlung durch einen Dritten ist nur zulässig, soweit

 die zu erfassenden Abfälle einer ordnungsgemäßen und schadlosen Verwertung zugeführt werden und

 überwiegende öffentliche Interessen der Sammlung nicht entgegenstehen

Eine gewerbliche Sammlung muss drei Monate vor Ihrer Aufnahme durch Ihren Träger beim Kreis Steinfurt angezeigt werden.

Was darf ich sammeln?

Grundsätzlich gilt:

 Gesammelt werden dürfen nur nicht gefährliche Abfälle

Nicht gesammelt werden dürfen:

o gemischte Abfälle aus privaten Haushaltungen

o gefährliche Abfälle nach der Abfallverzeichnisverordnung (AVV), insbesondere:

 alte Elektro- und Elektronikgeräte, die den Regelungen des Elektro- und Elektronik- gerätegesetz unterliegen (Waschmaschinen, Herde, Kühlschränke etc.)

 Bleibatterien

 Altfahrzeuge

(2)

Weitere Infos unter: www.kreis-steinfurt.de umweltundplanungsamt@kreis-steinfurt.de Tel. 02551/69-1490 oder 69-1462

Welche Unterlagen muss ich vorlegen?

Das Kreislaufwirtschaftsgesetz trifft einige allgemeine Regelungen zu den notwendigen Unterlagen und zum Inhalt der Anzeige. Der Sammler und die verantwortlichen Personen müssen zuverlässig sein.

Das Formblatt zur Anzeige einer Sammlung von nicht gefährlichen Abfällen aus privaten Haushalten ist im Internet unter www.kreis-steinfurt.de abrufbar.

Es sind folgende Unterlagen vorzulegen:

1. Allgemein:

 Ausgefülltes und im Original unterzeichnetes Formblatt

 Durchschrift der Gewerbeanmeldung

 Durchschrift des Handelsregisterauszugs (falls eingetragen)

 Durchschrift der behördlich bestätigten Anzeige nach § 53 KrWG

 polizeiliches Führungszeugnis der verantwortlichen Person und des Betriebsinhabers zur Vorlage bei der Behörde

 Auskunft aus dem Gewerbezentralregister zur Vorlage bei der Behörde a) Für den Betriebsinhaber und die verantwortliche Person b) Für die Firma

 Fachkundenachweis der verantwortlichen Person und des Betriebsinhabers

 Nachweis des Verbleibs der gesammelten Abfälle

a) Bei eigener Verwertung: Bau-/BImSchG-rechtliche Genehmigung der Nutzung der Verwer- tungsanlage oder gültiges Entsorgungsfachbetriebszertifikat

b) Bei Verwertung durch einen Vertragspartner: Gültiges Entsorgungsfachbetriebszertifikat oder Bau-/ BImschG-rechtliche Genehmigung des verwertenden Betriebes.

2. Zusätzlich bei Sammlungen im Holsystem:

 Nennung des amtlichen Kennzeichens des/der zur Sammlung eingesetzten Fahrzeugs/e

3. Zusätzlich bei Sammlungen im Bringsystem:

 Nennung aller Standorte von Sammelbehältern (postalische Adresse oder Flur- /Flurstücksbezeichnung, ggf. weitere Standortmerkmale) und damit verbunden die Vorlage von Er- laubnissen, die belegen, dass die Aufstellung des Sammelbehälters am jeweiligen Standort zuläs- sig ist und erfolgen darf.

Hinweise

1. Alle Eintragungen im Formblatt müssen vom Anzeigenden leserlich in deutscher Sprache mit Drucker, Schreibmaschine oder einem sonstigen Schreibgerät mit dauerhafter Schrift erfolgen.

2. Auskünfte aus dem Gewerbezentralregister und das polizeiliche Führungszeugnis

Die Auskünfte aus dem Gewerbezentralregister und das polizeiliche Führungszeugnis können bei der jeweiligen Stadt-/Gemeindeverwaltung unter Angabe der Belegart „Vorlage bei der Behör- de“ beantragt werden. Auskünfte, die an die Privat- oder Firmenanschrift gesandt werden, kön-

(3)

Weitere Infos unter: www.kreis-steinfurt.de umweltundplanungsamt@kreis-steinfurt.de Tel. 02551/69-1490 oder 69-1462

nen nicht anerkannt werden. Zum Zeitpunkt der Vorlage beim Kreis Steinfurt dürfen sie nicht äl- ter als drei Monate sein.

Bei der Antragstellung bei der Stadt / Gemeinde bitte unbedingt folgende Angaben machen:

Verwendungszweck: Anzeige nach § 18 KrWG; Aktenzeichen: 67/6.4-GEW

Ohne diese Angaben können Führungszeugnisse und Auszüge aus dem Gewerbezentralre- gister keinem Vorgang zugeordnet und damit die Anzeige nicht bearbeitet werden.

Rücksendung an den Kreis Steinfurt, Umwelt- und Planungsamt, 48563 Steinfurt

3. Behördlich bestätigte Anzeige nach § 53 KrWG

Die Anzeige Ihrer abfallwirtschaftlichen Tätigkeiten (Sammeln, Befördern, Handeln etc.) nach § 53 KrWG ist bei der für Ihren Betrieb örtlich zuständigen Behörde zu beantragen. Sofern die Anzeige nach § 53 KrWG nicht beim Kreis Steinfurt zu erstatten ist, ist sie in Durchschrift der bestätigten Anzeige nach § 18 KrWG beizufügen. Unbestätigte Anzeigen können nicht berücksichtigt werden.

Auch nach § 18 KrWG anzeigende Entsorgungsfachbetriebe haben Ihre Tätigkeiten nach § 53 KrWG anzuzeigen und diese in Durchschrift der Anzeige beizufügen.

4. Fachkundenachweis des Betriebsinhabers oder der verantwortlichen Person

Um sicherzustellen, dass die eingesammelten Abfälle ordnungsgemäß und schadlos verwertet werden und ein fachgerechter Umgang mit den Abfällen erfolgt, wird der Besuch eines Fachkun- delehrgangs erforderlich. Der Besuch eines Lehrgangs kann zur Auflage im auf die Anzeige fol- genden Bescheid gemacht werden. Betriebe, die bereits über ein gültiges Entsorgungsfachbe- triebszertifikat verfügen, haben einen solchen Fachkundenachweis gegenüber der Zertifizierungs- stelle bereits erbracht. Dieser ist in Abschrift der Anzeige beizufügen.

Weitere Infos: Merkblatt zur praktischen Fachkunde gemäß § 3 TgV - für verantwortliche Perso- nen im Rahmen einer Transportgenehmigung gemäß § 49 KrW-/AbfG

5. Ordnungswidrig handelt nach § 69 Absatz 2 KrWG, wer vorsätzlich oder fahrlässig ohne die erforderliche Anzeige einsammelt oder befördert. Dies kann mit einer Geldbuße bis zu 10.000 € geahndet werden.

Gebühren

Die Erteilung eines Bescheides nach § 18 Absatz 5 ist gebührenpflichtig. Die Gebühr bemisst sich dabei nach dem entstandenen Verwaltungsaufwand sowie dem konkreten Umfang der angezeigten Sammlung, mindestens jedoch 100,00 € und höchstens 500,00 €.

Die Erhebung und Berechnung der Verwaltungsgebühr erfolgen nach dem Gebührengesetz für das Land Nordrhein-Westfalen (GebG NRW) und der Allgemeinen Verwaltungsgebührenverordnung (AVerwGebO NRW).

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Sie haben ferner dem Bundesministerium für Wirtschaft und Energie sowie der Bundesnetzagentur für Elektrizität, Gas, Telekommunikation, Post und Eisenbahnen Auskünfte zu

  6.   entgegen § 6a Absatz 2 Satz 3 eine Arbeitnehmerin oder einen Arbeitnehmer oder einen Selbstständigen tätig werden lässt oder eine Leiharbeitnehmerin oder einen

1 des Fünften Buches Sozialgesetzbuch für das Jahr 1993 gelten die Ausgaben der beteiligten Krankenkassen für Arznei-, Verband- und Heilmittel im Jahr 1991 im Geltungsbereich

(4) Der Besitzer muss sich Stoffen oder Gegenständen im Sinne des Absatzes 1 entledigen, wenn diese nicht mehr entsprechend ihrer ursprünglichen Zweckbestimmung verwendet werden,

umweltverträglichen Bewirt-schaftung von Abfällen (Kreislaufwirtschaftsgesetz – KrWG) dürfen Abfälle aus privaten Haushalten nur dann von einer gemeinnützigen Sammlung

November 2005 gelten in der aus der Anlage 1 ersichtlichen Fassung in seinem Geltungsbereich für alle Arbeitgeber und Arbeitnehmer für den Zeitraum vom 1.. Januar 2013 bis

(2) Hält das Institut auf Grund der ihm vorliegenden Unterlagen die Voraussetzungen für die Feststellung des Anspruchs auf Leistung gegen den Bund nach Grund und Höhe für gegeben,

(1) Folgende Bundesbehörden können zur Erfüllung ihrer Aufgaben in ihrem Zuständigkeitsbereich für sich selbst oder für einen anderen Leistungsempfänger eine der in § 3 Absatz