• Keine Ergebnisse gefunden

2+6()≈1.931851653

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "2+6()≈1.931851653"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Hans Walser, [20210722]

Spiralen in Parallelogrammen 1 Ausgangslage

In ein Parallelogramm mit einem spitzen Winkel 60° und dem Seitenverhältnis im Gol- denen Schnitt (Walser 2013) können zwei aus gleichseitigen Dreiecken zusammenge- setzt Spiralen eingezeichnet werden (Abb. 1).

Abb. 1: Spiralen aus gleichseitigen Dreiecken

Die Abbildung 2 zeigt ein Beispiel mit rechtwinklig gleichschenkligen Dreiecken.

Abb. 2: Rechtwinklig gleichschenklige Dreiecke Das Seitenverhältnis des Parallelogramms ist:

(1)

2 Problemstellung

In welche Parallelogramme lassen sich zwei aus gleichschenkligen Dreiecke zusam- mengesetzte Spiralen einfügen?

12

(

2+ 6

)

1.931851653

(2)

Hans Walser: Spiralen in Parallelogrammen 2 / 4 3 Witz der Sache

Abb. 3: Ähnliche Parallelogramme

Das Innere der Figur (weiß in Abb. 3) ist ähnlich zur Gesamtfigur.

4 Maße und Bezeichnungen

Abb. 4: Maße und Bezeichnungen

Die beiden gleichschenkligen Start-Dreiecke haben die Schenkellänge b = 1. Dies ist auch die kürzere Seite des Parallelogramms. Der Basiswinkel der gleichschenkligen Dreiecke ist a. Dies ist auch der spitze Winkel des Parallelogramms und zudem der Drehwinkel der Drehstreckung, welche die Gesamtfigur auf die Innenfigur abbildet. Der Streckfaktor ist d.

1 1 1 1

c d

α α

a

(3)

Hans Walser: Spiralen in Parallelogrammen 3 / 4

5 Etwas Rechnung Es ist:

(2) Die Ähnlichkeitsbedingung ist:

(3) Dies ergibt eine quadratische Gleichung für d:

(4) Die positive Lösung dieser quadratischen Gleichung ist:

(5) Für die Grundseite a des Parallelogramms ergibt sich aus (2) und (5):

(6) Dies ist auch das Seitenverhältnis des Parallelogramms.

Auflösen von (6) nach a ergibt:

(7) Die Bedingungen (6) beziehungsweise (7) beschreiben die Parallelogramme, in welche sich zwei Spiralen aus gleichschenkligen Dreiecken einzeichnen lassen.

c=2cos

( )

α

c+d1 = d1

2cos

( )

α +d 1 = d1

d2+2dcos

( )

α 1=0

d=−cos

( )

α + cos2

( )

α +1

a=cos

( )

α + cos2

( )

α +1

α =arccos

(

12

( )

a1a

)

(4)

Hans Walser: Spiralen in Parallelogrammen 4 / 4

6 Weitere Beispiele

Für a = 30° (Abb. 5) ergibt sich das Seitenverhältnis:

(8)

Abb. 5: a = 30°

Für a = 75° (Abb. 6) ergibt sich das Seitenverhältnis ~1.291769817.

Abb. 6: a = 75°

Literatur

Walser, H. (2013): Der Goldene Schnitt. 6., bearbeitete und erweiterte Auflage. Mit einem Beitrag von Hans Wußing über populärwissenschaftliche Mathema- tikliteratur aus Leipzig. Leipzig: EAGLE, Edition am Gutenbergplatz. ISBN 978-3-937219-85-1.

12

(

3+ 7

)

2.188901060

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

c) Konstruiere einen Drachen mit diesen Angaben, welcher einen rechten Winkel aufweist.. d) Konstruiere aus diesen Angaben einen Drachen mit zwei

Von jedem beliebigen Punkt von e aus (oder auch von der Verlängerung von e aus) kann man die halbe Diagonale f auf beide Seiten abtragen und erhält ein Drachenviereck... c) Trage

Die Abteilung für Assessment und Evaluation des Instituts für Medizinische Lehre (IML) der Universität Bern wird vom Schweizerischen Institut für ärztliche Weiter­ und Fort ­

Im Kapitel 2 wendet sich der Autor Fraktalen zu, im Kapitel 3 geometrischen Fragen der Konstruktion von Winkelhalbierenden an Kreisen sowie F¨ unfecken und Zehnecken, in denen

Goldener Schnitt beim Dodekaeder Niveauhöhen im Goldenen Schnitt..

Diese ist für uns ebenfalls nicht relevant, sodass wir durch den entsprechenden Linearfaktor dividieren können... 6., bearbeitete und

Wir ordnen zwei gleich große Goldene Rechtecke (Rechtecke mit dem Seitenverhältnis des Goldenen Schnittes, Walser 2013) an gemäß Abbildung 1.. 1:

Das Goldene Trapez setzt sich zusammen aus einem gleichseitigen Dreieck und einem Parallelogramm mit dem spitzen Winkel 60° und dem Seitenverhältnis im Goldenen