• Keine Ergebnisse gefunden

Christoph Oberlinner Dr.med

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Christoph Oberlinner Dr.med"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Christoph Oberlinner Dr.med

Experimentelle Herpes-simplex-virus-Enzephalitis: MRT-Abnormitäten und Viruslast im Langzeitverlauf unter einer Kombinationstherapie mit Aciclovir und Prednisolon

Geboren am 18.02.1974 Reifeprüfung am 16.05.2000

Studiengang der Fachrichtung Medizin vom WS93/94 bis WS99/00 Physikum am 17.08.1995 an der Universität Heidelberg

Klinisches Studium in Heidelberg Praktisches Jahr in Mannheim

Staatsexamen 16.05.2000 an der Universität Heidelberg-Mannheim Promotionsfach: Medizin

Doktorvater: Prof.Dr.med Werner Hacke

Die Therapie der Herpes-simplex-virus-Enzephalitis (HSVE) mit Aciclovir senkt die Mortalität von 70% auf 20%, dennoch finden sich bei der Mehrzahl der behandelten Patienten neurologische- und neuropsychologische Residualschäden. In Langzeit- Studien bei Patienten mit HSVE über sechs Monate konnte gezeigt werden, dass parallel zu diesen Langzeitschäden auch im MRT nach einem halben Jahr noch deutliche, zum Teil sogar progrediente Befunde, beobachtet wurden, obwohl im Liquor keine Virusbelastung mehr nachweisbar war (Meyding-Lamadé et al.1999, Wildemann et al.1997).

Nachdem bereits ein Mausmodell zur Beurteilung der MRT-Veränderungen in der Akutphase der Erkrankung etabliert wurde (Meyding-Lamadé et al.1996), wurde eine experimentelle MRT-Studie über einen Zeitraum von sechs Monaten geplant, um den MRT-Langzeitverlauf im Tierexperiment zu untersuchen. Weiter sollten die morphologischen Abnormitäten und die Viruslast an drei Gruppen von Tieren untersucht werden: es wurde eine Gruppe unbehandelter Tiere, einer Gruppe mit Aciclovir-Monotherapie und einer mit Aciclovir-Prednisolon-Kombinationstherapie gegenübergestellt.

Ziel war herauszufinden, ob eine Kombinationstherapie mit Aciclovir und Prednisolon der rein antiviralen Monotherapie mit Aciclovir überlegen wäre.

Ausschließlich mit Aciclovir behandelte Tiere zeigten im Langzeitverlauf progrediente strukturelle Veränderungen. Dieses Ergebnis stimmt mit der genannten Patienten- MR-Studie gut überein. Offensichtlich spielen neben direkt virusvermittelten Gewebeschäden auch sekundäre, autoimmune Gewebeschäden eine wesentliche Rolle.

Die Kombinationsbehandlung mit Aciclovir und Prednisolon zeigte sich der Aciclovir-Monotherapie bei experimenteller HSVE überlegen: die stukturellen Abnormitäten waren rückläufig, gleichzeitig war die Viruslast bis an die Nachweisbarkeitsgrenze zurückgegangen.

Perspektive:

Die Ergebnisse dieser experimentellen Arbeit lassen sich auf Patienten übertragen.

Derzeit ist eine multizentrische Studie in Vorbereitung, die auch auf der Grundlage dieser Doktorarbeit initiiert wurde.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Durch die Behandlung mit den ACE-Hemmern ließ sich die N-Acetyl-Glucosaminidase-Aktivität jeweils signifikant verbessern (Lisinopril 38%, Ramipril unabhängig von der Dosierung

Im direkten Vergleich der beiden Schraubringpfannen Mecron und Ultima in der Frühphase (bis zwei Jahre postoperativ) nach Implantation zeigte sich tendenziell, daß sich sowohl das

Die Heißveraschungsmethode wurde im Rahmen der statistischen Auswertung der Patienten- daten gewählt, um die pulmonalen Asbestfaserkonzentrationen zu bestimmen, die dann mit

Angesichts aller erfaßten Werte ließen sich für die Tiere unter Infusionstherapie mit hyperonkotischem Dextran 70 die durchschnittlich besten Ergebnisse erzielen.. Die in

Wir sind der Meinung, daß die kombinierte, interne Osteosynthese (Gruppe I: PL+KD) im Falle der komplexen, distalen Radiusfraktur eine optimale Alternative der Versorgung

Al- lerdings, wenn diese Be- trachtung auf immunkom- primierte Patienten über- tragen wird, würde ich mei- nen, daß diese symptomati- sche Behandlung äußerst effektiv ist."

Ursächlich liegt dieser Kombination ein Befall der lokalen Ganglien der affizierten Nerven mit dem Zostervirus zugrunde; auch über eine Infil- tration entlang der Nerven selbst wird

Christoph Huber, der schon 1998 mit der Karl- Koller- Medaille für seine Verdienste in der Regional - anästhesie ausgezeichnet worden war, 2007 die Ehrenmitgliedschaft