• Keine Ergebnisse gefunden

Therapie-Symposium 2006Bewährtes und Innovatives

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Therapie-Symposium 2006Bewährtes und Innovatives"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Berufspolitik

514 Ärzteblatt Sachsen 10 / 2006

20 bis 25 Prozent der stationären Behandlun- gen von Frühgeborenen. Der erfreuliche wei- tere Rückgang des Anteils extrem kleiner Frühgeborner (Geburtsgewicht < 1000 g) er- klärt zusammen mit den hohen Überlebensra- ten von 86,8 Prozent für Kinder mit einem Gewicht 750 bis 999 g und von 95,5 Prozent für Kinder mit einem Gewicht von 1000 bis 1499 g den Rückgang der perinatalen Sterb- lichkeit wie auch die niedrige Säuglingssterb- lichkeit in Sachsen. Komplikationen der Neo- natalperiode, wie die bronchopulmonale Dys- plasie, die fortgeschrittene Retinopathie und die Hirnblutung, sind trotz leichten Rückgan- ges unverändert bedeutsam. Regional noch unterschiedliche Ergebnisse fordern zum Dia- log und Erfahrungsaustausch auf, nicht zuletzt auch, um den Regionalisierungsgrad für klei- ne Frühgeborene zu verbessern.

Mit seinem Beitrag zu septischen Infektionen bei Früh- und Neugeborenen, eine Analyse der Jahre 1998 bis 2005, hat Herr Dr. Rein- hold Tiller/Chemnitz die unveränderte Bedeu- tung neonataler Infektionen akzentuiert. Einer- seits gibt es die bekannten Risikofaktoren für das Auftreten von septischen Allgemeinin- fektionen, andererseits treten sie nicht selten auch ohne diese auf (zum Beispiel Reifgebo-

rene mit Blasensprung > 48 Std/ohne vorzei- tigen Blasenssprung: 7,8 Prozent/3,1 Prozent).

Daher muss jedes Neugeborene in dieser Rich- tung überwacht werden. Für die Frühsepsis wird eine zunehmende Tendenz registriert, wobei als Erreger die B-Streptokokken und E.

coli dominieren.

Herr Dr. Walter Pernice analysierte die Mana- gementqualität der Notfallversorgung in ihrer Bedeutung für die Ergebnisqualität. An der Gruppe der Frühgeborenen < 34 SSW konnte klar gezeigt werden, dass die Nichterfüllung von Sicherheitskriterien (Lungenreifeinduktion, Kaiserschnitt, Pädiater bei Geburt anwesend) die kindlichen Chancen auf ein Überleben vermindern.

Unstreitig haben Präventionsmaßnahmen einen herausragenden Stellenwert bei der Gesund- heitsvorsorge. Dazu gehören auch Fehlerver- meidungsstrategien, worauf Herr Dr. Heiner Bellée mit seinem Beitrag „Stolpersteine“ des Geburtshelfers – ein Beitrag zur Fehlerprä- vention“ einging. Entscheidend ist dabei die Einzelfallanalyse vor Ort, die die Perinataler- hebung nicht leisten kann. Sie erfasst längst nicht alle relevanten Leistungs- oder Quali- tätsmerkmale. Solch ein Merkmal stellt zum Beispiel die geburtsbedingte Schädelkonfigu-

ration dar, die bei Überschreitung bislang nicht definierter Ausmaße Ursache schwer- wiegender bleibender Schäden sein kann. Das wurde an Hand einer Falldemonstration von Prof. Dr. Christoph Vogtmann erläutert.

In seinen kurzen Anmerkungen zum Be- schluss des gemeinsamen Bundesausschusses zur Versorgung von Früh- und Neugeborenen machte Professor Dr. Christoph Vogtmann deutlich, dass nach Meinung der Arbeits- gruppe für Sachsen keine Notwendigkeit für prinzipielle Neustrukturierungen besteht. Die Fallzahlen in Sachsen lassen eine weitere Auf- splitterung der Versorgungsstruktur nicht an- gebracht erscheinen.

Abschließend bedankte sich der Sitzungsleiter Dr. Gunther Völker bei den Kollegen für die engagierte Teilnahme an den Erhebung und an der Tagung und bei den Mitarbeitern der Projektgeschäftsstelle, stellvertretend bei Frau Dipl.-Med. Annette Kaiser, die durch ihr kom- petentes Wirken wesentlich zum Erfolg des Projektes Perinatal- und Neonatalerhebung beitragen.

Prof. Dr. med. habil Christoph Vogtmann Vorsitzender der Arbeitsgruppe

Perinatologie/Neonatologie

Die Therapieempfehlungen der Arzneimittel- kommission der deutschen Ärzteschaft (AkdÄ) bieten wissenschaftlich begründet, interessens- neutral und praxisorientiert eine Hilfestellung für die Pharmakotherapie der häufigsten Er- krankungen, mit denen der Arzt in seiner täg- lichen Arbeit konfrontiert wird.

Jährlich veranstaltet die AkdÄ Therapie-Sym- posien, in deren Mittelpunkt die Vorstellung neuer und überarbeiteter Therapieempfehlun- gen steht. Das Therapiesymposium 2006 führt die AkdÄ gemeinsam mit der Sächsischen Lan- desärztekammer und der Kassenärztlichen Vereinigung Sachsen durch. Unter der wissen- schaftlichen Leitung der Professoren Dr. Bruno Müller-Oerlinghausen, dem Vorsitzenden der AkdÄ, Dr. Heiner Berthold und Dr. Rainer Lasek (Berlin) widmet sich das Symposium

zunächst den aktuellen Therapie-Empfehlun- gen der AkdÄ zur Therapie des Diabetes melli- tus Typ 2 (Referenten: Professoren Dr. Monika Kellerer, Stuttgart und Professor Dr. Fried- rich-Arnold Gries, Neuss). Verfolgt man die gegenwärtige kontroverse Diskussion zur Wirk- samkeit und dem Langzeitnutzen der kurz- wirksamen Insulinanaloga, darf man einen in- tensiven und spannenden Meinungsaustausch erwarten. Anschließend stellt Prof. Dr. Man- fred Anlauf (Bremerhaven) die Leitlinie zur kardiovaskulären Risikoprävention dar, mit dem Fokus auf die gezielte Therapie der im Ein- zelfall relevanten Risikofaktoren. Den Ab- schluss der Veranstaltung bildet ein Überblick über die neuen Arzneimittel 2006. Kritisch werden von Professor Dr. Uwe Fricke (Köln) die neueingeführten Arzneimittel beleuchtet und ihr therapeutischer Nutzen bewertet.

Die Veranstaltung findet am Mittwoch, dem 8. November 2006, 15.00 bis 18.30 Uhr, in den Räumen der Sächsischen Landesärzte- kammer (Schützenhöhe 16, 01099 Dresden) statt und ist mit vier Fortbildungspunkten be- wertet. Die Teilnahme ist gebührenfrei.

Die Anmeldung für das Therapie-Symposium 2006 erfolgt über die Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft (AkdÄ), Herbert- Lewin-Platz 1, 10623 Berlin, Tel. 030 400456500, Fax 030 400456555, E-Mail: sekretariat@akdae.

de, online über http://www.akdae.de, Rubrik Termine. Das aktuelle Programm ist über die Homepage der Sächsischen Landesärztekam- mer http://www.slaek.de in der Rubrik Fort- bildung/Fort- und Weiterbildungsangebote abruf- bar.

Dr. med. Katrin Bräutigam Ärztliche Geschäftsführein

Therapie-Symposium 2006

Bewährtes und Innovatives

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Es lebte eben Erzherzogin Maria von Bayern nicht mehr, wie auch in der Murstadt keine innerösterreichische Hof-. regierung

Ein dreifacher Arkadenbogen über hohen Ein- gangsstufen bildet eine Art durchbrochene Halle; ein breiter niederer Baurumpf, am Zu- sammenstoß von Schiff und Presbyterium durch

Wer Anfang der 1950er-Jahre mit 30 bis 60 Jahren in die Kohorte aufgenommen wurde, hatte im Alter von 85 bis 89 Jahren ein fast dreimal höheres Risiko für Hüftfrakturen als

Table S1 P-values of the analysis of variance of the measured factors of transplanted hybrid seedlings at the intermediate harvest in 2017 (70 Days After Transplanting) and in 2018

Dieser liegt bis einschließlich September im Durch- schnitt nur um 3,9 Prozent unter dem Mittel des Vorjah- res, was einerseits durch die häufiger verschriebenen — und billigeren

Verbindet man daher A mit C, so erhält man einen Proportionsw inkel, auf dessen horizontalem Schenkel man nur den Horizontaldruck, welcher bei B herrscht, anfzutragen braucht, um in

Im Anschluss wird der Teilnehmer per E-Mail be- nachrichtigt, dass er in der Ru- brik „Meine Daten“ seine Teilnahmebescheinigung als PDF-Datei zur Vorlage bei der Landesärztekammer

Über den Zusammenhang einer dauerhaften totalen oder einer partiellen parenteralen Ernährung mit der Entwicklung einer Cholestase wird in der Literatur seit längerer