• Keine Ergebnisse gefunden

wissenschaftliche Projektleitung (w/m/d) (Uni-Diplom/ Master)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "wissenschaftliche Projektleitung (w/m/d) (Uni-Diplom/ Master)"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1

Das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR) berät die Bundesregierung auf nationaler sowie europäischer Ebene bei Auf- gaben der Stadt- und Raumentwicklung sowie des Wohnungs-, Im- mobilien- und des Bauwesens.

Das BBSR sucht für das Referat I 4 „Städtebauförderung, soziale Stadtentwicklung“ zum nächstmöglichen Zeitpunkt auf Dauer eine:

wissenschaftliche Projektleitung (w/m/d) (Uni-Diplom/ Master)

in den Fachrichtungen Soziologie, Volkswirtschaft

Der Dienstort ist Bonn.

Kennziffer: 356-20

Aufgabengebiet:

Die Abteilung I „Raumordnung und Städtebau“ erfüllt Informations-, Forschungs- und fachli- che Beratungsaufgaben für die Bundesressorts in den Politikbereichen Städtebau/ Stadtent- wicklung und Raumordnung/ Raumentwicklung.

Das Aufgabengebiet umfasst die fachliche Begleitung und Weiterentwicklung der Innerstädti- schen Raumbeobachtung und des Städtebauförderungsmonitoring incl. Berichtswesen.

Desweiteren gehört zu den Aufgaben die Konzeption von Projekten der Ressortforschung und die Begleitung von Auftragnehmern bei der Projektdurchführung sowie die eigenständige Durchführung fachspezifscher Analysen.

 Sie sind verantwortlich für die fachliche Begleitung und Weiterentwicklung der inner- städtischen Raumbeobachtung sowie die Weiterentwicklung des Berichtswesens für unterschiedliche Zielgruppen.

 Sie wirken mit bei der fachlichen Begleitung und Weiterentwicklung der Städtebauför- derungsdatenbank des Bundes und der Weiterentwicklung des Berichtswesens für unterschiedliche Zielgruppen.

 Sie entwickeln und konkretisieren politik- und praxisrelevante Forschungsfragen in Bezug auf Städtebauförderung und soziale Stadtentwicklung.

 Sie sind zuständig für eine eigenständige Konzeption und Durchführung von For- schungsprojekten im Bereich der Städtebauförderung/ sozialen Satdtentwicklung.

(2)

2

 Sie nehmen Forschungsmanagementaufgaben wahr bei größeren, komplexen For- schungsprojekten inkl. der Durchführung von Veranstaltungen und Workshops.

 Sie erarbeiten Fachanalysen und Expertisen, bereiten Publikationen und Ergebnis- präsentation von Forschungsarbeiten auf und wirken an Ressort-/ Regierungsberich- ten mit.

 Sie arbeiten in fachlichen, politischen und wissenschaftlichen Gremien mit.

Anforderungen:

Vorausgesetzt werden:

 abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Uni-Diplom bzw. Master) in den Fachrichtungen Soziologie, Volkswirtschaft oder ein vergleichbarer Abschluss.

 Kenntnisse der aktuellen Diskussion zu Themen sozio-ökonomischer und demografi- scher Stadtentwicklungsprozesse und der Sozialstrukturanalyse

 fundierte Kenntnisse quantitativ statistischer Methoden der empirischen Sozialfor- schung, wenn möglich mit Bezug zu Fragen der Stadtentwicklung bzw. der Evaluati- on von Förderprogrammen

 Kenntnisse im Umgang mit Statistiksoftware (R, SPSS)

 Erfahrungen im Strukturieren, Verfassen und Koordinieren von umfassenden Berich- ten

 ausgeprägte Fähigkeit, Arbeitsprozesse zu strukturieren und fundierte Entscheidun- gen zu treffen, diese umzusetzen und auch gegenüber Vorgesetzten zu vertreten

 Eigeninitiative, Flexibilität und Teamfähigkeit und ein hohes Maß an sozialer Kompe- tenz, überzeugende Ausdrucks- und Kommunikationsfähigkeit sowie ein sicheres Auftreten gegenüber Kooperationspartnern

 Bereitschaft zu (mehrtägigen) Dienstreisen im In- und Ausland sowie gute Englisch- kenntnisse in Wort und Schrift

wünschenswert sind:

 fundiertes Überblickswissen über aktuelle Themen der Sozial-, Bildungs-, Arbeits- markt- und Integrationspolitik

 Erfahrungen bei der Zuarbeit zu Regierungsberichten bzw. Beiträgen zu Anfragen und in der Zusammenarbeit mit politischen Gremien

 Promotion

 ausgeprägte Fähigkeit im Projektmanagement

 Kenntnisse im Umgang mit BI-Software (Tableau), Grundkenntnisse im Umgang mit Geodaten und Geodateninformationssystemen (GIS)

(3)

3

Bezahlung:

Die Eingruppierung erfolgt in Entgeltgruppe 13 TVEntGO des Bundes, soweit die persönli- chen Anforderungen erfüllt sind.

Unser Angebot

 Eine abwechslungsreiche Tätigkeit mit Eigenverantwortung und Gestaltungsspiel- raum in einem kollegialen Umfeld

 Interessante Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten

 Umfangreiche Sozialleistungen

 Vereinbarkeit von Familie und Beruf, z.B. durch flexible Arbeitszeitgestaltung.

Auch Teilzeitarbeit ist grundsätzlich möglich. Wir wurden als besonders fami- lienfreundlich zertifiziert. Weitere Informationen erhalten Sie auf unserer Websi- te im Bereich „Das BBR als Arbeitgeber“.

Besondere Hinweise:

Bewerbungsberechtigt sind Beamt/innen bis Besoldungsgruppe A 13h BBesO oder Tarifbe- schäftigte sowie Bewerber/innen, die nicht im öffentlichen Dienst tätig sind.

Das BBR gewährleistet die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern und fördert die Vielfalt unter den Mitarbeitenden.

Bewerbungen von Menschen aller Nationalitäten sind willkommen.

Von schwerbehinderten Bewerber/innen wird nur ein Mindestmaß an körperlicher Eignung verlangt. Sie werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.

Bewerbungsverfahren:

Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben, bewerben Sie sich bitte bis zum 10.01.2021 bei uns.

Wir nutzen das elektronische Bewerbungssystem des Anbieters Interamt. Wenn Sie auf die Ausschreibung durch eine andere Website als http://www.interamt.de auf uns aufmerksam geworden sind, folgen Sie dem nachfolgenden Link:

https://www.interamt.de/koop/app/stelle?id=639975

Bewerben Sie sich bei interamt.de mit dem Button „Online bewerben“ rechts neben dem Ausschreibungstext.

Bitte füllen Sie den Bewerbungsbogen vollständig aus und stellen Sie hier Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen als Anlage in Ihr Kandidatenprofil ein. (Motivationsschreiben, Le- benslauf, sämtliche Abschlusszeugnisse sowie Arbeitszeugnisse, ggf. die letzten drei Beur- teilungen und weitere Qualifikationsnachweise, insbesondere für die Ausübung der ausge- schriebenen Funktion unter Berücksichtigung der Anforderungen sowie ggf. einen Nachweis über die Schwerbehinderung oder Gleichstellung).

(4)

4 Beschäftigte des öffentlichen Dienstes werden gebeten, die Einverständniserklärung zur Personalakteneinsicht - unter Nennung der Anschrift der Personalakten führenden Stelle – zu erteilen.

Für Rückfragen zur Bedienung von Interamt, zur Registrierung, zu Störungen, Fehlern sowie Passwortproblemen steht Ihnen die kostenfreie Rufnummer 0800 330-2204 zur Verfügung.

Die Hotline erreichen Sie Montag bis Donnerstag von 07:00 bis 17:00 Uhr und Freitag von 07:00 bis 16:00 Uhr.

Bei fachlichen Fragen wenden Sie sich bitte an Frau Dr. Veith (Tel.-Nr. 0228 99 401-2140).

Ihre Ansprechpartnerin zum Bewerbungsverfahren ist Frau Mutz (Tel.-Nr. 0228 99 401- 1334).

www.bbsr.bund.de

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Für die 3 Lernmodule, die für den Parteienkompass verfasst wurden, ist eine Statistik über den Zugang durch Lehrpersonen nicht möglich. Schlagworte Keywords:

Das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR) ist eine Ressortforschungseinrichtung im

Das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR) ist eine Ressortfor- schungseinrichtung

Das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR) berät die Bundesregierung auf nationaler sowie

In der Physischen Geographie bieten wir im Bereich der Klima- und Umweltforschung eine unbefristete Stelle im Rahmen des Zukunftsvertrags Rheinland- Pfalz zur Mitarbeit

o Interdisziplinäre, anwendungsorientierte Forschungs- und Serviceleistungen in enger Zusammenarbeit mit den Arbeitsgruppen und Projekten, insbesondere in den Bereichen

Aber inzwischen hat wohl jeder am Bildungsgeschehens Beteiligte, gerade in Neckarsulm mit seinem hohen Anteil an Migranten, erkannt wie wichtig eine

und die Streifen in den Fußgängerzonen sowie die Kontrollen von Spiel- und Bolzplätzen können nicht in der erforderlichen Intensität und Regelmäßigkeit durchgeführt werden und