• Keine Ergebnisse gefunden

Bonhoeffer Handbuch

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Bonhoeffer Handbuch"

Copied!
43
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)
(2)

Bonhoeffer Handbuch

(3)
(4)

Bonhoeffer Handbuch

herausgegeben von

Christiane Tietz

Mohr Siebeck

(5)

Die Theologen-Handbücher im Verlag Mohr Siebeck werden herausgegeben von

Albrecht Beutel

ISBN 978-3-16-150081-7 (Leinen) ISBN 978-3-16-150080-0 (Broschur) eISBN 978-3-16-160989-3

DOI 10.1628/978-3-16-160989-3

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen National- bibliographie; detaillierte bibliographische Daten sind im Internet über http://dnb.dnb.de abrufbar.

© 2021 Mohr Siebeck Tübingen. www.mohrsiebeck.com

Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlags unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikro- verfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.

Das Buch wurde von Gulde-Druck in Tübingen aus der Minion Pro und der Syntax gesetzt, auf alterungsbe ständiges Werkdruck papier gedruckt und von der Buchbinderei Spinner in Otters- weier gebunden.

(6)

Vorwort

Zweifellos gehört Dietrich Bonhoeffer zu den wichtigsten deutschsprachigen Theo logen des 20. Jahrhunderts. Sein Lebensweg und sein theologisches Denken faszinieren Menschen rund um den Globus. Seine Texte werden weit über den akademischen Bereich hinaus gelesen und studiert. In ganz verschiedenen gesell- schaftlichen, politischen und kirchlichen Konstellationen werden seine Impulse als weiterführend wahrgenommen. Insofern ist selbstverständlich, daß in einem Bonhoeffer Handbuch der Rezeption viel Raum gegeben werden muß.

Gleichzeitig gehört Dietrich Bonhoeffer zu den Figuren der Theologiegeschich- te, die sich aufgrund der Fragmentarität ihres Werkes eine gewisse Willkür in der Aufnahme ihrer Gedanken haben gefallen lassen müssen. Aufgabe eines Bon- hoeffer Handbuches muß darum zugleich sein, die biographischen, historischen und geistesgeschichtlichen Hintergründe seines Lebens und Denkens so sorgfäl- tig wie möglich zu erheben. Nicht populäre Phrasen stehen im Zentrum des Handbuches, sondern Konzepte und Zusammenhänge. Dadurch bietet es eine Einführung in Bonhoeffers Denken für Menschen, die sich neu mit Bonhoeffer beschäftigen, und zugleich eine Bündelung und Vertiefung für diejenigen, denen er schon vertraut ist. Auch für diese wird es Neues zu entdecken geben – wie das ebenso für mich bei der editorischen Arbeit an den Manuskripten der Fall war.

Es bedeutet mir viel, daß in diesem Handbuch zahlreiche große Bonhoeffer- Forscher der zweiten Generation vertreten sind. Auf ihren Schultern steht die jüngere Forschung. Um so mehr bedauere ich, daß die Autoren Prof. Dr. Ernst Feil, Prof. Dr. Jürgen Henkys, Dr. Hans Pfeifer und Prof. Dr. Kazuaki Yamasaki das Erscheinen des Handbuches nicht mehr erlebt haben.

Das Einladungsschreiben des Verlages Mohr Siebeck an mich zu diesem Pro- jekt liegt mehr als zehn Jahre zurück. Dem Herausgeber der Reihe, Prof. Dr.

Albrecht Beutel, und dem Verlag, insbesondere seinem Geschäftsführer Dr. Hen- ning Ziebritzki und den Programmleiterinnen Dr. Katharina Gutekunst und Elena Müller, habe ich zu danken für ihren langen Atem und ihr dezentes, aber regelmäßiges Mahnen. Der größte Dank aber gebührt den Autorinnen und Auto- ren des Handbuches für ihre große Geduld. Denn daß das Bonhoeffer Handbuch so lange auf sich warten ließ, liegt nicht an etwaigen säumigen Autorinnen und Autoren, sondern liegt allein an den Verzögerungen, die sich auf seiten der Her- ausgeberin ergeben haben.

Der lange zurückliegende Beginn der Arbeit am Handbuch ist einer der Grün- de dafür, daß es in »alter Rechtschreibung« erscheint. Der andere ist, daß Bon- hoeffers Texte in der kritischen Ausgabe der Dietrich Bonhoeffer Werke ebenfalls in »alter Rechtschreibung« abgedruckt sind; dem Leser und der Leserin des Handbuches bleibt so der stete Wechsel zwischen den Schreibweisen erspart.

Die lange Liste der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, denen ich für ihre ganz

unterschiedliche Hilfe beim Bonhoeffer Handbuch danken möchte, spiegelt wi-

(7)

VI Vorwort

der, welche Unterstützung und Ermutigung ich in den vergangenen Jahren erhal- ten habe. Es sind Johanna Breidenbach, Mirjam Dienlin, Elisabeth Engler-Starck, Liliane Frei, Michael N. Goldberg, Sophie Oldenstein, Dr. Anneke Peereboom, Michael Pfenninger, Valentin Riewe, Susanne Schenker, Dr. Florian Schmitz, Hanna Siebert, Manuela Steinemann und Dominik Weyl. Ein besonderer Dank gilt Dr. Dr. h.c. Ilse Tödt, die mich beim Korrekturlesen der Fahnen und auch sonst vielfältig unterstützt hat.

Zürich, im Herbst 2021 Christiane Tietz

(8)

Inhaltsverzeichnis

Siglen und Abkürzungen . . . XI

A. Orientierung . . . 1

I. Ausgaben (Ilse Tödt) . . . 2

II. Hilfsmittel (Ilse Tödt) . . . 9

III. Bonhoeffer-Forschung im 21. Jahrhundert (Christiane Tietz) . . . . 16

B. Person . . . 21

I. Traditionen . . . 22

1. Familiärer Hintergrund und religiöse Prägung (Ferdinand Schlingensiepen) . . . 22

2. Schulzeit und akademische Prägungen (Hans Pfeifer) . . . 28

3. Erste Auslandsaufenthalte (Hans Pfeifer) . . . 34

4. Theologische Gesprächspartner (Wolf Krötke) . . . 41

5. Philosophische Gesprächspartner (Peter Frick) . . . 57

6. Schöngeistige Literatur (Ferdinand Schlingensiepen) . . . 72

II. Aneignungen . . . 82

1. Biographie (Ferdinand Schlingensiepen) . . . 82

2. Selbstverständnis (Ralf K. Wüstenberg) . . . 106

3. Religiosität (Wolf Krötke) . . . 112

III. Beziehungen . . . 120

1. Familie (Ferdinand Schlingensiepen) . . . 120

2. Paul Lehmann (Clifford J. Green ) . . . 125

3. Jean Lasserre (Hans Pfeifer) . . . 131

4. Karl Barth (Michael Beintker) . . . 137

5. Eberhard Bethge (John W. de Gruchy) . . . 147

6. Maria von Wedemeyer (Hans Pfeifer) . . . 157

7. Ökumenische Bewegung (Keith Clements) . . . 165

8. Bekennende Kirche (Tim Lorentzen) . . . 176

9. Israel und Judentum (Bertold Klappert) . . . 188

10. Predigerseminar und Sammelvikariate (Peter Zimmerling) . . . 201

11. Politischer Widerstand (Christoph Strohm) . . . 208

IV. Prägungen . . . 215

1. Sprache (Jens Zimmermann) . . . 215

2. Musik (Andreas Pangritz) . . . 219

(9)

VIII Inhaltsverzeichnis

C. Werk . . . 227

I. Texte . . . 228

1. Sanctorum Communio (DBW 1) (Christiane Tietz) . . . 228

2. Akt und Sein (DBW 2) (Christiane Tietz) . . . 235

3. Schöpfung und Fall (DBW 3) (Hans-Christoph Askani) . . . 242

4. Nachfolge (DBW 4) (Florian Schmitz) . . . 247

5. Gemeinsames Leben (DBW 5) (Hans-Jürgen Abromeit) . . . 256

6. Ethik (DBW 6) (Clifford J. Green) . . . 264

7. Fragmente aus Tegel (DBW 7) (Ilse Tödt) . . . 274

8. Widerstand und Ergebung (DBW 8) (Christiane Tietz) . . . 279

9. Brautbriefe (Hans Pfeifer) . . . 287

10. Gedichte (Jürgen Henkys) . . . 292

11. Predigten (Peter Zimmerling) . . . 299

II. Themen . . . 304

1. Wissenschaftlichkeit der Theologie (Jens Zimmermann) . . . 304

2. Öffentlichkeit der Theologie (Heinrich Bedford-Strohm) . . . 307

3. Heilige Schrift (Christina-Maria Bammel) . . . 314

4. Jesus Christus (Karsten Lehmkühler) . . . 321

5. Kirche (Kirsten Busch Nielsen) . . . 332

6. Praktische Theologie (Peter Zimmerling) . . . 338

7. Ökumene (Wolf Krötke) . . . 344

8. Ethische Grundelemente (Bernd Wannenwetsch) . . . 352

9. Frieden (Clifford J. Green) . . . 360

10. Widerstand (Hans-Richard Reuter) . . . . 370

11. Religionsloses Christentum (Ernst Feil) . . . 377

D. Wirkung und Rezeption . . . 389

I. Karl Barth (Michael Beintker) . . . 390

II. Eberhard Bethge (John W. de Gruchy) . . . 395

III. Gerhard Ebeling (Albrecht Beutel) . . . 403

IV. Bundesrepublik Deutschland (Jörg Dinger) . . . 409

V. DDR (Wolf Krötke) . . . 421

VI. Amerika und die englischsprachige Welt (Clifford J. Green) . . . 431

VII. Südafrika (Ralf K. Wüstenberg) . . . 442

VIII. Asien (Kazuaki Yamasaki unter Mitarbeit von Ayako Okano) . . . . 449

IX. Literatur, Musik, Bildende Kunst (Jürgen Henkys) . . . 455

X. Katholische Rezeption (Ernst Feil) . . . 464

(10)

IX Inhaltsverzeichnis

Zeittafel zu Leben und Werk . . . 473

Verzeichnis der Autorinnen und Autoren . . . 477

Quellen- und Literaturverzeichnis . . . 479

Register . . . 519

(11)
(12)

Siglen und Abkürzungen

BBC British Broadcasting Corporation

bearb. bearbeitet

begr. begründet

BK Bekennende Kirche

Brautbriefe Bismarck, Ruth-Alice von/Kabitz, Ulrich (Hg.): Brautbriefe Zelle 92. Dietrich Bonhoeffer – Maria von Wedemeyer 1943–1945, mit einem Nachwort von Eberhard Bethge, München 1992

BSELK Die Bekenntnisschriften der Evangelisch-Lutherischen Kirche. Voll- ständige Neuedition, hg. von Irene Dingel, Göttingen 2014 CDU Christlich-Demokratische Union Deutschlands

DBJ Dietrich Bonhoeffer Jahrbuch

DBW Dietrich Bonhoeffer Werke

DBWE Dietrich Bonhoeffer Works. English Edition

DC Deutsche Christen

DDR Deutsche Demokratische Republik

DEK Deutsche Evangelische Kirche

EG Evangelisches Gesangbuch. Ausgabe für die Evangelische Landes- kirche in Württemberg, Stuttgart 1996

eingel. eingeleitet

FDJ Freie Deutsche Jugend

GS 4 Bonhoeffer, Dietrich: Auslegungen – Predigten 1933 bis 1944 (Ge- sammelte Schriften, Bd. 4), hg. von Eberhard Bethge, München GS 5 1961Bonhoeffer, Dietrich: Seminare – Vorlesungen – Predigten 1924–

1941 (Gesammelte Schriften, Bd. 5 [Erster Ergänzungsbd.]), hg. von Eberhard Bethge in Zusammenarbeit mit Otto Dudzus, München IBC 1972International Bonhoeffer Colloquia

IBF Internationales Bonhoeffer Forum. Forschung und Praxis

ibg Internationale Bonhoeffer Gesellschaft. Sektion Bundesrepublik Deutschland (ab 2013 Deutschsprachige Sektion)

IBI Plant, Stephen/Tietz, Christiane/Wüstenberg, Ralf K./Zimmer- mann, Jens (Hg.): International Bonhoeffer Interpretations, Bd. 1 ff, Frankfurt a. M. u. a. 2008 ff

IBS. ELS International Bonhoeffer Society. English Language Section IM Inoffizieller Mitarbeiter (beim Staatssicherheitsdienst der DDR) NL Meyer, Dietrich (Hg.): Nachlaß Dietrich Bonhoeffer. Ein Verzeich-

nis. Archiv – Sammlung – Bibliothek, erstellt in Zusammenarbeit mit Eberhard Bethge, München 1987

NL-Bibl. Restbibliothek im Nachlaß Dietrich Bonhoeffer NS Nationalsozialismus

NSDAP Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei

ÖRK Ökumenischer Rat der Kirchen

SA Sturmabteilung der NSDAP

SED Sozialistische Einheitspartei Deutschlands

(13)

XII Siglen und Abkürzungen

SS Schutzstaffel der NSDAP

übers. übersetzt

WA Luther, Martin: Werke. Kritische Gesamtausgabe, Bd. 1 ff, Weimar 1883 ff

WA.Br WA. Briefe

WA.DB WA. Deutsche Bibel

zsgst. zusammengestellt

(14)

A. Orientierung

(15)

2 A. Orientierung

I. Ausgaben

Daß es überhaupt Bonhoeffer-Ausgaben gibt, ist Eberhard Bethge, dem Freund Dietrich Bonhoeffers (  B.III.5, D.II), zu verdanken. Ehe Bonhoeffer vor der Ein- berufung in den Kriegsdienst für Adolf Hitler in die USA auszuweichen versuch- te (  B.II.1), vermachte er in seinem Testament am 27. Mai 1939 Bethge sein

»gesamtes Eigentum« (DBW 15, 175). Ein weiteres Testament verfaßte er am 20. September 1943 als Häftling im Wehrmachtuntersuchungsgefängnis Berlin- Tegel (vgl. DBW 8, 163 f) im Vorblick auf seine wahrscheinliche Hinrichtung und übergab es seinem Anwalt. Den Inhalt wiederholte er in einem Brief an Bethge am 23. November 1943 (vgl. DBW 8, 203 f) nach einem heftigen Bombenangriff.

Zwar ist unter den Verfügungen die schriftliche Hinterlassenschaft Bonhoeffers nicht erwähnt. Aber es verstand sich von selbst, daß nicht nur der gedruckte Be- stand, sondern auch Ungedrucktes an Bethge übergehen würde.

1. Erste Ausgaben

Im ersten aus der Haft geschmuggelten Brief an Bethge, am 18. November 1943, schrieb Bonhoeffer, er mache sich »Vorwürfe, die Ethik nicht abgeschlossen zu haben« (DBW 8, 188), und fügte am 15. Dezember hinzu, er denke, er müsse nur noch seine Ethik fertigmachen (vgl. DBW 8, 237). Das empfand Bethge als vor- dringlichsten Auftrag an sich selbst. So erarbeitete er sofort nach dem Krieg die Zusammenstellung von Bonhoeffers Manuskripten für eine Ethik. Das Buch er- schien 1949 im Chr. Kaiser Verlag (  C.I.6).

Anläßlich der theologischen Briefe Bonhoeffers aus der Haft fragte Bethge ihn im Brief vom 26. Juni 1944, ob er erlauben würde, Abschnitte daraus den Freun- den zugänglich zu machen (vgl. DBW 8, 497 f). Bonhoeffer zögerte, und doch freute ihn, daß Bethge sich »die Mühe von Auszügen aus meinen sehr vorläufigen Gedanken« (DBW 8, 575) machte, wie er am 23. August schrieb. Bonhoeffers Briefe aus der Haft erschienen 1951 als zweites von Bethge herausgegebenes Buch unter dem Titel Widerstand und Ergebung (  C.I.8). Sie waren für eine weltweite Leserschaft so eindrücklich, daß man hinfort mit einem Interesse an Ausgaben von Bonhoeffers Schriften rechnen konnte.

Für die Verbreitung kürzerer Texte Bonhoeffers hatten Weggefährten und Freunde sofort nach Kriegsende zu sorgen begonnen. Als erster ließ Willem A.

Visser ’t Hooft, Generalsekretär des in Bildung begriffenen Ökumenischen Rates

der Kirchen, Ende 1945 in Genf eine Broschüre drucken, die bereits Auszüge aus

Bonhoeffers Gefängnisbriefen enthielt: Das Zeugnis eines Boten. Zum Gedächtnis

von Dietrich Bonhoeffer. Diese frühe Phase der Verbreitung hat Bethge am Ende

von In Zitz gab es keine Juden. Erinnerungen aus meinen ersten vierzig Jahren 1989

geschildert.

(16)

3 I. Ausgaben

Die zu Bonhoeffers Lebzeiten veröffentlichten Bücher erfuhren recht bald nach dem Krieg Neuauflagen: Gemeinsames Leben (1939,  C.I.5) erschien in 5. Auf- lage 1949, Nachfolge (1937;  C.I.4) in 3. Auflage 1950, Schöpfung und Fall (1933;

 C.I.3) in 3. Auflage 1955. Ernst Wolf gab 1954 die Dissertation Sanctorum Communio (1930;  C.I.1) und 1956 die Habilitationsschrift Akt und Sein (1931;

 C.I.2) in der Reihe Theologische Bücherei neu heraus. Diese fünf Bücher sowie Ethik und Widerstand und Ergebung erschienen alle im Chr. Kaiser Verlag, aber nicht als einheitliche Ausgabe.

2. Erste Tagungen und die Gesammelten Schriften

Im September 1954 traf sich in Bethel bei Bielefeld ein Kreis von etwa 150 Teil- nehmern, dem an der Sichtung und Vermittlung von Bonhoeffers Vermächtnis lag. Der Band Die Mündige Welt. Dem Andenken Dietrich Bonhoeffers dokumen- tiert das Treffen. 1955 folgte in Berlin-Weißensee die zweite Tagung. Der diese Tagung wiedergebende Band Die Mündige Welt II enthält eine Bibliographie der gedruckten Texte Bonhoeffers von 1927 bis einschließlich 1955, zusammengetra- gen von John D. Godsey, Jørgen Glenthøj, Gustav Roth und Eberhard Bethge (vgl.

Die Mündige Welt, Bd. II, 204–213; vgl. auch Roth 1956).

Die verstreut erschienenen sowie noch unveröffentlichten Schriften, Briefe und Dokumente führte Bethge auf Veranlassung und durch Unterstützung Paul Leh- manns (  B.III.2) zunächst in vier Bänden zusammen, den Gesammelten Schrif- ten (GS). Band 1 (1958) hatte die Ökumene zum Thema, Band 2 (1959) den Kir- chenkampf, Band 3 (1960) Theologie und Gemeinde, Band 4 (1961) Auslegungen und Predigten. Bereits während der Arbeit an diesen Bänden tauchten neue Do- kumente auf; deshalb ließ sich die Einteilung nach Sachgebieten nur annähe- rungsweise durchführen. Diese vierbändige Ausgabe bot klärendes Material zu der von Widerstand und Ergebung ausgelösten stürmischen Diskussion, die vor allem Bischof John A. T. Robinson im Buch Honest to God (John A. T. Robinson 1963) mit seiner These entfacht hatte, Gott sei tot. Die in Band 3 der Gesammelten Schriften enthaltene, von Bethge vorgenommene Rekonstruktion der Berliner Christologievorlesung von 1933 erschien 1962 auch separat unter dem Titel Wer ist und wer war Jesus Christus? Seine Geschichte und sein Geheimnis (Bonhoeffer 1962).

Eine dritte Tagung des bereits genannten Kreises in Weißensee fand 1959 statt.

Auf der vierten Tagung, vom 2. bis 4. August 1961, erregte die gerade veröffent-

lichte erste deutschsprachige Gesamtdarstellung von Bonhoeffers Lebenswerk

durch den Ostberliner Theologen Hanfried Müller Von der Kirche zur Welt lei-

denschaftliche Kontroversen. 1969 erschienen als Die Mündige Welt V Bonhoeffer-

Doku mente aus den Jahren von 1928 bis 1945, die Jørgen Glenthøj ausfindig ge-

macht hatte.

(17)

4 A. Orientierung

Zehn Jahre nach dem Erscheinen von Band 4 der Gesammelten Schriften hatte sich so viel neugefundenes Material angesammelt, daß zwei Ergänzungsbände nötig wurden. Für Band 5 von 1972, der Texte aus der Studenten-, Vikariats- und Dozentenzeit sowie Predigten enthält, gewann Bethge einen Helfer in der Editi- onsarbeit, Otto Dudzus. Dudzus, der in Berlin und in Finkenwalde Bonhoeffer erlebt hatte, veröffentlichte 1963 ein Bonhoeffer-Brevier und stellte später, 1984/85, in zwei Bänden Bonhoeffers Predigten – Auslegungen – Meditationen zusammen.

Die von ihm für Band 5 der Gesammelten Schriften rekonstruierte Berliner Vor- lesung im Sommersemester 1932 Das Wesen der Kirche erschien 1971 separat.

Band 6 der Gesammelten Schriften mit dem Untertitel Tagebücher – Briefe – Do- kumente gab Bethge 1974 wieder allein heraus. »Es muß eingeräumt werden«, schrieb er im Vorwort zu Band 5, »daß das Bonhoeffer-Werk mit diesen Ergän- zungsbänden noch um einiges unübersichtlicher wird. Befriedigend läßt sich das Problem der Übersichtlichkeit nur lösen, wenn vielleicht einmal eine endgültige, kritische Ausgabe des gesamten Werkes möglich und dann streng chronologisch verfahren werden sollte.« (GS 5, 8 f)

3. Die Internationale Bonhoeffer-Gesellschaft

Die Sicherung des Nachlasses Dietrich Bonhoeffers wäre nicht möglich gewesen ohne einen institutionellen Rahmen. Im Oktober 1971 fand in Düsseldorf- Kaiserswerth unter Beteiligung von Bonhoeffer-Forschern aus aller Welt ein Kon greß statt, auf dem die Bildung einer Internationalen Bonhoeffer-Gesell- schaft angeregt und die Gründung eines eingetragenen Vereins »zur Sicherung des Nachlasses und Förderung der Forschung« (Vereinssatzung vom 9. Mai 1973) in Deutschland beschlossen wurde. Für die Namensgebung hatte Hanfried Mül- ler die Bezeichnung »Gesellschaft« als zu bürgerlich abgelehnt und auf »Komitee«

bestanden. Zum Vorsitzenden der »Sektion Bundesrepublik Deutschland« des

»Internationalen Bonhoeffer Komitees« wurde Ernst Feil, zum stellvertretenden Vorsitzenden Ferdinand Schlingensiepen gewählt (  D.IV). Die Initiative zur Gründung kam von Schlingensiepen; er war in den 1950er Jahren Bethge in Eng- land begegnet, wo beide Auslandspfarrämter versehen hatten. Ernst Feils Nach- folge trat im Januar 1978 Heinz Eduard Tödt an. Im April 1985 übernahm Chri- stian Gremmels den Vorsitz, von 2008 bis 2018 Christiane Tietz. Seit 2018 ist Hartmut Rosenau Vorsitzender.

Albrecht Schönherr, Student bei Bonhoeffer in Berlin und Mitarbeiter in Fin- kenwalde, leitete die Gründung des »Bonhoeffer-Komitees beim Bund der Evan- gelischen Kirchen in der DDR« (  D.V) in die Wege. Sie wurde 1977 beschlossen und erfolgte 1979. Nach der »Wende« 1989 gelang bei der Jahrestagung 1992 auf dem Hainstein in Eisenach die Vereinigung der beiden deutschen Sektionen.

Statt »Komitee« hieß man fortan »Internationale Bonhoeffer Gesellschaft. Sekti-

on Bundesrepublik Deutschland« (ibg); 2013 nannte man sich in »Deutschspra-

(18)

5 I. Ausgaben

chige Sektion« um. In der neuen Fassung der Satzung wurden die regionalen Ar- beits- und Freundeskreise erwähnt, die besonders in der DDR dank Schönherr entstanden waren.

1973 konstituierte sich die große International Bonhoeffer Society. English Language Section (IBS. ELS;  D.VI), 1977 die niederländische, 1978 die japani- sche, 1989 die koreanische, 1996 die polnische, 2002 die portugiesischspra- chig-brasilianische, 2006 die taiwanesische Sektion (  D.VIII). Italien, Spanien und Frankreich waren in der bundesdeutschen Sektion vertreten, versuchten aber 2002 eine Kooperation als Europe latine. Alle Sektionen sind rechtlich selbständig; aber sie arbeiten in diversen Projekten immer wieder zusammen (  A.II).

Der Chr. Kaiser Verlag vereinheitlichte allmählich die Aufmachung der Bon- hoeffer-Bücher. Ihr Druck wurde von Gotisch auf Antiqua umgestellt und sie be- kamen einen brauen Leineneinband. Die Vorlesung Schöpfung und Fall und die Bibelarbeit Versuchung kamen 1968 zusammen als ein Buch heraus. 1963 erschie- nen die Ethik-Manuskripte in neuer Ordnung (E

6

), 1970 die um mehrere Briefe erweiterte Neuausgabe von Widerstand und Ergebung (WEN). Als letztes braunes Buch veröffentlichten Renate und Eberhard Bethge 1978 die literarischen Texte, die Bonhoeffer im ersten Jahr seiner Haft im Wehrmachtuntersuchungsgefängnis verfaßt hatte, Fragmente aus Tegel. Drama und Roman (  C.I.7). Damit lagen, zu- sammen mit den beiden in der Reihe Theologische Bücherei erschienenen akade- mischen Schriften Bonhoeffers, acht eigenständige Bücher sowie die sechs roten Leinenbände Gesammelte Schriften vor. Eine regelrechte Ausgabe war das noch nicht.

4. Die Dietrich Bonhoeffer Werke und ihre Übersetzungen

Ernst Feil, der für seine Dissertation Die Theologie Dietrich Bonhoeffers (Feil 1971;  D.X) Mühe hatte, die Texte der Gesammelten Schriften 1–4 zu sortieren, fragte bereits 1969 bei Ulrich Kabitz im Chr. Kaiser Verlag an, ob man eine Neu- ausgabe »unter allen Umständen noch für verfrüht halten sollte« (Feil 2014, 401, Zitat aus dem Nachwort zur 4. Auflage von 1991). Gegen Ende der 1970er Jahre wurde im Verlag die Entscheidung dringlich, entweder die Gesammelten Schriften neu aufzulegen oder eine komplette Werkausgabe zu wagen. Im Juni 1980 fiel in einem Gespräch mit Heinz Eduard Tödt der Entschluß für die Dietrich Bonhoeffer Werke (DBW). Alles zuvor Veröffentlichte würde in diese Ausgabe eingehen und in ihr aufgehoben sein.

Beabsichtigt wurde keine im Vollsinne kritische, aber eine gründlich kommen-

tierte Ausgabe. Sie sollte durch Sacherläuterungen auch für Nichtwissenschaftler

und über den deutschen Sprachraum hinaus verständlich sein. Ein Beweggrund,

sie zu diesem Zeitpunkt in Angriff zu nehmen, war, so früh wie noch möglich

Bonhoeffers unmittelbare Weggenossen einzubeziehen, um den Ort der Texte in

(19)

6 A. Orientierung

ihrer Gegenwart authentisch deutlich machen zu können. Sechzehn Bände wur- den geplant. Die Reihe A sollte aus den acht selbständigen Büchern bestehen, die Reihe B die übrigen Schriften umfassen. Innerhalb jedes B-Bandes waren drei Abteilungen vorgesehen: als Teil I Briefe, Dokumente, wenn vorhanden Tagebü- cher, als Teil II wissenschaftliche Arbeiten, als Teil III geistliche Texte. Die An- ordnung in den Reihen und den Abteilungen sollte strikt chronologisch sein. Ge- plant war, die einzelnen Bände von Zweier-Teams herausgeben zu lassen, die sich aus je einem BRD- und einem DDR-Bürger zusammensetzen sollten. Allerdings kam nur für wenige Bände ein solches Team zustande (DBW 4, 5, 14, 16). Spre- cher der Herausgeber wurde Heinz Eduard Tödt, nach dessen Tod 1991 dann Wolfgang Huber. Die Gruppe der DBW-Gesamtherausgeber bestand aus Eber- hard Bethge, Ernst Feil, Christian Gremmels, Wolfgang Huber, Hans Pfeifer, A l- brecht Schönherr, Heinz Eduard Tödt und nach dessen Tod Ilse Tödt. Die Ge- samtherausgeber teilten sich die Begleitung der einzelnen Bände. Sanctorum Communio erschien 1986 als DBW 1. Die Ausgabe der Dietrich Bonhoeffer Werke ist heute die Referenz-Ausgabe für alle wissenschaftlichen Arbeiten über Bon- hoeffer. Die zunächst entstehenden Bände wurden zweifach gedruckt, als BRD- Aus gabe im Chr. Kaiser Verlag und als DDR-Ausgabe in der Evangelischen Ver- lagsanstalt (EVA). Nach der Wiedervereinigung erschien nur noch die Ausgabe des Chr. Kaiser Verlages, der 1993 vom Gütersloher Verlagshaus übernommen wurde.

Während der Arbeit an DBW ergaben sich Zusatzveröffentlichungen. Der Un- gar Ferenc Lehel, Student bei Bonhoeffer an der Berliner Universität 1932 und 1933, stellte seine Aufzeichnungen und Erinnerungen an das Seminar über He- gels Religionsphilosophie im Sommersemester 1933 zur Verfügung. Sie erschie- nen 1988 in der Reihe Internationales Bonhoeffer Forum. Forschung und Praxis (IBF) als Band 8, herausgegeben von Ilse Tödt. Ebenfalls Ilse Tödt machte Bon- hoeffers Zettelnotizen für eine »Ethik« 1993 druckfertig als »Ergänzungsband« zu DBW 6. Ein Ergänzungsband zu der Zeit des Kirchenkampfes 1933–1942 er- schien 1995 unter dem Titel So ist es gewesen mit Briefen von Gerhard Vibrans, aus seinem Familien- und Freundeskreis und von Bonhoeffer selbst. 2013 er- schien als weiterer Ergänzungsband zu DBW Die Finkenwalder Rundbriefe mit allen aus der Finkenwalder Zeit (  B.III.10) erhaltenen Rundbriefen, die von Eberhard Bethge gesammelt, von Otto Berendts zum Druck vorbereitet und von Ilse Tödt herausgegeben wurden.

Bald wurde klar, daß sich an die sechzehnbändige Ausgabe DBW ein siebzehn-

ter Band anschließen müsse, um die neu aufgefundenen Texte Bonhoeffers be-

rücksichtigen zu können. Außerdem enthält der 1999 von dem langjährigen

DBW-Redakteur Herbert Anzinger unter Mitarbeit von Waltraud Anzinger und

Ilse Tödt herausgegebene Band 17 das Gesamtregister für Bibelstellen, Personen,

Sachen und Orte. Mit dem Erscheinen von DBW 17 im Jahre 1999 waren die

Bände in erster Auflage innerhalb von 13 Jahren fertiggestellt. Der Gesamtum-

fang beträgt rund 10 000 Seiten.

(20)

7 I. Ausgaben

In den ersten Auflagen konnten Verweise auf andere Bonhoeffer-Texte nur nach früheren Druckorten wie »GS« und »WEN« bzw. den bereits erschienenen DBW-Bänden angegeben werden. Nachdem die Dietrich Bonhoeffer Werke voll- ständig vorlagen, wurde in zweiten und weiteren Auflagen durchgehend auf DBW verwiesen. Für die Erarbeitung der DBW-Kommentierung galt als Regel, auf andere Texte nur zurückzuverweisen, also mit Vorblicken auf zeitlich spätere Texte Bonhoeffers zurückhaltend zu sein. Eine weitere Regel für DBW lautete, keine Kompilationen zu erstellen. Statt der Rekonstruktionen von Vorlesungen Bonhoeffers aus verschiedenen Hörer-Mit- und Nachschriften wurde in DBW jeweils eine einzige Höreraufzeichnung zugrunde gelegt und andere Aufzeich- nungen in Anmerkungen hinzugesetzt. Die Quellenlage sollte so durchsichtig wie möglich bleiben.

Die englischsprachige Sektion der Internationalen Bonhoeffer-Gesellschaft be- gann 1986 mit der Übersetzung aller 17 Bände von DBW als Dietrich Bonhoeffer Works English Edition (DBWE), unter der Leitung von Wayne Whitson Floyd als General Editor und Clifford J. Green als Executive Director. Die früheren engli- schen Ausgaben waren von verschiedenen englischen Übersetzern und unter- schiedlichen Verlagen vorgenommen worden; um eine konsistentere Überset- zung über das ganze Werk hinweg zu erreichen, mußten neue Übersetzungen angefertigt werden. Jedem Band wurde ein Herausgeber zugewiesen, und viele Bände hatten zwei oder mehr Übersetzer, was in Bezug auf die Einheitlichkeit der Übersetzung eine Herausforderung darstellte. 2005 wurde Victoria J. Barnett Ge- neral Editor; sie erarbeitete ein Glossar, das dabei half, Bonhoeffers Begriffe in größerer Einheitlichkeit wiederzugeben. Um die Bände auch für Leser, die weni- ger vertraut mit deutscher Geschichte und Theologie sind als die Leser der ur- sprünglichen deutschen Ausgabe, zugänglich zu machen, schrieben die Heraus- geber von DBWE neue Einleitungen; diese stützten sich auf und zitierten auch manchmal die Vorworte der deutschen Edition und fügten Überlegungen zu Übersetzungsfragen sowie zur Interpretation von Begriffen hinzu. Im edierten Text ergänzten sie außerdem in zusätzlichen Fußnoten Einsichten aus neuen For- schungen sowie historische und theologische Details. Die deutschen Nachworte, bei denen deren Verfasser eine größere Freiheit für eigene Einschätzungen des Textes besessen hatten, wurden vollständig wiedergegeben. Die Übersetzungen aller Bände wurden von den deutschen Herausgebern, die Unterstützung zuge- sagt hatten, durchgesehen; Hans Pfeifer fungierte als Verbindungsperson zwi- schen dem deutschen und dem englischen Herausgeberkreis und leistete durch- gängig unschätzbare Hilfe, wie auch Ilse Tödt.

Weil die Publikation der B-Reihe von DBWE erst 2003 begann, war es möglich,

die Nachträge aus DBW 17 sowie neu entdeckte Dokumente, die inzwischen im

Dietrich Bonhoeffer Jahrbuch abgedruckt worden waren, in die B-Reihe chrono-

logisch aufzunehmen. Mit der Publikation des Bandes Indexes and Supplementa-

ry Material (DBWE 17) im Jahr 2014 wurde die englische Edition abgeschlossen.

(21)

8 A. Orientierung

Der italienische Bonhoeffer-Forscher Alberto Gallas sorgte dafür, daß die acht Bände der DBW-Reihe A ins Italienische übersetzt wurden. Die Opere di Dietrich Bonhoeffer (ODB) erschienen in der Reihe Biblioteca di cultura der Editrice Que- riniana. Gallas starb 2003. In seinem Sinne führte Alberto Conci die Ausgabe weiter in zwei Auswahlbänden aus DBW 9 bis 12 und DBW 13 bis 16, ODB 9 und 10 Scritti scelti 1918–1933 und Scritti scelti 1933–1945. Diese zehn Bände bieten die Vor- und Nachworte der deutschen Bandherausgeber. Korrekturen und neue Entdeckungen während der Übersetzung wurden in die Bände erkennbar einge- fügt und den deutschen Herausgebern mitgeteilt.

Für den frankophonen Bereich beschloß Henry Mottu als Œuvres de Dietrich Bonhoeffer eine Ausgabe auf der Grundlage von DBW 1 bis 8 bei Labor et Fides.

Dafür wurden durch den Übersetzer Bernard Lauret frühere Übersetzungen ins Französische durchgesehen und vervollständigt. 2006 erschien Band 8 Résistance et soumission. Lettres et notes de captivité, dem die Entwürfe von Bonhoeffers Briefen im Sommer 1943 an den Leiter der Haftuntersuchung Manfred Roeder aus DBW 16 beigegeben sind. 2007 folgte De la vie communautaire et Le livre de prières de la Bible. Dieser Band 5 enthält auch Texte zu den Psalmen aus DBW 14 und 15. 2009 kam Band 4 heraus, Vivre en disciple. Le prix de la grâce. Die Chri- sto logievorlesung erschien 2013 von Jean-Marc Tétaz übersetzt als Band 3 unter dem Titel Qui est et qui était Jésus-Christ. Die Ethique wurde 2019 publiziert.

Auch in anderen Sprachen sind noch Übersetzungen der Dietrich Bonhoeffer Werke geplant. In japanischer Übersetzung erschienen die Predigten Bonhoeffers gemäß DBW Reihe B Teil III in zwei Bänden. Schon in den sechziger Jahren war eine Auswahl seiner wichtigsten Werke auf Japanisch gedruckt worden. Auf Koreanisch sind alle Bänder der Reihe A außer Band 7 erschienen sowie etliche Texte der Reihe B. Einzelne DBW-Bände wurden in vielen Weltgegenden über- setzt. Zum Beispiel erschien DBW 5 1998 auf Vietnamesisch, DBW 8 2003 auf Portugiesisch in Brasilien, DBW 4 2008 in Südafrika auf Afrikaans und 2010 auf Rumänisch. Bonhoeffers Christologievorlesung erschien 2014 auf Arabisch.

5. Weitere Ausgaben

1992 wurde von Maria von Wedemeyers (  B.III.6) Schwester Ruth-Alice von Bismarck und Ulrich Kabitz außerdem der Briefwechsel zwischen Dietrich Bonhoeffer und seiner Verlobten unter dem Titel Brautbriefe Zelle 92 (  C.I.9) herausgebracht.

Um neue Dokumentenfunde publik zu machen, enthält das Dietrich Bonhoeffer Jahrbuch eine Rubrik »Ergänzungen zu den Dietrich Bonhoeffer Werken«. Wie in DBW 17 werden die Funde den Werkausgaben chronologisch zugeordnet in der Weise »DBW 9, II/2a«.

Frühe Auswahl-Ausgaben hatten Richard Grunow 1964 und Otto Dudzus in

Siebenstern-Taschenbüchern 1970 vorgelegt. Anläßlich des 100. Geburtstags von

(22)

9 II. Hilfsmittel

Dietrich Bonhoeffer 2006 entstand eine Dietrich Bonhoeffer Auswahl aus den Tex- ten der DBW in sechs Bänden, herausgegeben von Christian Gremmels und Wolfgang Huber. Jeder Band umfaßt 240 Seiten. Die Bände folgen Bonhoeffers Lebensweg, Band 1 bis 3 in den Jahren von 1927 bis 1939, Band 4 bis 6 in der Zeit der Mittäterschaft in der Konspiration und der Haft. Vertreten ist die ganze Band- breite des Bonhoeffer-Schrifttums, Teile aus Büchern, Aufsätze, Predigten, litera- rische Versuche, alle zehn Gefängnis-Gedichte. Band 5 bietet, über DBW hinaus, Briefe aus der Haft nicht nur an die Eltern und an den Freund Eberhard Bethge, sondern auch Brautbriefe zwischen Bonhoeffer und seiner Verlobten Maria von Wedemeyer.

Ilse Tödt

II. Hilfsmittel

1. Bonhoeffers Nachlaß

Nach dem gescheiterten Attentat auf Adolf Hitler am 20. Juli 1944 war Eberhard Bethge (  B.III.5; D.II) auf Anordnung des Reichssicherheitshauptamtes nach Berlin gebracht und im Gestapogefängnis in der Lehrter Straße inhaftiert wor- den. Anders als Dietrich und Klaus Bonhoeffer und die Schwäger Hans von Doh- nanyi und Rüdiger Schleicher, die kurz vor Kriegsende getötet wurden, kam Bethge am 25. April 1945 während des Eindringens russischer Truppen in Berlin aus dem Gefängnis frei. Mit seiner Frau Renate, Tochter von Dietrich Bonhoeffers ältester Schwester Ursula Schleicher, bezog er im Mai 1945 ihre erste dauerhafte gemeinsame Wohnstätte in der Marienburger Allee 50 in Berlin-Charlottenburg.

Als sich die Gewißheit bewahrheitete, daß Dietrich Bonhoeffer nicht mehr am Leben war, verteilten die Eltern Paula und Karl Bonhoeffer im Sinne seiner testa- mentarischen Verfügung seine Habseligkeiten.

Bonhoeffer hatte den Pfarramtskandidaten der Bekennenden Kirche, die er in den Jahren 1935 bis 1940 ausbildete (  B.III.10), seine Bücher zur Verfügung ge- stellt. Nachdem die letzte Ausbildungsstätte, der Sigurdshof in den hinterpom- merschen Wäldern, von der Gestapo geschlossen worden war, zog der Rest des Buchbestandes wieder nach Berlin. Er fand in Bonhoeffers Zimmer in seinem Elternhaus in der Marienburger Allee 43 vorübergehend seinen Platz.

Ferner übergaben Bonhoeffers Eltern Bethge die erhalten gebliebenen Manu-

skripte und den durch die Zensur gegangenen Briefwechsel aus der Haft. Briefe

und Aufzeichnungen, die von Wachpersonal aus dem Gefängnis geschmuggelt

worden waren (  C.I.8), hatten versteckt werden müssen, in Gasmaskenbehäl-

tern vergraben im Garten der Eltern oder verborgen im Dorf Kade bei Bethges

Mutter. Bethge trug sie zusammen. Die Brautbriefe nahm Maria von Wedemeyer

(  B.III.6) an sich. Im Laufe der Zeit kamen aus dem Besitz von Familienmitglie-

dern, Freunden und Hörern sowie aus Archiven und Nachlässen weitere Bon-

(23)

10 A. Orientierung

hoeffer-Dokumente an Bethge, den sie fortan auf den Stationen seines Lebens und Wirkens begleiteten. 1977 landeten sie in Bethges Ruhestandssitz in Wacht- berg-Villiprott oberhalb von Bonn. Der Archivar Dietrich Meyer erfaßte den Be- stand in Nachlaß Dietrich Bonhoeffer. Ein Verzeichnis. Archiv – Sammlung – Bib- liothek (NL, Meyer 1987). In chronologischer Reihenfolge stehen dort die Bon- hoeffer direkt betreffenden Primärquellen in Teil A, Hörer-Aufzeichnungen von Lehrveranstaltungen in Teil B, Briefe an Bonhoeffer in Teil C, Materialien zur Bonhoeffer-Forschung in Teil D. In den Anmerkungen und Literaturverzeich- nissen der Werkausgabe wird auf die Fundorte in Bonhoeffers Nachlaß mit »NL«

und »NL-Bibl.« verwiesen.

Im Mai 1997 übergab das Ehepaar Bethge den Bonhoeffer-Nachlaß in einem Umfang von 50 Regalmetern an die Handschriftenabteilung der Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz. Der Nachlaß besteht aus mehr als 2.500 Dokumenten, die rund 10 000 Blätter umfassen, und den rund 1000 Bänden der Restbibliothek Bonhoeffers. Teile des Nachlasses, besonders Original-Hand- schriften auf Kriegspapier, sind hochempfindlich. Daher ist nur die Benutzung der Mikrofiche-Ausgabe gestattet. Die Restaurierung gefährdeter Dokumente konnte 2009 abgeschlossen werden. Die elektronische Erschließung der Doku- mente ist auf der Grundlage des 1987 erstellten und fortlaufend ergänzten Ver- zeichnisses in der nationalen Nachweisdatenbank für Autographen »Kalliope«

erfolgt. Weltweiter Zugriff ist möglich. Eine Digitalisierung eines Teils der Doku- mente ist geplant.

Seit Juni 2008 liegt in der Staatsbibliothek auch der Nachlaß Eberhard Bethges.

In ihm befindet sich Material zu Leben und Werk Bonhoeffers, zur Herausgabe der Werke Bonhoeffers sowie Dokumente zu Leben und Werk Eberhard Bethges.

Bei Bethge sammelte sich außerdem Bonhoeffer-Sekundärliteratur aus aller Welt.

Der Bestand dieser Sammlung ist über den Katalog der Staatsbibliothek (unter der Option »Provenienzen«/»Bethge«) zugänglich. Etliche Titel sind deutsch- landweit nur in diesem Nachlaß vorhanden.

2. Recherchemittel

Das deutschsprachige Original der Dietrich Bonhoeffer Werke (DBW) und die englischsprachige Übersetzung (DBWE) sind inzwischen von Fortress Press elek- tronisch in einer gemeinsamen Ausgabe editiert worden und damit nach Stich- worten durchsuchbar. Eine umfangreiche Sammlung zu Primär- und Sekundär- texten (einschließlich unveröffentlichter Vorträge) zu Bonhoeffer findet sich als Bonhoeffer Collection in der Burke Library des Union Theological Seminary in New York. Der Bestand an Quellen ist online abrufbar (https://library.columbia.

edu/locations/burke/archives/bonhoeffer.html; 6. Mai 2019).

Eine Internationale Bibliographie zu Dietrich Bonhoeffer/International Biblio-

graphy on Dietrich Bonhoeffer wurde durch Ernst Feil unter Mitarbeit von Barba-

(24)

Register

Pe rsonenregister

Abel, Otto 459 Ackermann, Denise 448 Albertz, Martin 404 Alemany, José 465 f, 470 Alex, Ben 454

Alexis, Willibald 73 Altenähr, Albert 467

Althaus, Paul 56, 166, 236, 270, 384, 392 Altizer, Thomas J. J. 386, 438

Amemiya, Eiichi 452

Ammundsen, Valdemar 167, 184 Andersen, Hans Christian 75 Andreae, Ursula-Ruth 121 Andrews, Charles Freer 167 Anselm von Canterbury 269 Anzinger, Herbert 6 Anzinger, Waltraud 6 Arendt, Hannah 359 Aristoteles 58 f, 70 f, 354 Arnold, Gottfried 298 Arnold, Hardy 364 Asami, Sensaku 451

Asmussen, Hans 177, 181, 466, 470 Auden, Wystan Hugh 457–460 Augustinus, Aurelius 42, 58, 64, 356 Außermair, Josef 466

Bach, Johann Sebastian 219–221, 224, 404 Baeck, Leo 200

Baillie, John 432

Balthasar, Hans Urs von 467, 469 Barfield, Owen 458

Barnett, Victoria J. 7, 16, 435, 439 f Barth, Heinrich 65

Barth, Karl 18, 30, 37, 43, 48, 56, 64, 74, 82, 84 f, 96, 100, 128 f, 137–147, 174, 178 f, 181, 192, 196–199, 217, 230, 236, 238, 241, 256, 263, 267, 274, 301, 305, 309, 319, 341, 358, 366 f, 384–386, 390–395, 397, 402 f, 409, 413–417, 427, 442

Barth, Willi 425

Baumgärtel, Friedrich 47, 205, 317 Baumgarten, Otto 341

Beck, Ludwig 101, 145

Beethoven, Ludwig van 220 f, 224

Bell, George K. A. 27, 51, 54, 88–90, 95, 97, 100–102, 106, 115, 124, 137, 151, 167, 170–172, 174 f, 182, 184, 188, 212, 409, Benn, Gottfried 74432

Berendts, Otto 6 Bergengruen, Werner 81 Berggrav, Eivind 212 Bernanos, Georges 74 Best, Sigismund Payne 105 f Bethge, Dietrich 286, 303 Bethge, Eberhard / als Biograph und

Interpret 2–4, 6, 15–17, 76, 108, 110 f, 118, 128, 131, 189, 197, 249, 264, 266, 279–281, 292, 299 f, 351, 362, 395–402, 410–416, 420, 432–435, 443, 452, 465 Bethge, Eberhard / als Freund 2, 9 f, 44, 53,

80 f, 91, 95, 98, 104, 119, 122, 124, 134, 147–157, 163 f, 186 f, 204, 219, 257, 279, 282–287, 290, 293, 296, 377

Bethge (geb. Schleicher), Renate 5, 9 f, 15–17, 80, 104, 122, 154–156, 280, 283, 286, 303, 452

Betto, Frei 470

Biedermann, Karl 456, 461 f Binding, Rudolf G. 81

Bismarck, Ruth-Alice von 8, 281 Blair, Tony 441

Block, Eduard 95, 202 Blomberg, Werner von 210 Bobert-Stützel, Sabine 339

Bodelschwingh, Friedrich von d. J. 179 Bodin, Jean 379

Bonhoeffer (verh. von Dohnanyi), Christine 22, 24, 26, 99, 103, 123 f, 212, 279

Bonhoeffer, Friedrich 28

Bonhoeffer (geb. Tafel), Julie 25, 31, 121 f, Bonhoeffer, Karl 9, 22, 24 f, 27 f, 33, 82, 97, 279

106, 109, 113, 121 f, 228, 279, 282 f Bonhoeffer, Karl-Friedrich 22, 26, 113,

121 f, 279, 365

(25)

520 Register Bonhoeffer, Klaus 9, 22 f, 26, 35, 82, 101,

104, 106, 123, 279, 410

Bonhoeffer (geb. von Hase), Paula 9, 22 f, 27, 33, 82, 103, 106, 121 f, 125, 161, 228, 276, 282 f

Bonhoeffer (verh. Leibholz), Sabine 22, 24, 75, 82, 84, 86, 95, 97, 121, 124, 257 Bonhoeffer (verh. Dreß), Susanne 22, 25,

33, 122, 124

Bonhoeffer (verh. Schleicher), Ursula 9, 22, 26, 122 f, 279

Bonhoeffer, Walter 22 f, 30, 82, 279, 361 Bormann, Martin 95 f

Botman, Russel 448

Brauchitsch, Walther von 211 Breit, Thomas 181

Brezger, Gottfried 460 Brock, Brian 440 Brown, Gordon 441 Brüning, Heinrich 105

Brunner, Emil 125, 129, 196, 198, 392, 404 Bruno, Giordano 379

Brunstäd, Friedrich 236 Buber, Martin 231 Buddha 74

Bultmann, Rudolf 55, 195, 198, 236, 238 f, 383 f, 396, 399, 402, 404, 413, 418, 438, Burtness, James H. 438442

Busch, Eberhard 452 Bush, George W. 441 Calvin, Johannes 196

Canaris, Wilhelm 106, 145, 210 f Capozza, Nicoletta 46

Catull, Gaius Valerius 29 f, 73, 292 Cervantes, Miguel de 74

Chandler, Andrew 436 Chiang, Kai-shek 454 Chin, Ken Pa 454 Chu, Gi-Chol 453 Churchill, Winston 101 Claudius, Matthias 78 Clements, Keith 435 f Coers, Christian Bimm 15 Conci, Alberto 8, 467 Cone, James 438, 440 Conway, John S. 15, 435 Cox, Harvey 437

Crawley, Tim 464 Creighton, Douglas 435 Daub, Hans Friedrich 466 Day, Thomas 438

de Gruchy, John W. 16, 436, 438, 443, 445, de Gruchy, Steve 443447

DeJonge, Michael P. 439–441 Delbrück, Hans 29

Delp, Alfred 465 Descartes, René 379 Devine, Mark 454 Dewey, John 126

Dibelius, Otto 85, 121, 423

Diestel, Max 36, 38–40, 83–85, 121, 345 Dietze, Constantin von 54

Dilthey, Wilhelm 71, 110 f, 379, 383, 414 Distler, Hugo 221

Doblmeier, Martin 14 Dohnanyi, Christoph von 99

Dohnanyi, Hans von 9, 12, 91, 95, 98–106, 123 f, 145, 151, 185, 187, 208–212, 282 f Dostojewski, Fjodor Michailowitsch 36,

73–75, 77, 79

Dramm, Sabine 16, 420, 438 Dreier, Wilhelm 82 Dreiser, Theodore 74 Dreß, Walter 122, 154 Drews, Paul 341

Dudzus, Otto 4, 8, 301, 404

Ebeling, Gerhard 303, 385 f, 403–409, 413, 415–418

Edelmann, Johann Christian 385 Eden, Anthony 175

Edwards, Jonathan 305 Eglin, Arthur 460 Eichmann, Adolf 359 Eidem, Erling 93 Elert, Werner 270 Erb, Jörg 411 Ericksen, Robert 435 Eucken, Walter 54 Euripides 29 f

Fackenheim, Emil L. 189, 435 Falcke, Heino 424 f

Falkenhausen, Alexander von 105

(26)

521 Personenregister

Feil, Ernst 4–6, 10, 16, 111, 254, 341, 398, 413 f, 417, 429, 438, 441, 452, 466 Feil, Mechthild 452

Feuerbach, Ludwig 68, 417 Fichte, Johann Gottlieb 71, 304 Fietz, Siegfried 459

Fink, Barbara E. 10 f, 441 Finke, Christian 460

Fisher, Albert Franklin (gen. Frank) 40, 51, 84, 301, 362

Fleischner, Eva 189

Floyd, Wayne Whitson Jr. 7, 57, 441 Fontane, Theodor 73 f, 79, 81, 274 Forck, Bernhard Heinrich 411 Ford, David 436

Forsbach, Ruth 460 Freisler, Roland 104 Freud, Sigmund 387 Frick, Peter 16, 435 Friedenthal, Charlotte 102 Fries, Heinrich 465 Fritsch, Werner von 210 Frühmorgen, Peter 467 Fuller, Reginald H. 432 Funamoto, Hiroki 452 Gallas, Alberto 8, 467

Gandhi, Mahatma 51, 90, 115, 127, 171, 364, 368, 379

Gehre, Ludwig 105 f Gelineau, Joseph 459 Gembris, Heiner 460

Gerhardt, Paul 123, 221, 223, 287, 343 Gerlach, Wolfgang 435, 438

Gersdorff, Rudolf-Christoph von 103 Gerte, Daniel 467

Girgensohn, Karl 314 Gisevius, Hans Bernd 106 Glazener, Mary 15, 454 Glenthøj, Jørgen 3 Goddard, Donald 454

Godsey, John D. 3, 397, 437 f, 454 Goerdeler, Carl Friedrich 123

Goethe, Johann Wolfgang 73–78, 81, 274, Gogarten, Friedrich 231, 236, 413, 418292 Gollwitzer, Helmut 96, 183, 343 Göring, Hermann 209 f

Gotthelf, Jeremias 76, 79, 81, 274

Graml, Hermann 213

Green, Clifford J. 7, 266, 438–441 Greggs, Tom 440

Gremmels, Christian 4, 6, 9, 15 f, 402 Grieg, Edvard 226

Grisebach, Eberhard 231 Groos, Karl 31

Groscurth, Helmuth 187 Grotius, Hugo 379 Grüber, Heinrich 187 Grunow, Richard 8 Gürtner, Franz 100, 208, 210 Gutiérrez, Gustavo 470 Halder, Franz 211

Hamilton, Kenneth 435, 454 Hamilton, William 127, 386, 399, 438 Hammelsbeck, Oskar 53, 385 Hampe, Johann Christoph 294, 457 Harbsmeier, Götz 385 f

Harnack, Adolf von 30 f, 42–44, 73, 82, 114, 137, 189, 192, 228, 305, 323 Harnack, Theodosius 342 Hartmann, Wolfgang 467

Hase, Hans Christoph von 154, 158 Hase, Karl Alfred von 23, 28, 34 Hase, Paul von 103, 121 Haufe, Christoph 422 Hauptmann, Gerhard 75 Haushofer, Albrecht 292 Havenstein, Martin 29 f, 66 Haynes, Stephen R. 435, 442

Heckel, Theodor 75, 87–89, 93, 97, 171 f, 180 f, 184 f

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich 46, 58, 62–64, 232 f, 330, 333, 346

Heidegger, Martin 18, 59, 69–71, 236 f Heim, Karl 31, 56, 384

Henkys, Jürgen 15 f, 199, 294, 420, 429, Hennecke, Christian 467452

Henriod, Henry Louis 166, 171 Heraklit 30

Herbert von Cherbury, Edward 379 Herrmann, Wilhelm 323

Heschel, Susannah 435 Hesse, Hermann 73

Hildebrandt, Franz 42, 45, 84–88, 91, 95, 106, 122, 154, 180 f, 192, 368, 409, 432

(27)

522 Register Hill, Geoffrey 456 f

Himmler, Heinrich 209 f Hindemith, Paul 74 Hindenburg, Paul von 88 f Hinkelammert, Franz 470 Hirsch, Emanuel 166, 236

Hitler, Adolf 55, 78, 82, 86–88, 90, 92–94, 96, 98 f, 103, 192, 210 f, 257, 269, 350, 456 Hodgson, Leonard 93, 172 f

Hoffmann, Peter 435 Hölderlin, Friedrich 74, 292 Holl, Karl 30 f, 42 f, 49, 82, 228 Hollender, Martin 462 Holthusen, Hans-Egon 458 Honecker, Erich 425 Horaz 29 f, 73, 292

Horn (gen. »Hörnchen«), Maria 25 Horner, Avril 457

Horton, Myles 40 Hrdlicka, Alfred 462 Huang, Ying 455

Huber, Wolfgang 6, 9, 313, 420, 452 Huntemann, Georg 419

Huppenkothen, Walter 105 f Husserl, Edmund 58, 236 Ibsen, Henrik 74, 76 f Igrec, Marie-Theres 466 Imholz, Friedrich 191 Immermann, Karl 79 Ishiga, Osamu 451 Izzo, David Garrett 458 Jäger, August 89 f, 92

James, William 39, 110, 126, 379 Jan, Julius von 96

Jehle, Herbert 134, 367 f Johannes Paul II. 465 John, Esther 464 Johnson, Tom 460 f Joyce, James 72 Julian Apostata 29 Kabitz, Ulrich 5, 8, 16 Kähler, Martin 194 Kalckreuth, Clara von 23 Kallen, Werner 466 Kaltenbrunner, Ernst 105

Kant, Immanuel 58, 60–64, 71, 129, 138, 231, 236 f, 354 f

Keller, Gottfried 79 Kelly, Geffrey B. 438 f, 465 f Kerrl, Hanns 92, 94, 100, 210

Kierkegaard, Søren 45, 64 f, 71, 81, 97, 233, 251, 320

Kim, Chi-Ha 453 Kim, Sung Ho 454

Kirschbaum, Charlotte von 145, 358 Klaasen, John 447

Klappert, Bertold 452 Klein, Nikolaus 458

Kleist-Retzow, Ruth von 91, 99, 101, 159 f, Klemperer, Klemens von 464279

Knittermeyer, Hinrich 60, 71 Koch, Karl 191

Koch, Werner 93

Kodalle, Klaus-Michael 419 Kohlbrügge, Hermann 393 Kokorin, Wassilij 105 f Kolbe, Maximilian 465 Koopman, Nico 448 f Körtner, Ulrich H. J. 418 Kosugi, Katsuji 452 Kranz, Walther 29 f Kraus, Hans-Joachim 417 f Krause, Gerhard 15, 205, 403 f Kupfer, Angelus 54

Kuske, Martin 429 Lagarde, Paul de 385 Lampe, Adolf 54

Lang, Cosmo Gordon 89, 170

Lasserre, Jean 40, 51, 84, 89, 126, 131–136, 166, 362 f

Latmiral, Gaetano 104 Lauret, Bernard 8 Lee, Hyon-Gi 454 Lehel, Ferenc 6, 62 Lehmann, Marion 126

Lehmann, Paul 3, 27, 40, 51, 84, 97, 125–131, 362, 431 f

Leiber, Robert 100

Leibholz, Gerhard 84, 124, 194, 208, 257 Leiper, Henry 97

Lengerke, Georg von 467 Lewis, Sinclair 74

(28)

523 Personenregister

Litt, Theodor 229 Littell, Franklin 434 Locke, Hubert 434 Löhe, Wilhelm 342 Lohmann, Gerhard 108 Lovat, Terry 437

Lütgert, Wilhelm 62, 83, 235 f

Luther, Martin 18, 31 f, 42, 45–50, 56, 64, 67, 99, 111, 114, 129 f, 190, 192, 196, 216, 220, 230, 252, 262, 318 f, 324, 331, 333, 341, 343, 357, 365, 376, 416

Lyman, Eugene W. 38, 84, 126 Machiavelli, Niccolò 369, 379 Maechler, Winfried 280 Maier, Heinrich 58 Mancini, Italo 465 Marlé, René 466 Marsh, Charles 16, 147 Marx, Karl 417 Mathers, Donald 435 Mawson, Michael 12, 16, 440 Mayer, Rupert 54

McBride, Jennifer 12 Meier, Kurt 426 Meiser, Hans 187

Melanchthon, Philipp 48 f, 323, 330 Mendelssohn, Felix 219

Mengus, Raymond 15, 465 Merz, Georg 53, 179 Metaxas, Eric 16, 19 Meyer, Conrad Ferdinand 74 Meyer, Dietrich 10

Miyata, Mitsuo 452

Mödlhammer, Johann Werner 466 Moltke, Helmuth James von 100–102, 212, Moltmann(-Wendel), Elisabeth 452465 Moltmann, Jürgen 452

Mommsen, Hans 213 Montaigne, Michel de 379 Morawska, Anna 465 Morino, Zen-emon 452 Morioka, Iwao 451 f Moses, John A. 435, 437 Mottu, Henry 8, 15 Muers, Rachel 436 Muhs, Hermann 95

Müller, Gerhard Ludwig 464 f

Müller, Hanfried 3 f, 107, 111, 397, 413, 419, 423, 426 f

Müller, Josef 98 f, 103, 105, 211 Müller, Ludwig 87–89, 170, 180 Müller-Streisand, Rosemarie 426, 428 Murakami, Hiroshi 452

Nagel, Matthias 460 Naudé, Beyers 444 Naumann, Friedrich 384 Nelson, F. Burton 434, 438 f Neuhäusler, Johannes 100 Newman, John Henry 305 Nickson, Ann 436 Niebergall, Friedrich 341

Niebuhr, Reinhold 74, 97, 125, 265, 365, 431 f, 442

Niemöller, Martin 52, 87, 95, 148, 178 f, 185, 191

Niesel, Wilhelm 100

Nietzsche, Friedrich 29 f, 35, 66–68, 76 Nikolaus von Kues 379

Ohm, Hans-Georg 465, 467 Okano, Ayako 452 Olbricht, Fritz 36, 83

Oldham, Joseph Houldsworth 170–172, Onnasch, Friedrich 95, 202432

Onnasch, Fritz 95 Oppel, Katharina D. 466 Ordnung, Carl 427

Oster, Hans 95, 98, 100, 103, 106, 123, 145, 210 f, 282

Otto, Rudolf 384 Otto, Walter F. 297 Pack, Claus 458

Pangritz, Andreas 397, 438 Park, Bon-Nan 454 Park, Je-Sun 454

Parry, Charles Hubert Hastings 459 Paton, William 52, 100, 174 Paul VI. 465

Paul, Jean 80 Peck, William 438 Pepping, Ernst 221

Perels, Friedrich Justus 100–102, 186 f Peters, Tiemo Rainer 254, 465

(29)

524 Register Peterson, Erik 236

Petzoldt, Johannes 459 Pfeifer, Hans 6 f, 11, 273 Phillips, John 438 Pius XII. 98, 211 Plant, Stephen 12, 436 Platon 58 f

Plutarch 81

Poelchau, Harald 104, 281 Powell, Adam Clayton Sr. 127 Prüller-Jagenteufel, Gunter M. 467 Przywara, Erich 59, 236, 469 Pünder, Hermann 105 f Raabe, Wilhelm 73

Rabenau, Friedrich von 105 f Rahner, Karl 466, 469 Rascher, Sigmund 105 Raschzok, Klaus 341 Rasmussen, Larry L. 438 f Rathenau, Walther 82, 121 Rathke, Heinrich 424 Reihlen, Helmut 434 Remarque, Erich Maria 74 Reuter, Fritz 74, 80, 274 Rieffert, Johann Baptist 58

Rieger, Julius 90, 95, 106, 209, 409, 432 Rilke, Rainer Maria 80 f, 162, 456 Ritschl, Albrecht 43, 323 Ritter, Gerhard 54 Ritter, Karl Bernhard 159 Robertson, Edwin H. 15, 433, 436

Robinson, John A. T. 3, 111, 386, 398 f, 435, 438, 442

Roeder, Manfred 8, 27, 103 f, 275 Röhm, Ernst 209

Rolland, Romain 387 Romero, Oscar 464 Rosenau, Hartmut 4, 12 Rößler, Helmut 235 Roth, Gustav 3

Rothenberg, Theophil 459

Rott, Wilhelm 100, 182, 185, 194, 196, 203 Różewicz, Tadeusz 456 f

Rubenstein, Richard 438 Rückert, Friedrich 75 Rudd, Kevin 437, 441 Rumscheidt, Martin 435

Sack, Karl 95, 106 Santayanas, George 76 Sasse, Hermann 53, 179, 436 Scharf, Kurt 186 f

Scharffenorth, Ernst-Albert 15, 419 Scheler, Max 71, 236

Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph 304 Schild, Maurice 437

Schiller, Friedrich 73 f, 76, 79, 292 Schlabrendorff, Fabian von 27, 102, 105, Schlatter, Adolf 31, 82, 196409

Schleicher, Rüdiger 9, 101, 104, 106, 113, Schleiermacher, Friedrich Daniel Ernst 43, 122

305, 323, 330, 333, 384 f Schlingensiepen, Ferdinand 4, 16 Schlingensiepen, Hellmut Sitó 15, 452 Schlingensiepen, Luis 452

Schmidt, Hartmut 460 Schmitz, Elisabeth 191 Schnebel, Dieter 459 f Schneider, Reinhold 55, 76 f

Schönfeld, Hans 101, 167, 169, 171, 175 Schönherr, Albrecht 4–6, 91, 182 f, 258 f,

263, 280, 423–425, 428 Schulte, Tobias 466 Schulz, Dirk 452 Schulz, Wilfried 452

Schütz, Heinrich 153, 219, 222, 226 Schütz, Paul 56

Schwarz, Joachim 465, 467 Scott, Jamie 435

Seeberg, Reinhold 31–33, 43, 63, 82 f, 122, 137, 228 f, 231, 235 f, 314 f

Shakespeare, William 77 Shaw, George Bernard 74 Shriver, Donald 434 Simmel, Georg 229

Smith, Ronald Gregor 432, 435, 438 Sobaszek, Erdmute 456

Sobrino, Jon 470 Søe, Niels H. 392 Söhlmann, Fritz 190 Sokrates 74

Sonderegger, Franz Xaver 104 f Sorrentino, Sergio 467 Spengler, Oswald 36 Spiegel, Yorick 419

(30)

525 Personenregister

Spinonza, Baruch de 379 Spranger, Eduard 58 Staats, Reinhart 36

Staemmler, Wolfgang 151, 186 Staewen, Gertrud 143 Stahlberg, Ruth Roberta 220 Stählin, Wilhelm 159

Stauffenberg, Claus Schenk Graf von 104 Steinfort, Dirk 466

Stifter, Adalbert 79–81, 274 Stolper, Armin 456 Stölting, Ulrike 467 Stork, Dieter 460 Storm, Theodor 75 Strünck, Theodor 106 Strunk, Reiner 254

Sutz, Erwin 40, 51, 84, 100, 116, 124, 126, 137, 185, 235, 362, 365

Suzuki, Shozo 452 Tétaz, Jean-Marc 8 Thadden, Elisabeth von 159 Thielicke, Helmut 416 Thieß, Frank 76, 81

Tholuck, Friedrich August Gottreu 385 Thomas von Aquin 58–60

Thomas a Kempis 51 Thompson, David 436 Thorbeck, Otto 106 Thurneysen, Eduard 32, 256

Tietz, Christiane 4, 12, 16, 420, 440, 452 Till, Eric 14

Tillich, Ernst 93

Tillich, Paul 56, 384, 396, 399, 402, 438, 442, 466

Tödt, Heinz Eduard 4–6, 12, 366, 411, 417–419, 452

Tödt, Ilse 6 f, 266, 452 Toller, Ernst 74 Tolstoi, Leo 74, 132 Tönnies, Ferdinand 229, 232 Troeltsch, Ernst 44, 56, 229, 323, 383 f Tsele, Molefe 448

Tseng, Thomas 454 Vahanian, Gabriel 386, 438 Van Buren, Paul M. 386, 438 Van Dusen, Henry P. 432 Vibrans, Gerhard 6, 90, 148 f, 151

Vilmar, August 342 Vilmar, Wilhelm 28

Vischer, Wilhelm 53, 179, 190, 319 Visser ’t Hooft, Willem Adolf 2, 52, 97,

100 f, 173 f, 409

Vogel, Heinrich 92, 191, 195 Volz, Paul 31

Wagner, Rainer 430 Wagner, Richard 226 Wannenwetsch, Bernd 294 Ward, Harry 127, 265 Wardwell, James 457 Weber, Max 229

Wedemeyer, Hans von 158 f, 290

Wedemeyer, Maria von 8 f, 25 f, 79–81, 101, 103, 105, 153, 155–165, 226, 279, 281, 284, 287–291, 298

Wedemeyer, Max von 159 f

Wedemeyer (geb. von Kleist-Retzow), Ruth von 158, 160 f, 163, 289

Weißler, Friedrich 93

Weizsäcker, Carl Friedrich von 419 Wendel, Ernst Georg 299

Werner, Friedrich 94 f, 97 Wiechert, Ernst 81 Williams, Reggie L. 440 Willmer, Haddon 436 Wind, Renate 16, 454 Windelband, Wilhelm 58 Winter, Gerhard 428 Wittig, Joseph 74

Wolf, Ernst 3, 15, 229, 235, 416 Wünsche, Matthias 36 Wurm, Theophil 187, 470 Wüstenberg, Ralf K. 12, 438 Yamasaki, Kazuaki 452 Yanaihara, Tadao 451

Yorck von Wartenburg (geb. Winter), Marion 121

Yorck von Wartenburg, Peter 212 Young, Josiah Ulysses III. 440 Zahrnt, Heinz 386

Zeiger, Ivo 100 Zerner, Ruth 438

Zezschwitz, Carl Adolf Gerhard von 342 Ziegler, Philip G. 12, 16, 440

(31)

526 Register Zimmerli, Walther 198

Zimmermann, Jens 12, 435

Zimmermann, Wolf-Dieter 15, 201 f, 280 Zimmermann-Wolf, Christoph 467 Zinn, Elisabeth (verh. Bornkamm) 113,

158, 315

Sa chregister

Abendland 197, 345, 374 abendländisch 33, 194, 196

Abendmahl 115, 159, 203, 253, 263, 302, 331, 333

Abrüstung 166, 431 Abtreibung 130, 273, 442

Abwehr 54, 76, 99, 102, 105, 120, 124, 152 f, 174 f, 186 f, 195, 210–212, 265, 275, 350, 367 f, 374

Abyssinian Baptist Church 40, 126 f, 301 actus directus 141 f, 240, 306

actus reflexus 141, 240 f, 306

Adam 70 f, 130, 232 f, 245, 254, 358, 391 Adamsmenschheit 48, 232

Adel 159, 213, 275, 375 Afrika 35 f, 135, 433 Agent 98, 102, 174, 350

Akt 33, 58–64, 69–71, 138–142, 185–187, 234–241, 325, 337, 356, 368 f, 372 Akt und Sein (Text Bonhoeffers) 3, 18, 39,

42, 58–64, 69, 71, 83, 129 f, 138–142, 217, 230, 235–242, 315, 325, 337, 380, 397, 432, 442, 469 siehe auch Habilitation Aktualisierung 45, 310, 340

Aktualität 70, 138, 142, 243, 340, 344, 386, Allmacht 285 f, 380, 417460

Alte Kirche 318

Altes Testament 192, 197 f, 200, 285–287, 314, 383, 429 siehe auch alttestamentlich Altonaer Bekenntnis 177

Altpreußische Union 89, 92, 149, 151, 177, 179, 181 f, 186, 201

alttestamentlich 36 f, 47, 189, 194, 197 f, 247, 317 f, 329 siehe auch Altes Testament

Amerika 38, 51, 97, 105, 110, 113 f, 128,

Zinzendorf, Nikolaus Ludwig von 221 Zoellner, Wilhelm 92–94

Zola, Émile 277 Zweig, Stefan 74 Zwingli, Huldrych 331

134, 206, 214, 221, 247, 345, 368, 374, 379, 431–441 siehe auch USA

Amt 115, 144, 153, 183, 189 f, 203, 259, 271, 320, 336, 350, 357, 368, 373, 376, 469 f

analogia entis 59, 239 analogia relationis 265, 391

Andacht 90, 103, 106, 117, 168, 203, 223, 256, 261 f, 289, 300, 303

Andere, der 46, 65, 193, 231–234, 236, 240, 246, 255, 263, 322, 328, 352, 380, 424 Anfechtung 47, 52, 118, 198 f, 282, 318 Antäus 276, 381

Anthropologie 31, 46, 247, 265, 297, 319, 337, 391, 439 f, 448

anthropologisch 20, 43, 68, 128, 269, 284, 386, 417, 466

Antichrist 334, 375, 418 Antijudaismus 189–191, 400 antisemitisch 178, 419

Antisemitismus 190, 192, 199, 434, 456 Apokalyptik 222, 374 f

Apologetik 31, 56

Apriori 56, 237, 383–385, 416, 430 Arbeit 33, 39, 50, 53 f, 75 f, 83–85, 87,

90–92, 95 f, 99, 101, 103 f, 109, 115, 144, 153, 172, 186 f, 194, 201–204, 206, 209 f, 212, 223, 243, 257 f, 262, 265–267, 270, 272–275, 277, 280, 289 f, 297, 301, 306, 316–319, 322, 339, 357, 367, 378, 387, 415, 432, 444

Arbeitshypothese 285, 381 Ärgernis 45, 65, 116

Arierparagraph 87, 123, 143 f, 148, 177–180, 189, 208

Arkandisziplin 51, 128, 225, 286, 303, 310, 340, 447, 456

Atheismus 127, 418, 426 f

(32)

527 Sachregister

Attentat 9, 78, 102, 104, 119, 134–136, 163, 187, 211 f, 275, 287, 297, 393, 451 Auferstehung 32, 46, 62, 135, 198, 215,

224 f, 252, 269, 285, 359, 381 Aufklärung 271, 304, 458 Augenblick 65, 132, 141, 144, 231 Auslandsaufenthalt 34–40, 73, 315 Auslandspfarramt 88, 202, 209 Auslandspfarrer 108

Auslandsreise 34, 54, 96 f, 100, 166, 174, Auslandsvikariat 33, 36–38212

Auslegung 47, 50, 61, 74, 94, 98 f, 114, 136 f, 139–143, 191, 200, 205, 209, 215 f, 218, 222, 225, 242 f, 246–248, 253, 262, 294, 303, 314–321, 339, 346, 349, 368, 391, 394, 396, 398 f siehe auch Exegese, Schriftauslegung

Auswärtiges Amt 101 Autonomie 217, 326, 378 f

Autorität 50, 55, 120, 133, 137, 271, 363, 373, 392, 419, 450

Barcelona 33, 36–40, 65, 67, 73–75, 83, 108, 110 f, 113, 120 f, 166, 229, 235, 265, 301, 345 f, 361, 363, 365

Barmer Theologische Erklärung 44, 89, 171, 181, 258, 309, 333, 343, 423, 444 Barthianer 43, 137

Basel 13, 143 f Bayern 89, 95, 178, 187 BBC 100, 104, 106, 257, 409 Befreiungstheologie 128, 313, 438 Beichte 48, 115 f, 150, 203, 263

bekennen 44, 48, 51, 54, 152, 177, 185, 195, 199, 209, 238, 241, 252, 298, 333, 401, 427, 444, 446

Bekennende Kirche 9, 19, 23, 44 f, 51–56, 89–97, 99 f, 102, 115 f, 120, 123, 144, 148–152, 165, 168–174, 176–188, 195, 201–204, 206–210, 214, 217, 247, 249, 252, 257–259, 272, 286, 302 f, 316 f, 334–336, 339 f, 342, 344, 348, 350 f, 358, 364, 370, 403–405, 410 f, 413, 420, 435 f, 444, 450 f, 469

Bekenntnis 53, 89, 94, 96, 108, 144, 149, 152, 173, 176–181, 184 f, 187, 189–191, 199, 241, 289, 305, 307, 310, 314, 316, 330,

334, 339–342, 348, 351, 400 f, 411, 436, 444–446, 453

Bekenntnissynode 88, 91, 96, 102, 148, 176, 181 f, 184, 258

Bekenntnis von Chalcedon 225, 330 f, 365 Belgien 98

Bergpredigt 51, 84, 94, 107, 109, 111–116, 126, 133, 136, 142, 201, 206 f, 209 f, 251–253, 265, 271, 291, 315, 349, 361–366, 368, 373 f, 394

Berlin 2–4, 9 f, 14 f, 22, 25, 28, 31, 36–39, 41–43, 53 f, 57, 71, 74, 81–85, 87–89, 91, 93–96, 99–101, 103–108, 111, 113, 120–125, 133 f, 137 f, 141, 143 f, 148–152, 154 f, 158, 160 f, 170, 175, 178, 181 f, 185, 193 f, 196, 202, 206, 228 f, 235, 242, 257, 274, 282, 292, 297, 301, 310, 322, 340, 346, 363, 386, 391, 397, 403–405, 413, 423, 426, 429, 440, 459–462

Berlin-Tegel 2, 34, 67, 70, 77, 79, 102–104, 107, 109–111, 121, 124, 146, 155, 161, 194, 198, 214, 256, 264, 274, 281 f, 297, 332, 371, 395, 407, 456 f

Berneuchener Bewegung 56, 159, 162, 204, Beruf 39, 42, 50, 108, 120, 124, 148, 185, 291

252, 370, 393, 425 Berufswahl 30, 108

Berufung 22, 39, 151, 241, 325 f, 328 Beten 116 f, 168, 203, 209, 218, 222, 251,

261 f, 286, 306, 334, 378, 381, 415, 418, 447, 470 siehe auch Gebet

Bethel 3, 385, 397

Betheler Bekenntnis 53, 87, 144, 179, 190, Bibel 32 f, 47, 64, 74, 78 f, 86, 109, 112–116, 436

118, 128, 136, 138, 164, 177, 179, 196, 202–205, 218, 241–245, 261 f, 286–288, 300, 307, 310, 312–320, 339–342, 378, 382, 391, 436, 466 siehe auch Schrift, Heilige

Bildung 28 f, 39, 53, 57, 73, 156, 219, 223, 293, 309, 375

Blick 77, 197, 225, 313, 327, 353, 440 Blutzeuge 188, 411, 453

Bonn 10, 85, 125, 137, 141–143, 178, 182, Böse, das 61, 64, 67 f, 77, 168, 219, 222, 390

(33)

528 Register 243, 245, 251, 255, 268, 270, 349, 359 f, 364, 369, 373 f

Boykott 189, 191, 310, 371

Brautbriefe 8 f, 80, 157, 279, 287–291 Bremerhaven 121

Breslau 23, 25, 82, 102, 461

Bruderhaus 91, 95, 115 f, 120, 149 f, 201, 203 f, 207, 258–260, 302, 318

bürgerlich 18, 26, 36, 39, 107 f, 110, 213, 219, 275 f, 309, 419, 426, 430, 470 Bürgertum 22, 35, 113, 213, 276 Buße 48, 348, 351, 369, 383, 423 Bußruf 96, 415

Cambridge 85, 133, 166, 345, 436 cantus firmus 112, 114, 225, 286, 309 Chamby 94, 172

Chichester 51, 54, 88, 115, 151, 170, 182, 184, 212, 436

Choral 221, 224, 344, 460

Christologie 34, 45 f, 56, 71, 111, 193, 196 f, 241, 253, 255, 268–270, 273, 296, 306, 309, 321–324, 327–331, 337, 354, 365, 367, 383, 401, 406 f, 416, 429, 437, 439, 442, 465–468 siehe auch Jesus Christus Christologievorlesung (Text Bonhoeffers) 3,

8, 45, 63, 74, 265, 322–328, 330 f, 365 christologisch 46 f, 50, 111, 128 f, 191,

193–195, 215, 225, 228, 230, 253, 255, 264, 268 f, 303, 305 f, 321–325, 327 f, 330, 332 f, 337, 353 f, 356, 359 f, 374–376, 382, 398, 407 f, 413, 417

christologische Konzentration 43, 54, 128, 130, 268, 407, 415

Christuswirklichkeit 50, 216, 255, 265, 270, 319, 328, 336

Čiernohorské Kúpele 86, 168 communicatio idiomatum 324, 331 cor curvum in se 48, 71

Dahlem 90, 96, 148 f, 176, 181–185, 201, 258, 316, 340, 413

Dahlemer Notrecht 149, 180–182 Dahlemer Synodalbeschlüsse 184, 413 Dahlemiten 149

Dänemark 93, 98, 167, 211

Dasein 60, 63, 68–70, 215, 217, 237, 239, 245 f, 252, 268 f, 286, 306, 328, 331, 337, 340, 381, 425, 430, 458

Dekalog 67, 99, 102, 110 f, 130, 271, 364 Demokratie 19, 76, 131, 175, 177, 213, 443,

447 f, 451–453

demokratisch 52, 55, 213, 307 f, 311, 313, 419, 430, 443 f, 447, 454

Demut 109, 263, 276, 303, 305 f Denkschrift 54, 93, 101 f, 191 f, 311 Deportation 102, 193 f, 196 f

»Deutsche Christen« 44, 52 f, 86–89, 92, 94 f, 115, 143, 167 f, 171, 178, 183, 189, 257 f, 270, 317, 334, 339, 347, 403, 450 Deutsche Evangelische Kirche 87, 115, 171,

176, 184, 187, 344, 468 diakonisch 189, 311, 342 f, 372 Dialektik 140, 146, 225, 255, 273 dialektisch 127, 140, 254, 262, 424 Dialektische Theologie 30–32, 36, 39, 43,

110 f, 139 f, 188, 230, 341, 387, 390, 405 Dienst 13, 115–117, 150, 163, 167, 193, 196, 204, 207, 215, 217 f, 222, 258–260, 262 f, 275, 311, 320, 355, 371, 423 f Diesseitigkeit 56, 66, 118 f, 200, 225, 287,

303, 317, 328 f, 353, 382, 410, 412, 417, Diesseits 56, 198, 286, 458454

Diktatur 76, 159, 282 f, 290, 311, 368, 450, 452 f, 470

Diskontinuität 107 f, 110–112, 236, 397 Dissertation 3, 5, 32–35, 42, 46, 69, 83,

228–236, 259, 264, 310, 324, 343, 346, 361, 394 siehe auch Sanctorum Communio (Text Bonhoeffers)

Doketismus 63, 330 Donnerstagskreis 33, 346 Drei-Stände-Lehre 270, 357 f

Du 61, 74 f, 107, 229, 231–234, 280, 295, 297, 322, 325, 380, 458

Durchführungsverordnung 92, 183, 201 Düsseldorf 4, 11, 90, 419, 433, 444 Ebenbildlichkeit 243, 254, 265, 325, 391 Ehe 50, 147, 155 f, 160, 223, 261, 266, 270 f,

273, 283, 312, 357 Ehrgeiz 26, 30, 108 f Eid 95 f, 184, 251, 257 f

Einberufung 2, 152, 174, 257, 350, 367, 431 Einfalt 150, 267, 320, 359

einfältig 65, 115, 128, 248, 250 f, 314, 320, 352, 363, 365, 394

(34)

529 Sachregister

Eisenach 4, 11, 424

Ekklesiologie 18, 71, 112, 185, 300, 332 f, 335, 337 f, 343 f, 346, 366, 437, 443, 455 ekklesiologisch 62, 142, 178, 183 f, 196, 253, 317, 334, 336 f, 343, 348, 354 f, 365, 394, 467

Emigration 75, 95, 125, 194, 214, 420, 436 England 4, 75, 84, 88, 95 f, 100, 124, 144,

167, 173, 202, 204, 458

Entmythologisierung 55, 383, 395 f, 438 Entscheidung 17, 25, 30, 33, 65, 69, 79, 94–98, 108, 112–114, 128, 137, 174, 183, 187 f, 208, 210, 228, 231, 238 f, 249 f, 255, 289, 307, 316, 320, 328, 333 f, 354, 356, 362, 368, 373 f, 377, 413 f, 439, 443, 469, Erkenntnis 61 f, 64, 71 f, 78, 119, 138, 198, 471

205 f, 231, 236–238, 240 f, 245, 258, 270, 304 f, 309, 313, 319, 322, 327, 340–342, 351, 356, 380–382, 390, 412

Erkenntnistheorie 31, 34, 58, 61 f, 64, 72, 342, 356, 380, 384

Erlösung 66, 143, 198, 254, 323, 326, 328 f, Erster Weltkrieg 23, 30, 36, 82, 112, 170, 366

177, 361, 378 Erwählung 31, 53, 192 Erwählungslehre 143, 197 f

Eschatologie 20, 190, 224, 232, 241, 273, 301 f, 333, 356 f, 468

Ethik 55, 66, 71, 77 f, 107, 110–112, 126 f, 129 f, 136, 142–144, 156, 168, 185, 249, 264–274, 276, 289, 296, 308 f, 326, 328 f, 346, 353–362, 364–370, 374–376, 392, 409, 411, 418 f, 434, 439 f, 442 f, 447 f, 452, 455, 466 f

Ethik (Text Bonhoeffers) 2 f, 5 f, 14, 18, 46 f, 49 f, 53 f, 60 f, 64, 74, 76–79, 99, 101, 107, 110 f, 128 f, 143, 153, 186, 191, 194, 196, 223, 248, 254 f, 264–274, 286, 294, 309, 312, 317, 319, 326, 328 f, 336, 342–345, 349, 351 f, 354, 357 f, 367–369, 374–376, 380, 390, 392 f, 397, 410, 412 f, 416, 419, 422, 432, 436, 438, 442, 446, 451 f, 454, etsi Deus non daretur 119, 379, 382, 456469 Ettal 54, 60, 99 f, 121, 256, 347, 351, 471 Euthanasie 99, 102, 187, 273, 375 Evangelisation 89, 93, 95

Evangelium 40, 42, 47–49, 110, 133, 135, 170 f, 173, 177, 192, 215, 233, 303 f, 310, 314, 334 f, 340, 342 f, 347, 349, 357 f, 363, 365–367, 372, 378, 404, 406, 408, 411, 416, 429, 454, 465

Ewigkeit 73 f, 191 f, 220, 225, 260, 286, 300 f, 329, 380, 387

Exegese 58, 76, 136 f, 149 f, 199, 205, 247, 249, 262, 302, 305, 318, 455 siehe auch Auslegung, Schriftauslegung

Exerzitien 204, 207

Existenz 47, 49, 56, 59 f, 64 f, 69 f, 75, 108, 112, 128, 156, 181 f, 194, 198, 224, 233, 238 f, 250, 252 f, 259 f, 265, 273, 303, 310, 314–318, 320 f, 325 f, 340 f, 353, 364, 412, 443, 467

extra nos 47, 49

Familie 9, 14 f, 22–28, 31, 35, 79, 81 f, 84, 86, 95, 97, 103 f, 107, 112 f, 120–125, 147 f, 151–156, 158–161, 164, 188, 204, 257, 261, 269–271, 276, 281 f, 288, 297, 309, 357, 361, 363, 405, 434,

Fanø 89, 112, 133, 136, 166, 168–171, 173, 184, 350, 363 f, 373, 419, 422

Finkenwalde 4, 6, 14 f, 51, 53, 75 f, 81, 91–95, 108, 115 f, 120, 142, 144 f, 149, 151 f, 172, 182 f, 193, 196, 201–207, 210, 219, 221, 247, 252, 256, 258, 280, 297, 302 f, 316 f, 338–342, 351, 364, 378, 390, 396 f, 403–406

Flossenbürg 14, 81 f, 105 f, 164, 175, 410, 456, 458

Flüchtlinge 144, 170, 351 Folter 27, 105, 273

Fragmente aus Tegel (Text Bonhoeffers) 5, 274–279, 281

Frankreich 5, 13, 89 f, 98, 134, 167, 257 Frauenbild 26, 283

Freiburg 54, 102

Freiheit 42, 44, 49, 58, 68, 99, 106, 110, 116–119, 127, 129, 132, 140, 156 f, 174, 198, 200, 218, 223 f, 238, 246, 262 f, 267, 269, 272 f, 275, 293 f, 297 f, 302, 324, 342, 357, 362, 375, 377 f, 408, 423, 427, 434, 452, 458

Freundschaft 17, 51, 53, 75, 84, 89, 98, 121, 125, 130–133, 147–158, 165 f, 168, 170 f,

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

(6) 1 Über die Verhandlungen der Fachausschüsse sind Niederschriften zu fertigen und den Mitgliedern des jeweiligen Fachausschusses und der bzw. 2 dem Vorsitzenden

(4) Die Bezirksausschüsse unterbreiten Vorschläge für die Besetzung der Fachausschüsse und für erforderliche Nachberufungen von Presbyterinnen und Presbytern ihres Gemein-

Weite Teile Deutschlands direkt im Fernverkehr angebunden – auch viele kleinere Städte und Tourismusregionen.. ◼ Zweistündlicher Fernverkehr umsteigefrei

 Herstellung von Verbindlichkeit (u.a. Kommunikation, Einreichung von Produkten) – Die Kommunikation erfolgt über Microsoft Teams, die Dokumentation im elektronischen

In der Beschaffung sind derzeit ca 45 Tablets, die dann an bedürftige Schülerinnen und Schüler ausgegeben werden können, wenn ganze Lerngruppen in den Distanzunterricht müssen oder

Wenn Ihr Kind die Schule nicht besucht, obwohl es nicht krank ist und auch kein anderer wichtiger Grund vorliegt, werden Sie als Eltern (bzw. die Schülerinnen und Schüler

VIERTER TEIL INTERNATIONALES INSOLVENZRECHT Erstes Hauptstück Völkerrecht und Rechtsakte der Europäischen Gemeinschaften Erster Abschnitt Allgemeines Grundsatz (§ 217) ....

Mein Dank gilt auch den Projektanten und den Baufirmen, die hier ihr Bestes geleistet haben, den Behörden unserer Landeskirche, der Stadt und des Staates für alle