• Keine Ergebnisse gefunden

Informationsschreiben Nr. 103/2015 6. Bremer Oberschultag von GEW und GGG am Dienstag, 23. Juni 2015 (Anlage)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Informationsschreiben Nr. 103/2015 6. Bremer Oberschultag von GEW und GGG am Dienstag, 23. Juni 2015 (Anlage)"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Veranstalter:

Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft Landesverband Bremen

GGG

Verband für Oberschulen und Gesamtschulen e.V.

Landesverband Bremen

V.i.S.d.P.:

Andreas Staets, Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft Landesverband Bremen, Bahnhofsplatz 22-28, 28195 Bremen

------

6. Bremer Oberschultag

Gemeinsame Fachtagung von GEW und GGG

Dienstag, 23. Juni 2015 08.30 bis 16.00 Uhr Konsul-Hackfeld-Haus Bremen

Anmeldung

Wir bitten um rechtzeitige Anmeldung spätestens bis 16. Juni 2015 bei der GEW Bremen

möglichst online: www.gew-hb.de

E-Mail: info@gew-hb.de

FAX: (0421) 33 764 30

postalisch: Bahnhofsplatz 22-28 28195 Bremen Die Teilnehmerzahl ist aus Kapazitätsgründen auf 140 begrenzt.

Befreiungen vom Unterricht

Diese sind rechtzeitig in der Schule gemeinsam mit den anderen Interessierten bei der Schulleitung abzuklären.

Bei verhinderter Teilnahme bitten wir angemeldete Kolleginnen und Kollegen um eine Benachrichtigung.

Anmeldeformular

(für FAX oder Brief) Hiermit melde ich mich

zum 6. Bremer Oberschultag am 23. Juni 2015 an.

Name, Vorname: ______________________

Anschrift: ______________________

______________________

E-Mail: ______________________

Schule: ______________________

GEW-Mitglied ja nein

GGG-Mitglied ja nein

Teilnahme Mittagessen ja nein

AG-Wunsch: AG ___________

Kontakt

Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft Landesverband Bremen

Bahnhofsplatz 22-28 28195 Bremen Tel: (0421) 33 764 0

GGG

Verband für Oberschulen und Gesamtschulen e.V.

Landesverband Bremen Horner Straße 71 28203 Bremen Tel: (0421) 71 677

Teilnehmerbeitrag (inklusive Mittagessen)

Der Teilnehmerbeitrag ist zu Beginn der Tagung zu zahlen.

Für Mitglieder der GEW oder der GGG 5,00 €, sonst 10,00 € Ohne Mittagessen

reduziert sich der Betrag (kostenlos bzw. 5 €).

'ĞǁĞƌŬƐĐŚĂŌ ƌnjŝĞŚƵŶŐƵŶĚtŝƐƐĞŶƐĐŚĂŌ Landesverband Bremen

6 Jahre Oberschule

Erfahrungen und Perspektiven

(2)

Programm

8.30 Uhr Offener Anfang

mit Zuordnung zu den Arbeitsgruppen 9.00 Uhr

Auftaktplenum

Begrüßung durch

Karlheinz Koke (GGG) und Kai Reimers (GEW)

Podiumsdiskussion 6 Jahre Oberschule:

Haben sich die Erwartungen erfüllt?

Teilnehmerinnen und Teilnehmer:

Insa Gildemeister

Moderatorin, Schulentwicklungsberaterin des LIS Lars Nelson

Abt. Bildung d. Senatorin f. Bildung u. Wissenschaft Andrea Spude

Zentralelternbeirat Eckhard Feige

Schulleiter der Roland-zu-Bremen-OS Stephan Michael

Schulleiter der OS Findorff Manja Baumgartner

Lehrerin an der Gerhard-Rohlfs-OS Henrik Skov Andersen

Lehrer an der OS Helgolander Straße 10.30 Uhr

Pause 10.45 Uhr Arbeitsgruppen 12.45 - 14.00 Uhr

Mittagspause im Restaurant Tendüre 14.00 Uhr

Kurzvortrag aus der Praxis

Arbeit an der Neuen Oberschule Gröpelingen Sabine Jacobsen

Schulleiterin Neue Oberschule Gröpelingen anschließend Aussprache

14.45

Fishbowl-Diskussion*

Perspektiven der Schulentwicklung

an der Oberschule - Was wollen wir ändern?

16.00 Uhr

Ende der Veranstaltung

Arbeitsgruppen

AG 1:

Ganztagsoberschule

Rosemarie Lange (OS Lehmhorster Straße) Almut Schülke (OS Findorff)

AG 2:

Schulkultur in der Oberschule - Welche Rituale brauchen wir?

Rebecca Schwenzer (OS Ronzelenstraße) Kai Reimers (OS Lesum)

AG 3:

Soziale Arbeit in den Oberschulen Tanja Sündermann

(LAG Schulsozialarbeit, Schulen Obervieland) AG 4:

Theatrale Formen in der Arbeit mit Schwerpunktklassen Inklusion

Astrid Möllmann, Frank Dopp (Gesamtschule Ost) AG 5:

Berufsorientierung in der Oberschule

Siebo Donker, Peter Lüttmann (Gesamtschule Ost) AG 6:

Verschiedene Formen von Lernentwicklungsberichten Lisa Preuß (OS Leibnizplatz)

AG 7:

Erfahrungen und Probleme beim Aufbau der Oberstufe Günter Flor (Oberschule Kurt-Schumacher-Allee)

Jürgen Burger (GEW)

Mehr Infos zu den Arbeitsgruppen unter: www.gew-hb.de

* Fishbowl ist eine Methode der Diskussionsführung in großen Gruppen. Bei einer kreisförmigen Sitzordnung diskutiert zunächst eine kleine Gruppe von Teilnehmern im Innenkreis, während die übrigen Teilnehmer im Außenkreis die Diskussion beobachten und später – mit einem Sitzwechsel - in die Diskussion einsteigen können.

© 2015: GEW Landesverband Bremen, Andreas Staets Gestaltung: JK works, Matthias Klump

6. Bremer Oberschultag

Gemeinsame Fachtagung von GEW und GGG

Dienstag, 23. Juni 2015, 08.30 bis 16.00 Uhr Konsul-Hackfeld-Haus Bremen, Birkenstraße 34

Nach großem Zuspruch in den letzten fünf Jahren veranstalten GEW und GGG im Sinne eines Netzwerkes den 6. Bremer Oberschultag. Er ist eine Fortbildungsveranstaltung für alle Kolleginnen und Kollegen der Oberschulen. Neueinsteiger bekommen dabei Anstöße aus der Praxis für ihre zukünftige Arbeit.

6 Jahre Erfahrungen in der Oberschule und 5 Jahre Inklusions- prozess liegen hinter uns. In diesem Schuljahr werden an den Oberschulen die ersten Schulabschlüsse vergeben.

Eine begleitende wissenschaftliche Koordinierung und eine Evaluation der Oberschulentwicklung haben für die Schulen nicht stattgefunden. Deshalb ist der regelmäßige gegenseitige Austausch über die Entwicklungen an den Schulen umso wichtiger.

Nach 6 Jahren wollen wir diskutieren, wie sich die von uns am Anfang formulierten Erwartungen erfüllt haben und welche Perspektiven wir für die zukünftige Schulentwicklung anstre- ben. Dabei wird auch die Frage der notwendigen Unterstüt- zung für die Schulen thematisiert, nachdem die Stundenzuwei- sungen für den Schulreformprozess reduziert wurden oder ganz weggefallen sind.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Führung machte uns darauf aufmerksam, dass die Kunsthalle mit einem Metallgewebe ummantelt ist, so dass man von außen nicht nach drinnen sehen kann, aber innen

Die Politiker und Politikerinnen bestärken uns darin, dass es uns so gut geht wie noch nie, und wir keinen Grund hätten, Verbesserungen für ältere Menschen einzufordern (außer in

Ich frage mich: Reicht es aus, dass ältere Menschen im Landtag sitzen und noch dringender: Haben Stadt-, Gemein- de- und Kreisräte – auch wenn ein Teil von ihnen schon

„Je mehr sich der Staat aus der Fürsorge für das Le- ben der normalen Menschen zurückzieht und zulässt, dass diese in politische Apathie versinken, desto leichter

Alle, die in der Schule aus- helfen, bekommen mit, dass sich die Arbeit an der Schule mehr und mehr verdichtet: Grundschulen ha- ben noch immer keine Zeit für Förderung einzelner

Sie ermahnte mich in einem Brief auch ja nicht zu ver- gessen, an meine Grundschulklasse einen Brief oder mindestens eine Karte zu schreiben und diese an die Klassenlehrerin,

Seit Oktober 2016 hat jede/r Anspruch auf einen Medikationsplan (vorerst in Papierform), der oder die mindestens drei Medi- kamente einnimmt. Damit werden Wechselwirkun-

Der Bundesgerichtshof hat im Juli 2016 beschlossen, dass Vorsorgevollmachten und Patientenverfügun- gen klar und konkret formuliert werden müssen. Die pauschale Festlegung,