• Keine Ergebnisse gefunden

Natura 2000-Pflege- und Entwicklungsplan "Rotachtal"

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Natura 2000-Pflege- und Entwicklungsplan "Rotachtal""

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Als Geo-Basisdaten (Kartenhintergrund) dienen folgende Rasterdaten der Vermessungsverwaltung:

Topographische Karte 1:25.000 (TK25)

Orthophoto 1: 10.000 (DOP)

Flurstücksgrenzen aus der Automatisierten Liegenschaftskarte (ALK)

Landesvermessungsamt Baden-Württemberg Az.: 2851.0-1/11

2029

2053

2117 2151

2236

2092

2209

2055

2118

2172

2782

2206

2149

2115

2253

2205

2104

2077

2024

2121

2254

2161

2783

2114

2082 2183

2234

2025

2242

2180

2273

2228

2167

2181

2171

2084

2027

2213

2035

2204

2189

2165

2074

2229

2170

2829

2169

2246

2233

2230

2037 2068/3

2179

2207

2232

2177 2188

2187

2212 2196

2245

2022 2199

2237

2257

2155

2026 2192

2068/2

2122

2030 2175

2272

2830

2243

2057

2258 2251

2125

2250

2174

2050 2089

2212/1

2124

2231

2195

2081

2215 2791

2798

2794

2795 2797

2799

2796

2792

2823 2825

2826 2824

2827 2793

2163

2789

2120

2137

2788

2210/1

2178

2828

2266

2240

2129

2226

2133

2194

2131

2235

2059

2784

2269

2058

2147

2068/1

2270 2268

2162

2267 2184

2126

2186 2185

2077/1

2045 2061

2265

2173

2068 2164

4623/1

2034

2046 2109/1

2271

2093/1

2182

2102

2176

4622

4622/5 2270/1

863/0

946/0 795/0

968/0 799/0

905/0

844/0

937/0

970/0

766/0

1008/0

721/0

508/0

1728/0 628/0

984/0

678/0

1727/0

899/0

1746/0

941/0

778/0

942/0

951/0

1752/0

898/0

841/0

1739/0

897/0

870/0 825/0

902/0

876/0

1776/0

1819/0

1726/0 770/0

1634/0

837/0

1789/0 800/0

1656/0 1617/0

1724/0

823/0 813/0

696/0

1642/0

889/0 833/0

864/0

1631/0 865/0

878/0

2286/0

1780/0

890/0

893/0

1802/0 1649/0

581/0

603/0

1670/0

1681/0 1599/0

1643/0 1601/0

1674/0 1743/0

840/0

1678/0 634/0

818/0

985/0

1633/0

1650/0

907/0

1800/0 852/0

1609/0

1758/0

1836/0

630/0 843/0

1625/0

1775/0 1628/0

1725/0

1653/0 773/0

541/0

1630/0

814/0

839/0

1610/0

873/0

1618/0

1798/0

602/0 642/0

1018/0

1639/0

572/0

1757/0

760/0

1841/0

817/0

2277/0

2280/0 675/0

2283/0 835/0

1665/0

594/0

1645/0 1603/0

1623/0

1760/0

801/0

1654/0

1767/0

988/0

1763/0

915/0

933/0 874/0

695/0

1679/0

1005/0

1788/0 781/0

779/0

744/0

791/0

1619/0

821/0

733/0

2279/0 880/0

1714/0

580/0

1667/0

1660/0

611/0 860/0

720/0

1833/0 1831/0

848/0

1799/0

1825/0

1821/0

815/0

489/0

1802/1 1661/0

1706/0

1824/0 1673/0

674/0

836/0

776/0

601/0

1745/0

1744/0

1832/0

1851/0 1748/0

1778/0 1747/0

809/0

810/0

1742/0

1773/0

2281/0

1835/0 798/0

1815/0 857/0

1626/0

738/0

1826/0

704/0

1810/0 771/0

1818/0 783/0

1620/0

757/0

1604/0 670/0

793/0

739/0

1621/0

767/0

1814/0

1811/0

871/0

1627/0

736/0

1807/0

442/0

1809/0 605/0

726/0

537/0 607/0

1829/0

992/0

984/1 914/0

1644/0

859/0

2294/0 1830/0

535/0

2293/0 806/0

1817/0

1808/0 1664/0

2297/0 1837/0 636/0

1820/0

1822/0

2285/0 975/0

1646/0

2296/0 1774/0

1782/0

912/0

1806/0

724/0

1675/0

1733/0 838/0

1731/0

490/0 679/0

895/0

1666/0

729/0

1663/0

792/0

1803/0

2295/0 930/0

1648/0

443/0 761/0

932/0

774/0

538/0 656/0

1616/0

2289/0

1014/0 731/0

1694/0

1805/0 1813/0

1691/0

427/0

600/0 622/0

614/0

1624/0

803/0

1709/0

784/0 700/0

664/0

1738/0

1783/0 1740/0

2298/0 1677/0

824/0

1812/0

1857/0 698/1

521/0 673/0

769/0

965/0

1769/0

1771/0

1838/0 717/0

1849/0 705/0

1658/0

906/0

1840/0

626/0

438/0

1723/0 1632/0

1791/0 612/0

440/0

998/0

2287/0 1607/0

562/1

1016/0

485/0

627/0

1797/0 1701/0

755/0

1845/0 1605/0

457/0

1715/0 1730/0

444/0

1823/0

447/0 648/0

1839/0 1816/0

737/0

672/0

1680/0 741/0

1698/0 604/0

1749/0

1640/0

1676/0

435/0 456/0

1655/0 1622/0

1768/0

1834/0

762/0

1795/0 1784/0

2284/0 412/0

422/0

777/0

1707/0

467/0

1751/0 860/1

641/0 682/0

1668/0

1729/0

419/0

1779/0

759/0

441/0 657/0

488/0

2288/0 707/0

1637/0

2292/0 1717/0

2282/0

1004/0

423/0

1652/0

593/0 768/0

1848/0 653/0

405/0

1684/0 1629/0

1612/0

2290/0

701/0

1714/1 1734/1

1692/0 1753/0

1804/0 763/0

1700/0

426/0

487/0 1606/0

730/0

995/0 1651/0

1703/0

2291/0

420/0

1696/0 1736/0

1685/0

910/0 782/0

703/0

1647/0

470/0

430/0

483/0

1689/0

404/0

503/0

528/0

702/1

1710/0

449/0

562/0

446/0

416/0

1828/0

1770/0 1636/0

836/1

591/0

1734/0

496/0 780/0

1600/0

892/0

1693/0

569/0

1659/0

1013/0

1787/0

2276/0

1801/0

403/2

1718/0 1721/0

452/0

1613/0

639/0

453/0

1671/0

745/0

413/0 920/1

463/0

480/0

1615/0

1713/0

1767/1

1796/0

628/1

429/0

1716/0

1683/0 1682/0

1759/0

468/0

1704/0 1657/0

400/0

415/0

578/0

437/0

1614/0

1766/0

536/0

1702/0

475/0

418/0

469/0

1662/0

575/0

1761/0

1712/0

1827/0

921/1 734/0

564/0

501/0

1843/0

438/1

1793/0

438/2

1720/0

879/1

1844/0 1708/0

1777/0

533/0 744/1

2278/0 534/0

486/0

1850/0

445/0

627/1

441/1

1846/0 1765/0

451/0

1695/0

786/0

1705/0

403/0 402/0

951/1 1669/0

659/0

403/1

1672/0

504/0 466/0

407/0

1722/0 755/1

1638/0

481/0

1781/0

484/0

492/0

499/0

1732/0

436/0

1697/0

610/0

1772/0 1750/0

461/0 709/1

458/0

410/0

1699/0

1847/0

464/0

1686/0

476/0

1762/0 1755/0

1741/0

1754/0

1756/0

918/1

1785/0

474/0

585/1

495/0

454/0

433/0

1737/0 1608/0

924/1 600/1

503/1

1711/0

1794/0

428/0

1786/0 1735/0

1790/0 1764/0

425/0

455/0

1690/0 1635/0

450/0 462/0

439/0

1611/0

411/0

477/0

406/0

1699/2

508/1

1687/0

497/0

1699/1

459/0

417/0

498/0 461/1

472/0

401/0

414/0

408/0

479/0 460/0

1842/0 1719/0

493/0 471/0

448/0

473/0 465/0

1688/0

585/2 909/1

424/0

409/0

482/0

434/0

585/3

494/0

432/0

478/0 476/1 893/0

885/0 878/0

884/0

5-81 - N2.2, N6, n1.2

5-82 - N3, N6, n1 5-112 - n1

5-113 - N3, N6

5-112 - n1

5-113 - N3, N6

5-83 - N2.1, n1.1

5-119 - n2

5-120 - n3 5-113 - N3, N6

Teilkarte 6

Gebietsübersicht

Natura 2000-Pflege- und Entwicklungsplan "Rotachtal"

N

Pflege- und Entwicklungsplan

für das FFH-Gebiet 6927-341

"Rotachtal"

TK 25 unmaßstäblich

Teilkarte 4 Teilkarte 5 Teilkarte 2

Teilkarte 8a Teilkarte 7a

Teilkarte 1

2 1 0 2 4 6 8 10 km

Bearbeiter:

Gezeichnet:

Gefertigt:

Stand der Kartierung:

Teilkarte 2

Maßstab 1 : 5.000 Karte der Erhaltungs- und Entwicklungsmaßnahmen

für das Firnisglänzende Sichelmoos

und den Dunklen Wiesenknopf-Ameisen-Bläuling

Landkreise: Schwäbisch-Hall, Ostalbkreis

Gemeinden: Kreßberg, Fichtenau, Wört, Ellenberg, Stödtlen,

Tannhausen, Unterschneidheim

Naturraum: Mittelfränkisches Becken

Gesamtfläche FFH: 596,13 ha

Anzahl der Teilgebiete: 27

Endl

Kupfer, Uhlmann

August 2007

31.08.2006 Kurzform der Nummer des Maßnahmenbogens (z.B. 5-26

für den Maßnahmenbogen mit der Nummer 5 927341 5 026)

sowie Maßnahmenkürzel der Erhaltungsmaßnahmen (Nx; siehe oben)

bzw. Entwicklungsmaßnahmen (nx; siehe oben)

Kurzform der Nummer des Maßnahmenbogens (z.B. 5-26

für den Maßnahmenbogen mit der Nummer 5 927341 5 026)

sowie Maßnahmenkürzel der Erhaltungsmaßnahme (Mx; siehe oben) Gebäude

(Gemeinde Fichtenau mit vorläufigem Stand 2001) 123/4

Flurstücksgrenze und Flurstücksnummer Gemeindegrenze

Kreisgrenze Grenzen

FFH - Gebietsgrenze L E G E N D E

Erhaltungsmaßnahmen für den Dunklen Wiesenknopf-Ameisen-Bläuling Empfehlungen zu Erhaltungsmaßnahmen

ein- bis zweischürige Mahd außerhalb der Hauptaktivitätsphase der Falter (nicht

zwischen 15.06. und 15.09.), Abräumen des Mähgutes, keine Düngung, im Bereich

der als LRT 6410 erfassten Pfeifengraswiesen Mahd nur einschürig nach dem 15.09.

zweischürige Mahd außerhalb der Hauptaktivitätsphase der Falter (nicht

zwischen 15.06. und 15.09.), Abräumen des Mähgutes, keine Düngung, im Bereich

der als LRT 6410 erfassten Pfeifengraswiese Mahd in den ersten Jahren zur Aus-

hagerung zweischürig (01.06. bis 15.06. und ab 15.09.), danach nur einschürig nach

dem 15.09.

zweischürige Mahd außerhalb der Hauptaktivitätsphase der Falter (nicht zwischen

15.06. und 15.09.), Abräumen des Mähgutes, ggf. Düngung (nur mit Festmist)

Extensive Mähweide oder alternativ zweischürige Mahd außerhalb

der Hauptaktivitätsphase der Falter (nicht zwischen 15.06. und 15.09.),

Abräumen des Mähgutes, ggf. Düngung (nur mit Festmist)

wie N1, jedoch wegen vorhandener Pfeifengraswiesen Mahd nur nach dem 15.09.

N1.1

N2.1

N2.2

N4 N3

N5

N6

zweischürige Mahd außerhalb der Hauptaktivitätsphase der Falter (nicht

zwischen 15.06. und 15.09.), Abräumen des Mähgutes, keine Düngung

vorhandene Verbuschung randlich zurückdrängen

Maßnahmen für den Dunklen Wiesenknopf-Ameisen-Bläuling MASSNAHMENPLANUNG

Hinweise:

- Detaillierte Informationen zu den Maßnahmen befinden sich in den

Maßnahmenbögen im Anhang des Pflege- und Entwicklungsplanes.

- Nicht vorhandene Karten bedeuten, dass beide Arten dort nicht vorkommen.

Empfehlungen zu Entwicklungsmaßnahmen

Mosaikartige bzw. streifenartige, ein- bis zweischürige Mahd außerhalb der

Hauptaktivitätsphase der Falter (nicht zwischen 15.06. und 15.09.) im Wechsel

mit einjährigen Brachestreifen, Abräumen des Mähgutes, Aufweitung in

angrenzende Hochstaudenflur, Mahd mit Balkenmäher,

Vermeidung von Bodenverdichtung

wie n1, jedoch im Bereich der als LRT 6410 erfassten Pfeifengraswiese Mahd

in den ersten Jahren zur Aushagerung zweischürig (01.06. bis 15.06. und

ab 15.09.), danach nur einschürig nach dem 15.09.

wie n1, jedoch im Bereich der als LRT 6410 erfassten Pfeifengraswiesen nur

einschürige Mahd nach dem 15.09.

Zweischürige Mahd außerhalb der Hauptaktivitätsphase der Falter

(nicht zwischen 15.06. und 15.09.), Abräumen des Mähgutes,

ggf. Düngung (nur mit Festmist)

Ein- bis zweischürige Mahd außerhalb der Hauptaktivitätsphase der Falter

(nicht zwischen 15.06. und 15.09.),jedoch im Bereich der Pfeifengraswiese

nur einschürige Mahd nach dem 15.09., Abräumen des Mähgutes, keine Düngung

Ein- bis zweischürige Mahd außerhalb der Hauptaktivitätsphase der Falter (nicht

zwischen 15.06. und 15.09.), jedoch im Bereich der Pfeifengraswiese Mahd in den

ersten Jahren zur Aushagerung zweischürig (01.06. bis 15.06. und ab 15.09.),

danach nur einschürig nach dem 15.09., Abräumen des Mähgutes, keine Düngung

Ein- bis zweischürige Mahd außerhalb der Hauptaktivitätsphase der Falter (nicht

zwischen 15.06. und 15.09.), jedoch im Bereich der Pfeifengraswiese und des

kalkreichen Niedermoores nur einschürige Mahd nach dem 15.09. sowie im

Bereich der als LRT 6430 erfassten feuchten Hochstaudenfluren nur randlich

ein- bis zweischürige Mahd, ansonsten nur alle zwei Jahre Mahd; Abräumen des

Mähgutes, keine Düngung

Ein- bis zweischürige Mahd außerhalb der Hauptaktivitätsphase der Falter (nicht

zwischen 15.06. und 15.09.), jedoch im Bereich der als LRT 6430 erfassten

feuchten Hochstaudenfluren nur randlich ein- bis zweischürige Mahd, ansonsten

nur alle 2 Jahre Mahd, Abräumen des Mähgutes, ggf. Düngung (nur mit Festmist)

Extensive Mähweide oder alternativ zweischürige Mahd außerhalb der

Hauptaktivitätsphase der Falter (nicht zwischen 15.06. und 15.09.), Abräumen

des Mähgutes, ggf. Düngung (nur mit Festmist)

wie n3, jedoch keine Düngung und im Bereich der als LRT 6230 erfassten

Borstgrasrasen nur einschürige Mahd nach dem 15.09.

n1.2

n2.2

n2.3

n2.4 n1.1

n3

n3.1 n2

n2.1 n1

Empfehlungen zu Erhaltungsmaßnahmen

Freihalten der Standorte durch Zurückdrängen randlicher Verbuschung

in mehrjährigem Turnus M1

Erhaltungsmaßnahmen für das Firnisglänzende Sichelmoos

M2

Bei Aufkommen konkurrenzkräftiger Arten sind diese selektiv oder über

eine extensive Streumahd zurück zu drängen. Die Maßnahmen sind

von Hand durchzuführen.

Maßnahmen für das Firnisglänzende Sichelmoos

Entwicklungsmaßnahmen für Lebensstätten des Dunklen Wiesenknopf-Ameisen-

Bläulings

Maßnahmen zur Entwicklung von Lebensstätten des Dunklen Wiesenknopf-

Ameisen-Bläulings

5-26 - Nx, nx

5-26 - Mx

Es werden keine Entwicklungsmaßnahmen für das Firnisglänzende Sichelmoos vorgeschlagen.

einschürige Mahd außerhalb der Hauptaktivitätsphase der Falter (nicht zwischen

15.06. und 15.09.), Abräumen des Mähgutes, keine Düngung N1

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

[r]

[r]

Auenwälder mit Erle, Esche, Weide (91E0*) Bodensaure Nadelwälder (9410). Empfehlungen

Auenwälder mit Erle, Esche, Weide (91E0*) Bodensaure Nadelwälder (9410). Empfehlungen

Auenwälder mit Erle, Esche, Weide (91E0*) Bodensaure Nadelwälder (9410). Empfehlungen

nur einschürige Mahd nach dem 15.09., Abräumen des Mähgutes, keine Düngung. Ein- bis zweischürige Mahd außerhalb der Hauptaktivitätsphase der

nur einschürige Mahd nach dem 15.09., Abräumen des Mähgutes, keine Düngung. Ein- bis zweischürige Mahd außerhalb der Hauptaktivitätsphase der

Einbringen von standorttypischen einheimischen Laubgehölzen Einbringen von Weiden zwischen bestehenden Gehölzen am Ufer. Ergänzung des vorhandenen Auwaldstreifens