• Keine Ergebnisse gefunden

Ausdauertraining in jedem Alter gut fürs Herz

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Ausdauertraining in jedem Alter gut fürs Herz"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

STUDIE REFERIERT

636

ARS MEDICI 14+15 | 2018

In mittlerem Alter ist eine geringe kör- perliche Leistungsfähigkeit ein Risiko- faktor für die Entwicklung einer Herz - insuffizienz – und vor allem für eine Herzinsuffizienz mit erhaltener Aus- wurffraktion (HFpEF). Diese Erkran- kungsform wird vermutlich durch eine zunehmende Steifigkeit des linken Ven- trikels (LV) begünstigt, die als Folgeer- scheinung eines inaktiven Lebensstils gilt. Bei Senioren mit dauerhaft inakti- vem Lebensstil findet man kleine, steife LV, die auch bei HFpEF beobachtet wer- den. Ältere Wettkampfsportler weisen dagegen grosse elastische LV auf, die mit denen jüngerer Personen vergleichbar sind. Somit scheint regelmässiger Sport den schädigenden Effekten des Alterns und der Inaktivität entgegenzuwirken.

Sport beugt Herzalterung vor

Eine prospektive randomisierte kon - trollierte Studie untersuchte nun die Aus- wirkungen eines regelmässigen Trai- nings im Hinblick auf die LV-Steifigkeit bei gesunden, vorwiegend inaktiven Per- sonen mittleren Alters. Im Rahmen der Studie wurden 61 Teilnehmer (48%

Männer) im Alter von 45 bis 64 Jahren (Durchschnitt 53 Jahre) über den Zeitraum von 2 Jahren einem Sport - programm (n = 34) oder einer Kon - trollgruppe (n = 27) zugeordnet. Das Sportprogramm umfasste (nach einer weni ger intensiven Eingewöhnungs- phase) ein Ausdauertraining von min- destens 30 Minuten an 4 bis 5 Tagen in der Woche mit mindestens einer hochin- tensiven Einheit pro Woche. Die Teilneh- mer der Kontrollgruppe absolvierten im Verlauf der 2 Jahre 3-mal pro Woche ein Kombinationsprogramm aus Yoga, Gleichgewichts- und Krafttraining.

53 Teilnehmer vollendeten die Studie.

Die Compliance bezüglich des jewei -

ligen Bewegungsprogramms lag bei 88 Prozent. Die maximale Sauerstoff- aufnahme (VO2max) nahm in der akti- ven Gruppe um 18 Prozent zu (29,0–

34,4 ml O2/min/kg). In der Kontroll- gruppe wurden dagegen keine signifi- kanten Veränderungen der VO2max beobachtet (29,5–28,7 ml O2/min/kg).

Zu dem verminderte sich bei den sport- lich aktiven Teilnehmern die LV-Steifig- keit. In der Sportgruppe betrug die Stei- figkeitskonstante vor Studienbeginn 0,072 und nach Beendigung der Studie 0,051 (p < 0,001). In der Kontroll- gruppe blieb die Steifigkeitskonstante dagegen nahezu unverändert (Baseline:

0,0635; Studienende: 0,062; p = 0,83).

Des Weiteren erhöhte sich bei den Teil- nehmern der Sportgruppe das enddia- stolische Volumen des LV, während der pulmonalkapilläre Verschlussdruck un verändert blieb. Somit hatte bei den sportlich aktiven Teilnehmern nach den 2 Jahren auch das Schlagvolumen zugenommen.

Aus den Ergebnissen geht hervor, dass mit regelmässigem Training ausreichen- der Intensität der altersbedingten myo- kardialen Versteifung entgegengewirkt werden kann. Dies beugt vermutlich auch der Entwicklung einer Herzinsuffi- zienz vor.

Auch Senioren profitieren

Körperliche Aktivität ist nicht nur im mittleren Alter von Nutzen, sondern schützt auch Senioren vor kardio vasku - lären Erkrankungen, wie eine weitere Studie zeigt. Anhand von Daten der prospektiven Bevölkerungsstudie EPIC- Norfolk (European Prospective Investi- gation into Cancer) wurde untersucht, ob sich der bei Patienten in mittlerem Alter beobachtete kardiovaskuläre Nut- zen körperlicher Aktivität auch bei Se-

nioren fortsetzt. Dazu wurde die Verbin- dung zwischen verschiedenen Aktivi- tätsgraden und dem kardiovaskulären Risiko bei Senioren und Personen mitt- leren Alters verglichen (n = 24 502, Al ter:

39–79 J., 18 J. Follow-up).

Innerhalb von 412 954 Personenjahren traten 5240 kardiovaskuläre Ereignisse auf. Bei Teilnehmern über 65 Jahre be- trug die Hazard Ratio (HR) für kardio- vaskuläre Erkrankungen im Vergleich zur inaktiven Kontrollgruppe bei mode- rat inaktiven Personen 0,86 (95%-Kon- fidenzintervall [KI]: 0,78–0,96). Bei moderat aktiven Personen lag die HR bei 0,87 (95%-KI: 0,77–0,99) und bei aktiven Personen bei 0,88 (95%-KI:

0,77–1,02). Bei Personen im Alter von 55 bis 65 Jahren und bei Teilnehmern unter 55 Jahren wurden ähnliche Zu- sammenhänge beobachtet. Die inverse Verbindung zwischen körperlicher Ak- tivität und kardiovaskulärem Risiko unterschied sich nicht in den Alters- gruppen (< 55, 55–65, > 65 Jahre) und war auch bei Männern und Frauen ver- gleichbar. Zudem wurde deutlich, dass bereits eine moderate körperliche Akti- vität das kardiovaskuläre Risiko be- trächtlich senkt. PS Quellen:

1. Howden EJ et al.: Reversing the cardiac effects of sedentary aging in middle age – a rando - mized controlled trial: implications for heart failure prevention. Circulation 2018; 137(15):

1549–1560.

2. Lachman S et al.: Impact of physical activity on the risk of cardiovascular disease in middle-aged and older adults: EPIC Norfolk prospective population study. Eur J Prev Car- diol 2018; 25(2): 200–208.

Interessenlage:

Die Studie von Howden EJ et al. wurde von den US-amerikanischen National Institutes of Health (NIH) finanziert. 7 der 8 Autoren der Studie von Lachman S et al. haben Gelder von verschiede- nen Pharmaunternehmen erhalten.

Sport für Spätzünder

Ausdauertraining in jedem Alter gut fürs Herz

Regelmässiger Sport schützt in mittlerem und höherem Alter vor kardiovaskulären Erkrankungen. In einer Studie zeigte sich, dass intensives Training bei Personen mittleren Alters die maximale Sauerstoff- aufnahme erhöht, der altersbedingten myokardialen Versteifung entgegenwirkt und so vermutlich auch einer Herzinsuffizienz vorbeugt. In einer anderen Studie senkte bereits moderate körperliche Aktivität das kardiovaskuläre Risiko von Personen in mittlerem Alter und von Senioren beträchtlich.

Circulation/European Journal of Preventive Cardiology

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Speziell beim roten Fleisch ist eine gewisse Risikozunahme zu vermerken, welche jedoch auch relativiert betrachtet werden muss. So steigt das Risiko für Diabetes Typ 2 beim

Sich auf einen Stuhl setzen, etwas nach vorne rücken und sich am Stuhl festhalten; ein Bein mit abgewinkeltem Knie anheben und kontrolliert den Fuß wieder absenken.

Ein Moment der Vereinheitlichung ist die Ausbildung der Kursleiterinnen und -leiter, die von Pro Senectute Schweiz in enger Zusammenarbeit mit dem Bundesamt für Sport

Wert hat, kann sich der Säure- schutzmantel der Haut bis zum nächsten Händewaschen nicht mehr regenerieren.. Sie wird an- fälliger gegen äußere Einflüsse wie Mikroorganismen

Scientific evidence demonstrate that regular physical activity provides substantial health benefits: in older adults, as in younger indivi- duals, regular physical activity

Egal, ob Sie nun in der KVdR pflichtversichert sind, sich in der gesetzlichen Krankenversicherung freiwillig versichern möchten oder doch eine private Krankenversicherung

Von Sucht Betroffene und ihre Angehörigen sowie am Thema Interessierte können sich an die Koordinationsstelle für Suchthilfe und Suchtprävention der Stadt Dresden wenden unter

Rund 35 staatliche und private Or- ganisationen aus Basel, Riehen und Bettingen präsentieren sich dort an Marktständen und zeigen auf, welche vielfältigen