• Keine Ergebnisse gefunden

© Anästh Intensivmed 2007;48:221 Aktiv Druck & Verlag GmbH zur ordentlichen Mitgliederversammlung der DGAI im Rahmen des DAC 2007 in Hamburg

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "© Anästh Intensivmed 2007;48:221 Aktiv Druck & Verlag GmbH zur ordentlichen Mitgliederversammlung der DGAI im Rahmen des DAC 2007 in Hamburg"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

ANNOUNCEMENTS

/ VERBANDSMITTEILUNGEN I 221

© Anästh Intensivmed 2007;48:221 Aktiv Druck & Verlag GmbH zur ordentlichen Mitgliederversammlung der DGAI im Rahmen des DAC 2007 in Hamburg

Sonntag, 6. Mai 2007, 16.30 - 18.00 Uhr, Congress Center Hamburg, Saal 8

Tagesordnung:

Verleihung der Preise des wissenschaftlichen Vortragswettbewerbs 2007 1. Bericht des Präsidenten

2. Bericht des Generalsekretärs 3. Bericht des Kassenführers 4. Bericht der Kassenprüfer

5. Aussprache und Entlastung des Kassenführers

6. Wahl des Präsidenten/der Präsidentin der DGAI für die Amtsperiode 2009/20101 7. Verschiedenes

Einladung

1

Anlage zu TOP 6

Unter TOP 6 der Mitgliederversammlung der DGAI steht die Wahl des Präsidenten/der Präsidentin der DGAI für die Jahre 2009/2010 an. Engeres und Erweitertes Präsidium der DGAI haben hierfür Herrn Prof. Dr. med. Dr. h.c.

Jürgen Schüttler,Direktor der Anästhesiologischen Klinik des Universitätsklinikums Erlangen und Schriftführer im Präsidium der DGAI, einstimmig nominiert.

Prof. Dr. med. Dr. h.c. Jürgen Schüttler wurde am 19.12.1953 in Bonn geboren. Nachdem er bereits als Student und Doktorand in der Anästhesie und auf den Intensivstationen des Bonner Universitätsklinikums tätig gewesen war, begann er 1981 als wissenschaftlicher Assistent an der dortigen Klinik für Anästhesiologie die Weiterbildung zum Anästhesisten. Er promovierte 1982 an der Medizinischen Fakultät der Universität Bonn und brach noch im gleichen Jahr zu einem Aufenthalt als Research Fellow am Department of Anesthesia der Stanford University in den USA auf. Nach der Anerkennung als Arzt für Anästhesiologie im Jahre 1985 wurde er zum Oberarzt ernannt. 1986 konnte er sich an der Universität Bonn habi- litieren. Seit 1991 war er leitender Oberarzt an der Klinik für Anästhesiologie und spezielle Intensivmedizin der Fried- rich-Wilhelms-Universität Bonn und wurde 1991 zum apl.

Professor ernannt. Im Jahre 1994 erhielt er fast gleichzeitig zwei Rufe auf den Lehrstuhl für Anästhesiologie und Intensivmedizin an der Universität Essen und auf den Lehrstuhl für Anästhesiologie an der Universität Erlangen.

Zum 1.6.1995 folgte er dem Ruf an die Medizinische Fakultät der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen- Nürnberg.

In der Anästhesie faszinierten ihn von Anfang an insbeson- dere die pharmakodynamischen und pharmakokinetischen Vorgänge bei der intravenösen Anästhesie. Mit der Bonner Arbeitsgruppe um Horst Stoeckel konnte er, eingebunden in ein internationales Forschungsnetzwerk, grundlegende Beiträge zum besseren Verständnis und zur sichereren Anwendung intravenöser Narkoseverfahren leisten. Bahn- brechend war die Entwicklung automatisierter, kontinuier- licher Applikationsgeräte für die TIVA. Neben den Fragen des pharmakologischen Verständnisses anästhesiologi- schen Handelns haben ihn Fragestellungen aus der

Notfallmedizin in besonderem Maße interessiert. Neben seinem fast 15jährigen unermüdlichen Einsatz für den Bonner Notarztdienst hat er in dessen Umfeld gefördert durch DFG-Projekte die Katecholaminkinetik und -dynamik unter Reanimationsbedingungen untersucht.

In Erlangen begann er mit der konsequenten Anwendung der in Bonn erarbeiteten Konzepte sowohl in der klinischen Praxis als auch bei der wissenschaftlichen Neuausrichtung des Lehrstuhls. Den Herausforderungen an einen moder- nen studentischen Unterricht begegnete er mit dem Aufbau eines Simulationszentrums und wurde damit zu einem der Pioniere der Anwendung von Simulatoren in Lehre, Weiterbildung und Forschung in Deutschland. Das Simulator-Projekt der DGAI zum Einsatz der Simulations- technologie in der studentischen Lehre und in der Weiter- und Fortbildung hat er ganz wesentlich mit initiiert und getragen. Hervorzuheben ist noch Prof. Schüttlers Engage- ment für die Qualitätssicherung der ärztlichen Weiter- bildung auf europäischer Ebene. Für dieses Engagement und seine anderen Verdienste wurde ihm 2004 die Ehrendoktorwürde der Universität für Medizin und Pharma- zie in Cluj-Napoca (Klausenburg) verliehen.

Seit 2001 hat Prof. Schüttler das Amt des Schriftführers der DGAI inne und hat sich in dieser Zeit bei vielfältigen Aufgaben und in zahlreichen Verhandlungen für das Fachgebiet eingesetzt und bewährt. In seine Amtszeit fällt auch die Herausgabe der Festschrift anlässlich des 50jäh- rigen Bestehens der DGAI im Jahr 2003. Dafür erhielt er die goldene Ehrennadel der DGAI. Im Jahr 2005 wurde Prof.

Schüttler auch zum Prodekan der Medizinischen Fakultät in Erlangen gewählt und er vertritt in dieser Funktion neben der Gremienarbeit die Fakultät beispielsweise auch im Vorstand des Universitätsklinikums Erlangen.

Seine sechsjährige erfolgreiche Tätigkeit als Schriftführer der DGAI und seine vielfältigen Erfahrungen in universitä- ren und anderen wissenschaftlichen Gremien auf nationa- ler und internationaler Ebene empfehlen Herrn Prof.

Schüttler für weitere Führungsaufgaben in der DGAI.

Daher schlagen Engeres und Erweitertes Präsidium der DGAI vor, Prof. Dr. med. Dr. h.c. Jürgen Schüttler mit der Präsidentschaft für die Jahre 2009/10 zu betrauen.

Prof. Dr. med. Dr. h.c. Hugo Van Aken – Präsident der DGAI –

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Gabriele Hoffmann, Mainz Harald Hoffmann, Bad Schwartau Dr.. Rainer Hoffmann,

Bei geheimer Wahl ist der Name des Kandidaten, dem das Mitglied seine Stimme gibt, auf dem Abschnitt der Wahlkarte einzutragen, der seiner Nummer nach für diesen Wahlgang

Bei Kindern mit erhöhtem Risiko für Apnoen sollte die Beobachtungszeit nach einer Anästhesie ausgedehnt oder eine stationäre Aufnahme erwogen werden..

Eine generelle Empfehlung für den klinischen Alltag kann derzeit noch nicht gegeben werden..

Deutschen Anästhesiecongresses 2007 am 05.05.2007 in Hamburg erfolg- te die Verleihung der wissenschaftlichen Preise der DGAI für das Jahr 2007 durch den Präsidenten der DGAI,

Der vollständige Satz - wobei es hier besonders auf den letzten, im Leserbrief nicht zitierten Satzteil ankommt - lau- tet: „Nach Möglichkeit ist ein Mehrlumen-ZVK mit hoher

KGaA, Lübeck, gestiftete Heinrich-Dräger-Preis für Intensivmedizin in Höhe von insgesamt ¡ 10.000,- für herausragende Arbeiten und Projekte auf dem Gebiet der Intensivmedizin steht

Weiterhin erwecken Therapie - empfeh lungen von sehr teuren Medikamenten, die für diese Indikation nur bedingt zugelassen sind, bei Fehlen einer evidenzbasierten Empfehlung den