• Keine Ergebnisse gefunden

Natura 2000-Managementplan

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Natura 2000-Managementplan"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

A5

Ottersweier Bühl B36

B3

B3

Bühlertal

# # Y

# ( X

# X (

#

#

( X X (

# X (

# # Y

#

#

#

#

#

#

# Y

# Y

# Y

# Y

# Y

# Y

#

#

#

# Y

# Y

# Y

#

#

#

#

#

#

# S

# S

# S

# S

# S

# S

# # S

# # S

Schwedenmatt

Muhr

Hölzel

Seewald Brachfeld

Schäfeld

Breithurst

Allmend

Felmhurst Obermatten

Sanghurst

Binsenplatz

Heiden- buckel

Langfeld

er

zu Lauf

Moos Hildmannsfeld

A5 E35 E52

K3747 L87a

K3762

3-A338-1

3-A338-1

3-A338-1

3-A338-1

3-A338-1

3-A142-2 (C) 3-A031-1 (B)

3-A031-1 (B) 3-A031-1 (B)

3-A031-1 (B)

3-A082-1 3-A082-1

3-A082-1

3-A082-1 3-A082-1

3-A082-1

3-A082-1

9-A160-2 (C) 9-A160-2 (C)

9-A160-3 (C)

9-A153-3 (C)

9-A153-3 (C)

9-A153-2 (C)

9-A153-2 (C)

Laufbach Scheidgraben

Scheidgraben

Acherner Mühlbach

Altbach

3-A099-1 3-A099-1

3-A229-1

3-A229-1

3-A229-1

3-A229-1

3-A229-1

3-A229-1

3-A276-1

3-A229-1

Grundlage:

Orthophoto 1:10.000 (DOP)

Automatisiertes Liegenschaftskataster (ALK)

© Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung BW (www.lgl-bw.de) Az.: 2851.9-1/19

0 250 500 750 Meter

N

Natura 2000-Managementplan

Managementplan

für das Vogelschutz-Gebiet 7314-441

"Acher-Niederung"

Teilkarte 3

Bestands- und Zielekarte Vögel

Bearbeiter Gezeichnet Gefertigt

Stand der Kartierung Maßstab

Dr. V. Späth - ILN Bühl

J. Lehmann, U. Mader - ILN Bühl 31. 01. 2013

31. 08. 2012 1 : 5.000

Dieses Projekt wird von der Europäischen Union kofinanziert (ELER)

Übersichtskarte unmaßstäblich Lebensstätte

a031 - Weißstorch (Ciconia ciconia)

Artnachweis

# # Y

# # Y

Artnachweis Lebensstätte *

a338 - Neuntöter (Lanius collurio)

Artnachweis

# # S

a160 - Großer Brachvogel (Numenius arquata) Lebensstätte

Lebensstätte

a153 - Bekassine (Gallinago gallinago)

Artnachweis

# # Y

Lebensstätte *

a099 - Baumfalke (Falco subbuteo)

Lebensstätte

# # Y

Artnachweis a142 - Kiebitz (Vanellus vanellus)

Vögel

a072 - Wespenbussard (Pernis apivorus)

Artnachweis

# X (

a082 - Kornweihe (Circus cyaneus)

Artnachweis

# X (

Lebensstätte

# X (

Artnachweis a073 - Schwarzmilan (Milvus migrans)

# X (

Artnachweis a074 - Rotmilan (Milvus milvus)

L E G E N D E

Flurstücke FFH-Gebietsgrenze

Vogelschutzgebietsgrenze

Lebensstätten und Artnachweise Bestand und Erhaltungsziel

3-A142-1 (C) Nummer der Erfassungseinheit. Der Buchstabe in Klammern gibt die Bewertung des Erhaltungszustandes an, sofern eine Einstufung vorliegt.

A = hervorragend B = gut

C = durchschnittlich oder beschränkt

Die Farbe des Kästchens bzw. der Schrift entspricht der Farbe der Lebensstätte.

Teilkarte 1

Teilkarte 2

Teilkarte 3

Lebensstätte *

# # S

Artnachweis a276 - Schwarzkehlchen (Saxicola rubicola)

Lebensstätte

# # S

Artnachweis a229 - Eisvogel (Alcedo atthis)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Peter Vogel, Siegfried Demuth Karola

7 Gebietserweiterung aufgrund des Vor- kommens des Lebensraumtyps Fließgewässer mit flutender Wasser- vegetation und der Anpassung an die Waldeinteilung. Herausnahme der Fläche

Vogelschutzgebiet 6817-441 (Saalbachniederung bei Hambrücken) und 6916-441 (Hardtwald nördlich von Karlsruhe

3260 - Fließgewässer mit flutender Wasservegetation 3150 - Natürliche nährstoffreiche Seen. Dünen mit

3260 - Fließgewässer mit flutender Wasservegetation 3150 - Natürliche nährstoffreiche Seen. Dünen mit

Mahd zweimalig mit Abräumen (vor 20. Juni und ab September) - mz (z2) Für den Heldbock sind folgende Erhaltungsmaßnahmen vorgesehen:. 14.80 (Schutz ausgewählter Habitatbäume),

Mahd zweimalig mit Abräumen (vor 20. Juni und ab September) - mz (z2) Für den Heldbock sind folgende Erhaltungsmaßnahmen vorgesehen:. 14.80 (Schutz ausgewählter Habitatbäume),

Der Buchstabe in Klammern gibt die Bewertung des Erhaltungszustandes an, sofern eine Einstufung vorliegt.. A = hervorragend B