• Keine Ergebnisse gefunden

Liebe Leserin, lieber Leser,

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Liebe Leserin, lieber Leser,"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Editorial

Liebe Leserin, lieber Leser,

mit der Mai-Ausgabe des Bayerischen Ärzte- blattes haben wir wieder ein Schwerpunktheft über einen Aspekt der Kinder- und Jugend- medizin gemacht. Privatdozent Dr. Hans Peter Gildein und Professor Dr. John Hess haben einen interessanten Beitrag über die

„Behandlung angeborener Herzfehler“

geschrieben.

Der 59. Bayerische Ärztetag hat am 23. April in München geringfügige Änderungen an seinen beiden Hauptsatzungswerken, der Weiterbildungsordnung (WO) und der Be- rufsordnung (BO) beschlossen. Damit wur- den den Bedenken der Kommission der Europäischen Union (EU) und des Auf- sichtsministeriums, dem Bayerischen Staats- ministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz (StMUGV) bezüglich zweier Regelungen, die der Bayerische Ärzte- tag 2004 verabschiedet hatte, Rechnung ge- tragen. Näheres über den 59. Bayerischen Ärztetag in München lesen Sie auf den Sei- ten 324 ff.

Die weiteren Beiträge dieser Ausgabe befas- sen sich mit Themen, wie beispielsweise „In- fluenza-Pandemie“, „Volksdroge Alkohol“,

„Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht“,

„Selbsthilfegruppen“, „Medizin in Ruanda“,

„Psychoonkologie“, „Mammographie-Scree- ning“, „Ausbildung zur Kauffrau/zum Kauf- mann im Gesundheitswesen“ oder „Novellie- rung des Transfusionsgesetzes“.

Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen Ihre

Dagmar Nedbal

verantwortliche Redakteurin

Vor 50 Jahren.

Das Bayerische Ärzteblatt vom Mai 1955.

Johannes Seifert geht auf die Entwicklung der Morbidität bei den Pflichtkrankenkassen und ih- re Auswirkung auf eine leistungsgerechte Bezah- lung der Kassenärzteein und merkt beim Ver- gleich von demographischen Statistiken an, dass die zur Verfügung stehenden Geldmittel der Krankenkassen dem Bedarf nicht mehr entspre- chen. In der Fortsetzung seines Berichts Soziale Wandlungstellt Dr. Walther Koerting erneut Expertenaussagen bezüglich der Neustrukturie- rung der Sozialversicherung gegenüber. Dr. med.

W. Schlegel nimmt Stellung zu Dr. Wolfgang Rupprechts Aussagen über die Scheinzahlen. Dr.

R. Luft gibt ein Schlusswort zur Diskussion „Die ostoberfränkische Aktion“.Mitteilungen– Wiederaufbau der Universitätskliniken in Bayern – Sonderaudienz Papst Pius’ XII für die Ärzte, die ihn während seiner schweren Krankheit be- handelten. Fortschritte im Kampf gegen die Rindertuberkulose. Behandlung des Alkoho- lismus – Amtliches

26 Absolventen der Zürcher Hochschule Winterthur, School of Management, im Rahmen des WIG – Nachdiplomstudiums „Managed Health Care“ informierten sich Mitte April bei der Bayerischen Lan- desärztekammer (BLÄK) über die Themen: „BLÄK – Strukturen und Aufgaben“ und „Zertifizierung:

Augenwischerei oder wirklicher Benefit“. Referenten der BLÄK waren: Hauptgeschäftsführer Dr.

Rudolf Burger und die beiden geschäftsführenden Ärzte Thomas Schellhase und Dr. Johann-Wilhelm

Weidringer (alle BLÄK). Ne

Bayerisches Ärzteblatt 5/2005 317

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen.. Dies gilt auch für

Für Grossaktionäre ist ein Unternehmen meist nicht mehr als ein Anlageobjekt, das eine möglichst hohe Rendite abwerfen soll.. Und so kommt es, dass Finanziers Firmen kaufen, in

Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen.. Dies gilt auch für

Das gilt ebenso für die Vorstellungen des Dorftheaters auf dem Land wie für die Aufführungen imTheater Basel am Steinenberg... Nirgendwo erlebt man Kunst derart unmittelbar wie

r/jemo DerTraum vom Fliegen Crossair: Im Gespräch mit Moritz Suter Der EuroAirport Von der ersten Fluggesellschaft der Schweiz Die Flugschule Basel.. Die Kultur-Tipps von

Die Auseinandersetzung mit der für uns fremden Welt des Judentums hat uns viel Freude gemacht und, um auch einmal anzuwenden, was wir gelernt haben, wünschen wir Ihnen, liebe

Alle, die die Kosten für eine rechtsanwaltliche Beratung oder für eine Prozessführung nicht, nur zum Teil oder nur in Raten aufbringen können, haben die Möglichkeit,

legenheit finden, Gutes zu tun und dass auf’s Neue Licht in ihr Leben kommt, wenn mit ihrer Liebe auch ihre Freude wächst. Lasst uns beten für die, die den Blick verloren haben für