• Keine Ergebnisse gefunden

Sommer 2014 – was die Weltbewegt

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Sommer 2014 – was die Weltbewegt"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Abgekämpfte, aber glückliche Sieger recken rund fünf Kilo kunstvoll gestalteten Goldes – ein symbolisches Ab- bild ihrer selbst, den Globus in den ausgestreckten Armen haltend – in die Höhe. Mit dieser Szene ging vor knapp einem Monat im Maracanã- Stadion zu Rio de Janeiro wieder die Fussballweltmeisterschaft, das wohl wichtigste globale Sportereig- nis, zu Ende. Sportereignis? Hin- sichtlich des Raums, den dieser Anlass in den Köpfen zahlloser Menschen und in den Medien rund um den Erdball einnimmt, liesse sich sein zumindest gefühlter tatsächlicher Stellenwert wohl treffender ohne die Vorsilbe ausdrücken. In der überbordenden Begeisterung, die der Fussball (der der

Männer, wohlgemerkt) an den grossen Turnieren aus- löst, geraten gleichzeitig andere Themen allzu leicht ins Abseits.

Die Schreckensnachrichten in den letzten Wochen und Monaten, so sie denn Platz fanden in den Medien und in den Köpfen, rissen nicht ab. Nahost, Westafrika, Sudan, Ukraine – in sämtlichen dieser Krisenregionen, die von allen guten Geistern und vom Rest der Welt verlassen scheinen, versuchen die Médecins Sans Frontières (MSF), die Ärzte ohne Grenzen, die gar nicht nur Ärzte, sondern auch Psychologen, Pflegekräfte, Logistiker oder Techniker sind, zu retten, was noch zu retten ist – und bringen dabei ihr eigenes Leben in Gefahr. Fast zeit- gleich mit den WM-Eröffnungsfeierlichkeiten zerstörte Artilleriefeuer in Tikrit/Irak eine gerade erst eingerich- tete Klinik der Hilfsorganisation, in der rund 40 000 Flüchtlinge behandelt werden sollten. Menschen kamen dabei zwar nicht zu Schaden, doch Zwischenfälle wie dieser verschärfen die elende Situation der Vertriebe- nen, denn das Personal in den wenigen medizinischen Einrichtungen sucht ob solcher Bedrohungen in Scharen das Weite.

Unterdessen werden die MSF-Teams, seit 2006 ununter- brochen im Irak im Einsatz, weiter aufgestockt. Ebenso in Guinea, Sierra Leone und Liberia, wo schon über 600 Menschen der Ebola-Epidemie zum Opfer gefallen sind.

Auch hier sind es MSF-Helfer, die versuchen, den Todge- weihten ein wenig Linderung zu verschaffen, ihnen so viel Trost und Zuwendung zukommen zu lassen, wie ihre Schutzkleidung, die sie dabei tragen müssen, nach aus- sen dringen lässt. Heilung für Ebola gibt es nicht. For- schung auf diesem Gebiet ist, so zynisch es klingen mag, für die entwickelte Welt nicht lukrativ, denn das Virus tötet so schnell, dass es sich – so zumindest die Exper- tenmeinung – kaum bis hierher ausbreiten wird. Inzwi- schen ist die Situation dort ausser Kontrolle, sind für MSF die Grenzen des Machbaren erreicht, die personellen Ka- pazitäten ausgeschöpft. Denn es brennt ja auch andern- orts: jahrelange Kampfhandlungen, nicht enden wol-

lende Flüchtlingsströme in Syrien und Sudan und jüngst wieder Raketen im Gazastreifen ...

Was lässt Menschen, die sich entscheiden, hier zu hel- fen, das schier Unerträgliche auf ihre Schultern laden?

Was gibt ihnen die Kraft, den Mut? Ist es Idealismus?

Möglicherweise. Vielleicht ist es auch eher ein Gefühl:

das Nicht-länger-wegsehen-Können oder die tiefe Be- friedigung, wenn die Arbeit etwas bewirkt. Wen die Men- schen hinter MSF und ihre Hintergründe näher interes- sieren, dem sei eine mehrteilige Fernsehdokumentation des Senders ServusTV ans Herz gelegt, die schon im Frühjahr dieses Jahres ausgestrahlt wurde, die sich on- line aber immer noch anschauen lässt (1). Mut macht, dass sich die Ärzte ohne Grenzen zu 90 Prozent über Spendengelder finanzieren können. Und dass ihre Arbeit auch von offizieller Seite gewürdigt wird: 1999 hat die Or- ganisation den Friedensnobelpreis erhalten. Einen Welt- pokal gab es dagegen für sie noch nicht. Ihre Leistungen sind auch gar nicht in Gold aufzuwiegen – die Symbolik aber wäre allemal stimmig.

Ralf Behrens

1. www.servustv.com/at/Medien/Aerzte-ohne-Grenzen-Dem-Leben-verschrieben

EDITORIAL

ARS MEDICI 14/15 2014

713

Sommer 2014 – was die Welt

bewegt

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

In der Tat hat sich die EU nie stärker zur Förderung von Demokratie und Menschenrechten in der Welt bekannt als in den letzten beiden Jahren: Beispiels- weise verabschiedete

Trotz gleicher Entwicklung präsentieren sie sich der Nachwelt auf sehr verschiedene Weise: In Ban- nack wird durch konservie- rende Maßnahmen das Er- haltene vor einem weiteren

Aber auch nationale und regionale Elektrizitätsunternehmen, mit dem Energiesektor verbundene Unternehmen wie Alstom und ABB, sieben Bundesämter, darunter das Bundesamt für

Die Nattern der äthiopisch-orientalischen Gattung Psammophis als „Zisch- nattern" - nach dem Artnamen ihres bekanntesten Vertreters und zugleich dem Typus der

CHEFREDAKTEUR UND LEITER DER POLITISCHEN REDAKTION: Egbert Maibach-Nagel Verantwortlich für die Schriftleitung (für den Gesamtinhalt im Sinne der gesetzlichen

(VEN) ist ein Zusammenschluss von über 140 Eine Welt-Initiativen und das Sprachrohr für Menschen, die sich in Niedersachsen für globale Gerechtigkeit einsetzen. Der VEN bietet

5 Amnesty International (Mai 2013): Amnesty International’s annual review of Sudan and South Sudan’s human rights, Auszug, http://www.sudantribune.com/IMG/pdf/sudan_2013.pd f..

2009: Stadtratsbeschluss für die Förderung der Projektstelle durch die Landeshauptstadt München, Referat für Gesundheit und Umwelt 2011 bis 2013: Kita-Modellprojekt mit