• Keine Ergebnisse gefunden

Seminar zum deutschen, europäischen und internationalen Steuerrecht C -A -U K

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Seminar zum deutschen, europäischen und internationalen Steuerrecht C -A -U K"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

C

HRISTIAN

-A

LBRECHTS

-U

NIVERSITÄT ZU

K

IEL

INSTITUT FÜR WIRTSCHAFTS- UND STEUERRECHT PROF.DR. IUR. HABIL.MICHAEL STÖBER

GESCHÄFTSFÜHRENDER DIREKTOR

LEHRSTUHL FÜR BÜRGERLICHES RECHT, DEUTSCHES UND INTERNATIONALES STEUER-,HANDELS- UND WIRTSCHAFTSRECHT SOWIE ZIVILVERFAHRENSRECHT

LEIBNIZSTRASSE 6 • 24118 KIEL

TELEFON: (0431) 880-3512 • SEKRETARIAT: (0431) 880-3510 • TELEFAX: (0431) 880-1757 E-MAIL: MSTOEBER@LAW.UNI-KIEL.DE • INTERNET: WWW.STOEBER.JURA.UNI-KIEL.DE

Seminar zum deutschen, europäischen und internationalen Steuerrecht

Im Wintersemester 2020/2021 biete ich gemeinsam mit

Vors. Richter am BFH a. D. Prof. Dr. Dietmar Gosch RA/FAStR Prof. Dr. Jan Roth

RA/FAStR Dr. Malte Bergmann, LL. M.

das o. g. Seminar an. Es sind die folgenden Seminarthemen zu vergeben:

1. Liebhaberei im Einkommensteuerrecht

2. Die ertragsteuerrechtliche Bewertung von Cum/Cum-Geschäften

3. Die (verfassungsrechtliche) Diskussion um den Zins im Sinne von § 233a AO, insbesondere bei Pensionsrückstellungen und bei der Abzinsung

4. Lohnsteuerliche Beurteilung von Aktienoptionen für Mitarbeiter 5. Rangrücktritt und § 5 Abs. 2a EStG

6. Die typische und die atypische stille Gesellschaft im Ertragsteuerrecht 7. Disproportionale Gewinnausschüttungen bei Kapitalgesellschaften 8. Die Zinsschrankenregelung der § 4h EStG, § 8a KStG bei Körperschaften 9. Die Lizenzschrankenregelung des § 4j EStG

10. Juristische Personen des öffentlichen Rechts im Körperschaftsteuerrecht 11. Verluste in Zeiten von Corona

12. Währungsverluste und Währungsgewinne im Zusammenhang mit Anteilsveräußerungen (§ 8b KStG, § 17 EStG)

13. Problembereiche der Verlustabzugsbeschränkung nach § 8c KStG

14. Zivilrechtliche Erstattungsansprüche einer Kapitalgesellschaft in Fällen einer steuerrechtlichen verdeckten Gewinnausschüttung

15. Ertragsteuerliche Eigen-/Fremdkapitalqualifikation von Genussrechten 16. Gewerbesteuer: Struktureller Inlandsbezug und systemwidrige Ausnahmen

17. Umsatzsteuerliche Auswirkungen der Anordnung der vorläufigen Insolvenzverwaltung und Insolvenzeröffnung

18. Durchbrechungen des Stichtagsprinzips im Erbschaft- und Schenkungsteuerrecht

(2)

– 2 –

19. Probleme der gesonderten Feststellung bei der Organschaft in § 14 Abs. 5 KStG 20. Variable Ausgleichszahlungen bei ertragsteuerlicher Organschaft

21. Einführung einer Mindeststeuer nach den Plänen der OECD und der EU 22. Die Wegzugsbesteuerung nach dem ATAD-Umsetzungsgesetz

23. Hybride Gestaltungen nach dem ATAD-Umsetzungsgesetz

24. Unionsrechtliche Beihilfen und Steuerrecht unter besonderer Berücksichtigung des Apple-Urteils des EuG vom 15.07.2020 – T-778/16, T-892/16

25. Bedeutung der Stand-Still-Klausel des Art. 64 Abs. 1 AEUV im Steuerrecht 26. Der EuGH, der BFH und die sog. finalen Verluste

27. Besteuerung inländischer Einkünfte ausländischer Künstler und Sportler

28. Online-Werbung als Anwendungsfall von § 49 Abs. 1 Nr. 2 Buchst. f Doppelbuchst. aa, Nr. 6, Nr. 9 i. V. m. § 50a Abs. 1 Nr. 3 EStG

29. Beschränkte Steuerpflicht bei Nutzungsrechten – das Register- und das Verwertungsprinzip in § 49 Abs. 1 Nr. 2 Buchst. f und Nr. 6 EStG

30. Das Verhältnis zwischen nationalem Recht und Doppelbesteuerungsabkommen 31. Personengesellschaften im Abkommensrecht

32. Die Kommanditgesellschaft auf Aktien im Abkommensrecht 33. Die Gewerbesteuer im Abkommensrecht

34. Auslegung von Doppelbesteuerungsabkommen 35. Aktuelle Entwicklungen rund um § 50d Abs. 3 EStG

36. „Treaty Shopping“ – Erscheinungsformen, Funktion und Abwehr 37. Korrespondenzregeln im nationalen und im Internationalen Steuerrecht 38. Der Authorized OECD Approach (AOA) und § 1 Abs. 5 AStG

39. Der „Nutzungsberechtigte“ (beneficial owner) im Internationen Steuerecht, insbesondere im Kontext neuerer unionsrechtlicher Entwicklungen

40. Konzernfinanzierung und Fremdvergleich – Art. 9 OECD-MA und die nationale Umsetzung

41. Immobilien im Internationalen Steuerrecht (Art. 13 Abs. 4 OECD-MA, § 49 Abs. 1 Nr. 2 Buchst. f EStG)

Auf Anfrage können weitere Themen vergeben werden. Die mündlichen Referate werden im Rahmen einer Blockveranstaltung gegen Ende des Wintersemesters (voraussichtlich Ende Januar/Anfang Februar 2021) gehalten. Der Termin und das Format (Online- oder Präsenzveranstaltung) werden nach Absprache mit den Teilnehmern/-innen noch bekannt gegeben.

Interessenten/-innen werden gebeten, sich per E-Mail (mstoeber@law.uni-kiel.de) unter Angabe des gewünschten Themas anzumelden. Sie erhalten dann eine E-Mail mit weiteren Informationen zu den Formalien der schriftlichen Arbeit und dem Ablauf des Seminars.

Kiel, den 22. Oktober 2020 gez. Prof. Dr. Michael Stöber

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

❖ Mit der Kombination neuer Wirkstoffe, das heisst einer Therapie ohne Interferon und ohne Ribavirin, wurde bei deutlich kürzerer Therapiedauer und bei Infektionen mit

[r]

Die mündlichen Referate werden im Rahmen einer Blockveranstaltung gegen Ende des Wintersemesters (voraussichtlich Ende Januar/Anfang Februar 2021) gehalten. Der

Die Verlustabzugsbeschränkung nach §§ 8c, 8d KStG und ihre verfassungsrechtliche

Aber noch in einer weiteren Partie lässt sich dieser paretymologische Bedeutungswandel für Sucht erweisen: Als Parsifal in der Begegnung mit Kundry als Verführerin seiner Aufgabe inne

Suche nach einem Endlager wird vollkommen neu aufgerollt Während die Endlagerung für die Hälfte der schwach­ und mittelradioaktiven Ab­. fälle weitgehend klar ist, hat die Suche

Kleidung gebe, so bittet Mich um Kleidung und Ich werde euch kleiden, oh meine Diener, ihr fehlt am Tage und in der Nacht doch vergebe Ich allein alle Sünden, so bittet Mich

Und diese Kirche wird in unveränderter Kraft wohl auch noch dann bestehen, wenn einst ein Reisender aus Neuseeland.?. inmitten menschenleerer Öde sich auf einen zerbrochenen Bogen