• Keine Ergebnisse gefunden

Z u m G e l e i t Von W. v. Gottberg

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Z u m G e l e i t Von W. v. Gottberg "

Copied!
32
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

W i r s i n d 5 0 u n d k e i n b i ß c h e n l e i s e . . .

£ > a s ö f t p r t u d t n b l a i t

UNABHÄNGIGE W O C H E N Z E I T U N G FÜR D E U T S C H L A N D

J a h r g a n g 51 - F o l g e 13 Erscheint wöchentlich

Postvertriebsstück. Gebühr bezahlt 1 . A p r i l 2 0 0 0 Landsmannschaft Ostpreußen e.V. RROA

Parkallee 84Ä6, 20144 Hamburg U 3 ° ^ 4

Z u m G e l e i t Von W. v. Gottberg

Sprecher der LO

G

eburtstage w e r d e n i n der Re- gel fröhlich gefeiert, u n d (oder) M u ß e u n d E n t s p a n n u n g i m F a m i l i e n - u n d F r e u n d e s k r e i s ste- hen bei d e m G e b u r t s t a g s k i n d i m V o r d e r g r u n d .

M e n s c h e n , d i e d e n Z e n i t ihres Lebens überschritten haben, be- n u t z e n nicht selten Geburtstage, u m d a n k b a r Rückblick z u halten, s o w i e für d i e i h n e n v e r b l e i b e n d e Lebensspanne D i n g e z u p l a n e n , d i e b e d e u t s a m erscheinen. Diese V e r h a l t e n s m u s t e r s i n d übertrag- bar auf M e n s c h e n , d i e für O r g a n e , E i n r i c h t u n g e n , Betriebe verant- w o r t l i c h s i n d .

Das Ostpreußenblatt ist 50 Jahre alt g e w o r d e n .

Es tritt n u n m e h r i n das sechstse Lebensjahrzehnt e i n . D a s ist für e i n P u b l i k a t i o n s o r g a n e i n beachtliches A l t e r . B l e n d e n w i r zurück.

W a s hat Das Ostpreußenblatt i n d e n v e r g a n g e n e n 50 Jahren be- w i r k t , gestaltet oder erhalten? D i e L a n d s m a n n s c h a f t Ostpreußen u n d d i e i n i h r organisierten Ostpreußen haben m i t d e m Ostpreußenblatt eine publizistische S t i m m e geschaffen, die v o n streng rechtsstaatlicher D e n k u n g s a r t b e s t i m m t w i r d . D a s ist eine nicht h o c h g e n u g e i n z u - schätzende L e i s t u n g i n einer Z e i t , in der d i e P o l i t i k i m m e r m e h r über das Recht d o m i n i e r t . Diese Tatsa- che hat d a z u geführt, daß d e m Ost- preußenblatt i n z w i s c h e n eine be- achtliche Z a h l Leser z u g e w a c h s e n ist, d i e nicht d e m V e r t n e b e n e n b e - reich entstammt.

D

arüber h i n a u s w a r u n d ist d i e Z e i t u n g Brücke z u r H e i m a t , a u c h einigendes B a n d s o w i e K o r - sett für d i e e n t w u r z e l t e n O s t p r e u - ßen. D a s ist ebenfalls eine beachtli- che L e i s t u n g .

Z u g l e i c h w a r es w i c h t i g e V o r - a u s s e t z u n g für zahlreiche Ost- preußen, lnre l a n d s m a n n s c h a f t l i - che Identität z u b e w a h r e n .

Schließlich w a r u n d ist Das Ost- preußenblatt w i e keine andere Z e i - t u n g , d e m R e i c h s g e d a n k e n beson- ders verpflichtet. Das ist n a c h v o l l - ziehbar, s t a m m e n d o c h d i e V e r a n t - w o r t l i c h e n der Z e i t u n g aus der öst- lichsten P r o v i n z des D e u t s c h e n Reiches. V o m früheren B u n d e s - tagspräsidenten H e r m a n n Ehlers s t a m m t das W o r t , d a ß sich aus d e m untergegangenen D e u t s c h e n R e i c h d i e f o r t d a u e r n d e V e r p f l i c h t u n g er- gäbe, z u d e n L a n d s l e u t e n , die a u - ßerhalb des Geltungsbereiches des G r u n d g e s e t z e s leben, eine l e b e n d i -

e V e r b i n d u n g z u schaffen. W o c h e u r W o c h e ist Das Ostpreußenblat d i e s e m A u f t r a g n a c h g e k o m m e n . So soll es a u c h zukünftig bleiben.

D i e E r i n n e r u n g an d i e G e s c h i c h - te, d i e B e w u ß t m a c h u n g der groß- artigen L e i s t u n g e n d e r M e n s c h e n i m Ersten u n d Z w e i t e n R e i c h k a n n V o r b i l d c h a r a k t e r haben für die er- folgreiche Bewältigung unserer Z u k u n f t . W e r nicht weiß, w o h e r er k o m m t , weiß nicht, w o h i n er w i l l . D a m i t s i n d w i r bei e i n e m weite- ren G e b u r t s t a g . Ebenfalls a m 1.

A p r i l hatte O t t o v o n B i s m a r c k G e -

G e h ö r t e z u d e n h e r a u s r a g e n d e n G e s t a l t e r n des Z w e i t e n R e i c h e s , d e r d i e Interessen d e r D e u t s c h - l a n d u m g e b e n d e n M ä c h t e z u k a l k u l i e r e n w u ß t e : Otto von Bismarck (1815 bis 1898), dessen Geburts- tags am 1. April noch immer von vielen Deutschen dankbar gedacht wird

burtstag. E r w i r d z u Recht als der Schöpfer des Z w e i t e n Reiches be- zeichnet.

W i e bei k e i n e m Staatsmann n a c h i h m w u r d e B i s m a r c k s H a n d e l n v o m R e i c h s g e d a n k e n bestimmt.

Bei der inneren A u s g e s t a l t u n g des Z w e i t e n Reiches berücksichtigte er das erforderliche M a ß an K o n t i n u i - tät z u m Bewährten aus der V e r g a n - genheit u n d u n a b d i n g b a r e m W a n - d e l z u N e u e r u n g e n i n einer d u r c h I n d u s t r i a l i s i e r u n g sich rasch ver- ändernden W e l t .

Das allgemeine gleiche u n d freie W a h l r e c h t für d e n Reichstag u n d d i e Sozialgesetzgebung i n d e n 80er Jahren des 19. Jahrhunderts s i n d epochale M e i l e n s t e i n e einer Ent- w i c k l u n g , die i n die heutige Bür- gergesellschaft einmündet.

Dieser b r a n d e n b u r g i s c h e Preuße w u ß t e n o c h , w a s seinen N a c h f o l - gern i m K a n z l e r a m t ab 1933 aus d e m Gedächtnis g e k o m m e n w a r . Er wußte, daß für d i e territorialen G r e n z e n des Reiches die deutsche Identität der L a n d e s k i n d e r u n d die Z u m u t b a r k e i t eines geeinten D e u t s c h l a n d s h i n s i c h t l i c h seiner räumlichen A u s d e h n u n g für die europäischen N a c h b a r n bestim- m e n d e F a k t o r e n s i n d .

Sein N a c h f o l g e r ab 1933 hat i n v e r b l e n d e t e m G r ö ß e n w a h n mit- tels einer v o m Bösen gesteuerten K r i e g s p o l i t i k versucht, d i e Ost- grenze des Reiches weit i n d e n ost- europäischen R a u m h i n e i n z u ver- schieoen. Dieser V e r s u c h endete i n der bekannten europäischen K a t a - strophe v o n 1945. Seine N a c h f o l g e r ab 1949 haben m i t v e r m e i n t l i c h e r F r i e d e n s p o l i t i k , die leider phasen-

weise würdelos w a r , m e h r als ein Viertel des Reiches i m O s t e n preis- gegeben. W i e konnte es d a z u K o m - men? Bei T h e o d o r E s c h e n b u r g k a n n m a n nachlesen, daß für A d e - nauer hinter der Elbe die russische W a l a c h e i begann.

D a m i t k o m m e n w i r z u e i n e m weiteren G e b u r t s t a g i n diesen T a - gen. H e l m u t K o h l w i r d 70. K o h l hat sich i m m e r als E n k e l A d e n a u e r s bezeichnet. E r hat sich schon i n sei- ner Z e i t als Ministerpräsident v o n R h e i n l a n d - P f a l z für die Preisgabe der O s t p r o v i n z e n des D e u t s c h e n Reiches ausgesprochen. U n t e r d e m V o r s i t z e n d e n K o h l w u r d e 1988 versucht, d e n Begriff der W i e d e r - v e r e i n i g u n g aus d e m außenpoliti- schen G r u n d s a t z p r o g r a m m der C D U z u streichen, w a s eben n o c h unter tatkräftiger M i t h i l f e dieser Z e i t u n g v e r h i n d e r t w e r d e n k o n n - te.

W

ährend der Kanzlerschaft

K o h l s s i n d d i e O s t p r o v i n z e n des Reiches aus d e m Bewußtsein der M e n s c h e n getilgt w o r d e n , so- weit diese nicht v o n dort s t a m m t e n u n d n o c h i n der H e i m a t prägende K i n d h e i t s - oder J u g e n d e r f a n r u n - gen m a c h e n k o n n t e n .

D i e G l o r i f i z i e r u n g K o h l s als K a n z l e r der Einheit ist historisch nicht z u rechtfertigen. E r hat - w a s seines A m t e s w a r - d e n v o n d e n Bürgern M i t t e l d e u t s c h l a n d s er- zeugten D r u c k aufgegriffen, der nach e i n e m n e u n m o n a t i g e n Ent- wicklungsprozeß z u r V e r e i n i g u n g des w e s t l i c h e n m i t d e m mittleren Teil des Reiches geführt hat.

M a c h t , Ehre, A n e r k e n n u n g - d i e - se Z i e l e w a r e n b e s t i m m e n d für

K o h l s H a n d e l n . E r w o l l t e so gerne länger K a n z l e r sein als B i s m a r c k . Dieser W u n s c h veranlaßte ihn, sein V e r s p r e c h e n , mit A b l a u f der W a h l - p e r i o d e 1994 bis 1998 das S p i t z e n - a m t abzugeben, zu w i d e r r u f e n .

D

ies geschah im Frühjahr 1997.

W a s wäre dem Pfälzer erspart geblieben, wenn er a m 3. A p r i l 1997, seinem 67. Geburtstag, m i t k r i t i s c h e m Gespür RückblicK u n d A u s b l i c k gehalten hätte. D a s E r r e i - chen des Diblischen A l t e r s bereits i n Sichtweite, hätte das Ergebnis

„abgeben, loslassen" heißen müs- sen.

A b e r K o h l hielt sich für unersetz- lich. Bescheidenheit u n d Maßhal- ten w a r e n nicht seine Stärken. N u n steht er v o r e i n e m Scherbenhaufen.

H o c h m u t k o m m t v o r d e m Fall.

Zurück z u m G e b u r t s t a g s k i n d Das Ostpreußenblatt.

D i e V e r a n t w o r t l i c h e n der Z e i - t u n g - R e d a k t i o n u n d Herausgebe- r i n - w i s s e n , w o r a u f die Erfolge i n der Vergangenheit begründet w a - ren. Das w i r d uns Leitlinie a u c h für die Z u k u n f t sein.

D i e D e v i s e heißt: A n Bewährtem festhalten, N e u e r u n g e n gegen- über, n a c h kritischer Würdigung, offen stehen, d e m G a n z e n ver- pflichtet sein, D i s t a n z z u m Zeit- geist halten u n d preußische T u g e n - d e n leben. Das s i n d die Vorausset- z u n g e n für das Erscheinen dieser

„Unabhängigen W o c h e n z e i t u n g für D e u t s c h l a n d " - a u c h i n d e n nächsten D e k a d e n des 21. J a h r h u n - derts.

E r m u t i g u n g Von Peter Fischer

J

ubiläen stiften häufiger als die z u - meist gleichförmig dahinstrei- cnenden Tage u n d W o c h e n Anlaß z u m Rückblick. N e h m e n w i r z u r Z u - standsbeschreibung unseres Volkes die Analyse des Militärschriftstellers Ferdinand Otto Miksche, gebürtiger Tscheche i m Dienst Frankreichs, Rit- ter der Ehrenlegion, der i n seinem Buch „Das Ende der Gegenwart"

ausführte: „Die auf allen Instrumen- ten der Massenmedien spielende Ge- schichtsfälschung u n d Desinforma- tion bildete die Begleitmusik der alli- ierten Nachkriegspolitik, die ohne diese weltweite Propaganda ihr Fun- dament verloren hätte. Systematisch w u r d e das deutsche V o l k z u m allei- nigen u n d kollektiven Schuldbe- wußtsein erzogen, was z u m großen Teil auch gelungen ist." N i e m a n d , der unsere Lage ruhig beurteilt, w i r d an d e m geschilderten Sachverhalt zweifeln.

Es bezahlen schließlich die Bürger die Feuerstöße i m Sinne Miksches noch selbst, die mit ihren aggressi- ven u n d in die tieferen seelischen Schichten eindringenden Bildern all- täglich aus d e m Äther i n sie k o m - men.

N

atürlich haben viele n u r die W a h l zwischen Verweigerung u n d der Inkaufnahme eines bildhaf- ten Betrugs, der nicht nur das Urteil verwirrt, sondern auch die O h n - macht steigert, weil der pöpelhaften Zudringlichkeit k a u m widerspro- chen werden kann. Der Zustand gleicht d e m einer Festung, die nicht genommen werden kann. Sturmver- suche bleiben stecken, Argumente prallen ab, der Festungskomman- dant weiß, was er w i l l , darf u n d - tun muß. D o c h w e n n eine Festung nicht z u nehmen ist, kann m a n sie umge- hen. Längst sind die Tage eines H e l - mut Schmidt vorüber, der w e n i g - stens noch einen fernsehfreien Tag forderte.

N u r eine einwöchige Z w a n g s p a u - se diesem täglichen Sperrfeuer aufer- legt, brächte der Lüge den T o d : sie erstickte an der Weisheit der menschlichen fünf Sinne, die unbe- fangen unsere Zustände wahrnäh- men. D o c h bei aller Skepsis gegen Jahrzehnte währendes T r o m m e l n , es wächst das Unbehagen auch bei den Meinungsmachern.

L

etzte Woche schrieb sogar die auf überregionale W i r k u n g abge- stimmte Tageszeitung „Die W e l t "

glossierend über den „Helden der Vergangenheitsbewältigung", G u i - do K n o p p (ZDF): „... muß Vergan- genheitsbewältigung nicht viel wei- ter gehen? Was ist denn z u m Beispiel mit Hitlers Tieren? Endlich würden w i r darüber aufgeklärt werden, w e l - che Tiere Mitläufer u n d welche Täter waren. Braunkehlchen, Braunbär u n d Heckenbraunelle sind natürlich i m höchsten Maße verdächtig. W a r - u m gingen die Maulwürfe in den U n - tergrund? Was wußte Hitlers Schä- ferhund?"

Lächerlichkeit tötet, es könnte der Zeitpunkt k o m m e n , w o die Propa- ganda aus d e m letzten Jahrhundert, d e m „Jahrhundert der Lüge", i n dieses neue Jahrhundert, d e m Jahr- hundert der N u l l e n , nicht mehr hinübergerettet werden kann. Diese

(2)

Politik Das Ofiprcu&cnblati

1. A p r i l 2000 - Folge 13 - Seite 2

„Knoppsche Selbstinszenierung als oberster Reichsbetroffenheits-Pro- fessor" griff selbst die „Neue Revue"

mit beißendem Spott auf. Ist die Wende, die geistig-moralische, nahe? Nein, eher nicht. Aber es sind ganz zweifellos Ermüdungserschei- nungen z u registrieren. Die Partei- spendenaffäre, wer immer sie auch angeschoben haben mag, wirkt eben- so nach wie Schröders Schnaps-Idee, mehrere tausend Inder nach hier z u holen. Schon tönt es aus der C D U , wir sind doch ein Einwanderungs- land. Noch ist nach außen keine rechtliche Sicherheit im Sinne eines Schlußstriches z u haben, wie Graf Lambsdorff dies bei den Reparati- onsverhandlungen wohl erreichen wollte. Noch werden die Netto-Zah- lungen in voller Höhe bis 2006 in die EU-Kasse gezahlt, obschon Kanzler Schröder ein gegenteiliges Wahlver- sprechen gegeben hatte.

A

ber seit den Tagen von 1989, als in Suhl und in Leipzig der Ruf

„Wir sind ein V o l k " aufkam, wächst das Unbehagen an den deutschen Zuständen. Der doppelköpfige A d - ler, das Wappentier des Heiligen Rö- mischen Reiches Deutscher Nation in einer Überlieferung aus dem Jahre 1510, blickt sowohl nach Ost als auch nach West, womit schon damals un- sere Mission ausgedrückt wurde.

Wir sind ein Durchgangs-, aber kein Einwanderungsland, das umlaufen- den Ideen Gestalt zu geben weiß. W i r brauchen dazu weder einen Geßler- hut noch eine Multi-Kultur.

Auf jenem W e g nach Ost aber lie- gen die geschändeten und unerlö- sten Provinzen: sie brauchen Licht, Geist u n d jene Liebe z u Land u n d Landschaft, wie sie nur aus der Mitte des Kontinents kommen kann. Dies ist unsere Aufgabe, der auch diese Zeitung i m 50. Jahr ihres Bestehens sich verpflichtet fühlt u n d für die sie den Beistand wacher, mithelfender Leser benötigt.

„Aufbruch 99":

A u f d e r S u c h e n a c h d e m W ä h l e r Kappel gab den Auftakt für eine künftige „Deutsche Partei"

www.ostpreussenblatt.de Benutzername/User-ID: o b

K e n n w o r t / P I N : 4170

fiF Dus oripmifunblüi!

UNABHÄNGIGE W O C H E N - ZEITUNG FÜR D E U T S C H L A N D Verantwortlich f. d. redaktionellen Teil:

Peter F i s c h e r

Politik, Zeitgeschehen, Feuilleton, Le- serbriefe: Peter Fischer; Hans Heckel;

Wehrwesen, Geopolitik: Generalmajor a. D. Gerd H. Komossa (Freier Mitarbei- ter); Kultur, Unterhaltung, Frauenseite:

Silke Osman; Geschichte, Landeskun- de, Literatur: Hans B. v. Sothen; Heimat- kreise, Landsmannschaftliche Grup- pen, Aktuelles: Maike Mattern; Ostpreu- ßische Familie: Ruth Geede; Östliches Mitteleuropa: Martin Schmidt (Freier Mit- arbeiter).

Ständige Mitarbeiter: Alfred v. Arneth (Wien/Bozen), Wilfried Böhm (Melsun- gen), Jürgen Mathus (Bonn), Dr. Jaroslav Opocensky (Prag), Willy Fehling (Berlin).

Anschrift für alle: Parkallee 84/86, 20144 Hamburg. Verlag: Landsmannschaft Ost- preußen e.V., Parkallee 86, 20144 Ham- burg. Das Ostpreußenblatt ist das Organ der Landsmannschaft Ostpreußen und erscheint wöchentlich zur Information der Mitglieder des Förderkreises der Lands- mannschaft Ostpreußen. - Ab 1.1. 2000 Bezugspreis Inland 13,20 DM monatlich einschließlich 7 Prozent Mehrwertsteuer.

Ausland 16,60 DM monatlich, Luftpost 23,10 DM monatlich. Abbestellungen sind mit einer Frist von einem Monat zum Quartalsende schriftlich an den Verlag zu richten. Konten: Landesbank Hamburg, BLZ 200 500 00, Konto-Nr. 192 344.

Postbank Hamburg, BLZ 200 100 20, Konto-Nr. 84 26-204 (für Vertrieb); Kon- to-Nr. 907 00-207 (für Anzeigen). - Für unverlangte Einsendungen wird nicht gehaftet. Rücksendung erfolgt nur, wenn

Porto beiliegt. Für Anzeigen 1\ 9'ft Preisliste Nr. 24. Druck:

l \ Rautenberg Druck GmbH,

mV A 26787 Leer (Ostfriesland). -

w \ ISSN 0947-9597.

Telefon (0 40) 41 40 08-0 Telefon Red.-Sekretariat (040) 41 4008-32

Fax Redaktion (0 40) 41 40 08 50 Telefon Anzeigen (0 40) 41 40 08 41

Telefon Vertrieb (0 40) 41 40 08 42 Fax Anzeigen und Vertrieb (0 40) 41 40 08 51

http://www.ostpreussenblatt.de E-Post:

redaktion@ostpreussenblatt.de anzeigen ©ostpreussenblatt.de

vertrieb@ostpreussenblatt.de landsmannschaft@ostpreussenblatt.de

A m vergangenen Wochenende sprach der Ex-Liberale Heiner K a p - pel aus Hessen i n H a m b u r g v o r über hundert geladenen Gästen des

„Aufbruch 99^.

Klar, daß bei d e m überwiegend konservativen Spektrum der ge- schlossenen Gesellschaft Kappels Analyse der gegenwärtigen Situati- on Deutschlands auf offene O h r e n stieß. So waren denn Bemerkungen älterer Zuhörer w i e „Die gleiche Rede hielt Franz Schönhuber schon vor zehnJahren" keinesfalls boshaft gemeint. Immerhin w a r Kappel noch bis 1997 F D P - M i t g l i e d u n d stieß erst i m Januar 1998 z u m B u n d Freier Bürger des unrühmlich geen- deten Manfred Brunner.

N u n ist Brunner nach den schal- lenden Ohrfeigen allzu deftiger Wahlniederlagen (und mehr) ja be- kanntlich u n d z u m Unverständnis mancher zur F.D.P. mit d e m Motto

„Nach getaner Arbeit läßt sich gut r u h e n " zurückgekehrt, u n d der Kurs des BFB w i r d nunmehr v o m neuen Bundesvorsitzenden K a p p e l geprägt. U n d dessen aktueller K u r s der S a m m l u n g zersplitterter Klein-

f

>arteien u n d G r u p p e n des bürger- ich-konservativen Spektrums z u einer aussichtsreicheren Kraft machte denn auch den besonderen Reiz seiner Rede aus. N a c h Kappels Prognose sollen die künftigen Schritte sich so vollziehen, daß sich die Parteien B u n d Freier Bürger (BFB), Deutsche Soziale U n i o n (DSU), Freie Bürger U n i o n (FBU) auf ihren jeweils anstehenden Bun- desparteitagen zunächst den „Un-

tertitel" „Deutsche Partei" geben und damit einen ersten Schritt z u einer Fusion mit der Deutschen Par- tei (DP) gehen werden.

A l s zweiter Schritt soll dann ein gemeinsamer Fusionsparteitag der genannten vier stattfinden. Uber den letztendlichen Parteinamen ist noch nicht entschieden. Aussichts- reich erscheint „Deutsche Partei", mit d e m Gründungsjahr 1866 ist sie immerhin die älteste existierende deutsche Partei. Nicht nur „korn- blumenblaue" Nationalliberale i m BFB plädieren stark für d e n Namenszusatz „Die Freiheitli-

Klare Abgrenzung gegenüber der D V U

chen". H i e r i n sehen auch alle Prag- matiker, d i e sich d i e Erfolge der Haiderschen FPÖ auch für die Bun- desrepublik wünschen, eine „wer- bewirksame Notwendigkeit". D o c h

„viermal 0,5 Prozent gereicht z u keiner Attacke", bemerkten kritisch einige der anwesenden Burschen- schafter v o n Germania, A s k o n i a und Chattia.

„Unter allen Republikanern, die ich persönlich kennengelernt habe, fand ich absolut niemanden, den ich nicht für ehrenwert halte. Ich kann mir ganz konkret eine Z u s a m m e n - arbeit mit diesen Leuten vorstellen, ja, ich halte sie sogar für wünschens- wert" , w a r der vielbeachtetste

Kernsatz Kappels. Dies erhellte nicht nur die M i e n e n der anwesen- den REP-Vertreter aus H a m b u r g , Hannover, K i e l u n d Berlin, auch w e n n unklar blieb, w i e dieser Schulterschluß durchführbar sein soll. Z w a r hält K a p p e l den N a m e n

„Republikaner" für „verbrannt", doch dürfte eine Fusion schon ein erhebliches Ereignis i n der deut- schen Parteienlandschaft darstel- len, das S o g w i r k u n g auf so viele verprellte u n d politisch enttäuschte deutsche Patrioten hätte.

„Haben Sie auch mit der N P D ge- sprochen?" wollte M a r t i n G r i m m (ehemals Deutsche Liga) wissen.

„Es haben keine Gespräche oder Anfragen stattgefunden" entgegne- te K a p p e l , nicnt ohne hinzuzufü- gen: „Hierzu wäre ich auf Anfrage jedoch jederzeit bereit. Ich würde die Gelegenheit nutzen, H e r r n Voigt persönlich die Gründe z u er- läutern, die eine Zusammenarbeit mit der N P D ausschließen."

Grünen-Gründer u n d „Öko-Iko- n e " Baidur Springmann verwies i n seinem Schlußwort auf andere p o l i - tische Gruppierungen, die z u s a m - menrücken sollten: „Ich werde mit A l f r e d reden, es macht keinen Sinn, w e n n er eine weitere Partei grün- den w i l l , w e n n w i r uns hier schon bemühen, die Dinge z u s a m m e n z u - bringen." Gemeint w a r natürlich Mecntersheimer, der ohnehin m i t Kappel als auch mit „Aufbruch 99"

in ständigem Kontakt steht u n d kei- nesfalls einen „Alleingang" ansteu- ern w i r d . B e r n d W a l t e r

B r a u c h e n w i r 1 7 M i o . E i n w a n d e r e r ? Die Vereinten Nationen legen eine denkwürige Studie vor

N a c h einer M e l d u n g der französi- schen Nachrichtenagentur A F P kann Deutschland das gegenwärti- ge Rentenniveau nur durch massive Z u w a n d e r u n g oder die A n h e b u n g des Rentenalters u n d der Beiträge aufrechterhalten. Z u diesem Schluß k o m m t eine Untersuchung der Ver- einten Nationen z u m Bevölke- rungswachstum i n acht Ländern und z w e i Regionen der Welt, d i e letzte Woche i n N e w Y o r k veröf- fentlicht wurde.

Soll i n Deutschland die Bevölke- rungszahl bis z u m Jahr 2050 stabil gehalten werden, müßte die Bunds- republik 17 M i l l i o n e n Z u w a n d e r e r integrieren. Z u ähnlichen Ergebnis- sen Kommt die genannte Untersu- chung i m Hinblick auf den E i n w a n - derungsbedarf der gesamten Euro- päischen U n i o n , sollbei zunehmen- der Alterung der Bevölkerung das gegenwärtige Rentenniveau gehal- ten werden: 674 M i l l i o n e n E i n w a n - derer müßten laut Untersuchung bis z u m Jahre 2050 in die E U z u w a n - dern. D a diese Zahl selbst der U n o allzu phantastisch erscheint, sehen die Experten der U n o nur eine Lö- sung: A n h e b u n g des Rentenalters von 65 auf 75 Jahre, Senkung der Rentenzahlungen u n d Erhöhung der Rentenbeiträge.

Einmal abgesehen davon, ob es überhaupt wünschenswert sein kann, daß das bundesdeutsche Be- völkerungsniveau auf d e m jetzigen Stand verbleibt, thematisiert die Untersuchung der U n o eine Ent- w i c k l u n g , deren Konsequenzen i n Deutschland immer nocn mit einer an Fahrlässigkeit grenzenden N o n - chalance übergangen werden. Der Bielefelder Bevölkerungswissen- schaftler H e r w i g Birg brachte es in einem Artikel für die „FAZ" (10.

M a i 1996) auf den Punkt: Die Lei- stung der Politik i m Hinblick auf Z u w a n d e r u n g u n d Bevölkerungs- schrumpfung besteht i m Verdrän-

gen. Wörtlich schreibt Birg: „ . . . die sich abzeichnenden bevölkerungs- bedingten wirtschaftlichen u n d ge- sellschaftlichen Probleme sind i n ihrer Dimension geeignet, einen u m den Schlaf z u bringen."

Wie eklatant die Politik vor den Herausforderungen des sich Jahr für Jahr deutlicher abzeichnenden demographischen Problemberges versagt, zeigt die Tatsache, daß aas deutsche V o l k bereits seit Mitte der siebziger Jahre schrumpft. Diese Schrumpfung w i r d bisher durch eine ungeordnete Z u w a n d e r u n g kompensiert bis überkompensiert.

Daß diese Z u w a n d e r u n g keines- wegs deutschen Interessen dient, sondern in erster Linie der Beglük-

Es gibt noch nicht einmal eine deutsche

Analyse für unseren Arbeitskräftebedarf

k u n g des internationalen Wander-

P

roletariates (ohne dabei dessen robleme z u lösen), hat die derzeiti- ge Diskussion u m die sogenannte

„Green C a r d " „nebenbei' an den Tag gebracht.

So kommentierte z. B. Werner Bir- kenmaier in der „Stuttgarter Zei- t u n g " v o m 2. März dieses Jahres:

„Als längst klar war, daß die Welt auf d e m W e g war in die Informati- onsgesellschaft u n d immer mehr qualifizierter Arbeitnehmer be- durfte, wuchs i n Deutschland das Heer der Ungelernten. Viele v o n ihnen sind nicht oder nicht mehr vermittelbar." Z u ergänzen ist, daß auch die gegenwärtige Diskussion u m die „Green C a r d ähnlich tabu- geladen betrieben w i r d wie die bis- herige Auseinandersetzung über die Konsequenzen der Z u w a n d e - rung nach Deutschland.

O b w o h l , u m ein Beispiel z u nen- nen, seitens der Bundesanstalt für Arbeit bisher keine Bedarfsanalyse darüber vorliegt, welche A r t v o n Computerspezialisten i n w e l c h e m U m f a n g i n Deutschland gebraucht w i r d , w i r d pauschal d i e Ausstel- lung einer „Green C a r d " für 20 000- 30 000 Computerspezialisten aus Osteuropa u n d Indien gefordert.

Die Ausländerbeauftragte der B u n - desregierung, Marielusie Beck (Bündnis 90/Die Grünen), n i m m t die Diskussion sofort z u m Anlaß, denjenigen Ausländern, d i e per

„Green C a r d " nach Deutschland k o m m e n sollen, e i n Niederlas- sungsrecht i n Aussicht z u stellen.

Ob u n d inwieweit diese Ausländer überhaupt auf d e m deutschen A r - beitsmarkt b z w . i n d i e deutsche Gesellschaft integrierbar sind, w i r d mit keinem Wort erwogen - u n d dies trotz der inzwischen gravieren- den Fehlentwicklungen i n deut- schen Großstädten, w o sich mehr und mehr „Parallelgesellschaften"

herausbilden. W i e vor diesem H i n - tergrund bis z u m Jahre 2050 bis z u 17 M i l l i o n e n Z u w a n d e r e r i n Deutschland integriert werden sol- len, u m den Deutschen ihr Renten- niveau z u sichern, steht in den Ster- nen. Die demographische Katastro- phe, vor der die Deutschen stehen, läßt i m Hinblick auf die zukünftige Entwicklung des eingangs v o n der Uno-Untersuchung angesproche- nen Generationenvertrages i m G r u n d e nur z w e i A u s w e g e z u . Das derzeitige System des Generatio- nenvertrages kann aufgrund d e r Tatsache, daß sich derzeit die Deut- schen nur noch z u z w e i Dritteln re- produzieren, n u r d a n n gehalten werden, wenn die Geburtendefizite durch mehr eigene b z w . „impor- tierte K i n d e r " aufgefüllt w e r d e n . W i l l man diesen W e g nicht gehen, lautet die eiserne Konsequenz: der Generationenvertrag ist nicht mehr ZU retten. St. G .

K o m m e n t a r e

Gegensteuern

Die Verluderung des Wissens um die Geschichte unseres Landes und Volkes greift immer weiter u m sich.

Als unlängst in einer norddeutschen Zeitung v o m „Entchen v o n Tarau"

anstatt dem „Annchen von Tharau"

die Rede war, mochte man dies noch durchgehen lassen - Volkslieder sind vielleicht nicht jedermanns Sa- che. Peinvoller w u r d e es schon, als unlängt der als gemeinhin „seriös"

geltende Berliner „Tagesspiegel"

Königsberg als „alte Zarenstadt"

auswies. N u n m e h r wartet das

„Hamburger Abendblatt" mit einem Beitrag über sich verändernde Struk- turen i m wirtschaftlichen Bereich von M a r i o n Gräfin Dönhoff auf, in dem der Herkunftsort der Herausge- berin der „Zeit" mit „Friedrichstein/

Kreis Königsberg (Polen), ehemals Ostpreußen" angegeben w i r d . A n dieser kühnen Topographie, bei der offenkundig der unselige bundes- deutsche Zeitgeist beflissen die H a n d geführt nat, ist bekanntlich vielerlei falsch. M a r i o n Gräfin Dön- hoff versuchte selbst diesem herauf- kommenden geistigen Chaos mit ih- rem bemerkenswerten Buch „Na- men, die keiner mehr kennt" zu be-

§

egnen. Doch wie die angeführten eispiele zeigen, mit bedauerlich ge- ringem Erfolg. Selbstverständlich sind hier, w i e dies etwa Kanzler Schröder auch, für die digitale Tech- nik feststellt, die Lücken nicht durch einzelne Buchveröffentlichungen zu schließen. N u r die Ursachen durften zunächst einen gemeinsamen Nen- ner haben: die deutschen Dinge in Schwierigkeiten z u halten. Seit 1990, dem Jahr der wieder eingeräumten Souveränität, w i r d die Begrenztheit des Förderalismus i m Bildungsbe- reich immer offensichtlicher. Wie wäre es, wenn zunächst i n diesem Bereich die eisgrau gewordenen Haare der früher so beliebten Zöpfe abgeschnitten werden würden, damit der Mensch nicht verloren- geht. P. F.

„Hessen vorn"

Ost- u n d Mitteldeutsche haben in der hessischen C D U seit jeher politi- sches Gewicht. I m Gegensatz zu manchen anderen Landesverbänden der U n i o n haben sie Führungsämter in der Landtagsfraktion u n d gestal- ten - wie jetzt wieder seit der Regie- rungsübernahme durch Roland K o c h - als Minister maßgeblich die Landespolitik mit.

Z u den ersten Maßnahmen der Regierung K o c h gehörte die Schaf- fung eines Landesbeauftragten für Heimatvertriebene u n d Spätaus- siedler. Koch besetzte diese Position mit Rudolf Friedrich, einem promi- nenten BdV-Vertreter. U n d die Kür- zungsorgie der Bundesregierung im Bereich der Kulturförderung .nach

§ 96 B V F G konterte Koch z u m Ärger der rot-grünen Opposition mit einer Aufstockung der hessischen Haus- haltsmittel für diesen Zweck u m 50 Prozent.

A u f gleichfalls erbitterte Kritik von SPD u n d Grünen stößt derzeit ein Passus i m Entwurf für eine Novellie- rung des Landesmedienrechtes, der eine Änderung in der Zusammenset- zung des Rundfunkrates des öffent- lich-rechtlichen Hessischen Rund- funks vorsieht: Der B d V soll Sitz und Stimme erhalten. Die Landtagsoppo- sition verurteilt dies als „Versuch, das konservative Lager i m Rund- funkrat z u stärken".

Die C D U an Rhein u n d Ruhr, die im M a i die rotgrüne Landesregie- rung ablösen w i l l , sollte sich an der H e s s e n - C D U ein Beispiel nehmen, deren Wahlerfolge ohne die Stim- men der Vertriebenen kaum zu er- klären sind. N a c h d e m die N R W - C D U keinem einzigen Vertriebenen- vertreter einen aussichtsreichen Kandidatenplatz eingeräumt hat, muß sich Rüttgers schon etwas ein- fallen lassen, wenn er in den näch- sten Wochen das Vertrauen der Ver- triebenen zurückgewinnen will- Vielleicht wäre ein A n r u f in Wiesba- den hilfreich. E. S.

(3)

1. A p r i l 2000 - Folge 13 - Seite 3

Das ßfipnuSenblati Blickpunkt

„Green Card":

S p o n t a n p o l i t i k a u s d e r h o h l e n H a n d

Die Bundesregierung versucht bildungspolitische Fehler mit auswärtigen Fachkräften zu beheben

H

e l m u t K o h l pflegte oft P o l i - tik aus d e m B a u c h z u m a - chen, N a c h f o l g e r G e r h a r d S c h r ö d e r übt s i c h n o c n a n dieser M e t h o d e . W i e gerne d e r S P D - K a n z l e r seine Z e i t m i t d e n G r o ß e n d e r W i r t s c h a f t v e r b r i n g t , ist be- kannt. N u r i n d i e s e n K r e i s e n , w o w i r k l i c h e M a c h t a u s g e ü b t w i r d u n d z w i s c h e n Frühstück u n d M i t - tagessen g a n z nebenbei 10 000 A r - beitsplätze u n d m e h r per Feder- strich w e g r a t i o n a l i s i e r t w e r d e n ,

der nordrhein-westfälische C D U - V o r s i t z e n d e Jürgen Rüttgers die D e f i z i t e der B i l d u n g s p o l i t i k der rot-grünen K o a l i t i o n e n u n d S P D - A l l e i n r e g i e r u n g e n i n d e n meisten Bundesländern d e u t l i c h . D i e L e i - s t u n g e n der deutschen Schüler u n d S t u d e n t e n s i n d z u schlecht.

G e r a d e i m Bereich M a t h e m a t i k , d e m für d i e IT-Wissenschaften w i c h t i g s t e n Fach, liegen d i e j u n g e n D e u t s c h e n bei internationalen V e r - g l e i c h e n gerade i m hinteren M i t t e l - fühlt s i c h d e r C h e f d e r rot-grünen Feld. D a z u d e m der A u s b i l d u n g s K o a l i t i o n w o h l u n d v e r s t a n d e n

W ä h r e n d d e r C o m p u t e r f a c h m e s s e C e b i t i m h e i m i s c h e n H a n n o v e r m ü s s e n einige Bosse d e m G e n o s - sen Schröder offenbar eingeflüstert haben, i n d e r Branche herrsche Fachkräftemangel u n d m a n w ü r d e sich freuen, p e r A u s n a h m e g e n e h - m i g u n g 20 000 o d e r 30 000 F a c h - leute z u m B e i s p i e l aus I n d i e n ins L a n d h o l e n z u dürfen. Schröder hatte sofort v e r s t a n d e n . F l u g s prä- sentierte er d e m s t a u n d e n d e n P u - b l i k u m - a b w e i c h e n d v o n s e i n e m

Standard d e r Universitäten nicht m e h r besonders h o c h ist, liegt es für d i e W i r t s c h a f t nahe, s i c n i m A u s l a n d n a c h b i l l i g e n E x p e r t e n u m z u s c h a u e n , statt das eigene Per- s o n a l i n teuren Lehrgängen q u a l i f i - z i e r e n z u müssen.

D a ß der B l i c k d e r W i r t s c h a f t ge- rade auf I n d i e n fällt, ist n u r für L a i - e n rätselhaft. D i e C o m p u t e r b r a n - che b o o m t i m A t o m s t a a t I n d i e n , der größtenteils n o c h e i n E n t w i c k - l u n g s l a n d ist. D o c h hat d i e Regie- R e d e m a n u s k r i M - n a c h a m V r i k i ™ 8 Jf d e n v e r g a n g e n e n z w e i n i s c h e m V o r b i l d d i e Idee einer Ja n r z e n n t e n u b e r d u r c h s c h n i t t l i c h

G r e e n C a r d " für ausländische E x - *n H o c h s c h u l e n investiert. D i e W u r d e n z u spät i n d i e E l e k t r o n i k e i n g e w i e s e n : Schüler und Studenten des unwiderruflich angelaufenen digitalen Zeitalters. Die Versäumnisse der Bildungspolitik müssen nun nicht nur die nächsten Generationen austragen, sondern mit dem ungebremsten Zustrom von Fachleuten aus anderen Kulturkreisen vergrößeren sich auch die Schwierigkeiten des Zusammenlebens

perten, d i e n a c h D e u t s c h l a n d k o m - m e n s o l l e n .

Ergebnisse können s i c h n a c h A n gaben aus der deutschen W i r t W i e überhastet der V o r s c h l a g

w a r , berichte d e r C S U - S o z i a l e x - perte Johannes S i n g h a m m e r . N o c h a m 28. Januar dieses Jahres hatte d e r P a r l a m e n t a r i s c h e Staatssekre- tär i m B e r l i n e r S o z i a l m i n i s t e r i u m , G e r d A n d r e s (SPD), d i e Frage n a c h d e r A n w e r b u n g ausländischer Spezialisten g a n z anders beant- wortet: „Gegenwärtig ist die B u n - d e s r e g i e r u n g nicht der A u f f a s - s u n g , daß d i e E r t e i l u n g v o n A r - b e i t s g e n e h m i g u n g e n a n ausländi- sche Spezialisten erleichtert w e r - d e n soll. W i e i n a n d e r e n B r a n c h e n m u ß a u c h i m Bereich D a t e n v e r a r - b e i t u n g das P r o b l e m d e r ausrei- c h e n d e n G e w i n n u n g v o n F a c h - kräften d u r c h M a ß n a n m e n a m i n - ländischen M a r k t gelöst w e r d e n . D i e Z u l a s s u n g v o n A r b e i t n e h m e r n aus d e m A u s l a n d w ü r d e d i e U r s a - c h e n des M a n g e l s nicht beheben, s o n d e r n allenfalls k u r z f r i s t i g ver- d e c k e n " , teilte A n d r e s auf eine p a r - lamentarische A n f r a g e m i t . A b e r so schnell ändern s i c h d i e Z e i t e n .

N i c h t e i n m a l d e r Bedarf a n Spe- zialisten i n der I n f o r m a t i o n s - T e c h - n o l o g i e (IT) i n D e u t s c h l a n d ist ge- n a u bekannt. In Schätzungen w e r - d e n z u m e i s t 60 000 freie Stellen i n der Branche angegeben, gelegent- l i c h ist a u c h v o n 100 000 d i e Rede.

Bekannt s i n d n u r d i e A r b e i t s l o s e n - z a h l e n ; 31 000 C o m p u t e r - E x p e r t e n u n d F a c h i n g e n i e u r e s i n d i n D e u t s c h l a n d arbeitslos.

A l l e i n i n B a y e r n soll es 20 000 freie Stellen ge- ben. A b e r a u c h i m F r e i - staat s i n d 3300 IT-Spe- zialisten u n d r u n d 6000 Ingenieure arbeitslos.

W ä h r e n d d i e W i r t s c h a f t i n der A n - n a h m e , sie b e k o m m e w i e d e r b i l l i - ge Arbeitskräfte, d e n V o r s c h l a g Schröders bejubelte, w a r f d i e O p - p o s i t i o n d e m K a n z l e r v o r , s i c h nicht g e n ü g e n d d a r u m k ü m m e r n z u w o l l e n , das inländische A r b e i t s - kräftepotential auszuschöpfen.

A u c h schien Schröder früher nicht besonders v i e l V e r t r a u e n i n die IT- Branche u n d ihre E n t w i c k l u n g s - chancen z u haben: In seiner Z e i t als niedersächsischer Ministerpräsi- dent w u r d e der F a c h s t u d i e n g a n g I n f o r m a t i k a n der Universität H i l - d e s h e i m i m Jahre 1996 geschlos- sen. „Ein w o h l e i n m a l i g e r V o r g a n g i n der Geschichtes d e r B u n d e s r e - p u b l i k , , , kritisiert der H a m b u r g e r I n f o r m a t i k - S p e z i a l i s t Professor D i e t m a r Möller. M i t d e m Schlag- w o r t „Kinder statt I n d e r " macht

e n aus

schaff sehen lassen. D a s S t u d i u m i n I n d i e n w i r d w e s e n t l i c h schneller als i n D e u t s c h l a n d absolviert, d i e E x a m i n i e r t e n s i n d jünger als ihre deutschen K o l l e g e n . D e r A u s b i l - d u n g s s t a n d a r d hält a n g e b l i c h d e m internationalen N i v e a u stand. A l - lein Siemens beschäftigt auf d e m S u b k o n t i n e n t i n z w i s c h e n 4000 e i n - h e i m i s c h e M i t a r b e i t e r , d i e o n l i n e m i t der deutschen Zentrale u n d d e n E n t w i c k l u n g s a b t e i l u n g e n ver- b u n d e n s i n d .

D o c h d i e L a g e i n I n d i e n ist ge- spalten: D i e Hälfte der d o r t leben- d e n e t w a eine M i l l i a r d e M e n s c h e n k a n n w e d e r lesen n o c h schreiben.

E t w a 200 M i l l i o n e n Inder w e r d e n i n z w i s c h e n der M i t t e l s c h i c h t z u g e - rechnet, z u der a u c h d i e C o m p u t e r - Spezialisten gehören.

Deutsche U n t e r n e h m e n h a b e n b e i d e n I n d e r n z u d e m erkannt: O f - fenbar h a b e n sie eine genetisch be- d i n g t e V o r l i e b e z u r M a t h e m a t i k , so d a ß sie i n internationalen V e r - g l e i c h s u n t e r s u c h u n g e n regelmä- ßig Spitzenplätze belegen.

I n n e n p o l i t i s c h hat Schröder m i t der G r e e n C a r d einen Fehler ge- macht. D i e sich gerade v o n der F i - nanzaffäre e r h o l e n d e U n i o n ver- sucht s e i t d e m , Schröders G r e e n C a r d m i t einer a l l g e m e i n e n E i n - w a n d e r u n g s d e b a t t e z u v e r b i n d e n . U n d d a m i t scheint d i e U n i o n nicht falsch z u liegen.

hat aus der Geschichte nichts ge- lernt'*, beklagt S i n g h a m m e r .

A n die v o n Schröder p r o k l a m i e r - te A u f e n t h a l t s d a u e r v o n d r e i oder fünf Jahren glaubt d i e C S U ohne- h i n nicht. D i e F i r m e n w ü r d e n - w i e bereits heute i n a n d e r e n B r a n c h e n - alles v e r s u c h e n , u m d e n v o n i h - n e n beschäftigten ausländischen Fachkräften eine Verlängerung der A r b e i t s g e n e h m i g u n g s d a u e r z u verschaffen. A u c h d i e v o n Schrö- der gezogene G r e n z e , n a c h d e r n u r I T - S p e z i a l i - sten d i e Einreise erlaubt sein soll, dürfte nicht ge- halten w e r d e n können:

S c h o n m e l d e t e n sich B i o - t e c h n o l o g i e - F i r m e n z u

H e i m a t a n w e r b e n . A u s n a h m e n er- laubt n u r die A n w e r b e s t o p p a u s - n a h m e v e r o r d n u n g , n a c h der jeder E i n z e l f a l l geprüft w e r d e n m u ß . Bei der Einreise v o n A s y l b e w e r b e r n u n d Flüchtlingen w i r d wesentlich großzügiger verfahren.

Selbst d i e rot-grüne B u n d e s r e - g i e r u n g w a r i n der Frage der Ä n d e - r u n g des A s y l r e c h t s s c h o n m a l ei- n e n Schritt weiter. „Die G r e n z e d e r Belastbarkeit der B u n d e s r e p u b l i k

Last, die es auf D a u e r nicht tragen k a n n " , sagt z u m Beispiel der C D U - Innenpolitiker Bosbach.

A l l e i n i n d e n letzten z e h n Jahren habe es einen N e t t o - Z u z u g v o n r u n d z w e i M i l l i o n e n Ausländern gegeben. Völlig ungeklärt ist nach A u f f a s s u n g der U n i o n , w e r die In- der u n d Experten aus anderen Län- d e r n w i e d e r n a c h H a u s e zurück- schickt, w e n n die Aufenthaltser- laubnis abgelaufen ist. Bosbach

kleidet seine Frage i n Spott: „Sollen dies die Betriebe übernehmen, oder beabsichtigt der Bundeskanzler auch hier höchstpersönlich tätig z u w e r d e n ? " A n t - w o r t , d i e ebenfalls E x p e r t e n aus d u r c h Z u w a n d e r u n g ist über- w o r t e n aus der rot-grünen K o a l i t i - d e m A u s l a n d suchen. „Und hän- schritten", hatte S P D - I n n e n m i n i - o n hat die O p p o s i t i o n bisher nicht d e r i n g e n d w i r d Pflegepersonal ge- ster O t t o S c h i l y z u m E r s t a u n e n der erhalten, allenfalls s i n d verbale A l l -

Gemeinplätze z u hören:

„Unser Land trägt eine Last, die es auf Dauer nicht tragen kann"

sucht7 5, stellt S i n g h a m m e r fest. O p p o s i t i o n s p a r t e i e n festgestellt W o l f g a n g Bosbach, i n n e n p o l i t i - D o c h v o n Schilys F o r d e r u n g n a c h

31 000 deutsche Computer-Experten und Ingenieure sind arbeitslos

D e n n Schröder habe, so m e i n t je- denfalls der C S U - P o l i t i k e r S i n g - h a m m e r , einen s c h w e r e n Fehler gemacht, w e i l er d i e M e n s c h e n aus Indien oder a n d e r e n Ländern falsch einschätze. S i n g h a m m e r er- innert an d e n G a s t a r b e i t e r - Z u z u g i n d e n fünfziger u n d sechziger Jah- ren: „Es k a m e n keine A r b e i t s m a - schinen, s o n d e r n M e n s c h e n . "

A u c h d i e C o m p u t e r s p e z i a l i s t e n aus I n d i e n w ü r d e n ihre F a m i l i e n

scher Experte u n d stellvertreten- der V o r s i t z e n d e r der C D U / C S U - F r a k t i o n , haut a u c h i n diese K e r b e :

„ W a r m soll e i n Z u z u g für d i e Pfle- ge eines E D V - P r o g r a m m s möglich sein, nicht j e d o c h e i n Z u z u g , u m k r a n k e u n a behinderte M e n s c h e n z u p f l e g e n ? "

Daher verlangt die O p p o s i t i o n , d e n Z u z u g der ausländischen E x - perten m i t einer B e g r e n z u n g der

Z a h l der A s y l s u c h e n - d e n u n d der A r m u t s - flüchtlinge aus aller W e l t z u verknüpfen.

D e r U n i o n schwebt jetzt ein E i n w a n d e r u n g s b e - grenzungsgesetz v o r , w a s die S P D jedoch n o c h vehement ablehnt. Eine K a p p u n g des i n d i v i - d u e l l e n Rechts auf A s y l w e r d e es

einer B e g r e n z u n g der Z u w a n d e r u n g w o l l e n d i e G e n o s s e n i n der S P D - B u n d e s t a g s f r a k t i o n nichts w i s s e n . In einer Bundestagsdebat- te z u m A s y l r e c h t , i n der die S P D b e w u ß t n u r R e d n e r der z w e i t e n G a r n i t u r aufgeboten hatte, lehnte

D i e B u n - desregierung w i r b t ausländische Spezialisten an, w e i l es dafür einen akuten Bedarf gibt", sagt die Parla- mentarische Staatssekretärin i m B u n d e s i n n e n m i n i s t e r i u m , C o r n e l i e Sonntag-Wolgast (SPD). Eine V e r - knüpfung der G r e e n C a r d m i t ei- n e m Einwanderungsgesetz oder ei- der A b g e o r d n e t e Rüdiger V e i t jede ner Änderung des Asylrechts lehnt Ä n d e r u n g a m A s y l r e c h t ab u n d die S P D - P o l i t i k e r i n ab.

*ab a u c h z u , daß sich die S P D i n dieser Frage i m Streit m i t S c h i l y befindet: „Unsere Widersprüche lassen Sie unsere Sorge s e i n . " D o c h d e r D r u c k , d e m d i e R e g i e r u n g m i t

D o c h die Zeit arbeitet gegen die blockierende S P D u n d gegen die Grünen, für die schon allein die Debatte über das A s y l r e c h t u n d dessen Folgen ein Ärgernis dar- ihrer A s y l p o l i t i k der offenen Tür stellt. H o f f n u n g schöpft insbeson ausgesetzt ist, w i r d größer. Selbst

die F D P , d i e sich z u Z e i t e n der Re- g i e r u n g K o h l jeder w i r k s a m e n Be- g r e n z u n g des A s y l r e c h t s z u w i d e r - setzen pflegte, hat eine K e h r t w e n - d u n g hinter sich: „Deshalb gilt:

D e u t s c h l a n d braucht eine Z u w a n -

dere die C S U aus d e m A m s t e r d a - mer Vertrag der Europäischen U n i - on. D a r i n haben sich die Staats- u n d Regierungschefs verpflichtet, bis z u m Jahre 2004 ein gemeinsames A s y l - u n d Einreiserecht für alle E U - Länder einzuführen. C S U - S o z i a l e x - m i t der S P D nicht geben, versichert d e r u n g s s t e u e r u n g " , sagt der stell- perte S i n g h a m m e r verlangt daher der Parlamentarische Geschäfts- vertretende F D P - V o r s i t z e n d e R a i - v o n der sich

führer der S P D - B u n d e s t a g s f r a k t i - o n , W i l h e l m S c h m i d t . E r sene a u c h keine N o t w e n d i g k e i t , über e i n Z u - wanderungsbegrenzungsgesetz z u reden, d a die A s y l b e w e r b e r z a h l e n in d e n vergangenen Jahren d e u t l i c h zurückgegangen seien. S i n g h a m - e n t w e d e r m i t b r i n g e n oder n a c h h o - mer hält dagegen: „Es versteht k e i n len. D a s Beispiel der Gastarbeiter

zeigt, w o h i n d i e Öffnung der E i n - reisetore führt: L e b t e n 1961 k n a p p 700 000 Ausländer i n D e u t s c h l a n d , so stieg d e r e n Z a h l d u r c h N a c h z ü - ge v o n Angehörigen, d i e A u f n a h - m e v o n Flüchtlingen u n d A s y l a n - ten s o w i e d e n Geburtenüberschuß bis 1998 auf 7,3 M i l l i o n e n an. „Man

M e n s c h , daß w i r eine A r m u t s z u - w a n d e r u n g v o n mehreren h u n - derttausend i m Jahr haben u n d die Spezialisten nicht ins L a n d k o m - m e n dürfen." D e n n seit 1973, als die d a m a l i g e R e g i e r u n g d e n A n w e r b e - stopp i m A u s l a n d verhängte, dür- fen deutsche F i r m e n grundsätzlich keine Ausländer m e h r i n deren

ner Brüderle. Für d e n L i b e r a l e n steht o h n e h i n fest, daß Schröders Idee der G r e e n C a r d w i e der be- rühmte Schuß n a c h h i n t e n losge- h e n w i r d : „Wieder e i n m a l versucht d i e R e g i e r u n g , m i t A d - h o c - E i n g r i f - fen eine Sache i n O r d n u n g z u b r i n - gen, verliert dabei aber d i e Z u s a m - m e n h ä n g e aus d e m A u g e u n d er- zeugt d a m i t neue P r o b l e m e . "

Eigentlich s i n d die Z u s a m m e n - hänge klar u n d d e u t l i c h z u erken- nen: „Durch die seit Jahrzehnten andauernde starke Z u w a n d e r u n g , insbesondere v o n A s y l begehren-

noch zierenden Regie- r u n g , sie möge sofort mit der U n i o n in V e r h a n d l u n g e n über ein neues Asylrecht eintreten. D e n n w e g e n der europäischen Verträge sei der deutsche A r t i k e l 16 des G r u n d g e - setzes, der jedem an der G r e n z e an- k o m m e n d e n Flüchtling ein i n d i v i - duelles G r u n d r e c h t auf A s y l ein- räumt, nicht m e h r lange z u nalten.

Daher u n d angesichts der „unter- steuerten A r m u t s z u w a n d e r u n g nach D e u t s c h l a n d " bestehe ein Z w a n g , die D i n g e insgesamt n e u z u regeln u n d nicht n u r über eine G r e e n C a r d z u r A n w e r b u n g aus- d e n Ausländern u n d Bürgerkriegs- ländischer IT-Spezialisten z u debat- flüchtlingen, trägt unser L a n d eine tieren. H a n s - G e o r g M ü n s t e r

(4)

Politik Das onprtußtnblaii

1. A p r i l 2 0 0 0 - F o l g e 1 3 - S e i t e 4

Rohstoffe:

W a s s e r - b e g e h r t w i e E r d ö l Die Verteilungskämpfe um den lebenswichtigen Stoff sind offen entbrannt

19 Staudämme u n d 22 Kraftwer- ke umfaßt das Südostanatolien- Projekt ( G A P ) der türkischen Re- gierung an Euphrat u n d Tigris. Das türkische Staudammprojekt ist ei- nes der größten wasserbaulichen Vorhaben der Welt u n d das u m - fangreichste E n t w i c k l u n g s v o r h a - ben in der Geschichte der Türkei.

Neben der S t r o m g e w i n n u n g soll dieses gigantische Projekt v o r a l - lem der künstlichen Bewässerung landwirtschaftlicher Großprojekte dienen. Daß insbesondere die Nachbarstaaten Syrien u n d Irak dieses türkische Projekt mit offe- n e m Mißtrauen verfolgen, liegt auf der H a n d : die Türkei gräbt seinen Anrainerstaaten regelrecht das Wasser ab. Außer einer V e r m i n d e - rung des Flußwassers droht Syrien u n d d e m Irak auch eine verminder- te Qualität a u f g r u n d der landwirt- schaftlichen E n t w i c k l u n g Südost- anatoliens. Insbesondere Syrien sieht sich bei einer Realisierung des türkischen Projektes mit einer andauernden Wasserknappheit konfrontiert. Daß es bisher noch nicht z u militärischen V e r w i c k l u n - gen g e k o m m e n ist, liegt w o h l v o r allem in der Tatsache begründet, daß Syrien ein eher armes L a n d ist u n d der Irak unter d e n bedrohli- chen Folgen der i h m auferlegten U N - S a n k t i o n e n leidet. Die türki- sche Regierung kann selbst d e m Protest der Arabischen Liga mit Gleichmut begegnen, stände d o c h i m Konfliktfal! die N a t o z u r Seite, die das türkische Projekt gegen eine mögliche militärische D u r c h - setzung des Gewohnheitsrechtes der Araber auf das Wasser der Flüsse schützen würde. W i e der Konflikt zwischen der Türkei u n d

seinen N a c h b a r n auch ausgehen mag, er dokumentiert, welchen Stellenwert das Wasser i m 21. Jahr- hundert einnehmen w i r d . Wasser, dies kann heute ohne Abstriche gesagt w e r d e n , w i r d mehr u n d mehr z u einer strategischen Res- source, v o n der i n Zukunft das W o h l ganzer Völker abhängen w i r d . Dies hat inzwischen auch die Wirtschaft erkannt. So berichtete die Berner Journalistin Gabriela N e u h a u s i n der „Basler Z e i t u n g "

v o m 22. März, daß „der N a h r u n g s - mittelkonzern seit Jahren systema- tisch Trinkwasserquellen aufkauft.

A u c h weitsichtige Investoren i n den U S A u n d i n E u r o p a setzen auf den Wassersektor, der momentan vielerorts v o n der öffentlichen H a n d an Private übergeht."

Diese steigende Bedeutung des Faktors Wasser steht i m Gegensatz z u d e m i m m e r noch fahrlässigen U m g a n g mit dieser lebenswichti- gen Ressource. In diesem Z u s a m - menhang sind z. B. ineffiziente Be- wässerungsanlagen i n Entwick- lungsländern z u nennen, die d a z u führen, daß ein Teil des zugeführ- ten Wassers ungenutzt verdunstet.

O d e r der Raubbau an G r u n d w a s - serbeständen i m U m f e l d der M e - gastädte der Dritten Welt, der die Vernichtung nicht erneuerbarer Wasserreserven z u r Konsequenz hat. Z u d e n Problemen der Wasser- versorgung i n Ballungsgebieten gehört weiter die Abwasserentsor- gung, die vielfach ungelöst ist.

Z u diesen Problemen k o m m t ein massives Verteilungsproblem i m H i n b l i c k auf die Ressource Wasser.

Die gerade e i n m a l 0,13 Prozent des Wasservolumens der Erde, die

heute genutzt w e r d e n können, sind senr ungleich verteilt. Eine ständige steigende A n z a h l v o n Menscnen (derzeit 1,2 M i l l i a r d e n Menschen) hat keinen Z u g a n g z u Trinkwasser i n genügender Q u a l i - tät. Berechnungen haben ergeben, daß diese Z a h l ois z u m Jahre 2025 auf 2,3 M i l l i a r d e n M e n s c h e n an- steigen w i r d . Eine Konsequenz dieser E n t w i c k l u n g ist laut Janres- gutachten 1997 des Wissenschaftli- chen Beirates der Bundesregierung für Globale Umweltveränderun- gen ein signifikantes Ansteigen v o n Krankheiten, die i m Z u s a m - menhang mit d e m Genuß v o n ver- seuchtem Trinkwasser stehen.

„Insgesamt treten etwa vier M i l l i - arden D u r c h f a l l e r k r a n k u n g e n jährlich auf", w i r d i m Gutachten festgestellt. „Mit mangelnder W a s - serhygiene verbundene E r k r a n - kungen w i e bakterielle, virale u n d parasitäre D a r m i n f e k t i o n e n häu- fen sich besonders i n Entwick- lungsländern mit rascher Verstäd- terung u n d S l u m b i l d u n g sowie i m

Wird insbe- sondere auch durch Kriegs-

handlungen nachhaltig gestört:

die Nutzung der natürlichen

Vorräte an Wasser. Auf unserem Foto ist

durch das Technische

Hilfswerk beschaffte Wasseraufberei-

tungsanlage in Zaire zu sehen Foto Ullstein

R a h m e n größerer M i g r a t i o n e n i n - folge v o n Kriegen oder N a t u r k a t a - strophen." Daß auch Industriestaa- ten v o r d e n K o n s e q u e n z e n v o n verseuchten Trinkwasser nicht ge- feit sind, zeigt folgende Einschät- z u n g des Janresgutachtens: „Be- sonders häufig sind auch in entwik- kelten Ländern Seuchen d u r c h G e - nuß v o n Trinkwasser, das infolge v o n Leitungsschäden d u r c h A b - wasser kontaminiert ist." Jeder zweite M e n s c h , so schlußfolgert das Jahresgutachten, leidet z u r Zeit an K r a n k h e i t e n , die über Wasser oder an Wasser gebundene Erreger übertragen w u r d e n .

V o n der steigenden Wasser- knappheit sind i n z w i s c h e n nicht n u r E n t w i c k l u n g s - u n d Schwellen- länder allein betroffen. A u c h i n be- stimmten Industriestaaten zeich- net sich ab, daß der Wasserver- brauch i n der bisherigen F o r m schon i n Bälde auf G r e n z e n stoßen w i r d . Entsprechende K o n f l i k t - szenarien sind d a m i t p r o g r a m - miert. Stefan G e l l n e r

M i c h e l s S t a m m t i s c h :

Neue Anstecknadeln

Der Stammtisch im Deutschen Haus erinnerte sich: „Einholen und Überholen" hatte er schon früher ein- malgehört. Damals kamen diese Paro- len aus dem Moskauer Kreml, der den Sieg des Sozialismus in der ganzen Welt anstrebte. Was daraus geworden ist, wissen alle.

Jetzt kamen ähnlich forsche Töne aus Lissabon, wo der Gipfel der Staats- und Regierungschefs der Europäischen Union (EU) vollmundig verkündete, Europa werde es den USA im Internet schon zeigen und die Amis überholen.

Im übrigen werde alles besser werden.

Darum habe das Wirtschaftswachs- tumgefälligst um drei Prozent im Jahr zu wachsen, und schon gäbe es in zehn Jahren 30 Millionen neue Stellen. Die Staatsmänner - bis auf ganz wenige Ausnahmen gestandene Sozialisten - fuhren nach diesen Beschlüssen heim

in ihre Villen, wie einst die Genossen vom Politbüro in ihre Datschen.

Der Stammtisch blieb skeptisch, dachte an den Euro, der „so stabil wie die DM" werden sollte und erinnerte sich an die Worte von Bert Brecht: „Ja mach nur einen Plan, seinurein kluges Licht, und mach'dann noch 'nen zwei- ten Plan: geh'n tun sie beide nicht".

Ein noch wichtigeres Thema als die 15 Millionen Arbeitslosen war die Gipfel-Frage: Familien-Foto mit oder ohne den Österreicher Schüssel? Der jedenfalls spielte den bedeutenden Staatsmännern einen Streich: Weil zuvor selbst Minister bei Ratstagun- gen mit Ansteckern gegen schwarz-

blaue „Mascherln" (auch „Fliegen"

genannt) erschienen waren, trug er erstmalig eine kleidsame Krawatte.

Der Stammtisch hatte endlich was zum Schmunzeln, und die Sozialisten brauchen neue Anstecknadeln.

Gedanken zur Zeit:

A u f b e w a h r e n f ü r d i e S p ä t e r e n

Zeugnisse der Epoche sichern / Von H. J. v. Leesen

Was befähigt Historiker, die Geschichte z u erforschen u n d d a r z u s t e l l e n ? Was versetzt sie in die Lage z u er- fahren, was da- mals w i r k l i c h gewesen ist?

Es sind die Archive, i n denen das Schriftgut der damaligen Zeiten ge- sammelt u n d geordnet w i r d . Dort findet man die amtlichen Dokumen- te der Regierungen u n d anderen staatlichen Stellen, Akten, Briefe, Protokolle, aber auch Landkarten, Pläne sowie Bilder - seien es Zeich- nungen, seien es Fotografien - u n d in neuerer Zeit auch Bild- u n d Ton- träger wie Filme, Tonbänder usw.

Aber nicht nur aus d e m Studium dieser Quellen setzt sich das Bild einer Epoche zusammen, sondern ebenso aus privaten Hinterlassen- schaften ganz normaler Bürgerin- nen u n d Bürger. Solche Briefe, Ta- gebücher u n a Fotos nehmen sogar in der letzten Zeit an Gewicht z u . Sie zeigen M e i n u n g e n u n d S t i m m u n - gen des Volkes neben den offiziel- len Dokumenten, bringen Ereignis- se ans Licht, die keinen Eingang in amtliche Schriftstücke fanden, u n d können nicht nur das Geschichts- bild abrunden, sondern es unter Umständen sogar umstürzen.

Neben dem Bundesarchiv in K o - blenz existieren in allen deutschen Ländern Landes- oder Staatsarchi- ve, die meistens in den Hauptstäd- ten der Länder angesiedelt sind.

Hier sammeln sich historische Schätze, die z u einem gut Teil noch der Aufarbeitung vor allem der jüngsten Vergangenheit harren.

Voraussetzung, daß sie den H i - storikern jetzt oder i n Z u k u n f t z u r Verfügung stehen, ist es aber, daß die Quellen, seien es private, seien es amtliche, in den A r c h i v e n über- haupt landen.

U n d alles ist sammelnswert. D a hat etwa der Großvater regelmä- ßig aus d e m Kriege oder später aus der Gefangenschaft Briefe an seine Familie geschrieben, aus de- nen nicht n u r hervorgeht, was er damals erlebt hat, sondern auch w i e er u n d seine K a m e r a d e n die Ereignisse e m p f u n d e n haben. D a s c h l u m m e r n i n manchen p r i v a t e n Schubladen, auf Dachböden u n d in K e l l e r n Tagebücher u n d Fotoal- ben v o n damals. D a haben Vertrie- bene aus d e m Osten u n d A u s g e - bombte aus d e m Westen i n jenen w i r r e n u n d n o t v o l l e n Jahren i n Briefen an V e r w a n d t e u n d F r e u n - de ihre Erlebnisse geschildert, ha- ben ihre Trauer mitgeteilt, ihre H o f f n u n g e n formuliert. D a hat mancher Funktionsträger, der längst verstorben ist, seinen Schriftwechsel u n d seine Foto- s a m m l u n g d e n N a c h k o m m e n h i n - terlassen.

Die Kinder der damaligen Zeit- zeugen achteten noch den persönli- chen Wert solcher Dinge u n d haben sie meist aufgehoben. Die nächst Generation aber steht oft ratlos da- vor u n d ist häufig i n Versuchung, sich des „alten K r e m p e l s " z u entle-

digen u n d i h n d e m Altpapier z u überantworten.

Der dringende Rat: Retten Sie sol- che Dokumente vor der Vernich- tung, denn auch private schriftliche Äußerungen u n d Fotos sind u n - schätzbare Quellen!

M a n möge sich zunächst erkundi- gen beim Landes- b z w . Staatsarchiv des jeweiligen Bundeslandes. E i n Anruf, in d e m m a n d e m zuständi- gen Mitarbeiter des Archives schil- dert, u m welche Hinterlassenschaf- ten es sich h a n d e l t genügt z u - nächst. Die Archivmitarbeiter wer- den die notwendigen Auskünfte u n d Ratschläge geben.

Handelt es sich u m Briefe, Tage- bücher u n d Fotos aus d e m Krieg, dann wäre das Bundesarchiv/Mih- tärarchiv i n der Wiesentalstraße 10, 79115 Freiburg, der richtige A n - sprechpartner. Dort gibt es bereits zahlreiche Nachlässe, die häufig d e m A r c h i v bereits übergeben w u r - den, w e n n der Besitzer noch lebt.

U n d keine Angst: Es w i r d dort kein Schindluder mit den Unterla- gen getrieben. Das A r c h i v schließt mit der jeweiligen Familie einen Vertrag, in d e m der Stifter festlegt, wie mit den Papieren usw. umzuge- hen ist. M a n kann bestimmen, w i e lange die Briefe u s w . unter Ver- schluß bleiben müssen oder welche Historiker Z u g a n g haben (z. B. nur solche, für die m a n v o n Fall z u Fall die G e n e h m i g u n g gibt). Jeder Nachlaß w i r d durch Archivgesetze geschützt. M a n kann damit verhin- dern, daß Verleumder, Propagandi- sten u n d Hetzer den Nachlaß für ihre politischen Z w e c k e mißbrau- chen.

So werden die Nachlässe gerettet für die Zukunft, die es eines Tages ermöglicht, daß Geschichte nach den Grundsätzen der klassischen Historiographie geschrieben w i r d .

Vertriebenenzu wendung:

V o m „ S t i c h t a g " b e t r o g e n

Behörde zeigt Oranienburger Ehepaar kalte Schulter

K e i n Zweifel - jene Vertriebenen, die es i n die damalige Sowjetzone verschlagen hatte, traf das Schicksal besonders hart. Nicht einmal L a - stenausgleich w u r d e ihnen ge- währt. Somit w a r es k a u m mehr als ein symbolischer A k t , als die B u n - desregierung diesen Landsleuten nach 1990 eine ziemlich bescheide- ne Einmalzahlung z u k o m m e n ließ.

Im Unterschied z u anderen O p f e r n v o n K r i e g u n d Gewalt erfolgte diese späte kleine Hilfe jedoch keines- wegs „unbürokratisch". M i t schar- fer Klinge setzte B o n n d e n 2. O k t o - ber 1990 als „Stichtag". W e r vor die- sem D a t u m nach Westdeutschland übergesiedelt war, fiel hinten r u n - ter.

D o c h als sei dies noch nicht hart genug, steigerte der Gesetzgeber seine „Stichtags"-Fixierung ins ge- radezu Groteske, so i m Fall v o n Gerhard u n d Hannelore Kretz.

Das junge Paar ließ sich nach der Vertreibung i n Oranienburg bei Berlin nieder. Die M u t t e r v o n Ger- hard Kretz entschied sich indes da- für, lieber nach Westfalen z u zie- hen. So k a m es, daß die Eheleute Kretz i n der 50er Jahren regelmäßig in den Westen fuhren. Dies hatten sie auch für das Jahr 1958 geplant.

D o c h die DDR-Behörden erteilten keine G e n e h m i g u n g . So entschlos- sen sich die beiden, „illegal" über die Grenze z u gehen. Die M a u e r gab es noch nicht, der Übertritt i n Berlin w a r relativ unproblematisch. Ger- hard u n d Hannelore Kretz aber wollten nicht i m Westen bleiben, sie hatten sich in Oranienburg ein neu- es Zuhause geschaffen. So kauften

sie i n West-Berlin eine H i n - und Rückflugkarte.

Im Westfälischen angekommen, erkrankte die M u t t e r an Darm- krebs. Die alte Frau bat die beiden, dazubleiben u n d ihr z u helfen. Das taten sie natürlich. Die W o c h e n ver- strichen u n d die Kretzens meldeten sich bei der Polizei i n Paderborn an, ließen aber keinen Z w e i f e l aufkom- men, daß sie zurück i n die D D R wollten, sobald es ihrer M u t t e r wie- der besser gehe.

A l s die K r a n k e wieder wohlauf war, entschlossen sich die beiden unverzüglich z u r Rückkehr. A u s der D D R w a r ihnen signalisiert w o r d e n , daß sie nichts z u befürch- ten hätten wegen des „illegalen"

Grenzübertritts. U n d i n Oranien- b u r g lebten die Eheleute somit wei- ter - bis heute.

N u n aber w i r d ihnen behördli- cherseits ein Strick gedreht aus je- nen M o n a t e n des Jahres 1958, die sie während der Teilung i n West- deutschland verbracht hatten: Kei- nen Pfennig v o n der ohnehin gerin- gen „Einmalzahlung" sollen sie be- k o m m e n . Dabei hatten sie weder Lastenausgleich beantragt noch er- halten, noch sonst irgendwelche Unterstützung für DDR-Übersied- ler oder Vertriebene. Sie wollten ja in die D D R zurück.

Deutsche Behörden u n d Politiker, die sonst so schnell bereit sind, je- d e m finanziell unter die A r m e zu greifen, der geltend macht, Opfer v o n K r i e g u n d G e w a l t z u sein, ver- weisen angesichts zweier deutscher Vertriebener n u r noch kalt auf ihren

„Stichtag". H a n s Heckel

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Das Land fördert sämtliche Heizungen. - Bernhard Feuerstein sieht das Thema Tiefenbohrung kritisch. Holzheizungen sind sinnvoll, da in den nächsten Jahren mehr Schadholz anfällt.

Erforderlich sind klar und detailliert erhobene und, soweit möglich, belegte Rügen; auf un - genügend begründete Rügen und rein appellatorische Kritik am ange- fochtenen Urteil

370 Schüler Gebundene Ganztagsklassen Mittlere Reife Zug Technik für Kinder vertiefte Berufsorientierung intensiver Kontakt zur Wirtschaft und Berufsschule Jugendsozialarbeit an

Anhand dieser Daten ist zudem ersichtlich, wie viele der beim Wegweiser angemeldeten Jugendlichen die Empfehlungen des Triageteams umsetzen, wie viele sich vor oder nach dem

2 BGB verbundene Wegfall des Altersunterhalts steht der Befristung jedenfalls dann nicht entgegen, wenn entweder auch die Bedürftigkeit im Alter nicht auf einen

2.3.3 Abschliessend legt der Beschwerdeführer dar, dass schweizweit, grenzüberschreitend oder im Ausland tätige Stiftungen immer der Auf- sicht des Bundes unterstünden. Nach dem

Sie haben eine geringe Toleranz für Kohlenhydrate und stattdessen einen hohen Proteinbedarf. Sie decken den größten Teil

Da vorliegend auf die unangefochten gebliebenen vorinstanzlichen Annahmen zum hypo- thetischen Einkommen der Beschwerdegegnerin abzustellen ist, ist so- mit konsequenterweise