• Keine Ergebnisse gefunden

Ist die laparoskopische transabdominelle präperitonaleHernioplastik ambulant sicher durchführbar? (Frühergebnisse von304 Patienten)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Ist die laparoskopische transabdominelle präperitonaleHernioplastik ambulant sicher durchführbar? (Frühergebnisse von304 Patienten)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

R u p r e c h t - K a r l s - U n i v e r s i t ä t H e i d e l b e r g Fakultät für Klinische Medizin Mannheim

D i s s e r t a t i o n s - K u r z f a s s u n g

Ist die laparoskopische transabdominelle präperitonale

Hernioplastik ambulant sicher durchführbar? (Frühergebnisse von 304 Patienten)

Autor:

Werner Johann Kafenda

Einrichtung:

Klinikum Ludwigshafen, Chirurgische Klinik

Doktorvater:

Prof. Dr. K. Schönleben

Im Zeitraum vom 1.1.1994 bis 31.12.1996 wurden bei 304 Patienten 314 laparoskopische transabdominelle präperitoneale Hernioplastiken ambulant durchgeführt.

Die postoperative Komplikationsrate lag bei 8,3%, die Rate der ernsthaften intra- und postoperativen Komplikationen bei 1,3%. Kein Patient mußte stationär eingewiesen werden

Am 3. postoperativen Tag klagten noch 5,8% der Patienten über starke Schmerzen. 5,1% der Patienten gebrauchten am 3. postoperativen Tag noch Schmerzmittel.

Die uneingeschränkte Mobilitätsdauer erreichten 71% der Patienten eine Woche postoperativ. Die Arbeitsunfähigkeitsdauer betrug für Selbständige im Mittel 7 Tage, für Angestellte im Mittel 17 Tage.

Die Arbeitsunfähigkeitsdauer war damit kürzer als bei stationär durchgeführten Eingriffen.

249 (81,91%) der Patienten konnten persönlich nachuntersucht werden. Der zeitliche Abstand zwischen Operation und Nachuntersuchung betrug im Mittel 16,7 Monate.

Bei der Nachuntersuchung zeigten sich 83,5% der Patienten beschwerdefrei. Die am häufigsten ge- äußerten Beschwerden waren ziehende Schmerzen bei Belastung (7,2%) und anhaltende Hoden- schmerzen (5,6%). Sensibilitätsstörungen im Bereich des Ramus genitalis hatten 2,0%, im Bereich des N. cutaneus femoris lateralis 0,4% der Patienten.

Insgesamt traten 5 Rezidive (1,9%) auf. Alle 5 waren mediale Rezidive, die klinisch und sono- graphisch diagnostiziert wurden. Diese 5 Rezidive sind bei einer durchschnittlichen Nachunter- suchungszeit von 16,7 Monaten als Frühergebnisse zu werten.

Den Erfolg der ambulanten Hernioplastik zeigt die Zufriedenheit der Patienten. 99,2% der Patienten waren mit der ärztlichen Betreuung zufrieden. 97,7% der Patienten würden sich wieder ambulant operieren lassen und 94,3% der Angehörigen wären mit einem erneuten ambulanten Eingriff einver- standen.

Die Ergebnisse der Nachuntersuchung zeigen: Die laparoskopische transabdominelle präperitoneale Hernioplastik ist ambulant sicher durchführbar!

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

E48 Bei hospitalisierten Patienten mit ambulant erworbener Pneumonie der Gruppen 1a und 1b sollen die Kriterien des septischen Schocks gemäß den Internationalen

(ina) Ihr Handwerkszeug sind Nadeln und Spritzen, der Schmerz ist für sie Aufgabe und Herausforderung: Die Anästhesistinnen und Anästhesisten in der M H H betäuben nicht nur

Gute Aussichten für Patienten, die sich in Bayern ambulant operieren lassen wollen: Die Zahl der Komplikationen bei ambulant durchgeführten Eingriffen ist in den letzten vier Jahren

(2014) kamen nach ihrem systematischen Review durch Meta-Analyse zu dem Schluss, dass die Inzidenz einer proximalen tiefen Venenthrombose nach arthroskopischer

Jan-Falco Wilbrand Ärztlicher Leiter ZMVZ, Chefarzt Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie Diakonie Klinikum Jung-Stilling, Siegen.. // direkte Klinik- und MVZ-Anbindung //

Unser Beitrag zur Lösung: Weiterentwicklung der VAMED Schweiz mit dem Ziel die komplette Reha-Behandlungskette abzudecken.

Die PSB muss inhaltlich neu überdacht werden, im Vordergrund steht die Resozia- lisierung, es ist aber in vielen Fällen eine psychiatrische Mitbehandlung notwendig, die von

Unbewusst wird eine Vergleichsrechnung aufgestellt und abgewogen, inwieweit die Investition schwerer oder leichter wiegt als der Nutzen, den man sich von der Dienstleistung oder