• Keine Ergebnisse gefunden

Seminar zum deutschen, europäischen und internationalen Steuerrecht C -A -U K

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Seminar zum deutschen, europäischen und internationalen Steuerrecht C -A -U K"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

C

HRISTIAN

-A

LBRECHTS

-U

NIVERSITÄT ZU

K

IEL

INSTITUT FÜR WIRTSCHAFTS- UND STEUERRECHT PROF.DR. IUR. HABIL.MICHAEL STÖBER

GESCHÄFTSFÜHRENDER DIREKTOR

LEHRSTUHL FÜR BÜRGERLICHES RECHT, DEUTSCHES UND INTERNATIONALES STEUER-,HANDELS- UND WIRTSCHAFTSRECHT SOWIE ZIVILVERFAHRENSRECHT

LEIBNIZSTRASSE 6  24118 KIEL

TELEFON: (0431) 880-3512  SEKRETARIAT: (0431) 880-3510  TELEFAX: (0431) 880-1757 E-MAIL: MSTOEBER@LAW.UNI-KIEL.DE  INTERNET: WWW.STOEBER.JURA.UNI-KIEL.DE

Seminar zum deutschen, europäischen und internationalen Steuerrecht

Im Wintersemester 2018/2019 biete ich gemeinsam mit

Vors. Richter am BFH a. D. Prof. Dr. Dietmar Gosch RA/FAStR Prof. Dr. Jan Roth

RA/FAStR Dr. Malte Bergmann, LL. M.

das o. g. Seminar an. Es sind die folgenden Seminarthemen zu vergeben:

1. Die Anzeigepflicht in Bezug auf Steuergestaltungen

2. Die fiktive unbeschränkte Einkommensteuerpflicht nach § 1 Abs. 3, § 1a EStG und ihre europarechtliche Bewertung

3. Liebhaberei und außerbetriebliche Sphäre bei Kapitalgesellschaften 4. Die Bedeutung der Grundrechtecharta der EU für das Steuerrecht

5. Die Wegzugsbesteuerung im Lichte der Kapitalverkehrs- und der Niederlassungs- freiheit

6. Das handelsbilanzrechtliche Vorsichtsprinzip und seine Ausprägungen 7. Die Überschuldungsbilanz

8. Der Konzernrückhalt

9. Korrespondenzregeln im Internationalen und im nationalen Steuerrecht 10. Die Diskussion um den Zins im Sinne von § 233a AO

11. Missbrauch im Internationen Steuerrecht

12. Problembereiche der Verlustabzugsbeschränkungen nach § 8c KStG 13. Digitale Betriebsstätten

14. Unionsrechtliche Beihilfen und Steuerrecht

(2)

– 2 –

15. „Schachtelprivilegien“ im nationalen und internationalen Steuerrecht 16. Der Authorized OECD Approach (AOA) und § 1 Abs. 5 AStG

17. Umsatzsteuerliche Auswirkungen der Anordnung der vorläufigen Insolvenz- verwaltung und Insolvenzeröffnung

18. Durchbrechungen des Stichtagsprinzips im Erbschaft- und Schenkungsteuerrecht 19. Aktuelle Entwicklungen rund um § 50d Abs. 3 EStG

20. Variable Ausgleichszahlungen bei ertragsteuerlicher Organschaft 21. Bedeutung der Stand-Still-Klausel im Steuerrecht

22. Ertragsteuerliche Eigen-/Fremdkapitalqualifikation von Genussrechten und ihre Bedeutung im Rahmen der Schachtelprivilegien (§ 8b KStG und § 9 Nr. 2a, Nr. 7 GewStG)

23. Die Besteuerung einer privatrechtlichen Stiftung in Deutschland

24. Die ertragsteuerrechtliche Behandlung des persönlich haftenden Gesellschafters einer KGaA

25. Die Sanierungsklausel des § 8c Abs. 1a KStG und ihre unionsrechtliche Bewertung

Eine Vorbesprechung und die Vergabe der Themen finden statt am Mittwoch, 11. Juli 2018, 11.50 Uhr,

LS6 – R.7–9 (Seminarraum des Juristischen Seminars).

Eine Teilnahme am Seminar ist auch zu einem späteren Zeitpunkt noch möglich. Auf Anfrage können weitere Themen vergeben werden.

Die mündlichen Referate werden im Rahmen einer Blockveranstaltung gegen Ende des Wintersemesters gehalten; diese findet voraussichtlich Ende Januar/Anfang Februar 2018 in den Räumen einer renommierten steuerrechtlich ausgerichteten Kanzlei in Hamburg statt. Der genaue Termin und weitere Einzelheiten werden noch bekannt gegeben.

Interessenten/-innen werden gebeten, sich per E-Mail (salexander@law.uni-kiel.de) anzumelden.

Kiel, den 3. Juli 2018 gez. Prof. Dr. Michael Stöber

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

❖ Mit der Kombination neuer Wirkstoffe, das heisst einer Therapie ohne Interferon und ohne Ribavirin, wurde bei deutlich kürzerer Therapiedauer und bei Infektionen mit

[r]

Die mündlichen Referate werden im Rahmen einer Blockveranstaltung gegen Ende des Wintersemesters (voraussichtlich Ende Januar/Anfang Februar 2021) gehalten. Der

Die mündlichen Referate werden im Rahmen einer Blockveranstaltung gegen Ende des Wintersemesters (voraussichtlich Ende Januar/Anfang Februar 2021) gehalten. Der

Die Verlustabzugsbeschränkung nach §§ 8c, 8d KStG und ihre verfassungsrechtliche

„Wir wollen keine Sonderrolle“, kritisiert von Essen, „sondern uns als freies Unternehmen Markt und Wett- bewerb stellen.“ Dem stimmt auch der Geschäftsführer des

Aber noch in einer weiteren Partie lässt sich dieser paretymologische Bedeutungswandel für Sucht erweisen: Als Parsifal in der Begegnung mit Kundry als Verführerin seiner Aufgabe inne

Suche nach einem Endlager wird vollkommen neu aufgerollt Während die Endlagerung für die Hälfte der schwach­ und mittelradioaktiven Ab­. fälle weitgehend klar ist, hat die Suche