• Keine Ergebnisse gefunden

Eintragungen in das Partnerschaftsregister

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Eintragungen in das Partnerschaftsregister"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Amtliche Bekanntmachungen Gesundheitspolitik

508 Ärzteblatt Sachsen 11/2004

Bekanntmachung der Eintragungen in das Partnerschaftsregister des Amtsgerichtes Leipzig, Registergericht

PR 81: 23. 12. 2003 Laboratorium für medi- zinische Mikrobiologie Bakteriologie, My- kologie, Virologie & Infektionsserologie Partnerschaft Dr. rer. nat. Jürgen Herr- mann Fachchemiker der Medizin, Diag- nostische und experimentelle Mikrobio- logie & Priv.-Doz. Dr. med. habil. Pietro Nenoff Facharzt für Laboratoriumsme- dizin, Espenhain OT Mölbis (Straße des Friedens 8, 04579 Espenhain OT Mölbis).

Partnerschaft.

Gegenstand der Partnerschaft: gemeinsame Ausübung der medizinisch-fachärztlichen Berufstätigkeit in einer medizinischen Ko- operationsgemeinschaft als Fachchemiker der Medizin für diagnostische und experi- mentelle Mikrobiologie sowie als Facharzt

für Laboratoriumsmedizin. Jeder Partner ver- tritt einzeln. Partner: Dr. rer. nat. Herrmann, Jürgen, Diplomchemiker, Fachchemiker der Medizin, Espenhain OT Mölbis, *19.11.1944;

Dr. med. habil. Nenoff, Pietro, Facharzt für Laboratoriumsmedizin, Espenhain OT Mölbis,

*10.12.1961.

PR 82: 03. 02. 2004 Labor Dr. Reising-Acker- mann und Partner Fachärzte für Labora- toriumsmedizin, Mikrobiologie und Infek- tionsepidemiologie, Transfusionsmedizin, Fachbiologe der Medizin, Leipzig (Strüm- pellstraße 40, 04289 Leipzig). Partnerschaft.

Gegenstand der Partnerschaft: gemeinsame, freiberufliche Ausübung der freien Berufe der in ihr zusammengeschlossenen Partner.

Jeweils zwei Partner vertreten gemeinsam.

Partner: Dr. rer. nat. Baumann, Lutz, Fach- biologe der Medizin, Leipzig, *26.02.1954;

Dr. med. Hoffmann, Ines, Fachärztin für

Mikrobiologie und Infektionsepidemiologie, Espenhain OT Mölbis, *16.05.1964; Dr. med.

Voerkel, Wolfgang, Facharzt für Transfusions- medizin, Markkleeberg, *23.03.1951. Partner:

Dr. med. Reising-Ackermann, Gisela, Fach- ärztin für Laboratoriumsmedizin, Leipzig,

*12.06.1952, einzelvertretungsberechtigt;

mit der Befugnis im Namen der Partnerschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen.

Partner: Dr. med. Kirchner, Evelyn, Fachärztin für Laboratoriumsmedizin, Leipzig; *07.02.

1967; Dr. med. Leupold, Jörg, Facharzt für Transfusionsmedizin, Leipzig, *05.07.1968;

Dr. med. Sühnel, Dirk, Facharzt für Labora- toriumsmedizin, Leipzig, *28.10.1968, je- weils vertretungsberechtigt gemeinsam mit einem der Partner Dr. Gisela Reising-Acker- mann, Dr. Lutz Baumann, Dr. Wolfgang Voerkel oder Dr. Ines Hoffmann.

ra

Eintragungen in das Partnerschaftsregister

Hygieneanforderungen beim Tätowieren, Piercing, Ohrlochstechen sowie in den Be- reichen des Friseurhandwerks, der Kosme- tik, der Maniküre und Pediküre („Sächsi- sche Hygiene-Verordnung-SächsHygVO vom 7. 4. 2004“)

Fast jeder zehnte Deutsche trägt ein Tattoo (tatu bedeutet samoanisch zeichnen), meist als Tätowierung. Hinzukommen Piercing-Schmuck an den verschiedensten Körperstellen, per- manente Make-ups, Ohrringe und -gehänge sowie nur auf der Haut getragener Schmuck.

Den Wunsch, sich ihren Körper dekorieren zu lassen, haben insbesondere Teenager und männliche Jugendliche, die sich Film- und Rockstars, Fotomodelle oder manchen Sport- ler als Vorbild nehmen. Dabei soll nicht ver- schwiegen werden, dass kulturhistorisch be- trachtet Tätowierungen und die damit ver- bundenen gesellschaftlichen Auseinanderset- zungen und ethische Bewertungen seit dem Altertum bekannt sind (siehe zum Beispiel 3. Moses 19, 28).

Die dabei möglichen, vielfältigen Gesundheits- gefahren werden nicht gekannt oder ignoriert

und dies sowohl seitens der Jugendlichen und deren Sorgeberechtigten bzw. -verpflichteten (Eltern) als auch seit der Wiedervereinigung seitens des sächsischen Staates, der die ge- setzlichen Rahmenbedingungen zur Präven- tion von Gesundheitsgefährdungen auch dies- bezüglich zu schaffen und zu garantieren hat.

Diese Lücke ist dankenswerterweise mit der

„Verordnung des Sächsischen Staatsministe- riums für Soziales zur Verhütung übertragba- rer Krankheiten (Sächsische Hygiene-Verord- nung-SächsHygVO vom 7. 4. 2004“, in Säch- sisches Gesetz- und Verordnungsblatt Nr.

6/2004, S. 137/138) geschlossen worden. Die medizinischen Experten der Landesuntersu- chungsanstalt für das Gesundheits- und Vete- rinärwesen Sachsen hatten dazu seit 1992 mehrere Verordnungsentwürfe geliefert, letzt- malig am 28. 3. 2003. Ihnen erschien es hygie- nischerseits dringend erforderlich, für die Be- rufsgruppen und Gewerbetreibenden, bei de- ren Tätigkeit eine Durchtrennung der Haut/

Schleimhaut und ein Blutkontakt möglich sein könnte (zum Beispiel Friseurhandwerk) oder gar ein Tätigkeitsmerkmal darstellt (zum Beispiel Piercing, Tätowieren), im Rahmen einer Verordnung rechtsverbindliche hygieni-

sche Vorgehensweisen und Normen festzule- gen; insbesondere weil Personen dieser nichtmedizinischen Berufe oder Tätigkeiten keine diesbezüglich qualifizierte und geregel- te oder gar staatlich anerkannte Ausbildung haben.

In der SächsHygVO sind geregelt worden der Geltungsbereich (§ 1), die Qualifikation (§ 2), die Desinfektion (§ 3) ,die Sterilisation (§ 5) und die Abfallbeseitigung (§ 6). Leider sind die von der Landesuntersuchungsanstalt für das Gesundheits- und Veterinärwesen Sachsen (LUA) vorgeschlagenen für die Praxisumset- zung wichtigen Kapitel wie Aufklärung, Vor- gehen bei Komplikationen, Anzeigepflicht, Überwachung, Beratung und Ordnungswid- rigkeiten nicht in die Verordnung aufgenom- men worden. Auch sind vorgeschlagene For- mulierungen (zum Beispiel zur Qualifikation) verändert und damit für die Praxis unscharf und wenig brauchbar geworden. Eine diesbe- zügliche Ergänzung und Konkretisierung ist umso wichtiger, als nach Meinung des „Aus- schusses Hygiene und Umwelmedizin“ der Sächsischen Landesärztekammer auch die nichtmedizinisch geleiteten „Ästhetikpraxen

Hygieneanforderungen beim Tätowieren,

Piercing und Ohrlochstechen

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Reising- Ackermann und Partner Fachärzte für Laboratoriumsmedizin, Mikrobiologie und Infektionsepidemiologie, Transfusions- medizin, Humangenetik, Fachbiologe der Medizin,

rufstätigkeit in einer medizinischen Koopera- tionsgemeinschaft als Facharzt für Mikrobiolo- gie und Infektionsepidemiologie, als Diplom- chemiker sowie als Fachchemiker der

Als Ergebnis der Erörterung ist bei der Tätigkeit eines sachverständigen Zeugen danach zu differenzieren, ob dieser bei der Ausstellung eines Be - fundscheins oder

Empfehlungen zu einer prophylakti- schen Therpie sind auch deshalb zweifelhaft, da die meisten Zecken- stiche nicht bemerkt werden (bis zu 75 Prozent der Patienten

Damit plant der Ausschuss Qualitätssiche- rung in Diagnostik und Therapie an der Sächsischen Landesärztekammer derzeit eine nächste Veranstaltung für das Jahr 2008 und

Thielo Freidt, Facharzt für Laboratori- umsmedizin, Partnerschaft, Bautzen (Töp- ferstr.. Gegenstand der Partnerschaft: Gemeinsame Ausübung der vertragsärztlichen und

Thielo Freidt, Facharzt für Laboratori- umsmedizin, Partnerschaft, Bautzen (Töp- ferstr.. Gegenstand der Partnerschaft: Gemeinsame Ausübung der vertragsärztlichen und

der Leitung von Kammervirtuos Volker Dietzsch des Sächsischen Landesgymnasiums für Musik Carl Maria von Weber Dresden Sonntag, 9.. Januar 2005,