• Keine Ergebnisse gefunden

Überlagerung von Wellen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Überlagerung von Wellen"

Copied!
10
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Überlagerung

von Wellen

(2)

Treffen zwei (oder mehrere) Wellen an einem Ort aufeinander, so überlagern sie sich die Schwingungszustände ungestört.

Besitzen die Wellen gleiche Frequenz und Wellenlänge so spricht man von Interferenz.

Verstärkung Abschwächung

► konstruktive Interferenz ► destruktive Interferenz

… Wellen in Phase … Phasenverschiebung l/2

► Superpositionsprinzip Beispiele

(3)

Interferenz von Wasserwellen:

Interferenz nach Beugung an zwei Kanten eines Hindernisses

Interferenz zweier

punktförmig erzeugten Kreiswellen

Interferenz nach Beugung an zwei Spaltöffnungen

Bei der Interferenzen von Kreiswellen entstehen feste Bereiche der Verstärkung und der Abschwächung (Auslöschung).

► Interferenzlinien

(4)

… Konstruktion der Interferenzbereiche:

a

destruktive Interferenz Interferenz-

hyperbeln

konstruktive Interferenz a = 3 . l symmetrisch wechselnde Folge

von Minima und Maxima

Max Max

Max Max

Max Min

Min Min

Min Min

Min

(5)

Anzahl und Ort der Interferenzhyperbeln:

► Je größer der Abstand a der beiden Erregerzentren (l=konstant), desto mehr Interferenzhyperbeln entstehen.

► Je kleiner die Wellenlänge l (a=konstant), desto mehr Interferenzhyperbeln.

… beide Erreger schwingen gegenphasig?

Die Interferenzhyperbeln für Minima und Maxima „tauschen“ sich aus.

(6)

Interferenz von Schallwellen ?

Auch Schallwellen (Longitudinalwellen) rufen Interferenz-

erscheinungen hervor.

Er treten Bereiche der hörbaren

Verstärkung und Abschwächung auf.

akustische

„Nebenwirkungen“

in Musiksälen

(7)

y

x L1

L2

B

s2 s1

Die Schallwellen legen verschiedene Wege (s1 und s2) vom Lautsprecher zum Beobachter (Mikrofon) zurück.

Es tritt ein Gangunterschied Ds = s1 – s2 auf.

Ds

(1) konstruktive Interferenz:

- beide Wellen in Phase Ds = k . l

(2) destruktive Interferenz:

- beide Wellen gegenphasig ∆𝑠 = 2𝑘 + 1

2 ∙ l Interferenz an zwei Lautsprechern:

(8)

Anwendung von Schallinterferenzen:

 Erzeugung von Antischall

Darunter versteht man

Schall, der künstlich erzeugt wird, um mittels destruktiver

Interferenz Schall auszulöschen.

 aktive Lärmkompensation

… auch Einsetzung in Autos und Flugzeugen …

(9)

* … eine besondere Form der Überlagerung …

Zwei Schallwellen deren Frequenzen sich nur geringfügig unterscheiden treffen aufeinander.

- Die Lautstärke des Tones ändert sich periodisch.

akustische Wahrnehmung:

- Je kleiner der Frequenzunterschied, desto größer der zeitliche Abstand zwischen einem lauten und leisen Ton.

Den Effekt, der Überlagerung zweier Wellen mit geringem Frequenzunterschied bezeichnet man als Schwebung.

(10)

Überlagerung zweier harmonischer Wellen:

l1 < l2 l1 = l2

… disharmonisch … harmonisch

zurück

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

• Für die seismische Exploration sind die wichtigsten Wellentypen die P- und S-Wellen. In geschichteten Medien unterscheidet man P-SV

symmetric model (Preliminary Reference Earth Model, PREM) Wavefield for explosion at 600km depth..

L¨ osung der Aufgabe 3.8: Erw¨ armung von Speisen Zuerst muss erkl¨ art werden, wie eine stehende em-Welle auf ein Wassermolek¨ ul einwirkt. An einem festen Ort schwingt

o Anharmonische Schallwellen transportieren Geräusche Im folgenden werden sogenannte quasimonochromatische Wellen diskutiert, die ein schmales Frequenzspektrum aufweisen.. eine

Eine Welle entspricht einem physikalischen Vorgang, bei welchem sich eine Schwingung im Raum ausbreitet. Dabei wird Energie und Impuls zwischen Oszillatoren übertragen.

Der Schall breitet sich von der ruhenden Schallquelle nach allen Seiten gleich schnell aus. Bewegt sich der Beobachter auf die Schallquelle zu, so hört er einen Ton mit

Die Auslenkung y der Schwinger an verschiedenen Orten x zu einer festen Zeit (t=konstant) wird als Wellenbild bezeichnet. Räumliche Verteilung

 Nach Friis: Empfangsleistung nimmt im Vakuum mit 1/d² ab (d = Entfernung zwischen Sender und Empfänger).  Wir sehen gleich in realer Umgebung