• Keine Ergebnisse gefunden

Ulrike Zeitler geb. Vogel Dr. med.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Ulrike Zeitler geb. Vogel Dr. med."

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Ulrike Zeitler geb. Vogel Dr. med.

Einflußfaktoren auf die Publikationshäufigkeit klinischer Studien am Beispiel medizinischer Dissertationen

Geboren am 04.10.1971 in Lauffen am Neckar Reifeprüfung am 10.06.1991

Studiengang der Fachrichtung Medizin vom WS 1991/1992 bis WS 1997/1998 Physikum am 28.03.1994 an der Universität Heidelberg

Klinisches Studium in Heidelberg Praktisches Jahr in Bruchsal

Staatsexamen am 14.05.1998 an der Universität Heidelberg Promotionsfach: Humanmedizin

Doktorvater: Priv.-Doz. Dr. med. J. Windeler

Das Problem des sogenannten Publication Bias gewinnt zunehmend an internationalem Interesse. Es handelt sich hierbei um eine Verzerrung von Aussagen über einen (medizinischen) Sachverhalt durch selektives Veröffentlichen. Im Rahmen der vorliegenden Untersuchung sollen nun erstmals anhand medizinischer Dissertationen Einflußfaktoren für eine Publikation von Studienergebnissen gefunden und mit Aussagen der aktuellen Literatur verglichen werden.

Zunächst werden nach festgelegten Einschlußkriterien medizinische Dissertationen verschiedener Erscheinungsjahre ausgewählt, die einer näheren Betrachtung unterzogen werden. Anhand eines Fragebogens werden aus diesen Promotionen vielfältige Daten zum Doktoranden, dessen Betreuer und Referenten sowie zur Dissertation selbst erhoben. Um die zu den Dissertationen zugehörigen Publikationen zu finden, wird zunächst eine umfassende MEDLINE-Recherche durchgeführt. Anschließend erfolgt eine schriftliche Anfrage bei den Betreuern und Referenten, um die Erhebung zu vervollständigen und auch Buchbeiträge und Vortragsabstracts zu erfassen. Weiterhin wird die jeweilige Note der Dissertationen gemäß den gesetzlichen Vorschriften zum Datenschutz in nicht personenbezogener Form ermittelt.

Neben einer univariaten und bezüglich der Publikationshäufigkeit bivariaten Auswertung wird auch eine logistische Regressionsanalyse als multivariates Analyseverfahren durchgeführt.

Die Auswertung ergibt mehrere Einflußfaktoren auf den sogenannten Publication Bias. So werden von Frauen betreute Dissertationen ebenso wie von Nicht-Habilitierten betreute Arbeiten häufiger publiziert. Auch eine rege Veröffentlichungstätigkeit des Referenten erhöht die Publikationswahrscheinlichkeit einer Dissertation.

(2)

Bezüglich der Daten, die direkt die Dissertation selbst betreffen, wirkt sich ein positives Ergebnis, eine aufwendige statistische Auswertung, eine retrospektive Studie oder Normwerterhebung, die Anzahl der Literaturzitate sowie eine gute Note positiv auf eine mögliche Veröffentlichung aus. Eine Fallzahl über 750 wirkt sich negativ auf eine mögliche Publikation aus.

Die logistische Regressionsanalyse ergab als wichtigste Einflußfaktoren für die Publikationswahrscheinlichkeit von Dissertationen einen selbst rege publizierenden Betreuer, eine aufwendige Statistik sowie als stärksten Einflußfaktor ein positives Ergebnis.

Im Rahmen einer Übersicht über die aktuelle Literatur zum Thema wird auch ein Vergleich der eigenen Ergebnisse mit denen der Literatur angestellt. Übereinstimmung besteht vor allem in der Erkenntnis, daß Studien mit positivem Ergebnis häufiger publiziert werden als negative. Bezüglich der Studienart wird in der Literatur das Vorhandensein einer Kontrollgruppe gefordert, während in vorliegende Untersuchung retrospektive Studien und Normwerterhebungen am häufigsten publiziert werden. Während in der aktuellen Literatur das Thema Fallzahl sehr kontrovers diskutiert wird, kann die vorliegende Studie zwei Aussagen zu diesem Punkt treffen. So hat eine Fallzahl von bis zu einhundert keinen Einfluß auf die Publikationswahrscheinlichkeit, eine Fallzahl über 750 läßt eine Veröffentlichung jedoch eher unwahrscheinlich werden.

Somit können die zu Beginn der vorliegenden Untersuchung gestellten Fragen folgendermaßen beantwortet werden:

1. Das Vorliegen eines Publication Bias kann auch für die Ergebnisse medizinischer Dissertationen nachgewiesen werden.

2. Es können drei relevante Einflußfaktoren identifiziert werden, die die Veröffentlichung der Ergebnisse medizinischer Dissertationen begünstigen.

3. Im Vergleich der einzelnen Erscheinungsjahre lassen sich deutliche Unterschiede herausarbeiten, insbesondere eine Zunahme der relativen Publikationshäufigkeit.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Bei 2 Patientinnen wurde eine Interruptio aufgrund der Karzinomdiagnose durchgeführt, bei 11 Patientinnen wurde die Schwangerschaft durch eine Sectio ceasarea beendet und eine

In dieser Arbeit wurde mittels Intravitalmikroskopie der Blutfluß in den kleinsten anatomischen Strukturen der Dünndarmschleimhaut - den Zotten - unter physiologischen Bedingungen

Diese Studie untersuchte 41 Patienten, die einer koronaren Atherektomie zugeführt wurden, mittels Angiographie und intrakoronarem Ultraschall vor Atherektomie, unmittelbar

Für diese Studie wurden die Krankheitsgeschichte, chirurgische Befunde, histopathologische Berichte, Überlebensraten der Patientinnen mit einer Nachbehandlungszeit von maximal 15

Ziel dieser Arbeit ist es, anhand von Dissertationen, die in Heidelberg im Zeitraum von 1906- 1945 angefertigt wurden, die Entwicklung des medizinischen Frauenstudiums darzustellen..

Auch die Frauen mit niederen Progesteronspiegeln, vor Therapie, zeigten nicht mehr Schwangerschaften unter randomisierter Therapie, in den ersten 3 Monaten,

Dsc1 findet sich hier in hoch differenzierten, Dsc3 ist sowohl in basalen (weniger differenzierten) als auch suprabasalen (höher differenzierten) Zellen lokalisiert1.

Oberflächenmoleküle mit hohen Abnahmeraten waren immunzytolochemisch weder auf Blebs oder apoptotischen Restkörpern noch intrazytoplasmatisch nachzuweisen und waren somit offenbar