• Keine Ergebnisse gefunden

Tideanschluss Billwerder Insel

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Tideanschluss Billwerder Insel"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Schnitt B

.

+ 1,90

Norden (Becken D)

Steg Absetzbecken C

Osten Norden

Abbildung 1

bedingungen

Foto:

Gutachten & Planungen, Hamburg

Schnitt A Schnitt B

Abbildung 2 Priel mit vergleich- baren Gunststand-

Heuckenlock

Foto:

Naturschutz und Land-

Abbildung 3 Priel mit vergleich- baren Gunststand-

Heuckenlock

Foto:

Naturschutz und Land-

Tideanschluss Billwerder Insel

Neuer Wandrahm 4 20457 HAMBURG Anlagenmanagement Ufer- und HWS-Anlagen

Datei-Nr.:

Hafeninfrastruktur Land

Bauherr:

Darstellung:

Zeichnung-Nr.:

Datum Name Index

HPA BW-Nr. ASB-Nummer BW-Nr. Projekt

Norderelbe

Norderelbe

Holzhafen Billwerder Bucht

Moorfleet Billbrook

Veddel

Hamburg- Mitte

Planverfasser:

19.02.2018, Be 19.02.2018, Schm 19.02.2018, vdG Bearbeitet:

Gezeichnet:

Kerstin Berg

Landschaftsarchitekt/in BDLA 22767 Hamburg Fax: 040/ 389 39 00

Hans-Rainer Bielfeldt

Dipl.-Ing.,

Tel.: 040/ 389 39 39

Genehmigungsplanung

AN-Projekt-Nr.

2017/059

Legende

"Tideanschluss Billwerder Insel"

830 x 1170

Z. 2.2

Landschaftspflegerischer Begleitplan Orthofoto mit Darstellung der geplanten Entwicklung

Planungsgebiet des LBP

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Nach Arbeitsgemeinschaft Bodenbewertung UVU Bundeswasserstrassen (2008) erhalten die Teilfunktionen von unversiegelten Böden bis in 1 m Tiefe nach der Einstufung

Die Analyse (GBA 2017) zeigt, dass die Ma- terialien geringe Anteile an organischer Substanz aufweisen, die Parameter Arsen, Sulfat, TOC und Leitfähigkeit allerdings oberhalb

Die durch die BAW (2006, 2018) prognostizieren Veränderungen der benannten Tidekennwerte sind jedoch nicht geeignet, Aus- wirkungen auf die wertbestimmenden Vogelarten zu

Der Revierbestand der nachtaktiven Wasserralle als Bewohner größerer Schilfgebiete liegt bei 30 (MITSCHKE 2012a). Die Art konnte 2017 nicht nachgewiesen werden, am 14.04.2013

Insgesamt sind durch die zu untersuchten Veränderungen der unterstützend heranzuziehenden Quali- tätskomponenten keine veränderten Habitatbedingungen zu erwarten, die für

Im Anschluss an die Sedimententnahme aus dem Becken D und die hydraulische Anbindung des Beckens D an das vorhandene Gewässer (durch abgraben der Dämme) wird

Unter den hier zu prüfenden Bedingungen finden jedoch vergleichsweise hohe Elutionsraten statt (ca. 30 mm/d), so dass hier angenommen wurde, dass die im Labor

Alle Höhen aus der aktuellen Planung beziehen sich auf NHN (DHHN 2016). Neuer Wandrahm 4