• Keine Ergebnisse gefunden

XPS 1.7.6 Handlungsanweisung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "XPS 1.7.6 Handlungsanweisung"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1 / 2

Verbindliche Handlungsanweisungen (XPersonenstand 1.7.6)

Autor: KoSIT

Stand vom: 23.07.2021

Bezug: XPersonenstand

Mit diesem Dokument werden verbindliche Handlungsanweisungen für die Implementie- rung von XPersonenstand 1.7.6 festgelegt, die von den Verfahrensherstellern unverzüglich zu berücksichtigen sind. Sofern nachfolgend keine anderen Terminvorgaben gemacht wer- den, gilt für die hier aufgeführten Anweisungen der 1.11.2021 – also das Wirksamkeitsdatum von XPersonenstand 1.7.6 – als verbindliches Produktionsdatum.

Die Abschnittsnummern in diesem Dokument korrespondieren zu den Kapitelnummern der Spezifikation von XPersonenstand 1.7.6.

AKTUALISIERUNG 23.07.2021

Das Eintragungskonzept für den DVDV-Dienst zur Kommunikation der Standesämter mit Eingabeverfahren (Portal2StA) musste aufgrund der neuen Systematik des DVDV nach Ver- öffentlichung des Standards angepasst werden. Die daraus folgenden Änderungen an Ver- sion 1.7.6 des Standards wurden in diesem Dokument in grüner Farbe ergänzt.

1.2 Kommunikationspartner

Die siebte Zeile der Tabelle 1.1 wird folgendermaßen geändert (alter Stand rot, neuer Stand grün):

Portale und Einrich- tungen

'dbs' Die Kategorie 'dbs'

wird für Portale ver- wendet, obwohl es sich nicht unbedingt um Portale des Bun- des handelt.

Portale und Einrich- tungen

'sap' Um Nachrichten an

Standesämter zu verschicken, müs- sen Eingabeverfah- ren in der DVDV-Be- hördenkategorie 'Standesamtsportal' ('sap') verzeichnet sein.

3.6.2 Mitteilung aus Anlass einer Eheschließung zum Geburtseintrag eines je-

den gemeinsamen Kindes

(2)

2 / 2 Für ein gemeinsames Kind über fünf Jahre, welches sich dem bei der Eheschließung be- stimmten Ehenamen über eine Erklärung anschließt, soll entgegen den Bestimmungen der Spezifikation nur die Nachricht 016090 gesendet werden. Die Nachricht 012022 soll nicht verwendet werden.

13.6.2 Anmeldung einer Eheschließung

Das Feld nachrichtenkopf.identifikation.nachricht.nachrichtentyp der Nachricht 082021 muss mit dem Codelisteneintrag „082020 – portal2StA.Ehe.082020“ befüllt werden statt mit dem Codelisteneintrag „082021 – portal2StA.Ehe.082021“.

13.8.2 Voranzeige eines Sterbefalls (Pilotierung)

Ist zu einem Familienbuch auf Antrag der Führungsort bekannt, so wird er in der Nachricht 084011 im Feld eheLpVerstorbener.familienbuch.fuehrungsort mitgeteilt. Das Feld eheL- pVerstorbener.familienbuch.hinweis muss in diesem Fall auch gesetzt werden. Der alleinige Fakt, dass ein Familienbuch auf Antrag existiert, kann nicht mitgeteilt werden.

15 Datenabrufe zwischen Standesämtern

Um eine Antwortnachricht im abrufenden Standesamt der Anfrage zuzuordnen, wird in den Anfragenachrichten (018010, 018020, 018030, 018040) eine Zeichenkette im Feld regis- terunabhaengigeAngaben.zuordnung übermittelt. In den Antwortnachrichten (018011, 018021, 018031, 018040) soll diese Zeichenkette im Feld vorgangsidentifikation.ereignis.zei- chen übermittelt werden.

15.7.2 Antwort aus einem Eintrag im Geburtenregister

Das Feld kind.rechtDerNamensfuehrung in der Nachricht 018011 ist nicht zu befüllen.

Änderung an beigefügten Dokumenten

Die Datei xpersonenstand176Portal2StA.wsdl, die gemeinsam mit XPersonenstand 1.7.6 veröffentlicht wurde, wurde angepasst. Die Dokumentation der Datei weist nun korrekter- weise darauf hin, dass nur Eingabeverfahren, die in der DVDV-Behördenkategorie 'Standes- amtsportal' ('sap') eingetragen sind, den Dienst nutzen dürfen.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

A special program has been written I Wlich I from the coded information on the student's name card, causes the computer to punch out special cards for the

Der Rückgang der Ausgaben resultiert fast ausschließlich aus einem Besucherrückgang in Höhe von 32 Prozent. Die Durchschnittsausgaben der rund 8,4 Milliarden Gäste im

[r]

Das Nutzungskonzept mit der Idee, das Areal als Medienstandort mit hohen Standards fŸr Hochleistungsnetzwerke fŸr Inter- und Intranet auszubauen, stammte aus der Zeit der

Nutze

MCM 171E / C776 Farbbildschirm Color monitor Moniteur couleur Monitor de color Monitor a colori

Wird eine genehmigte Anlage um eine Brennstoffwärmeleistung von mindestens 50 MW erwei- tert (wesentliche Änderung), so gelten für den neuen Teil der Anlage die Emissionsgrenzwerte

(5) Im Fall einer unmittelbaren Bedrohung der menschlichen Gesundheit oder der Umwelt, unab- hängig davon, ob diese Folge menschlicher Tätigkeit ist oder eine natürliche Ursache