• Keine Ergebnisse gefunden

Kumihimo Japanische Textiltechniken

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Kumihimo Japanische Textiltechniken"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Japanische Textiltechniken

Kumihimo

Zusammenstellung, Fotos: Mag.Ursula Görlitz, 2015 Kumihimo heißt übersetzt „Schnüre flechten“ und ist eine alte japanische textile Flecht-Technik. Man fertigt

dabei mit aufgespulten Garnsträngen Bänder und Kordeln. Durch das wiederholte Übereinanderlegen der Garn- stränge in einer bestimmten Reihenfolge ergibt sich ein Muster.

Dazu wurden traditionell Flechthocker verwendet, der bekannteste ist der Marudai (rechts im Bild). Bis zu 36 Stränge von Seidenfäden konnten damit zu Bändern und Schnüren verarbeitet werden. Kumihimo erfordert Ge- duld, Genauigkeit und Ausdauer.

Die dabei entstandenen Kordeln wurden zum Beispiel bei den Kimonos der Damen (hielten den Obi fest) verwen- det, aber auch bei den prunkvollen Rüstungen der Samurai. Die Schnüre hielten hier die Plättchen der Rüstung zusammen und damit auch beweglich.

Näheres zu Kumihimo und der Arbeit mit dem Marudai gibt es auf der Website http://www.kumihimo.biz/classic/marudai.html

Seit dem Ende des 20.Jh. wird diese Technik auch in Europa praktiziert und eine Reihe von Hilfsmitteln dazu ist

entstanden. Bild: Kumihimo.info

Wie die Grundzüge von Kumihimo einfach erlernt werden können, soll hier dokumentiert werden. Die Fotos wurden im Werkunterricht einer 2. Klasse NMS in Wien gemacht und dürfen freundlicherweise verwendet werden.

(Idee: Kornelia Snizek) Zunächst brauchst du 2 Karten (zB Freecards), eine Schere, Lineal, Stift und verschiedenfarbige Fäden von Perlgarn.

Die beiden Karten werden wie im Bild aufei- nander gelegt, um ein Quadrat zu erzeugen.

Schneide den überstehenden Teil ab.

Miss auf der Rückseite des Quadrats von jeder Ecke weg 3cm und mach einen Strich.

Verbinde deine Markierungen wie im Bild.

Zeichne 2 Diagonalen ein (im Bild strichliert), um den Mittelpunkt zu finden.

Schneide jetzt die Ecken entlang der Linien ab.

An jeder der Seiten des 8-Ecks wird in der Mitte ein etwa 5mm kleiner Schnitt gemacht, um später die Fäden hier einzuklemmen.

Erzeuge im Mittelpunkt der Karte ein Loch (Locheisen Durchmesser etwa 4mm oder ersatzweise mit dem Bleistift, das tuts auch).

Vorsicht, das Loch soll nicht zu groß sein, sonst rutscht später der Knoten durch.

(2)

Japanische Textiltechniken

Kumihimo

Zusammenstellung, Fotos: Mag.Ursula Görlitz, 2015 Die Scheibe ist nun fertig vorbereitet. Jetzt

brauchst du 7 gleich lange Fäden aus Perl- garn. Die Fäden können verschiedenfarbig oder auch gleich sein.

Nimm die Fäden an einem Ende zusammen und verknote sie wie im rechten Bild.

Der Knoten wird durch das Mittelloch der Scheibe gesteckt und das Flechten kann schon losgehen:

Klemme alle 7 Fäden in die Kerben am Rand der Scheibe, eine Kerbe bleibt dabei frei.

Halte die Scheibe nun so, dass die freie Ker- be zu dir schaut.

Zähle gegen den Uhrzeigersinn (du musst dir nur immer die Richtung merken) den 3.

Faden ab der freien Stelle ab (im Bild ist es der gelbe), nimm ihn in die Hand und lege ihn in die freie Kerbe. Nun ist eine andere Kerbe frei geworden.

Drehe die freie Kerbe wieder zu dir, zähl wie- der den 3. Faden gegen den Uhrzeigersinn ab, nimm ihn und leg ihn in die freie Kerbe.

Von Zeit zu Zeit musst du am Knoten hinter der Scheibe ziehen, um das Band wieder zu spannen. Jetzt kannst du so lange flechten, bis dein Band lang genug ist.

Nimm das fertige Band aus der Scheibe und verknote nun auch das andere Ende. Fertig ist das Freundschaftsband!

Natürlich kannst du zum Flechten auch Wollreste oder dergleichen verwenden.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Der auf der Scheibe sitzende Daumen d ist mittelst einer Kette %, mit der Anspannvorrichtung verbunden, während von der unter dem Wagen durchgehenden Leitung Z das eine Kettenstück

Für andere Breiten kann man die Einstellung bei E ändern, und KL ist dann nicht mehr horizontal, wohl aber KM noch parallel der Himmels- achse (wie bei dem Legebrett von Riess)..

ØBÚ$×Gð$ÕBäâ$ÕB×GÝÚ$ìeåÕBä'ðIáÝß6Ú$× ëDÚÔeÕIè ׃ÝÞeß6åfØ áIåÕmáIà6à†ßQëNáIâ$ÕBåß6× áI×

Das ist nun nicht nur eine Erinnerung an eine großartige Position, sondern es ist der Hinweis auf ein Problem: Platon ist großartig nicht einfach durch seine Ideenleh- re und die

Eine Scheibe A (der Masse m), die mit der Geschwindigkeit v ¨ uber eine glatte horizon- tale Fl¨ ache gleitet, erf¨ ahrt an einem Punkt 0 einen elastischen Zusammenstoß mit

Wie groß ist der innere Durchmesser des ¨ außeren Leiters eines luftgef¨ ullten Koaxialkabels, dessen zentral gelegener Leiter ein zylindrisches Kabel mit dem Durchmesser d = 1mm

Finden Sie den Wert von dem Verh¨ altnis zwischen der Ladung und der Masse q/m des Teilchens f¨ ur dem die Zwei Kr¨ afte gleich (in Betrag) sind.. Kreisscheibe:

Ter berechnete Würzegehalt des Daugullschen Bayrisch ist geringer als der der drei obengenannten Brauereien. Das Daugullsche dunkle Vier unterscheidet sich vom Bayrisch durch