• Keine Ergebnisse gefunden

4!= 24

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "4!= 24"

Copied!
10
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Würfelpuzzle

1 Unterteilung des Quadrates

Wir unterteilen ein Quadrat durch seine Diagonalen in vier Dreiecke (Abb. 1) und fär- ben diese mit genau vier Farben, zum Beispiel schwarz, rot, gelb und blau.

Abb. 1: Unterteilung des Quadrates Auf wie viele Arten kann das geschehen?

Die Reflexantwort ist 4!=24. Das ist dann richtig, wenn das Quadrat sozusagen fest am Zeichenpapier orientiert ist. Die vier Beispiele der Abbildung 2 sind in diesem Sinne verschieden und je einzeln zu zählen.

Abb. 2: Verschiedene Lösungen?

Die Lösungen gehen offensichtlich durch Drehungen auseinander hervor.

2 Zyklische Anordnungen

Wenn nun aber die Lage auf dem Papier unwesentlich ist, haben wir in allen vier Bei- spielen der Abbildung 2 dieselbe zyklische Anordnung der vier Farben.

Allgemein gibt es

(

n−1

)

! zyklische Anordnungen von n Elementen.

In unserem Beispiel gibt es also 3! = 6 zyklische Anordnungen der vier Farben (Abb. 3).

Abb. 3: Die sechs zyklischen Anordnungen

Wir wählen eine standardisierte Darstellung („unten schwarz“) und können dann noch die drei restlichen Farben permutieren. Die Abbildung 4 illustriert den kombinatori- schen Sachverhalt mit dem üblichen Baumdiagramm.

(2)

Hans Walser: Würfelpuzzle 2/10

Abb. 4: Baum der Erkenntnis 3 Der Würfel hat sechs Seiten

Wir möchten nun die sechs Quadrate der Abbildung 3 zu einem Würfel zusammenset- zen unter der Nebenbedingung, dass an jeder Würfelkante jeweils gleiche Farben zu- sammenstoßen. Wir suchen also ein Quadromino auf der Würfeloberfläche.

Geht das, und wenn ja, auf wie viele Arten?

Die Abbildung 5a zeigt ein leeres Schnittmuster (Abwicklung, Würfelnetz) des Würfels, das nun gemäß unseren Vorgaben zu füllen ist. Wir legen das erste Quadrat der Abbil- dung 3 in den „Kopf“ (Abb. 5b). Das ist eine Normierung, aber keine Beschränkung der Allgemeinheit. Wir können ja bei einem fertigen Würfel das Schnittmuster immer so hinlegen, dass dieses Quadrat in dieser Position in den Kopf zu liegen kommt.

Und jetzt ist räumliches Vorstellungsvermögen gefragt, um die restlichen fünf Quadrate richtig unterzubringen.

(3)

a) b) Abb. 5: Abwicklung. Puzzle-Start

Mit einigem Knobeln finden wir die beiden Lösungen der Abbildung 6.

Vielleicht ist es sinnvoll, die sechs Quadrate der Abbildung 3 auf Karton aufzuziehen, auszuschneiden und als Spielmaterial auf einer Abwicklungsvorlage zu benutzen.

a) b)

Abb. 6: Zwei Lösungen

Bei diesen Lösungen befinden sich jeweils das zweite beziehungsweise das dritte Quad- rat der Abbildung 3 (von links her gezählt) unter dem Kopf im Kreuzungspunkt des Schnittmusters. Die restlichen drei Quadrate sind in dieser Lage nicht möglich.

Wir zeigen das exemplarisch, indem wir das vierte Quadrat (schwarz-gelb-blau-rot) der Abbildung 3 unter den Kopf setzen (Abb. 7). Im grau getönten Quadrat bräuchten wir

(4)

Hans Walser: Würfelpuzzle 4/10 nun ein Quadrat mit zwei roten Teildreiecken. Das widerspricht unseren Vorgaben über die Färbungen. Analog können wir die anderen Fälle ausschließen.

Abb. 7: Quadrat der Unmöglichkeit

Interessant ist nun, dass die beiden Lösungen der Abbildung 6 zu spiegelbildlichen Würfeln führen. Das ist deshalb so, weil mit dem einer Lösung entsprechenden Würfel auch der dazu spiegelbildliche Würfel zu einer Lösung führt. Da die Würfel selber keine Symmetrieebene haben, treten die Lösungen paarweise auf. Wir haben aber nur zwei Lösungen, also sind diese beiden spiegelbildlich.

Wer das nicht nur im Kopf sondern auch mit Augen und Händen erleben will kann aus den Schnittmustern der Abbildungen 8 und 9 die beiden Würfel als Papiermodelle bas- teln. Der Autor hat das wirklich getan, weil er seinen Überlegungen nicht ganz traute.

(5)

Abb. 8: Schnittmuster für die Lösung der Abbildung 6a

(6)

Hans Walser: Würfelpuzzle 6/10

Abb. 9: Schnittmuster für die Lösung der Abbildung 6b

Bei der Vorgabe einer Abwicklung mit dem Umriss eines lateinischen Kreuzes (Abb.

5a) ergeben sich somit 48 Lösungen: Zunächst haben wir zwei Würfel-Lösungen. Auf jeder der sechs Würfelseiten können wir den Kopf des lateinischen Kreuzes auf vier Arten hinlegen (Drehungen um 90°). Somit gibt es 2⋅6⋅4=48 Lösungen.

(7)

4 Variationen

Die Abbildungen 10 und 11 zeigen Variationen.

a) b)

Abb. 10: Variation

a) b)

Abb. 11: Variation

(8)

Hans Walser: Würfelpuzzle 8/10 Die Abbildung 12 zeigt ein noch leeres Schnittmuster, das nicht geht. Warum?

Abb. 12: Unmögliches Schnittmuster

Wir können zunächst beginnen gemäß Abbildung 10a und das Quadrat links abtrennen (Abb. 13). Nun ist es aber nicht möglich, das abgetrennte Quadrat im grauen Quadrat gemäß unseren Farbvorgaben unterzubringen.

Abb. 13: Untauglicher Versuch

(9)

5 Muster und Parkette

Wir kopieren die Lösung der Abbildung 6a, stellen die Kopie auf den Kopf und fügen sie passend gemäß unseren Farbvorgaben an das Original an (Abb. 14).

Abb. 14: Anfügen einer Kopie

Das weiße Loch können wir allerdings nicht füllen, es müsste schwarz sein. Die Ge- samtfigur ist natürlich kein Schnittmuster für einen Würfel mehr, wir können aber auf mehrere Arten ein funktionierendes Schnittmuster herausschneiden. Die Abbildung 15 zeigt ein Beispiel dazu.

Abb. 15: Schnittmuster

(10)

Hans Walser: Würfelpuzzle 10/10 Die Abbildung 16 schließlich zeigt ein ausführlicheres durchlöchertes Parkett.

Abb. 16: Großes durchlöchertes Parkett

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Sie deckt nicht, ist nur als Lasurfarbe oder mit an- deren gemischt zu gebrauchen; gibt mit Blau gemischt sehr schöne Grün.. < Chromgelb, chromsaures Bleioxyd, ist ein sehr

Achtung: Bei 2 Nomen gibt es entweder nur den Singular oder nur den Plural!. Aufgabe 2: Bilde kurze Sätze und schreibe sie in dein Heft/ in

Die Nutzung ist nur für den genannten Zweck gesta�et, nicht jedoch für einen weiteren kommerziellen Gebrauch, für die Weiterleitung an Dri�e oder für die Veröfentlichung

Dezember (VdAK/AEV). Gegenüber den Bundes- verbänden der Krankenkassen ein- schließlich der Bundesknappschaft hat die KZBV verbindlich erklärt, die Ver-

Für einen gesicherten Universitätsbetrieb hat die TU Graz eine Corona-Ampel entwickelt und dazu entsprechende Regelungen definiert.. Die Ampelfarbe an unserer

wollten heute viele junge Bürger nicht mehr bezahlen. Grundstücksgrößen von 300 bis 450 Quadratmetern, wie in der vorgestellten Bauplanung für Doppel- und Einzelhäuser

Wie gut, dass es wenigstens noch den akademischen Nachwuchs, Deutschlands zukünftige geistige Elite, gibt. Immer mehr Schüler machen das Abitur, ein großer Teil sogar mit

Jahrhunderts Sidonie Lemeux-Fraitot in einer neuen Monographie zum Palais Beauharnais einen nicht weniger berühmten Maler in die Diskussion ein: Gerard habe nicht nur bei der