• Keine Ergebnisse gefunden

GF2-P03 Gewinnung von Metallen durch Reduktion

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "GF2-P03 Gewinnung von Metallen durch Reduktion"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

GF2-P03 Gewinnung von Metallen durch Reduktion

Einleitung:

Kupfer kommt in der Natur nur selten als Element vor. Meist ist es an Sauerstoff oder Schwefel gebunden. Solche natürlich vorkommenden Verbindungen mit hohem Metallanteil nennt man Erze. Ein bekanntes Kupfererz ist Kupferkies, ein Mineral aus Kupfer-, Eisen- und Schwefel- Ionen.

Um aus Kupfererzen das Metall zu gewinnen, muss es von seinen Bindungspartnern Sauerstoff beziehungsweise Schwefel getrennt werden. Sauerstoffhaltige Erze lässt man bei hohen Temperaturen mit Kohlenstoff reagieren (Verhütten, Reduktion). Die Verhüttung in Öfen ist seit dem Altertum bekannt und wird noch heute für die Gewinnung von Kupfer und Eisen

angewendet. In diesem Praktikum Gewinnen Sie Kupfer aus Kupferoxid.

Aufgaben

- Welches Gas wird mit Kalkwasser nachgewiesen?

- Formulieren Sie Die Reaktionsgleichung für die Reaktion von Kupferoxid (CuO) mit Holzkohlepulver (C) anhand der beobachteten Produkte.

- Stellen Sie die Teilgleichungen für die Reduktion und Oxidation auf. Wo werden Elektronen aufgenommen, wo abgegeben? Weisen Sie die Begriffe Reduktions- & Oxidationsmittel zu.

- Lesen Sie im Buch S. 249-250 die zwei Abschnitte Reduktion mit Wasserstoff und Kohlenstoff.

- Weshalb lässt man sauerstoffhaltige Erze bevorzugt mit Kohlenstoff reagieren?

- Stellen Sie die Gleichung für die Reaktion zwischen dem abgeleiteten Gas und dem Kalk- wasser (Ca(OH)2(aq)) auf.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Diese Äußerung ist in folgenden Argumentationszusammenhang eingebettet: Der Au- tor bemängelt, dass die zahlreich vorhandenen Psalmtonkadenzen „incompetenter“ erfun- den seien, da

Material: 100 ml Becherglas, Petrischale, Heizmagnetrührer, Magnetfisch, Schmiergelpapier, Aceton, NaCl (Kochsalz), Kaliumhexacyanoferrat(III) K 3 [Fe(CN) 6 ], Phenolphthalein,

3 Eisennägel werden blank geschmiergelt und mit Aceton entfettet. Dann werden sie in eine zuvor beschriftete Petrischale: gelegt: a) keine weitere Behandlung; b) in der Mitte mit

Sauerstoffhaltige Erze lässt man bei hohen Temperaturen mit Kohlenstoff reagieren (Verhütten, Reduktion).. Die Verhüttung in Öfen ist seit dem Altertum bekannt und wird noch heute

Fügen Sie 1 g Agar Agar hinzu und erhitzen Sie auf dem Heizrührer bis zur (fast) vollständigen Auflösung des Agar Agar (Achtung: Das Gemisch kann überko- chen!). 3 Eisennägel

Erhitzen Sie das an einem Stativ montierten Gemisch (gemäss Vorgabe) mit einem Gasbrenner und leiten sie die Verbrennungsgase in ein mit Kalkwasser halbgefülltes 50ml

In dem Beispiel ist Natrium das Reduktionsmittel, denn es veranlaßt das Chlor zur Elektronenaufnahme und wir dabei selbst oxidiert (es gibt ein Elektron ab).. 

Ausgehend von dem allgemeinen Algorithmus f¨ ur das Hidden Subgroup Pro- blem behandlen wir in diesem Abschnitt den Quantenalgorithmus f¨ ur die Faktorisierung ganzer Zahlen aus