• Keine Ergebnisse gefunden

Beispielpool in Excel zur Festigung von Fachinhalten mit den Schwerpunkten „Rechtsformen“ und „Marketing“.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Beispielpool in Excel zur Festigung von Fachinhalten mit den Schwerpunkten „Rechtsformen“ und „Marketing“."

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Unterrichtsbeispiel Sprachsensibler Unterricht Sekundarstufe I/II

Betriebswirtschaftslehre | © ÖSZ, BMBWF 2019 Beispiel „Rechtsformen“ und „Marketing“

Seite 1/2

Beispiel „Rechtsformen“ und „Marketing“

WIRTSCHAFT CODE 122

Unterrichtsfach/

Lehrplanbezug Beispielpool in Excel zur Festigung von Fachinhalten mit den Schwerpunkten

„Rechtsformen“ und „Marketing“.

Lehrplan HAK:

• Betriebswirtschaft (2. HAK, 3. Semester)

Lehrplan HAS:

• Betriebswirtschaft-Rechnungswesen-Wirtschaftlich Rechnen (2. HAS, 4. Semester)

Lehrplan HLW:

• Betriebswirtschaft (3. Jahrgang)

Schulstufe • 10. (HAK und HAS) bzw. 11. (HLW) Schulstufe Thema • Wahl der Rechtsform, Marketing

• Lehrplaninhalt: Durch den Einsatz von Fallstudien die erworbenen Fach-, Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenzen vernetzt anwenden.

Fachliche

Vorkenntnisse • Grundlagen der Rechtsformwahl

• Grundlagen des Marketings

• Umgang mit MS Excel Sprachliche

Kompetenzen • Texte verstehen und Fragen daraus beantworten können.

• Fachbegriffe richtig einsetzen und verwenden können.

• Operatoren der Anforderungsbereiche I bis III erfüllen können.

Zeitbedarf • 1 Unterrichtseinheit à 50 Minuten Material- &

Medienbedarf • PC oder Tablet

• MS Excel Methodisch-

didaktische Hinweise

• Sozialformen: Einzelarbeit

• Methodische Tools: Wortliste, Wortwolke, selbstständige Formulierung von Sätzen zu genannten Merkmalen

Für die Lösung dieses Beispielpools wird eine Excel-Datei zur Verfügung gestellt.

Die einzelnen Tabellenblätter enthalten die vollständige Angabe, sodass die ferti- gen Lösungen druckbar und selbsterklärend sind.

Eine eigene Datei mit den Lösungen ist vorhanden.

Quellen

Erstellerin Doris Wilhelm

(2)

Unterrichtsbeispiel Sprachsensibler Unterricht Sekundarstufe I/II

Betriebswirtschaftslehre | © ÖSZ, BMBWF 2019 Beispiel „Rechtsformen“ und „Marketing“

Seite 2/2

Beispiel „Rechtsformen“ und „Marketing“

WIRTSCHAFT CODE 122

Aufgabe 1 – Wortliste, Fachbegriffe zuordnen können

In dieser Aufgabe geht es um Rechtsformen. Schreiben Sie im Tabellenblatt „Rechts- formen“ der Excel-Datei den richtigen Fachbegriff neben die Erklärung in das hellblaue Feld. Bei richtigem Ausfüllen wird sich das Feld grün färben.

Aufgabe 2 – eine Wortwolke mit Fachbegriffen erstellen

Sie finden im Tabellenblatt „Wortwolke“ folgende Aufgabe:

• Öffnen Sie die Internetseite www.wortwolken.com

• Klicken Sie auf „Wortliste“.

• Klicken Sie auf „Text bearbeiten/herein kopieren“.

• Geben Sie hier mindestens 10 Wörter ein, die Ihnen zum Thema „Rechtsfor- men“ einfallen. Die Wörter sind unter-

einander, jeweils getrennt durch die Entertaste, einzugeben.

• Klicken Sie auf „Anwenden“.

• Formatieren Sie die Wortwolke nach Ihren Vorstellungen und legen Sie einen Umriss fest. Speichern Sie die Wortwol- ke ab und fügen Sie diese als Grafik in das Tabellenblatt „Aufgabe 2 – Wortwol- ke“ ein.

Aufgabe 3 – Merkmale der Rechtsformen „Offene Gesellschaft“

und „GesmbH“ nennen, beschreiben, begründen

Sie finden in diesem Tabellenblatt eine Tabelle zu den beiden Rechtsformen „Offene Ge- sellschaft“ und „Gesellschaft mit beschränkter Haftung“. Schreiben Sie zu den genannten Merkmalen jeweils einen vollständigen Satz. Arbeiten Sie besonders die Unterschiede zwischen den beiden Rechtsformen heraus.

Aufgabe 4 – Wortliste zum Produktlebenszyklus

Jedes Produkt unterliegt einem gewissen Lebenszyklus. Ein Produktlebenszyklus weist mehrere Lebensphasen auf. Setzen Sie in der Excel-Tabelle die richtige Bezeichnung für die betreffenden Phasen ein. Entscheiden Sie anschließend, an welcher Stelle im Lebens- zyklus diese Phasen stattfinden.

Aufgabe 5 – Auswahl der richtigen Aussagen zum Werbekonzept

Beurteilen Sie die Aussagen zum Thema „Werbekonzept und Werbemaßnahmen“.

Klicken Sie richtige Aussagen an.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

eine Sachfirma nicht nur aus einem oder mehreren Gattungsbegriffen bestehen darf (z.B. Autohandels-GmbH), denn es soll vermieden werden, dass allgemeine Sach- und

Der Treuhänderverein der Stiftung FreiRäume kann weitere unselbständige Stiftungen bilden, die dann jeweils für ihr Kapital (also das Haus, Grundstück usw.) verantwortlich sind..

Durch die Satzung oder durch Gesellschafterbeschluss können die Geschäftsführungsbefugnisse einzelner oder aller Geschäftsführer erweitert oder beschränkt oder

17.5 Muster für ein Protokoll über eine Gesellschafter

Wir geben Ihnen auf Für- Gründer.de ausführliche Informationen, wie Sie Schritt für Schritt einen Businessplan erstellen.. Unsere Onlinelösung Heldenreise hilft Ihnen ganz

Die Geschäftsanteile, die der ehemaligen Treuhandgesellschaft für wirtschaftliche Unternehmungen Gesellschaft mit beschränkter Haftung und der ehemaligen Vermögensverwaltung

Stimmrecht für Aktien ausübt, die ihm nicht gehören, bedarf, sofern er nicht gesetzlicher Vertreter des Aktionärs ist, einer Vollmacht des Aktionärs in Textform.. Die Vollmacht gilt

1. Die Gesellschafter fassen ihre Beschlüsse in der Gesellschafterversammlung.. Monate nach Ablauf des Geschäftsjahres von der Geschäftsführung einberufen. Wird die