• Keine Ergebnisse gefunden

Konsequenter Klimaschutz ist mehr als Moorschutz

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Konsequenter Klimaschutz ist mehr als Moorschutz"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Fachabteilung München Pettenkoferstr. 10a 80336 München Tel. 089/54 82 98‐63 Fax 089/54 82 98‐18 fa@bund‐naturschutz.de www.bund‐naturschutz.de

München, 4. Mai 2021 PM 28/21/FA Klimaschutz

Unsere Pressemitteilungen finden Sie auch online:

S. 1 Donaumoos/ Zumeldung zum Pressegespräch Ministerpräsident

Dr. Söder, Umweltminister Glauber und

Landwirtschaftsministerin Kaniber geben Blick in die Zukunft

Konsequenter Klimaschutz ist mehr als Moorschutz

Der BUND Naturschutz begrüßt die heute von der Staatsregierung angekündigte Wiedervernässung im Donaumoos als längst überfälligen Schritt zu mehr Klimaschutz. Damit können bayerischen Moorlandschaften vom Treibhausgasemittenten durch Kartoffel- und Maisanbau wieder zur Kohlenstoffsenke werden. Für die Landwirte können nun Ertragsverluste bei Änderung der Nutzung ausgeglichen und neue Einkommensmöglichkeiten entwickelt werden. Konsequenter Klimaschutz sei allerdings mehr als Moorschutz. Ein besseres Klimaschutzgesetz und ein Stopp von neuen Straßen durch Moorlandschaften in anderen Regionen Bayerns müsse nun zwingend folgen.

„Ministerpräsident Markus Söder muss den neuen Ankündigungen endlich und schnell verbindliche Taten folgen lassen und ein neues Klimaschutzgesetz mit einem Klimabudget vorlegen, mit dem das 1,5 Grad-Ziel eingehalten werden kann. Es muss neben dem Moorschutz verbindliche Ziele und Maßnahmen für Energieeinsparungen, Energieeffizienz und den Ausbau Erneuerbarer Energien vorschreiben und die Mobilitätswende voranbringen. Dazu gehören auch der Verzicht auf neue Straßen, auf eine 3. Startbahn am Flughafen München und ein Klimacheck des gesamten Finanzwesens des Freistaates Bayern mit einer Umschichtung klimaschädlicher Gelder in Klimaschutz“, fordert Richard Mergner, Landesvorsitzender des BUND Naturschutz (BN).

Die heute vorgestellten Eckpunkte und Finanzmittel für mehr Moorschutz im oberbayerischen Donaumoos hat der BN begrüßt. Günter Krell, Vorsitzender der BN-Kreisgruppe Neuburg: „Vielleicht werden ab heute die Inhalte einer Richtungsentscheidung konkretisiert, auf die wir schon viele Jahre gewartet haben. Seit Beschluss des Donaumooskonzeptes vor 21 Jahren ist sehr wenig vorangegangen. Die Versäumnisse wurden vor fünf Jahren im Bericht des Umweltministeriums an die Landtagspräsidentin eindringlich und differenziert beschrieben. Damit die zusätzlichen 200 Millionen Euro innerhalb von zehn Jahren den nötigen Schub bringen, müssen jetzt endlich funktionsfähige Strukturen für die großflächige Anhebung des Grundwassers geschaffen werden. Nur so wird Moorschutz mit allen seinen Ökosystemleistungen –

(2)

Fachabteilung München Pettenkoferstr. 10a 80336 München Tel. 089/54 82 98‐63 Fax 089/54 82 98‐18 fa@bund‐naturschutz.de www.bund‐naturschutz.de

München, 4. Mai 2021 PM 28/21/FA Klimaschutz

Unsere Pressemitteilungen finden Sie auch online:

S. 2

Klimaschutz plus Biodiversität - möglich sein. Es darf im Donaumoos nicht mehr nur um zwei oder drei kleine Torfkörperschutzgebiete gehen, wie vor 21 Jahren beschlossen wurde. Der Moorschwund durch die viel beklagte Sackung muss möglichst großflächig gestoppt werden. Die schnelle Erarbeitung und Umsetzung von effektiven Projekten für die Zukunft des Donaumooses sollte nun einer professionellen Organisation übertragen werden, die mit

entsprechenden Kompetenzen und dem Auftrag Moor- und Klimaschutz schnell an die Arbeit geht. Auch Umwelt-, Landwirtschafts- und

Wirtschaftsministerium bitten wir da um Kooperation. Entscheidungen der Raumplanung stehen im Moment ganz dringlich an, weil Investoren und Gemeinden dabei sind, weite Bereiche des Donaumooses für Solarparks auf Moorböden zu überplanen. Diese Art der Nutzung des Naturraums

Donaumoos muss unbedingt baldigst in einem Raumordnungsverfahren geklärt werden.“

„Der Schutz von Mooren und die Wiederanhebung des Grundwasserstandes sind wichtig für den Klima- und Naturschutz und werden von uns deshalb auch schon seit Jahrzehnten eingefordert und auf eigenen Flächen selbst umgesetzt.

Die Fortschritte in den Niedermooren waren bisher jedoch überschaubar.

Denn an zentralen Stellschrauben wie der Agrarförderung und dem Flächenverbrauch hat die bayerische Staatsregierung und die CSU bisher nahezu nichts geändert: damit der klimaschädliche Ackerbau auf Moorboden endlich endet, müssen die Agrarsubventionen weg vom Ackerbau hin zur nassen Grünlandnutzung verlagert werden. Und weitere Moor-Flächenverluste durch Straßenbau, für Gewerbegebiete oder eine 3. Start- und Landebahn am Flughafen München im Erdinger Moos müssen endlich der Vergangenheit angehören“, so Christine Margraf, Artenschutzreferentin des BN.

Für Rückfragen:

Annemarie Räder

BN-Regionalreferentin Oberbayern Tel. 089/54 830114 oder 0170 4042797

E-Mail: annemarie.raeder@bund-naturschutz.de

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Insbesondere für den Spessart fordert der BN, dass die Zusage nach dem Artenvielfalt-Volksbegehren, ein 500 bis 2.000 Hektar großes Gebiet als Naturwald zu schützen, von

Anstrengungen allerdings nicht ausreichend, daher muss auch der Freistaat Bayern sein Engagement für den Moorschutz noch stark ausbauen“, erklärt der BN-Landesvorsitzende

„Das Verkehrsprotokoll mit seinen Zielaussagen zur Verkehrsreduktion stellt für die Alpenbewohner und für die Natur ein zentrales Element dar, das endlich auch von der EU

„Die Staatsregierung muss sich für schnell wirksame Klimaschutz- maßnahmen einsetzen“, so Mergner, „für eine konsequente Energieeinspa- rung, für mehr erneuerbare Energien, für

Der Bund Naturschutz (BN) begrüßt, dass Forstminister Josef Miller in seiner Funktion als Aufsichtsratsvorsitzender der Bayerischen.. Staatsforsten die Notbremse gezogen hat, und

auch wir Menschen selbst, da nicht nur 90% aller Wildpflanzen, son- dern auch immer mehr Kulturpflanzen auf eine Bestäubung durch In- sekten (z.B. Wildbienen, Schwebfliegen)

Ein Blick in Eichenwälder, die bei frühe- ren Massenvermehrungen nicht begiftet wurden, zeigt aber, dass in etlichen Fällen hier die Eichen diesen Kahlfraß überlebt haben.. So

Aber wir haben es endgültig satt, ständig mit unserem Geld für die Fehler anderer zu haften, besonders dann, wenn mit diesem Geld auch noch unsere Heimat versaut werden soll..