• Keine Ergebnisse gefunden

Moorschutz ist Klimaschutz

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Moorschutz ist Klimaschutz"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1

Unsere Pressemitteilungen finden Sie auch online:

BN-Landesvorstand zu Gast im Schwarzlaichmoor im Landkreis Weilheim-Schongau:

MOORSCHUTZ IST KLIMASCHUTZ

UM DIE PARISER KLIMAZIELE ZU ERREICHEN MUSS DER FREISTAAT BAYERN BEIM MOORSCHUTZ ZULEGEN

Etwa 95 % der Moorflächen in Deutschland und in Bayern fielen seit dem 18. Jahrhundert der Torf- und Landgewinnung zum Opfer.

„In entwässerten Mooren verschwinden nicht nur die moortypischen seltenen Arten, sondern sie emittieren auch massiv klimaschädliche Gase. Daher ist die Wiedervernässung von Mooren gleich Klimaschutz.

Heute betreuen die Ehrenamtlichen des BN etwa 50 Moorschutz- Projekte in ganz Bayern, die Hälfte davon im Alpenvorland und oft auf eigenen Flächen. Für mehr Klimaschutz sind die bisherigen

Anstrengungen allerdings nicht ausreichend, daher muss auch der Freistaat Bayern sein Engagement für den Moorschutz noch stark ausbauen“, erklärt der BN-Landesvorsitzende Richard Mergner beim Besuch des BN-Landesvorstandes im Schwarzlaichmoor im Landkreis Weilheim-Schongau. „Der Masterplan Moore und die neuen Regelungen im Naturschutzgesetz müssen nun schnell konkret und umgesetzt werden.“

Die Moore des Voralpenlandes, wie sie im Landkreis Weilheim-Schongau besonders zahlreich sind, sind oft entwässert. Das hat zur Folge, dass der Torf mineralisiert und so der im Boden gebundene Kohlenstoff in die Atmosphäre freigesetzt wird. Daher ist es in Mooren besonders wichtig die früher angelegten Entwässerungsgräben zu schließen, um wieder einen naturnahen hohen Grundwasserstand herzustellen. Dann können Moore wieder wachsen und Kohlenstoff speichern. Der BN begrüßt daher den „Masterplan Moore“ und erwartet eine zügige Umsetzung, gerade auch in Verbindung mit der neuen Regelung im Naturschutzgesetz, wonach ab 1.8. verboten ist, „den Grundwasserstand in Nass- und Feuchtgrünland sowie -brachen und auf Moor- und Anmoorstandorten abzusenken.“

Die BN-Kreisgruppe Weilheim-Schongau besitzt inzwischen 215 Hektar naturschutzfachlich wertvolle Flächen und pflegt diese. Dazu kommen noch 16 ha Pachtflächen. Ein erheblicher Anteil dieser Flächen sind Moorflächen. „Die BN-Ortsgruppen Hohenpeißenberg und Peiting engagierten sich in der Vergangenheit mit vollem Einsatz in die

Renaturierung des NSG Schwarzlaichmoor. Besonderes Augenmerk lag auf

BUND Naturschutz in Bayern e.V.

Landesfachgeschäftsstelle München Pettenkoferstraße 10 a/I

80336 München Tel. 089 / 54 82 98 63 Fax 089 / 54 82 98 18 fa@bund-naturschutz.de www.bund-naturschutz.de

BN-Kreisgruppe Weilheim-Schongau Hofstraße 6

82362 Weilheim Tel: 0881-2995 Fax: 0881-9278345 bn.weilheim@t-online.de www.weilheim-schongau.bund- naturschutz.de

Peiting/München, 31. Juli 2019

PM 33/19/LFGS-München Naturschutz

(2)

2

Unsere Pressemitteilungen finden Sie auch online:

der Sicherung der Bestände der Zwergbirke (Rote Liste 2 in Bayern), einem Eiszeitrelikt, die hier mutmaßlich ihren auch zahlenmäßig größten

Standort in Mitteleuropa hat. Das Schwarzlaichmoor wurde über viele Jahrzehnte zur Torfgewinnung genutzt, weshalb hier besonders großflächige Torfstiche sind. Diese galt es, wieder zu „vernässen“, erläutert Helmut Herrmann, Vorsitzender der BN-Kreisgruppe Weilheim- Schongau, die Aktivitäten des BN im Schwarzlaichmoor.

Die großen Staubauwerke wurden im Jahr 2006 effektiv mit Baggern erstellt, die kleineren in mühsamer Handarbeit mithilfe zahlreicher Unterstützer. Insgesamt wurden bisher weit über 100 Staubauwerke mit einer Vernässungsfläche von rund 20 ha errichtet. Weitere Maßnahmen in der Zukunft sind geplant.

Für Rückfragen:

Thomas Frey BN-Regionalreferent

089 548298-64, 0160 95501313, thomas.frey@bund-naturschutz.de

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die heute vorgestellten Eckpunkte und Finanzmittel für mehr Moorschutz im oberbayerischen Donaumoos hat der BN begrüßt.. Günter Krell, Vorsitzender der BN-Kreisgruppe

„Es ist nicht nur ein Armutszeugnis für den Klimaschutz in Bayern, sondern die Staatsregierung macht sich bayern- und bundesweit zur Lachnummer, wenn bereits im Bau befindliche

Die BN Kreisgruppe Kempten/Oberallgäu hat dieses rund 6,5 ha große Moorgrundstück im Kemnatsrieder Moos, Gemeinde Hindelang, Gemarkung Oberjoch gekauft,

der BUND Naturschutz ist heute Teil der Feierlichkeiten für die Demokratie, eine Staatsform, die erkämpft und immer wieder aufs Neue verteidigt werden muss.. Ich freue mich, dass

Gegenwärtig sind nur noch 10 Prozent der branden- burgischen Moore in einem naturnahen Zustand. Le- diglich 2 Prozent des Gesamtmoorbestandes bilden

Um von der Stadt Neckarsulm ein Zeichen zum ökologischen Betrieb der Kommunalen Liegenschaften zu setzen, soll neben den bereits erfolgreich umgesetz- ten Sanierungen der

Bei der Planung neuer Erschliessungsanlagen gilt grund- sätzlich, dass Moorrandwälder und nur durch Moore zugängliche Bestände nur noch dann erschlossen werden, wenn die